Geleitwort | 6 |
Vorwort | 7 |
Zusammenfassung | 8 |
Inhaltsübersicht | 9 |
Inhaltsverzeichnis | 11 |
Abkürzungsverzeichnis | 16 |
1 Einleitung | 20 |
1.1 Ausgangslage und Handlungsbedarf | 20 |
1.2 Ziel, Adressaten und Nutzen der Arbeit | 22 |
1.3 Entstehung und Einordnung | 24 |
1.4 Forschungsmethodik | 25 |
1.5 Aufbau der Arbeit | 26 |
2 Grundlagen | 28 |
2.1 Untersuchungsframework | 28 |
2.1.1 Drei-Ebenen-Modell des Business Engineering | 29 |
2.1.2 Referenzmodellierung | 31 |
2.1.3 Metamodell der Arbeit | 34 |
2.2 Unternehmensnetzwerke | 36 |
2.2.1 Ursprung des Begriffs und Charakteristika | 36 |
2.2.2 Treiber und Enabler der Vernetzung | 38 |
2.2.3 Sourcing und Transaktionskostentheorie | 39 |
2.2.4 Kernkompetenz, Leistungs- und Wertschöpfungstiefe | 42 |
2.2.5 Aufbrechen von Marktstrukturen und Entstehung neuer Märkte | 44 |
2.3 Ansätze zur (Neu-)Gestaltung von Unternehmensnetzwerken | 46 |
2.3.1 Bestehende BNR-Ansätze | 47 |
2.3.2 Vergleich bestehender Ansätze und Anforderungen an BNR-Vorgehen | 48 |
3 Vernetzung im Anlagegeschäft | 50 |
3.1 Bankenmarkt Schweiz | 50 |
3.1.1 Internationale Position im Anlagegeschäft | 51 |
3.1.2 Status quo des Aufbrechens der Wertschöpfungskette | 52 |
3.1.3 Einsatz von Standardsoftwarepaketen | 54 |
3.2 Grundlagen zum Anlagegeschäft | 55 |
3.2.1 Gründe für Vernetzung im Anlagegeschäft | 55 |
3.2.2 Institutionen im Anlagegeschäft | 57 |
3.2.3 Referenzprozess Anlegen | 59 |
3.2.4 Einordnung in ein Bankmodell | 63 |
3.3 Vernetzungsoptionen im Anlagegeschäft | 65 |
3.3.1 Referenznetzwerk für das Anlagegeschäft | 65 |
3.3.2 Beispiele für Vernetzung im Anlagegeschäft | 72 |
3.3.3 IS-Aspekte der Vernetzung im Anlagegeschäft | 79 |
3.3.3.1 Datenaustausch im Referenznetzwerk Anlegen | 79 |
3.3.3.2 (Standardisierte) IS-Schnittstellen im Referenznetzwerk Anlegen | 80 |
3.3.4 Trends im Anlagegeschäft | 83 |
3.4 Zwischenfazit zur Vernetzung im Anlagegeschäft | 84 |
4 Fallstudien | 86 |
4.1 Auswahlkriterien und Analyseraster | 86 |
4.2 Fallstudie Bank Vontobel | 88 |
4.2.1 Zum Unternehmen | 88 |
4.2.2 Lösung – Angebot der Wertpapier-Transaktionsbank | 92 |
4.2.3 Bewertung der Lösung | 98 |
4.2.4 Fazit und Ausblick | 100 |
4.3 Fallstudie B-Source | 100 |
4.3.1 Zum Unternehmen | 100 |
4.3.2 Lösung – Angebot von B-Source im Anlagegeschäft | 103 |
4.3.3 Bewertung der Lösung | 107 |
4.3.4 Fazit und Ausblick | 109 |
4.4 Fallstudie Entris | 110 |
4.4.1 Zum Unternehmen | 110 |
4.4.2 Lösung – Angebot von Entris im Anlagegeschäft | 113 |
4.4.3 Bewertung der Lösung | 118 |
4.4.4 Fazit und Ausblick | 121 |
4.5 Fallstudie DZ BANK | 122 |
4.5.1 Zum Unternehmen | 122 |
4.5.2 Lösung – Angebot der DZ BANK im Anlagegeschäft | 123 |
4.5.3 Bewertung der Lösung | 129 |
4.5.4 Fazit und Ausblick | 131 |
4.6 Gegenüberstellung der Fallstudien | 132 |
5 Gestaltungsoptionen und Bewertungsmodell | 138 |
5.1 Gestaltungsoptionen | 138 |
5.1.1 Option 1: Wertpapier-Abwickler | 141 |
5.1.2 Option 2: Streetside Provider mit Handel | 144 |
5.1.3 Option 3: Investment Center | 147 |
5.1.4 Option 4: WP-Abwickler plus Streetside Provider (Transaktionsbank) | 149 |
5.1.5 Option 5: Spezialist für das Anlagegeschäft | 151 |
5.1.6 Option 6: Backoffice / Fullservice Provider (für reine Vertriebsbanken) | 152 |
5.2 Bewertungsmodell | 156 |
5.2.1 Anforderungen an die Bewertung von BNR-Vorhaben | 157 |
5.2.2 Bestehende Ansätze zur Bewertung von BNR-Vorhaben | 159 |
5.2.2.1 Qualitative Ansätze | 159 |
5.2.2.2 Quantitative Ansätze | 162 |
5.2.2.3 Kombinierte Ansätze | 165 |
5.2.2.4 Gegenüberstellung der Ansätze | 167 |
5.2.3 Bewertungsmodell – Inhalt, Struktur und Vorgehen | 168 |
5.2.3.1 Qualitative Elemente | 169 |
5.2.3.2 Quantitative Elemente | 173 |
5.2.3.3 Ergebnistypen des Bewertungsmodells | 176 |
5.3 Beispielhafte Anwendung des Bewertungsmodells | 177 |
5.3.1 Qualitative Bewertungskriterien für das Anlagegeschäft | 177 |
5.3.1.1 Kriterien zur Bewertung des Potenzials von BNR im Anlagegeschäft | 177 |
5.3.1.2 Risikokriterien für BNR im Anlagegeschäft | 181 |
5.3.2 Beispielhafte Potenzial- und Risikoanalyse | 182 |
5.3.3 Fiktives Beispiel zur Anwendung des quantitativen Bewertungsrasters | 183 |
5.4 Zwischenfazit | 186 |
6 Vorgehen zur Neugestaltung von Unternehmensnetzwerken | 188 |
6.1 Bezugsrahmen und Einordnung | 188 |
6.1.1 Bezugsrahmen | 188 |
6.1.2 Einordnung in bestehende Ansätze | 190 |
6.2 Vorgehensmodell und Ergebnisdokumente | 192 |
6.2.1 Aufbau und Inhalt des Vorgehensmodells | 192 |
6.2.2 Phase 1 „Schaffen von (bankfachlichen) Grundlagen“ | 196 |
6.2.2.1 AB 1.1: Analyse der WSK und ihrer Entwicklungsmöglichkeiten | 197 |
6.2.2.2 AB 1.2: Definition von (qual. und quant.) Bewertungskriterien | 200 |
6.2.3 Phase 2 „Analyse“ | 201 |
6.2.3.1 AB 2.1: Dokumentation des Status quo (IST) | 203 |
6.2.3.2 AB 2.2: Identifikation von Handlungsfeldern | 203 |
6.2.3.3 AB 2.3: Definition der Soll-Position im Netzwerk | 206 |
6.2.4 Phase 3 „Entwurf / Konzeption“ | 207 |
6.2.4.1 AB 3.1: Auswahl potenzieller Partner | 209 |
6.2.4.2 AB 3.2: Präzisieren der (BNR-)Handlungsalternativen | 210 |
6.2.5 Kritische Erfolgsfaktoren und Besonderheiten der Phasen 4 und 5 | 214 |
6.2.5.1 Phase 4 „Realisierung“ | 214 |
6.2.5.2 Phase 5 „Einführung und Betrieb“ | 216 |
6.2.6 Phasenübergreifende Aufgaben | 217 |
6.2.6.1 Transformation | 218 |
6.2.6.2 Weitere Aspekte der Netzwerksteuerung | 220 |
6.3 Ergebnisse und Einsatzbereiche des BNR-Vorgehens | 221 |
6.3.1 Übersicht zu den Ergebnisdokumenten | 221 |
6.3.2 Einsatzbereiche des BNR-Vorgehens | 223 |
6.4 Zwischenfazit | 225 |
7 Fazit und Ausblick | 227 |
7.1 Ergebnisse der Arbeit | 227 |
7.2 Kritische Würdigung und weiterer Forschungsbedarf | 228 |
7.3 Ausblick - Vernetzung in der Finanzindustrie am Beispiel Anlagegeschäft | 231 |
Anhang A Erläuterungen zu Konzepten | 234 |
Anhang A.1 Prinzipbild der Design Science im Kontext der Arbeit | 234 |
Anhang A.2 Elemente einer Methode | 234 |
Anhang A.3 Grundsätze ordnungsmässiger Modellierung | 235 |
Anhang A.4 Elemente des Metamodells | 236 |
Anhang B Erläuterungen zur Forschungsmethodik | 239 |
Anhang B.1 Informationen zum CC Sourcing | 239 |
Anhang B.2 Projekte | 241 |
Anhang B.3 Dokumente und Interviews zu den Fallbeispielen | 242 |
Anhang B.4 Dokumente und Interviews zu den Fallstudien | 243 |
Anhang C Zusatzinformationen zu den Fallstudien | 245 |
Anhang C.1 Interviewleitfaden für die Fallstudien | 245 |
Anhang C.2 Unterlagen zur Fallstudie B-Source | 248 |
Anhang C.3 Unterlagen zur Fallstudie Entris / RBA-Service | 251 |
Anhang C.4 Unterlagen zur Fallstudie DZ BANK | 255 |
Literaturverzeichnis | 256 |