Sie sind hier
E-Book

Differenzialdiagnose Innerer Krankheiten

Vom Symptom zur Diagnose

VerlagGeorg Thieme Verlag KG
Erscheinungsjahr2017
Seitenanzahl1352 Seiten
ISBN9783131525215
FormatPDF/ePUB
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis185,99 EUR
Die Differenzialdiagnose ist Kern der ärztlichen Kunst und vielfach kein linearer Prozess. Eine zielgerichtete differenzialdiagnostische Abklärung setzt Wissen und Erfahrung voraus und stellt so manchen Arzt vor Herausforderungen. Dieses Werk führt Sie effektiv und evidenzbasiert vom Symptom zur Diagnose. Erfahren Sie, wie Sie - Leitsymptome und Symptomkomplexe erkennen und abklären, - Patientenanamnese im diagnostischen Prozess bewusst führen, - Erkenntnisse gewichten, - Verdachtsdiagnosen bestätigen, - wichtige Triage-Entscheide treffen, - wachsam bleiben und - sich in komplexen Situationen schnell orientieren. Fächerübergreifende und vernetzte Darstellungen helfen Ihnen dabei, Zusammenhänge systematisch zu verstehen. Nützliches Bildmaterial, übersichtliche Tabellen und klare Stufenkonzepte sind einprägsam gestaltet. Profitieren Sie von mehr als 60 Jahren Erfahrung bei der Differenzialdiagnose innerer Erkrankungen und vertrauen Sie bei Ihrer Entscheidungsfindung auf DAS bewährte und moderne Referenzwerk, in welchem die Experten ihr Denken und Ihre Erfahrungen auf den Punkt bringen. Jederzeit zugreifen: Der Inhalt des Buches steht Ihnen ohne weitere Kosten digital in der Wissensplattform eRef zur Verfügung (Zugangscode im Buch). Mit der kostenlosen eRef App haben Sie zahlreiche Inhalte auch offline immer griffbereit.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe

Abkürzungsverzeichnis


11β-HSD2 11β-Hydroxysteroid-Dehydrogenase Typ 2
ABC ATP-Bindungskassettentransporter
aBGA arterielle Blutgasanalyse
ABPA allergische bronchopulmonale Aspergillose
ACE Angiotensin Converting Enzyme
ACLS Advanced cardiac/cardiovascular Life Support
ACR American College of Rheumatology
ACTH adrenokortikotropes Hormon
AD autosomal-dominant
ADEM akute disseminierte Enzephalomyelitis
ADH antidiuretisches Hormon
ADP Adenosindiphosphat
ADPKD autosomal-dominante polyzystische Nierenerkrankung
AEA Anti-Endomysium-Antikörper
AED automatischer externer Defibrillator
AF Atemfrequenz
AFP α-Fetoprotein
AGA Anti-Gliadin-Antikörper
AGS adrenogenitales Syndrom
AHA American Heart Association
AIDS Acquired Immunodeficiency Syndrome
AIHA autoimmunhämolytische Anämie
AIP akute intermittierende Porphyrie
AIP akute interstitielle Pneumonie, Acute interstitial Pneumonia
AIRE autoimmunes Regulator-Gen
AIS Autoimmun-Insulin-Syndrom
AITL angioimmunoblastisches T-Zell-Lymphom
AK Antikörper
AKI Acute Kidney Injury, akute Niereninsuffizienz
ALA δ-Aminolävulinsäure
ALK anaplastische Lymphomkinase
ALS Advanced Life Support
ALT Alaninaminotransferase
AMA antimitochondriale Antikörper
AME Apparent Mineralocorticoid Excess
ANA antinukleäre Antikörper
ANCA antineutrophile zytoplasmatische Antikörper
ANGPTL3 Angiopoietin-like Protein 3
ANP atriales natriuretisches Peptid
anti-GAD Antikörper gegen Glutaminsäuredecarboxylase
anti-HBc Antikörper gegen Hepatitis-B-Core-Antigen
anti-HBe Antikörper gegen Hepatitis-B-Envelope-Antigen
anti-HBs Antikörper gegen Hepatitis-B-Surface-Antigen
anti-IA-2 Antikörper gegen Tyrosinphosphatase
anti-ZnT8 Antikörper gegen Zinktransporter
AP alkalische Phosphatase
APBA allergische bronchopulmonale Aspergillose
APC aktiviertes Protein C
APL akute Promyelozytenleukämie
APO Apolipoprotein
aPTT aktivierte partielle Thromboplastinzeit
APUD Amino-Precursor-Uptake-Decarboxylation
AR autosomal-rezessiv
ARAS aufsteigendes retikuläres Aktivierungssystem
ARB Angiotensin-II-Rezeptorblocker
ARDS Acute Respiratory Distress Syndrome
ARH autosomal-rezessive Hypercholesterinämie
ARR Aldosteron-Renin-Ratio
ASAS Assessment in SpondyloArthritis international Society
ASD Vorhof-(Atrium-)septumdefekt
ASGPR Asialoglycoprotein Receptor
AST Aspartataminotransferase
ASVS Arterial Stimulation and venous Sampling
ATN akute Tubulusnekrose
ATP Adenosintriphosphat
ATS Australasian Triage Scale
AZ Allgemeinzustand
BAL bronchoalveoläre Lavage
BCG Bacillus Calmette-Guérin
BCS Budd-Chiari-Syndrom
BE Base Excess
BIA Bioimpedanzanalyse
B-lb B-lymphoblatisches Lymphom
BLS Basic Life Support
BMI Body Mass Index
BNP Brain natriuretic Peptide
BOOP Bronchiolitis obliterans organizing Pneumonia
BPPV benigner paroxysmaler Lagerungsschwindel, Benign positional paroxysmal Vertigo
BPS benignes Prostatasyndrom
BSG Blutsenkungsgeschwindigkeit
BWS Brustwirbelsäule
BZ Blutzucker
Ca Kalzium
CAH kongenitale adrenale Hyperplasie
CAP Community-acquired Pneumonia
CAPD chronische ambulante Peritonealdialyse
CCK Cholezystokinin
CCP zyklisches citrulliniertes Peptid
CDA kongenitale dyserythropoetische Anämien
CEA karzinoembryonales Antigen
CED chronisch entzündliche Darmerkrankung
CESD Cholesterylester-Speicherkrankheit
CETP Cholesterinester-Transferprotein
CFS Chronic Fatigue Syndrome
CFTR Cystic Fibrosis Transmembrane Conductance Regulator
CHE Cholinesterase
CIS Carcinoma in situ
CK Creatinkinase
CKD Chronic Kidney Disease, chronische Niereninsuffizienz
CK-MB Creatinkinase vom Muscle-Brain-Typ
CLL chronisch lymphatische Leukämie
CMML chronisch myelomonozytäre Leukämie
CMV Zytomegalievirus
COP Cryptogenic organizing Pneumonia, kryptogene organisierende Pneumonie
COPD Chronic obstructive pulmonary Disease, chronisch obstruktive Lungenerkrankung
CPAP Continuous positive Airway Pressure
CPEO chronisch progressive externe Ophthalmoplegie
CPPD Calciumpyrophosphatdihydrat
CPR kardiopulmonale Reanimation
CREST Calcinosis cutis, Raynaud-Syndrom, ösophageale Dysfunktion, Sklerodaktylie, Teleangiektasien
CRH Corticotropin-releasing Hormone
CRP C-reaktives Protein
CRPS Complex regional Pain Syndrome
CSR Ca-Sensing Receptor
CT Computertomografie/-gramm
CTAS Canadian Triage and Acuity Scale
CUP Cancer of unknown Primary
CVI chronisch venöse Insuffizienz
CVI zerebrovaskuläre Insuffizienz
CVI zerebrovaskulärer Insult
CVID Common variable Immunodeficiency Syndrome
DAEC diffus adhärente Escherichia coli
DD Differenzialdiagnose
DDAVP 1-Desamino-8-D-Arginin-Vasopressin
DHEAS Dehydroepiandrosteronsulfat
DI Diabetes insipidus
DIC disseminierte intravasale Gerinnung
DIP Desquamative interstitial Lung Disease, desquamative interstitielle Pneumonie
DIP-Gelenk distales Interphalangealgelenk
DISH diffuse idiopathische Skeletthyperostose
DLBCL diffuses großzelliges B-Zell-Lymphom
DLE diskoider Lupus erythematodes
DM Dermatomyositis
DNA Desoxyribonukleinsäure
DOC Deoxycorticosteron
DRESS Drug Rash with Eosinophilia and systemic Symptoms
DSM-5 Diagnostisches und Statistisches Manual Psychischer Störungen, 5. Auflage
DXA Doppelröntgenabsorptiometrie, Dual Energy X-ray Absorptiometry
EABV effektives arterielles Blutvolumen
EAggEC enteroaggregative Escherichia coli
EBM Evidence-based Medicine
EBUS endobronchialer Ultraschall
EBV Epstein-Barr-Virus
EDTA Ethylendiamintetraacetat, Ethylendiamintetraessigsäure
EEG Elektroenzephalografie/-gramm
EF Ejektionsfraktion
eFAST Extended focused Assessment with Sonography for Trauma
EGFR Epidermal Growth Factor Receptor
EGPA eosinophile Granulomatose mit Polyangiitis
EHEC enterohämorrhagische Escherichia coli
EIEC enteroinvasive Escherichia coli
EKG Elektrokardiografie / -gramm
EMG Elektromyografie / -gramm
ENMG Elektroneuromyografie/-gramm
EPEC enteropathogene Escherichia coli
EPGN extrakapillär-proliferative Glomerulonephritis
EPH-Gestose Ödeme, Proteinurie, Hypertonie
EPO Erythropoetin
ERC endoskopische retrograde Cholangiografie
...
Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Edouard Battegay (Hrsg.) et al.: Differenzialdiagnose Innerer Krankheiten – Vom Symptom zur Diagnose1
Innentitel4
Impressum5
Vorwort6
Danksagung7
Abkürzungsverzeichnis8
Anschriften15
Inhaltsverzeichnis19
Teil I Grundprinzipien der Differenzialdiagnose und des differenzialdiagnostischen Managements36
1 Grundlagen der Differenzialdiagnose39
Überblick39
Ausgangspunkte des differenzialdiagnostischen Managements39
Entscheiden im Rahmen der Differenzialdiagnose43
Differenzialdiagnose und Multimorbidität45
Festlegen einer Diagnose: Diagnostischer Prozess46
Fehler49
Probleme aufseiten des Arztes50
Probleme aufseiten des Patienten51
Probleme seitens des Arzt-Patienten-Gesprächs51
Evidence-based Medicine51
2 Differenzialdiagnostisches Management55
Überblick55
Kommunikation im differenzialdiagnostischen Management55
Patientenvorstellung56
Faktoren, die das differenzialdiagnostische Denken beeinflussen können57
Häufigkeit der Krankheiten57
Alter59
Geschlecht59
Lebensgewohnheiten59
Essgewohnheiten60
Jahreszeit und Witterung, Tageszeit60
Geografische Verteilung60
Ethnische Gruppen60
Beruf und Freizeit60
Differenzialdiagnose nach Krankheitsgruppen62
Degenerative Zustände62
Infektionen62
Erkrankungen mit Immunpathogenese62
Tumoren63
Stoffwechselerkrankungen63
Funktionsstörungen des endokrinen Systems64
Psychische Störungen64
Chromosomenaberrationen64
Allergien64
Intoxikationen65
Der asymptomatische Patient (Check-up)65
Prävention von Erkrankungen beim Gesunden66
Screening und differenzialdiagnostische Überlegungen bei scheinbar Gesunden67
Hidden Agenda (Versteckte Agenda)69
3 Notfall und Triage71
Überblick und Einteilung71
Definition und Einteilung71
Epidemiologie und häufigste Konsultationsgründe auf einer Notfallstation73
Triage und Triagesysteme73
Crowding73
Triage74
Triagesysteme74
Differenzialdiagnostisches Management in der medizinischen Notfallstation76
Praktisches Vorgehen76
Medizinische Zustandsbilder, die einer unmittelbaren Handlung bedürfen81
Intensivmedizinische Therapie86
Zusammenarbeit auf der Notfallstation: Teamwork und Kommunikation89
Teil II Symptome im Bereich von Hals und Thorax92
4 Erkrankungen der äußeren Halsregion95
Überblick und Einteilung95
Anatomische Vorbemerkungen95
Einteilungen zervikaler Schwellungen96
Generelle Symptomatik97
Differenzialdiagnostisches Management99
Anamnese und klinische Untersuchung99
Bildgebende Verfahren101
Zytologische und histologische Diagnostik102
Fehlbildungen des äußeren Halses104
Laterale Halszyste und -fistel104
Mediane Halszyste und -fistel104
Vaskuläre Fehlbildungen105
Andere Fehlbildungen105
Entzündungen der Halsweichteile106
Tiefe Halsinfektionen106
Entzündliche Erkrankungen der Halslymphknoten107
Tumoren des äußeren Halses108
Gutartige Tumoren108
Bösartige Tumoren110
Differenzialdiagnose der Speicheldrüsenschwellungen111
Sialadenitiden112
Sialolithiasis112
Sialadenosen113
Tumoren der Kopfspeicheldrüsen113
Veränderungen der Stimme und der Sprache114
Erworbene Sprachstörungen bei Erwachsenen114
Erworbene Sprechstörungen bei Erwachsenen115
Stimmstörungen115
5 Nicht schmerzhafte Symptome im Bereich des Thorax119
Husten, Auswurf, Hämoptoe119
Überblick und Einteilung119
Differenzialdiagnostisches Management120
Husten122
Auswurf122
Strukturelle Lungenveränderung124
Überblick und Einteilung124
Differenzialdiagnostisches Management126
Infektiöse Lungeninfiltrate (Pneumonien)127
Nicht infektiöse Lungeninfiltrate144
Eosinophile Lungeninfiltrate148
Interstitielle Lungenerkrankungen/Lungenfibrosen150
Lungenrundherde165
Kavernöse und zystische Lungenerkrankungen174
Atelektasen177
Mittellappensyndrom179
Verschattungen im Bereich der Herz-Zwerchfell-Winkel179
Lungensequestration180
Hilusvergrößerung und Mediastinalverbreiterung181
Überblick und Einteilung181
Differenzialdiagnostisches Management182
Doppelseitige Hilusvergrößerung183
Einseitige Hilusvergrößerung189
Verbreiterung des Mediastinums194
6 Dyspnoe199
Überblick und Einteilung199
Einteilung und Ursachen199
Symptomatik201
Differenzialdiagnostisches Management201
Pulmonale Dyspnoe206
Respiratorische Insuffizienz206
Klinische Krankheitsbilder209
Durch kardiovaskuläre Erkrankungen bedingte Dyspnoe221
Einführung und differenzialdiagnostische Kriterien221
Symptome der Herzinsuffizienz und anderer Erkrankungen des Herzens226
Klinische Untersuchung und Befunde228
Apparative Diagnostik232
Akute Herzinsuffizienz239
Chronische Herzinsuffizienz245
Differenzialdiagnose der durch Druckbelastung hervorgerufenen Herzinsuffizienz246
Differenzialdiagnose der durch Volumenbelastung hervorgerufenen Herzinsuffizienz256
Differenzialdiagnose der durch Füllungsbehinderung hervorgerufenen Herzinsuffizienz268
Differenzialdiagnose der durch Kontraktionsschwäche hervorgerufenen Herzinsuffizienz282
Differenzialdiagnose der durch Herzrhythmusstörungen hervorgerufenen Herzinsuffizienz288
Extrapulmonale, nicht kardial bedingte Dyspnoe288
Herabgesetzter O2-Gehalt der Einatmungsluft288
Anämie288
Metabolische Azidose289
Panikreaktion (Hyperventilation)289
Erkrankungen mit extrapulmonaler Restriktion289
Störungen der Atemregulation290
7 Zyanose297
Überblick und Einteilung297
Einteilung und Ursachen297
Symptomatik298
Differenzialdiagnostisches Management298
Anamnese298
Klinische Untersuchung299
Einfache technische und Laboruntersuchungen302
Weiterführende apparative Abklärungen303
Hämoglobinzyanose307
Zentrale Zyanose307
Periphere Zyanose311
Hämiglobinzyanose311
Hereditäre Methämoglobinämien312
Erworbene Methämoglobinämien312
Sulfhämoglobinämien313
Pseudozyanose313
8 Herzrhythmusstörungen315
Überblick und Einteilung315
Definitionen/Einteilung und Ursachen315
Symptomatik316
Differenzialdiagnostisches Management316
Anamnese316
Klinische Untersuchung317
Diagnostische Methoden317
Diagnostisches Vorgehen319
Extrasystolen321
Bradyarrhythmien321
Sinusknotendysfunktion321
Atrioventrikulärer (AV-)Block322
Tachyarrhythmien324
Sinustachykardie324
AV-Knoten-Reentry-Tachykardie325
Wolff-Parkinson-White-Syndrom und AV-Reentry-Tachykardie326
Atriale Tachykardie327
Vorhofflattern327
Vorhofflimmern328
Ventrikuläre Tachykardie328
Kammerflimmern330
Vorgetäuschte Tachykardie (Artefakt)330
Teil III Symptome im Bereich des Abdomens332
9 Nausea und Erbrechen335
Überblick und Einteilung335
Pathophysiologie335
Ursachen336
Akutes und chronisches Erbrechen339
Differenzialdiagnostisches Management339
Anamnese339
Körperliche Untersuchung340
Differenzialdiagnosen bei Vorhandensein eines zweiten Leitsymptoms340
Klinische Situationen341
Komplikationen und Folgen des Erbrechens342
Triage des Patienten mit Nausea und Erbrechen343
Weitere Abklärungsschritte344
Diagnostische Treffsicherheit345
10 Dysphagie und Singultus349
Überblick und Einteilung: Dysphagie349
Definitionen, Einteilung, Ursachen349
Symptomatik349
Differenzialdiagnostisches Management: Dysphagie350
Erkrankungen mit Dysphagie353
Mechanische Läsionen353
Neuromuskuläre Motilitätsstörungen355
Schleimhautläsionen (Odynophagie)358
Singultus358
11 Diarrhöen363
Überblick und Einteilung363
Definition, Einteilung, Ursachen363
Differenzialdiagnostisches Management365
Anamnese365
Weiteres Vorgehen bei akuter Diarrhö365
Weiteres Vorgehen bei chronischer Diarrhö366
Diagnostische Maßnahmen und Setting366
Akute Diarrhöen369
Infektiöse und parasitäre Durchfälle369
Antibiotikaassoziierte Kolitis (pseudomembranöse Kolitis)370
Toxisch bedingte Durchfälle370
Chronische Diarrhöen371
Leiden mit makromorphologischen Läsionen, vor allem im Kolon371
Leiden ohne morphologische Läsionen im Kolon378
Malassimilationssyndrom (Maldigestion und Malabsorption)379
Endokrin bedingte Durchfälle384
12 Obstipation387
Überblick und Einteilung387
Einteilung und Ursachen387
Differenzialdiagnostisches Management389
Primäre funktionelle Obstipation393
Anorektale Defäkationsstörungen393
Sekundäre Obstipation394
Obstipation beim Reizdarmsyndrom395
13 Ikterus397
Überblick und Einteilung397
Pathophysiologische Einteilung des Ikterus398
Klinische Einteilung des Ikterus399
Generelle klinische Symptome400
Differenzialdiagnostisches Management402
Anamnese und körperliche Untersuchung402
Labordiagnostik403
Bildgebende Verfahren405
Leberbiopsie406
Spezielle Differenzialdiagnose des Ikterus408
Isolierte nicht hämolytische Hyperbilirubinämien408
Virushepatitis408
Autoimmunhepatitis414
Toxische und medikamentöse Hepatopathien414
Leberzirrhose415
Aszites418
Portale Hypertension420
Leberinsuffizienz422
Hepatische Enzephalopathie422
Hepatorenales Syndrom422
Hepatopulmonales Syndrom422
Stoffwechselerkrankungen der Leber423
Hepatovenöse Ursachen von Lebererkrankungen424
Cholestatischer Ikterus425
14 Abnorme Nierenfunktion435
Übersicht und Einteilung435
Einteilung, Ursachen und Symptomatik435
Differenzialdiagnostisches Management436
Anamnese und klinische Untersuchung439
Schätzung und Messung der glomerulären Filtrationsrate439
Serologische Untersuchungen440
Urinuntersuchungen441
Differenzialdiagnose bei reduzierter glomerulärer Filtrationsrate450
Akute Niereninsuffizienz (Acute Kidney Injury)450
Chronische Niereninsuffizienz (Chronic Kidney Disease)455
Differenzialdiagnose von nephrologischen Syndromen463
Glomeruläre Syndrome und Glomerulopathien463
Tubulointerstitielle Nephritiden476
15 Dysurie und Harnsymptome483
Überblick und Einteilung483
Differenzialdiagnostisches Management483
Dysurie486
Differenzialdiagnose der Dysurie486
Vorgehen bei Dysurie487
Hämaturie487
Definition und Formen487
Differenzialdiagnose der Hämaturie488
Vorgehen bei Hämaturie489
Urininkontinenz490
Definition und Formen490
Differenzialdiagnose der Inkontinenz490
Vorgehen bei Inkontinenz490
16 Störungen des Wasser-, Elektrolyt- und Säure-Base-Haushaltes493
Überblick und Einteilung493
Epidemiologie493
Differenzialdiagnostisch relevante Physiologie und Pathophysiologie493
Allgemeine Einteilung von Elektrolytstörungen494
Differenzialdiagnostisches Management495
Situationen, die an Elektrolytstörungen denken lassen müssen495
Basisdiagnostik bei Verdacht auf Elektrolytstörung496
Ursachenabklärung bei Nachweis von Elektrolytstörungen496
Triage bei Elektrolytstörungen501
Störungen des Volumen-, Natrium- und Wasserhaushaltes502
Pathophysiologie der Volumen- und Osmoregulation502
Differenzialdiagnostisches Management504
Störungen des Volumenhaushaltes (Volumendefizit und -überschuss)505
Störungen des Wasserhaushaltes (Hypo- und Hypernatriämie)506
Störungen des Kaliumhaushaltes510
Pathophysiologie der Kaliumregulation510
Differenzialdiagnostisches Management511
Hypo- und Hyperkaliämie512
Störungen des Säure-Base-Haushaltes516
Pathophysiologie der Säure-Base-Regulation516
Differenzialdiagnostisches Management518
Metabolische Säure-Base-Störungen520
Respiratorische Säure-Base-Störungen527
Störungen des Kalzium-, Phosphat- und Magnesiumhaushaltes529
Pathophysiologie der Regulation von divalenten Kationen529
Differenzialdiagnostisches Management529
Störungen des Kalziumhaushaltes532
Störungen des Phosphathaushaltes537
Störungen des Magnesiumhaushaltes540
Teil IV Systemische Symptome546
17 Hypertonie549
Überblick und Einteilung549
Definition und Klassifikation549
Ursachen551
Symptomatik551
Differenzialdiagnostisches Management553
Basisabklärung553
Weiterführende Diagnostik554
Risikostratifizierung554
Essenzielle (primäre) Hypertonie555
Sekundäre Hypertonien556
Renale Hypertonien556
Metabolische und endokrine Hypertonien558
Kardiovaskuläre Hypertonien566
Hypertonie und obstruktives Schlafapnoe-Syndrom (OSAS)567
Hypertonie bei neurologischen Erkrankungen567
Schwangerschaftshypertonie567
Exogene Hypertonien567
18 Hypotonie571
Überblick und Einteilung571
Epidemiologie571
Differenzialdiagnostisch relevante Pathophysiologie571
Einteilung572
Generelle Symptome573
Differenzialdiagnostisches Management573
Idiopathische Hypotonie577
Sekundäre Hypotonien577
Neurogene Hypotonien577
Endokrine Hypotonien577
Exzessive Vasodilatation583
Renale Hypotonien583
Kardiale Hypotonien583
Hypovolämische Hypotonien583
19 Schwindel587
Überblick und Einteilung587
Definition, Symptomatik und Ursachen587
Differenzialdiagnostisches Management589
Abklärung des Schwindels592
Anamnese592
Differenzialdiagnose der Augenbewegungsstörungen594
Physiologischer Reizschwindel606
Bewegungskrankheit606
Höhenschwindel606
Peripher-vestibulärer Schwindel606
Benigner paroxysmaler Lagerungsschwindel (Benign positional paroxysmal Vertigo, BPPV)607
Akuter einseitiger partieller Ausfall des N. vestibularis (Neuritis vestibularis)607
Morbus Ménière608
Vaskuläre Kompression des N. vestibularis608
Perilymphfistel608
Bilaterale Vestibulopathie608
Traumatischer Schwindel609
Zentral-vestibulärer Schwindel609
Basilarismigräne610
Vestibuläre Migräne610
Vestibuläre Epilepsie610
Propriozeptiver und multisensorischer Schwindel610
Paroxysmale Dysarthrophonie und Ataxie611
Psychophysischer Schwindel611
20 Synkopen und andere kurz dauernde Bewusstseinsverluste613
Überblick und Einteilung613
Definition, Epidemiologie613
Differenzialdiagnostisch relevante Pathophysiologie614
Einteilung einer Synkope/Beinahe-Synkope nach Ursachen614
Differenzialdiagnostisches Management617
Allgemeines Vorgehen617
Diagnostische Methoden621
Versorgung und Triage623
Besondere Patientenkollektive625
Vorübergehende Bewusstlosigkeit ohne globale zerebrale Hypoperfusion625
Neurologische Ursachen625
Metabolische Störungen626
Suchtmittel, Toxine626
Narkolepsie626
Situationen ohne Bewusstlosigkeit, die mit einer Synkope verwechselt werden626
21 Bewusstseinsstörungen und komatöse Zustände629
Überblick und Einteilung629
Physiologie629
Einteilung, Ursachen und klinische Symptomatik629
Differenzialdiagnostische Management632
Klinische Untersuchung632
Zusatzdiagnostik633
Bewusstseinsstörungen bei primär zerebralen Ursachen637
Diffuse Erkrankungen/Läsionen des Zentralnervensystems637
Fokale Erkrankungen/Läsionen des Zentralnervensystems638
Psychogene quantitative Bewusstseinsstörungen640
Hypersomnie640
Koma bei Stoffwechselstörungen640
Hypoglykämisches Koma640
Diabetisches Koma643
Laktatazidotisches Koma644
Andere stoffwechselbedingte Komaformen645
Koma bei exogenen Intoxikationen646
Intoxikationen mit illegalen Drogen647
Intoxikationen mit Medikamenten648
Alkoholintoxikation648
Kohlenmonoxid-(CO-)Intoxikation649
Lösungsmittelintoxikation649
Intoxikation mit Zyankali (Blausäure) und Schwefelwasserstoff649
22 Status febrilis und systemische Entzündung bei Infektionen und immunologischen Krankheiten653
Überblick und Einteilung653
Einteilung und Ursachen654
Symptomatik658
Differenzialdiagnostisches Management658
Status febrilis und/oder systemische Entzündung ohne lokalisierte Symptome663
Infektionskrankheiten663
Nicht infektiöse Ursachen665
Hospitalisierte Patienten665
Status febrilis mit assoziierten Leitsymptomen665
Status febrilis und Hautausschläge665
Status febrilis und Gelenk- oder Knochenschmerzen675
Status febrilis und Lymphknotenschwellungen677
Status febrilis mit Schwellung im Gesichts- oder Halsbereich680
Status febrilis, Kopfschmerzen und Meningismus681
Status febrilis und neurologische Defizite686
Status febrilis mit Erkältungssymptomen688
Status febrilis, Husten und Thoraxschmerzen692
Status febrilis und Ikterus696
Status febrilis und Splenomegalie697
Status febrilis und Diarrhö698
Status febrilis und Abdominalschmerzen700
Status febrilis, Dysurie und Pollakisurie702
Status febrilis und Sepsis703
Status febrilis und Herzfehler707
Status febrilis mit multiplen Organmanifestationen709
Viruserkrankungen709
Mit Zeckenstich assoziierte Infektionen710
Sexuell übertragene Infektionen712
Zoonosen714
HIV-Infektion und AIDS717
Infektionen bei Immunkompromittierten722
Mykosen in lokalisierten Endemiegebieten724
Reise- und Tropenkrankheiten725
Status febrilis bei autoimmunologisch bedingten Krankheiten731
Lokalisierte oder organspezifische Autoimmunerkrankungen731
Generalisierte Autoimmunerkrankungen (Vaskulitiden, Kollagenosen)732
Vaskulitiden736
Periodisches Fieber und autoinflammatorische Syndrome741
Familiäres Mittelmeerfieber741
Hyper-IgD-Syndrom742
Tumornekrosefaktor-Rezeptor-assoziiertes periodisches Fieber (TRAPS)742
„PFAPA“-Syndrom742
Status febrilis bei Immundefekten742
Klassifizierung der Immundefekte742
Humorale Immundefekte (B-Zell-Defekte)744
Zelluläre Immundefekte (T-Zell-Defekte)746
Kombinierte humorale und zelluläre Immundefekte747
Defekte des Komplementsystems747
Defekte des Phagozytosesystems748
Status febrilis bei verschiedenen nicht infektiösen Zuständen749
Fieber bei endokrinen Störungen749
Fieber bei vegetativer Dystonie (habituelle Hyperthermie)749
Chronic-Fatigue-Syndrom749
Fieber bei Tumoren749
Fieber bei Gewebsabbau oder Hämolyse750
Hämophagozytose-Syndrom750
Fieber bei Thrombosen und Thrombophlebitiden750
Arzneimittelfieber und Intoxikationen750
Vorgetäuschtes Fieber751
Bedeutung einzelner Befunde für die Differenzierung febriler Zustände751
Verlauf der Temperatur751
Schüttelfrost752
Entzündungsparameter752
Blutbild753
23 Ödeme759
Überblick und Einteilung759
Pathophysiologie, Einteilung und Ursachen759
Generelle Symptome759
Differenzialdiagnostisches Management760
Anamnese und körperliche Untersuchung760
Weiteres Vorgehen760
Generalisierte Ödeme763
Ödeme bei Herzinsuffizienz763
Hypoproteinämische Ödeme764
Ödeme bei akutem nephritischem Syndrom765
Endokrin bedingte Ödeme765
Ödeme bei Störungen der Elektrolyte766
Ödeme bei Sklerodermie766
Ödeme bei Diabetes mellitus766
Medikamentös bedingte Ödeme766
Lokalisierte Ödeme766
Phlebödem766
Lymphödem767
Lipödem770
Entzündliche Ödeme770
Kongenitale Angiodysplasie770
Urtikaria und Angioödem770
Ischämisches und postischämisches Ödem771
Ödem bei Sudeck-Dystrophie771
Höhenbedingte lokale Ödeme771
Ödeme durch Artefakte771
24 Veränderungen in Körpergewicht, Körperbau und Körpergröße773
Gewichtszu- und -abnahme773
Gewichtszunahme773
Gewichtsabnahme778
Körpergröße787
Überblick und Einteilung787
Differenzialdiagnostisches Management788
Großwuchs791
Kleinwuchs792
25 Blutbildveränderungen797
Überblick und Einteilung797
Einleitung797
Rotes Blutbild798
Weißes Blutbild799
Thrombozyten800
Differenzialdiagnostisches Management800
Diagnostik bei Anämie und Polyglobulie800
Diagnostik bei Leukopenie und Leukozytose804
Diagnostik bei Thrombozytopenie und Thrombozytose806
Veränderungen des roten Blutbildes810
Anämie810
Erythrozytose821
Veränderungen des weißen Blutbildes823
Übersicht über die Neoplasien mit Veränderungen des weißen Blutbildes823
Neoplasien der Hämatopoese (Blutvorläufererkrankungen)823
Histiozytäre und dendritische Zell-Neoplasien834
Veränderungen der Thrombozyten835
Essenzielle Thrombozythämie835
26 Lymphadenopathie, maligne Lymphome und/oder Splenomegalie839
Überblick und Einteilung839
Ursachen839
Differenzialdiagnostisches Management840
Untersuchung der Lymphknoten und der Milz840
Maligne Lymphome845
Allgemeine Betrachtungen845
Vorläufer-B-/T-Zell-Lymphome848
Reifzellige B-/T-Zell-Lymphome848
Hodgkin-Lymphom (früher Morbus Hodgkin)852
Multiples Myelom und Morbus Waldenström853
27 Gerinnungsstörungen – Thrombophilie und hämorrhagische Diathesen861
Überblick und Einteilung861
Differenzialdiagnostisches Management861
Thrombophilie865
Symptome, Anamnese, Untersuchung865
Laborabklärung auf Thrombophilien866
Hämorrhagische Diathesen869
Symptome, Anamnese, Untersuchung869
Laborabklärungen auf eine Blutungsneigung872
Störungen der Mikrozirkulation879
Disseminierte intravasale Gerinnung879
Thrombotische Mikroangiopathien880
28 Hautsymptome internistischer Erkrankungen und deren Differenzialdiagnose883
Überblick und Einteilung883
Differenzialdiagnostisches Management883
Untersuchungstechnik und Anamnese883
Klinische Symptome885
Hautfarbe885
Erytheme und Exantheme889
Bläschenbildende Hautkrankheiten891
Blasenbildende Hautkrankheiten892
Papulöse Hautkrankheiten893
Plaqueförmige Hautkrankheiten894
Knotenförmige Hautkrankheiten895
Pustulöse Hautkrankheiten896
Ulzerationen der Haut896
Urtikarielle Hautkrankheiten898
Purpura898
Teleangiektasien898
Veränderter Hautturgor899
Hautverkalkungen899
Internistische Krankheitsbilder mit typischen Hautveränderungen900
Stoffwechselstörungen900
Hautveränderungen bei endokrinologischen Krankheiten901
Hautveränderungen bei Tumoren901
Hautveränderungen bei Kollagenosen902
Hautveränderungen infolge von Medikamentennebenwirkungen und Intoxikationen904
Hautveränderungen bei hämatologischen Affektionen905
Hautveränderungen bei gastrointestinalen Störungen906
Hautveränderungen bei Leberkrankheiten906
Hautveränderungen bei Herzkrankheiten906
Neurokutane Krankheiten907
Hautveränderungen bei Infektionen908
Hautkrankheiten unter psychosomatischen Gesichtspunkten910
Haare910
Haarausfall (Effluvium)910
Hirsutismus und Virilismus911
Pigmentationsstörungen911
Nägel912
Veränderungen der Nagelform und -struktur912
Farbveränderungen der Nägel913
Mundhöhle915
Zahnveränderungen915
Zahnfleischveränderungen915
Mundschleimhautveränderungen915
Zunge916
29 Müdigkeit und Schlaf-Wach-Störungen921
Überblick und Einteilung921
Ursachen und Prävalenz922
Klassifikation922
Differenzialdiagnostisches Management924
Differenzialdiagnose der Müdigkeit925
Differenzialdiagnose von Schlaf-Wach-Störungen930
Chronische Müdigkeit931
Chronisches Fatigue-Syndrom931
Idiopathische chronische Müdigkeit933
Schlaf-Wach-Störungen933
Insomnie933
Tagesschläfrigkeit933
Bewegungsstörungen während des Schlafs936
Atemstörungen während des Schlafs936
Parasomnien937
Schlaf-Wach-Störungen des zirkadianen Rhythmus938
30 Angst und affektive Störungen941
Überblick und Einteilung941
Definitionen941
Einteilung und Ursachen943
Differenzialdiagnostisch relevante Pathophysiologie945
Epidemiologie947
Differenzialdiagnostisches Management948
Angst und Depression verstecken sich hinter somatischen Symptomen948
Somatische Symptome und Untersuchungsbefunde bei Angst und Depression950
Panikattacke als „Herznotfall“950
Differenzialdiagnostische Abgrenzung und Integration verschiedener Ätiologien951
Stufenplan der Diagnostik952
Primär psychische Erkrankungen mit Angst und Stimmungsstörungen955
Angst und Stimmungsstörungen bei anderen psychischen Störungen955
Reaktionen auf schwere Belastungen und Anpassungsstörungen955
Somatische Belastungsstörung956
Angst und Stimmungsstörungen wegen eines medizinischen Krankheitsfaktors958
Depressive Pseudodemenz958
Vaskuläre Depression958
Angst und Stimmungsstörungen aufgrund von Substanzen958
Angst und Stimmungsstörungen als Komorbiditäten958
Teil V Schmerzen960
31 Kopf- und Gesichtsschmerzen sowie Neuralgien963
Überblick und Einteilung963
Einteilung und Ursachen963
Symptomatik963
Differenzialdiagnostisches Management965
Kopfschmerzen969
Symptomatische Kopfschmerzen969
Idiopathische Kopfschmerzen973
Neuralgien im Kopfbereich976
Idiopathische und symptomatische Trigeminusneuralgie976
Idiopathische und symptomatische Glossopharyngeusneuralgie976
Occipitalis-major-/-minor-Neuralgie977
Seltene Neuralgien im Gesichtsbereich, neuralgiforme Schmerzen bei Hirnnervensyndromen977
Traumatische Neuralgien, Anaesthesia dolorosa und zentrale Gesichtsschmerzen977
Anhaltende idiopathische Gesichtsschmerzen (atypische Gesichtsschmerzen)977
32 Schmerzen im Bereich des Thorax981
Überblick und Einteilung981
Differenzialdiagnostisches Management983
Vom Herzen ausgehende Schmerzen987
Angina pectoris987
Myokardischämie mit Angina pectoris991
Perikarditis und Perikarderguss1003
Rhythmusstörungen1007
Von den Gefäßen ausgehende Schmerzen1007
Aneurysma verum der Aorta1007
Aortendissektion1007
Von der Pleura ausgehende Schmerzen1008
Pleuritis und Pleuraerguss1009
Neoplasien der Pleura1013
Spontanpneumothorax1014
Interkostale Schmerzen1015
Von Gelenken bzw. Wirbelsäule ausgehende Schmerzen1015
Muskuloskelettale Thoraxschmerzen1015
Vom Ösophagus ausgehende Schmerzen1015
Andere thorakale Schmerzursachen1015
33 Schmerzen im Bereich des Abdomens1019
Überblick und Einteilung1019
Einteilungen1019
Ursachen1020
Differenzialdiagnostisches Management1022
Schmerzanalyse1022
Vorgehen1024
Akutes Abdomen1028
Differenzialdiagnose von Abdominalschmerzen mit akutem Beginn1030
Von den Oberbauchorganen ausgehende Schmerzen1030
Vom Darm ausgehende Schmerzen1034
Vom Peritoneum ausgehende Schmerzen1038
Vaskulär bedingte Schmerzen1039
Von der Milz ausgehende Schmerzen1041
Vom Retroperitoneum ausgehende Schmerzen1041
Abdominalschmerzen bei Intoxikationen und systemischen Erkrankungen1042
Differenzialdiagnose von chronischen und chronisch-rezidivierenden Abdominalschmerzen1048
Von Magen und Dünndarm ausgehende Schmerzen1049
Vom Kolon ausgehende Schmerzen1059
Von Gallenwegen und Leber ausgehende Schmerzen1061
Pankreaserkrankungen1064
34 Schmerzen der Extremitäten1073
Einführung1073
Überblick und Einteilung1073
Differenzialdiagnostisches Management1074
Arm- und Beinschmerzen neurogener Art1079
Überblick und Einteilung1079
Differenzialdiagnostisches Management1079
Zentrale Schmerzen (Hirn, Rückenmark)1085
Radikulopathien1085
Plexusläsionen, Poly- und Mononeuropathien1088
Komplexe regionale Schmerzsyndrome1088
Differenzialdiagnose einseitiger neurogener Armschmerzen1088
Differenzialdiagnose einseitiger neurogener Beinschmerzen1091
Differenzialdiagnose beidseitiger neurogener Arm- und/oder Beinschmerzen1094
Schmerzen bei Erkrankungen der Gefäße1095
Überblick und Einteilung1095
Differenzialdiagnostisches Management1098
Erkrankungen der Arterien1101
Erkrankungen der Endstrombahn1115
Erkrankungen der Venen1117
Erkrankungen der Lymphgefäße1122
Restless Legs1122
Komplexes regionales Schmerzsyndrom (sympathische Reflexdystrophie, Morbus Sudeck)1122
Schmerzen bei Erkrankungen der Knochen1123
Überblick und Einteilung1123
Differenzialdiagnostisches Management1124
Lokalisierte Knochenveränderungen1127
Generalisierte Knochenveränderungen1136
35 Schmerzen bei Erkrankungen der Gelenke1151
Überblick und Einteilung1151
Differenzialdiagnostisches Management1152
Differenzierung der Symptomatik und Befunde1152
Rheumatologische Notfälle und Triage1156
Rheumatoide Arthritis1157
Besondere Verlaufsformen der rheumatoiden Arthritis1159
Juvenile idiopathische Arthritis1160
Spondyloarthritiden1161
Spondylitis ankylosans, Morbus Bechterew1161
Psoriasis-Arthritis1162
Gelenk- und Wirbelsäulenbeteiligung bei chronisch entzündlichen Darmerkrankungen1164
Reaktive Arthritiden1165
Kristallarthropathien1165
Gicht-Arthritis, Arthritis urica1165
Chondrokalzinose, Pseudogicht1167
Hydroxylapatit-Arthropathie1167
Arthritis bei entzündlichen Gelenkerkrankungen (Kollagenosen)1168
Sjögren-Syndrom1168
Sklerodermie1169
Mixed connective Tissue Disease (MCTD, Sharp-Syndrom)1170
Arthrosen1170
Sonderform Fingerpolyarthrose1172
Arthropathien bei Stoffwechselerkrankungen1172
Andere Arthropathien1172
Rheumatische Erkrankungen ohne konstanten Gelenkbezug1174
Polymyalgia rheumatica1174
Fibromyalgie-Syndrom1174
Periarthropathien1175
Enthesitiden1175
Polychondritis1175
Paraneoplastische rheumatische Syndrome1175
36 Rücken-/Kreuzschmerz1179
Überblick und Einteilung1179
Epidemiologie und Ursachen1179
Leitlinien1180
Differenzialdiagnostisches Management1182
Schmerzanalyse1182
Setting1184
Anatomie und Strukturpathologie der Lendenwirbelsäule1187
Anatomie und Neuroanatomie1187
Nozigeneratoren1189
Strukturen des Beckens als Ursache für lumbosakrale Schmerzen1190
Neurophysiologie, Funktion1190
Nosologie1192
„Psychosomatisch“ bedingte Beschwerden1197
Segmentale viszerovertebrale Verbindungen und ihre differenzialdiagnostische Relevanz1198
Teil VI Laborbefunde1200
37 Pathologische Laborbefunde1203
Laborparameter1203
Einleitung1203
Albumin1203
Aldosteron1204
Alkalische Phosphatase (AP)1205
?-Fetoprotein (AFP)1206
Aminotransferasen (Transaminasen: ALT/GPT und AST/GOT)1207
Ammoniak1208
Amylase und Pankreasamylase1208
Anionenlücke1209
Antineutrophile Zytoplasmaantikörper (ANCA)1209
Antinukleäre Antikörper (ANA)1210
Bikarbonat1210
Bilirubin1210
Blutbild1211
B-Typ natriuretisches Peptid (BNP) N-terminales pro B-Typ natriuretisches Peptid (NT-proBNP)1211
CA 1251212
CA 15–31212
CA 19–91212
Carcinoembryonales Antigen (CEA)1213
Chlorid1213
Cholesterin1213
Cholinesterase (CHE)1213
Cortisol1215
C-Peptid und Insulin1215
C-reaktives Protein (CRP)1215
Creatinkinase (CK)1215
D-Dimere1217
Eisen1217
Erythrozyten1217
Ferritin1218
Fibrinogen1219
Follikelstimulierendes Hormon (FSH)1219
Folsäure1219
Gamma-Glutamyltransferase (?-GT)1219
Glukose1220
Glutamatdehydrogenase (GLDH)1220
Gonadotropine1221
Hämatokrit1221
Hämoglobin1222
Haptoglobin1222
Harnsäure1222
Harnstoff1223
HDL-Cholesterin1223
Homocystein1223
Humanes Choriongonadotropin (HCG)1224
Immunglobuline A, G und M1224
Immunglobulin E1225
Kalium1225
Kalzium1227
Komplementfaktoren C€?3 und C€?41228
Kreatinin1228
Kupfer1229
Laktat1230
Laktatdehydrogenase (LDH)1230
LDL-Cholesterin1230
Leukozyten1230
Lipase1232
Lipidstatus1232
Luteinisierendes Hormon (LH)1232
Magnesium1232
Myoglobin1233
Natrium1233
Osmolalität und osmotische Lücke1233
Parathormon (PTH) (intaktes PTH, iPTH)1235
(Aktivierte) partielle Thromboplastinzeit (PTT, aPTT)1235
pCO21235
pH1236
pO21236
Phosphat1236
Prokalzitonin1237
Prolaktin1237
Prostataspezifisches Antigen (totales und freies) (PSA)1238
Protein (gesamt)1238
Proteinelektrophorese1238
Prothrombinzeit (PTZ, Quick, Thromboplastinzeit, International normalized Ratio€?=€?INR)1239
Renin1239
Rheumafaktor (RF)1239
Sauerstoff (Sauerstoffpartialdruck = pO2 Sauerstoffsättigung = sO2 Anteil des oxygenierten Hämoglobins = fHbO2 Sauerstoffkonzentration = ctO2)1239
Säure-Base-Status1240
Selen1241
Testosteron1243
Thrombozyten1243
Thyreoidea-stimulierendes Hormon (TSH), Thyroxin, Tetrajodthyronin (totales und freies T4, fT4), Trijodthyronin (totales und freies T3, fT3)1244
Transaminasen1244
Transferrinsättigung1244
Triglyzeride1244
Troponin I und Troponin T1244
Urinstatus und Urinsediment1244
Vitamin B121244
Zink1245
Diabetes mellitus1246
Überblick und Einteilung1246
Differenzialdiagnostisches Management1247
Typ-1-Diabetes1249
Typ-2-Diabetes1250
Spezifische Diabetesformen1251
Gestationsdiabetes1252
Folgeerkrankungen bei Diabetes mellitus1252
Erkrankungen der Schilddrüse1252
Überblick und Einteilung1252
Differenzialdiagnostisches Management1253
Schilddrüsenvergrößerung (Struma)1257
Funktionsstörungen der Schilddrüse1259
Hyper- und Dyslipoproteinämien1265
Überblick und Einteilung1265
Differenzialdiagnostisches Management1266
Hypercholesterinämie1269
Hypertriglyzeridämie1274
Gemischte Hyperlipidämie1274
HDL-Mangel1278
Hypo- und Abetalipoproteinämie1279
Teil VII Anhang1282
38 Anhang1285
Sachverzeichnis1289

Weitere E-Books zum Thema: Sonstiges Gesundheit - Medizin

Kopfschmerzen

E-Book Kopfschmerzen
Format: PDF

Kopfschmerzen zählen zu den häufigsten Erkrankungen. Oft beginnen sie bereits im Kindesalter und beeinträchtigen das Alltags- und Arbeitsleben erheblich. Das Chronifizierungsrisiko ist…

Kopfschmerzen

E-Book Kopfschmerzen
Format: PDF

Kopfschmerzen zählen zu den häufigsten Erkrankungen. Oft beginnen sie bereits im Kindesalter und beeinträchtigen das Alltags- und Arbeitsleben erheblich. Das Chronifizierungsrisiko ist…

Hören

E-Book Hören
Format: PDF

Das Buch bietet eine interdisziplinäre Darstellung über das Hören. Es informiert über die Geschichte der Hörforschung und vermittelt aktuelle Erkenntnisse zur Physiologie…

Hören

E-Book Hören
Format: PDF

Das Buch bietet eine interdisziplinäre Darstellung über das Hören. Es informiert über die Geschichte der Hörforschung und vermittelt aktuelle Erkenntnisse zur Physiologie…

Grenzbereiche der Perinatologie

E-Book Grenzbereiche der Perinatologie
Mit Beiträgen zur Praxis der Beatmung Neugeborener Format: PDF

Das Perinatalzentrum im Klinikum München Großhadern hat im März 2005 einen Kongress mit dem Ziel veranstaltet, neuere oder bislang weniger wahrgenommene Informationen aus der Perinatologie…

Stottern bei Kindern und Jugendlichen

E-Book Stottern bei Kindern und Jugendlichen
Bausteine einer mehrdimensionalen Therapie Format: PDF

Sie suchen fundiertes und umfassendes Rüstzeug für eine zeitgemäße Therapie stotternder Kinder und Jugendlicher? Das Buch vermittelt Ihnen dafür das theoretische und praktische Know-how in Form…

Stottern bei Kindern und Jugendlichen

E-Book Stottern bei Kindern und Jugendlichen
Bausteine einer mehrdimensionalen Therapie Format: PDF

Sie suchen fundiertes und umfassendes Rüstzeug für eine zeitgemäße Therapie stotternder Kinder und Jugendlicher? Das Buch vermittelt Ihnen dafür das theoretische und praktische Know-how in Form…

Weitere Zeitschriften

ARCH+.

ARCH+.

ARCH+ ist eine unabhängige, konzeptuelle Zeitschrift für Architektur und Urbanismus. Der Name ist zugleich Programm: mehr als Architektur. Jedes vierteljährlich erscheinende Heft beleuchtet ...

Arzneimittel Zeitung

Arzneimittel Zeitung

Die Arneimittel Zeitung ist die Zeitung für Entscheider und Mitarbeiter in der Pharmabranche. Sie informiert branchenspezifisch über Gesundheits- und Arzneimittelpolitik, über Unternehmen und ...

AUTOCAD Magazin

AUTOCAD Magazin

Die herstellerunabhängige Fachzeitschrift wendet sich an alle Anwender und Entscheider, die mit Softwarelösungen von Autodesk arbeiten. Das Magazin gibt praktische ...

BMW Magazin

BMW Magazin

Unter dem Motto „DRIVEN" steht das BMW Magazin für Antrieb, Leidenschaft und Energie − und die Haltung, im Leben niemals stehen zu bleiben.Das Kundenmagazin der BMW AG inszeniert die neuesten ...

care konkret

care konkret

care konkret ist die Wochenzeitung für Entscheider in der Pflege. Ambulant wie stationär. Sie fasst topaktuelle Informationen und Hintergründe aus der Pflegebranche kompakt und kompetent für Sie ...

Courier

Courier

The Bayer CropScience Magazine for Modern AgriculturePflanzenschutzmagazin für den Landwirt, landwirtschaftlichen Berater, Händler und generell am Thema Interessierten, mit umfassender ...

Die Versicherungspraxis

Die Versicherungspraxis

Behandlung versicherungsrelevanter Themen. Erfahren Sie mehr über den DVS. Der DVS Deutscher Versicherungs-Schutzverband e.V, Bonn, ist der Interessenvertreter der versicherungsnehmenden Wirtschaft. ...

DULV info

DULV info

UL-Technik, UL-Flugbetrieb, Luftrecht, Reiseberichte, Verbandsinte. Der Deutsche Ultraleichtflugverband e. V. - oder kurz DULV - wurde 1982 von ein paar Enthusiasten gegründet. Wegen der hohen ...