Gerd Rudolf, Peter Henningsen: Psychotherapeutische Medizin und Psychosomatik | 1 |
Innentitel | 4 |
Impressum | 5 |
Vorwort zur 7. Auflage | 6 |
Anschriften | 8 |
Inhaltsverzeichnis | 10 |
1 Konzepte von Persönlichkeit und Krankheit | 12 |
1.1 Psychosomatische Perspektiven | 13 |
1.1.1 Einleitung | 13 |
1.1.2 Biologisch-naturwissenschaftliche Ebene | 13 |
1.1.3 Personale Ebene | 14 |
1.1.4 Interpersonelle Ebene | 15 |
1.1.5 Soziokulturelle Ebene | 18 |
1.1.6 Interdisziplinäre Aufgaben der Psychosomatik | 20 |
Literatur | 21 |
1.2 Körperlichkeit und Kranksein | 22 |
1.2.1 Leib-Seele-Diskussion | 22 |
1.2.2 Objektives Geschehen und subjektive Bedeutung | 23 |
1.2.3 Patient – Objekt der Medizin, Subjekt in der Medizin | 23 |
1.2.4 Körpererleben, Krankheitsverhalten, subjektive Krankheitstheorien | 25 |
1.2.5 Krankheitsbewältigung (Coping) | 27 |
Literatur | 29 |
1.3 Psychophysiologische Grundlagen | 30 |
1.3.1 Stress und Angst | 30 |
1.3.2 Psychoneuroimmunologie | 34 |
1.3.3 Lerntheorien | 35 |
1.3.4 Sprache, Fiktionen und neuronale Netzwerke | 36 |
Literatur | 38 |
1.4 Entwicklungsgeschichtliche Grundlagen | 40 |
1.4.1 Lebensgeschichtliche Entwicklung der menschlichen Persönlichkeit | 40 |
1.4.2 Genetische Voraussetzungen und intrauterine Entwicklung | 41 |
1.4.3 Erstes Vierteljahr: Grundlagen des Kommunikationssystems | 41 |
1.4.4 1. Lebensjahr: Aufbau des Bindungssystems | 43 |
1.4.5 2. und 3. Lebensjahr: Aufbau des Autonomiesystems | 46 |
1.4.6 3.–6. Lebensjahr: Aufbau der psychosexuellen und sozialen Identität | 50 |
Literatur | 53 |
1.4.7 Störungen der Frühgenese und ihre Folgen | 54 |
Literatur | 55 |
1.4.8 Typisch männlich –typisch weiblich: geschlechtsspezifischeEntwicklung | 56 |
Literatur | 58 |
1.4.9 Latenzphase und Adoleszenz | 59 |
Literatur | 61 |
1.4.10 Entwicklungsstufen des Erwachsenenalters | 61 |
1.5 Struktur der Persönlichkeit | 64 |
1.5.1 Intentionales Ich | 64 |
1.5.2 Kognitive Ich-Leistungen (Ich-Funktionen) | 65 |
1.5.3 Steuernde Funktionen | 67 |
1.5.4 Struktur des Ichs als Ganzes | 68 |
1.5.5 Abwehr: internes Regulationssystem des Ichs | 68 |
Literatur | 71 |
1.5.6 Struktur des Selbst | 71 |
1.5.7 Selbstbild und Identität | 72 |
1.5.8 Selbstwert und narzisstische Regulation | 73 |
1.5.9 Bestandteile des Selbstwerterlebens | 75 |
Literatur | 76 |
1.5.10 Objektbeziehung: strukturelle Gesichtspunkte | 76 |
1.5.11 Objektbeziehung: konfliktdynamische Aspekte | 77 |
1.5.12 Triebdynamische Gesichtspunkte | 79 |
Literatur | 81 |
1.6 Motiviertheit Grundbedürfnisse des Menschen | 82 |
1.6.1 Bedürfnisse, Bedürfnislosigkeit und Systematik der Bedürfnisse | 82 |
1.6.2 Beziehungswünsche und Triebwünsche | 83 |
1.6.3 Triebwelt und Böses | 84 |
1.6.4 Triebhafte Ausrichtung auf das Objekt: Oralität | 86 |
1.6.5 Aggressivität und Analität: entwicklungsgeschichtliche Aspekte | 87 |
1.6.6 Gesellschaftliche Aspekte der Aggression | 88 |
1.6.7 Sexualität | 90 |
Literatur | 92 |
1.7 Emotion | 93 |
1.7.1 Wie werden Emotionen erfahren? | 93 |
1.7.2 Funktion der Emotionen | 94 |
1.7.3 Selbstregulierende und kommunikative Aspekte der Emotionen | 94 |
1.7.4 Fehlender Zugang zu Emotionen | 96 |
1.7.5 Adaptive und maladaptive Emotionen | 97 |
1.7.6 Psychotherapie und Emotion | 98 |
Literatur | 100 |
1.8 Unbewusstheit | 101 |
1.8.1 Inhalte des Unbewussten | 101 |
1.8.2 Gestaltungsprinzipien und Ausdrucksformen des Unbewussten | 102 |
Literatur | 104 |
2 Krankheitsbegriff | 106 |
2.1 Krankheitsdisposition und Symptombildung | 107 |
2.1.1 Psychodynamik der Symptombildung | 107 |
2.1.2 Bewusste und unbewusste Konflikte | 107 |
2.1.3 Triebkonflikt oder Beziehungskonflikt | 109 |
2.1.4 Wichtige neurotische Konflikte | 110 |
2.1.5 Strukturelle Vulnerabilität | 111 |
2.1.6 Verarbeitungsmodi von Konflikt und struktureller Vulnerabilität | 111 |
2.1.7 Wege der Symptombildung | 113 |
2.1.8 Grundkonflikte: Zusammenspiel von Konflikt und Struktur | 115 |
2.1.9 Bedeutung des Traumas für die Symptombildung | 118 |
Literatur | 119 |
2.2 Grundkonflikt der Nähe | 120 |
2.2.1 Frühe Differenzierung von Selbst und Objekt | 120 |
2.2.2 Konflikt und Struktur | 120 |
2.2.3 Verarbeitungsmodi und damit zusammenhängende Störungen | 121 |
Literatur | 123 |
2.3 Depressiver Grundkonflikt und seine Verarbeitungen | 124 |
2.3.1 Auswirkung auf die Persönlichkeitsentwicklung | 124 |
2.3.2 Zusammenspiel von Konflikt und Struktur | 128 |
2.3.3 Verarbeitung | 130 |
Literatur | 144 |
2.4 Krankheitsbilder in der Folge des depressiven Grundkonflikts | 146 |
2.4.1 Einleitung | 146 |
2.4.2 Depression: Psychodynamik und Persönlichkeitsentwicklung | 146 |
2.4.3 Sinn der Depression | 148 |
2.4.4 Therapeutische Konsequenzen | 150 |
Literatur | 151 |
2.4.5 Suizidalität | 151 |
Literatur | 154 |
2.4.6 Abhängigkeit und Sucht | 155 |
Literatur | 159 |
2.4.7 Depressive Somatisierung | 160 |
Literatur | 166 |
2.4.8 Unfallreaktive Somatisierungsstörung | 166 |
Literatur | 168 |
2.4.9 Psychotherapeutische Bearbeitung des depressiven Grundkonflikts und seiner Folgen | 169 |
Literatur | 172 |
2.5 Grundkonflikt der Autonomie | 173 |
2.5.1 Einleitung | 173 |
2.5.2 Psychodynamik der Autonomieentwicklung | 173 |
2.5.3 Ursachen der gestörten Autonomieentwicklung | 174 |
2.5.4 Strukturelle und konflikthafte Folgen beeinträchtigter Autonomieentwicklung | 176 |
2.5.5 Verarbeitungsformen | 176 |
2.5.6 Autonomie und Pseudo-Autonomie | 178 |
Literatur | 179 |
2.6 Krankheitsbilder in der Folge des Grundkonflikts der Autonomie | 180 |
2.6.1 Einleitung | 180 |
2.6.2 Angst in den unterschiedlichen Grundkonflikten | 180 |
2.6.3 Phänomen der Angst | 181 |
2.6.4 Entwicklungsgeschichtliche Aspekte der Angst | 182 |
2.6.5 Gesunde Aspekte der Angst | 183 |
2.6.6 Angst als Symptom | 184 |
2.6.7 Diagnostische Klassifikation der Angst | 186 |
2.6.8 Psychodynamik des Angstsymptoms | 188 |
2.6.9 Unbewusste Angst | 189 |
2.6.10 Bewältigung von Angst | 189 |
2.6.11 Gesellschaftliche Aspekte der Angst | 192 |
Literatur | 193 |
2.7 Zwangsstörungen | 194 |
2.7.1 Symptomatik | 194 |
2.7.2 Struktur und Dynamik | 194 |
Literatur | 196 |
2.8 Grundkonflikt der Identität | 197 |
2.8.1 Identitätsfindung im familiären und kulturellen Kontext | 197 |
2.8.2 Familiäre Konflikte und beeinträchtigte Identitätsentwicklung | 198 |
2.8.3 Konflikt und Struktur im Grundkonflikt der Identität | 200 |
Literatur | 201 |
3 Krankheitsbilder und Felder der Psychosomatischen Medizin | 202 |
3.1 Somatoforme/funktionelle Störungen: Klassifikation, psychodynamische Erklärungsmodelle, Diagnostik und Therapie | 203 |
3.1.1 Einleitung | 203 |
3.1.2 Terminologie und Klassifikation | 204 |
3.1.3 Beschreibungsdimensionen somatoformer Störungen | 207 |
3.1.4 Psychodynamische Erklärungsmodelle | 208 |
3.1.5 Diagnostische und therapeutische Handlungsempfehlungen | 217 |
Literatur | 220 |
3.2 Psychosomatische Schmerzen | 222 |
3.2.1 Einleitung | 222 |
3.2.2 Aufbau multimodaler Schmerzbehandlung | 224 |
3.2.3 Indikation | 225 |
3.2.4 Team und Therapiegestaltung | 225 |
3.2.5 Therapieaufbau | 226 |
3.2.6 Therapieziele | 228 |
3.2.7 Ergebnisse und Evidenz | 228 |
Literatur | 230 |
3.3 Essstörungen: Anorexia nervosa | 232 |
3.3.1 Einleitung | 232 |
3.3.2 Krankheitsbild | 234 |
3.3.3 Gesamtbehandlungsplan in der Therapie | 237 |
3.3.4 Therapieoptionen und -methoden | 240 |
Literatur | 242 |
3.4 Traumafolgestörungen | 245 |
3.4.1 Klinische Symptomatik, Klassifikation | 245 |
3.4.2 Prävalenz von Traumatisierungen und Traumafolgestörungen | 246 |
3.4.3 Ätiologische Modelle | 247 |
3.4.4 Behandlung | 247 |
Literatur | 249 |
3.5 Persönlichkeitsstörungen | 250 |
3.5.1 Begriffsbestimmung | 250 |
3.5.2 Psychodynamische Perspektiven | 251 |
3.5.3 Exemplarische Darstellung zweier Persönlichkeitsstörungen | 251 |
3.5.4 Psychotherapie | 253 |
Literatur | 254 |
3.6 Funktionelle Sexualstörungen | 256 |
3.6.1 Einleitung | 256 |
3.6.2 Störungsbilder | 256 |
3.6.3 Ursachen und Psychodynamik | 258 |
3.6.4 Therapie | 260 |
3.6.5 Sexualität im diagnostischen Gespräch | 261 |
Literatur | 262 |
3.7 Psychosomatische Kardiologie | 263 |
3.7.1 Einleitung | 263 |
3.7.2 Epidemiologie der koronaren Herzkrankheit | 263 |
3.7.3 Konzepte zur KHK-Genese | 264 |
3.7.4 Psychosoziale Aspekte anderer Herzkrankheiten | 267 |
3.7.5 Wirksamkeit psychosozialer Interventionen bei Koronarpatienten | 269 |
3.7.6 Psychotherapeutische Arbeit mit Koronarpatienten | 270 |
3.7.7 Psychotrope Medikation bei Herzpatienten | 272 |
Literatur | 272 |
3.8 Psychosomatische Gynäkologie | 274 |
3.8.1 Einleitung | 274 |
3.8.2 Ärztliche Haltung | 274 |
3.8.3 Subjektive Krankheitstheorie der Patientin | 275 |
3.8.4 Arzt-Patientin-Beziehung | 275 |
3.8.5 Psychosomatische Krankheitsbilder | 275 |
3.8.6 Psychotherapeutische Arzt-Patientin-Beziehung | 280 |
3.8.7 Psychotherapieverfahren in der Frauenheilkunde | 280 |
Literatur | 281 |
3.9 Psychosomatische Onkologie | 283 |
3.9.1 Einleitung | 283 |
3.9.2 Probleme und Belastungen von Tumorpatienten | 283 |
3.9.3 Krebserkrankung im psychischen Erleben Prozess der psychischen Verarbeitung | 283 |
3.9.4 Psychisches Erleben und Verarbeitung bei progredienter Erkrankung | 285 |
3.9.5 Krebs und Psyche: ätiologische Konzepte | 286 |
3.9.6 Psychische Störungen und Komorbidität | 286 |
3.9.7 Onkologischer Behandlungskontext – Arzt-Patient-Beziehung | 288 |
3.9.8 Psychotherapeutische Interventionen | 288 |
Literatur | 290 |
4 Diagnostik | 292 |
4.1 Psychosomatische Diagnostik | 293 |
4.2 Diagnostisches Gespräch aus Sicht des Patienten | 294 |
4.3 Diagnostisches Gespräch aus Sicht des Therapeuten | 296 |
4.3.1 Persönlichkeitsstruktur und symptomauslösende Konfliktsituation | 297 |
4.3.2 Innere Struktur und äußere Realität | 298 |
4.3.3 Biografische Wirklichkeit | 299 |
4.3.4 Biografische Anamnese | 299 |
4.3.5 Patient-Therapeut-Beziehung | 300 |
4.3.6 Verlauf des diagnostischen Gespräches | 301 |
4.3.7 Synopsis: psychodynamische Interpretation | 302 |
4.3.8 Diagnostische Klassifikation | 302 |
4.4 Befundschema für diagnostische Gespräche | 304 |
Literatur | 306 |
5 Psychotherapie | 308 |
5.1 Allgemeine Psychotherapie | 309 |
5.1.1 Geschichtliche Entwicklung und aktuelles Verständnis | 309 |
5.1.2 Psychotherapeutische Wertvorstellungen | 311 |
5.1.3 Psychotherapeutische Verfahren | 313 |
5.1.4 Psychotherapieziele aus der Sicht des Patienten | 314 |
5.1.5 Psychotherapieziele aus der Sicht des Therapeuten | 315 |
5.1.6 Aufbau der therapeutischen Situation | 318 |
5.1.7 Therapeutische Beziehung und Arbeitsmotivation | 320 |
5.1.8 Fokusbestimmung und individuelle Therapieziele | 322 |
5.1.9 Psychotherapeutische Arbeit und Wirkfaktoren | 325 |
5.1.10 Psychotherapeutischer Prozess | 327 |
5.1.11 Prognose und Indikation | 329 |
5.1.12 Psychotherapieergebnisse und -forschung | 332 |
5.1.13 Dauerhaftes Bemühen um Gesundheit und Lebensqualität | 333 |
5.1.14 Kennzeichen guter Psychotherapeuten | 334 |
Literatur | 336 |
5.2 Tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie | 338 |
5.2.1 Entwicklung von Psychotherapieverfahren auf psychoanalytischer Grundlage | 338 |
5.2.2 Indikation und Therapieziel | 339 |
5.2.3 Therapeutische Themen und Techniken | 341 |
Literatur | 343 |
5.3 Psychotherapeutische Krisenintervention | 344 |
5.3.1 Therapeutische Haltung | 344 |
5.3.2 Therapeutische Techniken | 345 |
5.3.3 Stationäre und ambulante Krisenintervention | 346 |
Literatur | 348 |
5.4 Strukturbezogene Psychotherapie | 349 |
5.4.1 Entwicklung | 349 |
5.4.2 Indikation: Welche Störungen werden strukturbezogen behandelt? | 350 |
5.4.3 Therapeutische Haltung | 351 |
5.4.4 Therapeutisches Vorgehen | 352 |
Literatur | 353 |
5.5 Psychoanalyse | 355 |
5.5.1 Entwicklung | 355 |
5.5.2 Grundprinzipien des psychoanalytischen Behandlungsverfahrens | 356 |
5.5.3 Rahmenbedingungen einer psychoanalytischen Behandlung | 357 |
5.5.4 Zentrale Elemente der psychoanalytischen Behandlungstechnik | 359 |
5.5.5 Indikation und Dauer | 363 |
Literatur | 364 |
5.6 Familientherapie und Familienmedizin | 365 |
5.6.1 Familientherapie und familiäre Entwicklung | 365 |
5.6.2 Familientherapie: Geschichte und Methoden | 366 |
5.6.3 Behandlungstechnik und Setting | 368 |
5.6.4 Indikationen, Kontraindikationen | 370 |
5.6.5 Familienmedizinischer Ansatz | 372 |
Literatur | 375 |
5.7 Stationäre Psychotherapie | 376 |
5.7.1 Einleitung | 376 |
5.7.2 Entwicklung | 376 |
5.7.3 Konzepte | 377 |
5.7.4 Indikationen | 378 |
5.7.5 Behandlungsangebot | 379 |
5.7.6 Therapieziele und -ergebnisse | 380 |
Literatur | 382 |
5.8 Psychotherapie mit Jugendlichen und jungen Erwachsenen | 384 |
5.8.1 Besondere Situation des Jugendlichen | 384 |
5.8.2 Störungen in der Folge der Veränderungen durch die Adoleszenz | 385 |
5.8.3 Durchführung der Psychotherapie | 387 |
Literatur | 390 |
5.9 Psychotherapie mit alten Menschen | 391 |
5.9.1 Einleitung | 391 |
5.9.2 Psychodynamische Konzepte für die Arbeit mit Über-60-Jährigen | 392 |
5.9.3 Entstehung psycho-somatischer oder psychischer Symptome im Alter | 393 |
5.9.4 Diagnostik in der Alterspsychotherapie | 394 |
5.9.5 Psychotherapie im Alter | 394 |
5.9.6 Wirksamkeit | 396 |
5.9.7 Zusammenfassung | 396 |
Literatur | 397 |
5.10 Traumatherapie | 399 |
5.10.1 Einleitung | 399 |
5.10.2 Störungs- und Behandlungsmodelle | 399 |
5.10.3 Behandlungsbedürfnisse in Abhängigkeit vom Komplexitätsgrad der Traumafolgestörung | 400 |
5.10.4 Wann ist konfrontative Arbeit möglich? | 402 |
5.10.5 Integration und Wiederanknüpfen an den Alltag | 403 |
Literatur | 403 |
6 Institutionalisierung und Forschung | 404 |
6.1 Institutionalisierung und Weiterbildung | 405 |
6.1.1 Entwicklung und aktuelle Berufsfelder in der psychotherapeutischen Medizin | 405 |
Literatur | 407 |
6.2 Konsiliar- und Liaisonpsychosomatik | 408 |
6.2.1 Entwicklung | 408 |
6.2.2 Bedarf und Inanspruchnahme | 408 |
6.2.3 Charakteristika | 408 |
6.2.4 Besonderheiten der Diagnostik und Behandlung | 410 |
6.2.5 Teambezogene Aufgaben und Methoden | 412 |
6.2.6 Qualitätssicherung und Evaluation | 412 |
6.2.7 Ausblick auf die künftige Entwicklung | 413 |
Literatur | 414 |
Sachverzeichnis | 416 |