Sie sind hier
E-Book

Aneignung neuer Kommunikationstechnologien in sozialen Netzwerken

Am Beispiel des Mobiltelefons unter Jugendlichen

AutorThilo von Pape
VerlagVS Verlag für Sozialwissenschaften (GWV)
Erscheinungsjahr2009
Seitenanzahl196 Seiten
ISBN9783531912141
FormatPDF
KopierschutzDRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis39,99 EUR


Dr. Thilo von Pape promovierte am Centre de Recherche sur les Mediations (CREM) der Universität Paul-Verlaine in Metz und ist Lehrbeauftragter an der Universität Zürich.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe
5.3 Maße (S. 138-139)

Eine Verbindung von Aneignungsforschung und sozialer Netzwerkanalyse stellt eine methodische Neuerung dar, die in der bisherigen Forschung noch nicht konsequent umgesetzt worden ist. Ansätze dazu existieren allerdings auf beiden Seiten. Diese wurden bereits in der theoretischen Übersicht durch ihre Sonderstellung hervorgehoben. In der netzwerkanalytischen Diffusionsforschung gehen Schenk et al. (1996, 1997) über die reine Betrachtung von Adoption hinaus, indem sie auch vereinzelte Aspekte der Aneignung erforschen – wie etwa gesuchte Gratifikationen und Normen – und diese mit einer Erhebung egozentrischer Netzwerke verbinden.

Von Seiten eines eher qualitativen, aneignungsorientierten Denkens erheben sowohl die sozialkonstruktivistische Techniksoziologie als auch die Wirtschaftsinformatik („information systems") mit der „Actor Network Theory" (Latour, 2005) bzw. „Adaptive Structuration Theory" (DeSanctis &, Poole, 1994) den Anspruch, struktur- und netzwerkorientiertes Denken mit Aneignung neuer Technologien zu verbinden. Entsprechende Studien nutzen allerdings in der Regel weder das empirische noch das analytische Instrumentarium, das mit der Analyse sozialer Netzwerke zur Verfügung steht. Eine Ausnahme stellt hier die Studie von Campbell und Russo (2003) dar, die die soziale Konstruktion von Wahrnehmungen des Mobiltelefons in egozentrischen Netzwerken quantitativ festmacht. Ein Grund für das weitgehende Fehlen einer solchen Verbindung ist die bereits erläuterte methodische Kluft zwischen Netzwerkanalyse und Aneignungsforschung.

Die Analyse sozialer Netzwerke ist ganz im dichotomen Denken verhaftet: Sie unterscheidet nur zwischen Vorliegen und Nichtvorliegen von Verbindungen zwischen zwei Mitgliedern eines Netzwerks. Auf der Basis dieser Daten gewinnt sie Erkenntnisse über die Gesamtstruktur und Teilstrukturen des Netzes. Damit lässt sich die Netzwerkanalyse perfekt anknüpfen an die ebenfalls dichotom angelegte Diffusionsforschung (Valente, 2006). Andererseits stellt dieses „tertium non datur"-Denken ein unüberwindliches Hindernis dar für aneignungsorientierte Ansätze: Diese sind traditionell qualitativ ausgerichtet und lassen sich daher nicht ohne weiteres auf das standardisierte quantitative Denken sozialer Netzwerkanalyse übertragen. Mit dem integrativen Aneignungsmodell von Wirth et al. (2007, 2008) und der zugehörigen Aneignungsskala ist diese Kluft überwunden, das Tor für eine Verbindung beider Konzepte ist geöffnet. Welche empirischen Instrumente dazu entwickelt wurden, wird nun beschrieben, und zwar zunächst im Hinblick auf Aneignung (5.3.1) und dann im Hinblick auf die Analyse sozialer Netzwerke (5.3.2, S. 150).

5.3.1 „Aneignungsskala"

Das Instrument zur Messung von Aneignungsprozessen, das hier zum Einsatz kommt, ist eine Version einer vorläufigen Form der Aneignungsskala von Wirth et al. (2008), die auf das Umfeld von Jugendlichen adaptiert ist12. Im Folgenden wird die Operationalisierung der zentralen Konstrukte „Nutzung", „Relevanzbewertung", „Normenbewertung", „Restriktionsbewertung" und „Metakommunikation" vorgestellt, ferner werden die Fragen zur Soziodemographie und zur Nutzungsbiographie dargelegt. Sofern die Operationalisierung eines Konstrukts in Form zu einer Subskala führte, wird – jeweils für beide Befragungswellen – auch deren Reliabilität und Trennschärfe erläutert in so weit, wie diese Größen durch Reliabilitätstests und konfirmatorische Faktorenanalyse überprüft werden konnten.

5.3.1.1 Nutzung

Gemäß MPA-Modell und -Skala wird bei der Nutzung unterschieden zwischen zwei Formen, die als objektorientiert bzw. als funktional bezeichnet werden können. Beide Formen stellen aber nur unterschiedliche analytische Sichtweisen auf die Nutzung dar. Die Erhebung zur objektorientierten Nutzung des Mobiltelefons orientiert sich am technischen Angebot im Untersuchungszeitraum und am typischen Nutzungsspektrum Jugendlicher zu dieser Zeit. Die Erhebung zur funktionalen Nutzung ist weitgehend an die MPA-Skala angelehnt, hebt dabei aber solche funktionalen Aspekte hervor, die dem Lebensstil Jugendlicher entsprechen.
Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Danksagung6
Inhalt7
1 Einleitung10
2 Relevanz des Themas14
2.1 Kommunikationswissenschaftliche Bedeutung der Entwicklung von (Medien-)Innovationen14
2.2 Gesellschaftliche Bedeutung der Aneignung des Mobiltelefons durch Jugendliche17
2.3 Resümee26
3 Stand der Forschung28
3.1 Klassische Diffusionstheorie29
3.2 Vertiefende Ansätze52
3.3 Integrative Ansätze96
4 Forschungsfragen und Hypothesen119
5 Methode126
5.1 Datenerhebung127
5.3 Maße135
5.4 Beschreibung der Stichprobe159
6 Ergebnisse172
6.1 Individuelle Ausprägungen der Aneignung172
6.2 Zusammenwirken der Faktoren des MPA-Modells Forschungsfrage 2:183
6.3 Arenen des Aushandelns von Aneignung im Netzwerk201
6.4 Persönlicher Einfluss beim Aushandeln von Aneignung im Netzwerk213
7 Resümee und Ausblick227
Literatur238

Weitere E-Books zum Thema: Medien - Kommunikation - soziale Medien

Tatort Tagesschau

E-Book Tatort Tagesschau
Eine Institution wird 50. Format: PDF

»Hier ist das Erste Deutsche Fernsehen mit der Tagesschau« – seit 50 Jahren beginnt so der TV-Feierabend. Souverän beherrscht die Tagesschau die deutsche Fernsehlandschaft. Je nach Nachrichtenlage…

Datenformate im Medienbereich

E-Book Datenformate im Medienbereich
Format: PDF

Das Buch greift einen sehr aktuellen Themenkomplex auf, denn der Datenaustausch findet zunehmend in komprimierter Form über Netzwerke statt. Es beschreibt Standards für die Datenreduktion und den…

Datenformate im Medienbereich

E-Book Datenformate im Medienbereich
Format: PDF

Das Buch greift einen sehr aktuellen Themenkomplex auf, denn der Datenaustausch findet zunehmend in komprimierter Form über Netzwerke statt. Es beschreibt Standards für die Datenreduktion und den…

Datenformate im Medienbereich

E-Book Datenformate im Medienbereich
Format: PDF

Das Buch greift einen sehr aktuellen Themenkomplex auf, denn der Datenaustausch findet zunehmend in komprimierter Form über Netzwerke statt. Es beschreibt Standards für die Datenreduktion und den…

Virtuelle Welten

reale Gewalt Format: PDF

Die Frage, wie Gewalt und Medien zusammenhängen, lässt sich nicht mit einem Satz oder nur aus einer Perspektive beantworten. Deshalb haben 16 Telepolis-Autoren in 20 Essays ihre Meinung, die…

Virtuelle Welten

reale Gewalt Format: PDF

Die Frage, wie Gewalt und Medien zusammenhängen, lässt sich nicht mit einem Satz oder nur aus einer Perspektive beantworten. Deshalb haben 16 Telepolis-Autoren in 20 Essays ihre Meinung, die…

Weitere Zeitschriften

Ärzte Zeitung

Ärzte Zeitung

Zielgruppe:  Niedergelassene Allgemeinmediziner, Praktiker und Internisten. Charakteristik:  Die Ärzte Zeitung liefert 3 x pro Woche bundesweit an niedergelassene Mediziner ...

AUTOCAD Magazin

AUTOCAD Magazin

Die herstellerunabhängige Fachzeitschrift wendet sich an alle Anwender und Entscheider, die mit Softwarelösungen von Autodesk arbeiten. Das Magazin gibt praktische ...

Computerwoche

Computerwoche

Die COMPUTERWOCHE berichtet schnell und detailliert über alle Belange der Informations- und Kommunikationstechnik in Unternehmen – über Trends, neue Technologien, Produkte und Märkte. IT-Manager ...

SPORT in BW (Württemberg)

SPORT in BW (Württemberg)

SPORT in BW (Württemberg) ist das offizielle Verbandsorgan des Württembergischen Landessportbund e.V. (WLSB) und Informationsmagazin für alle im Sport organisierten Mitglieder in Württemberg. ...

DSD Der Sicherheitsdienst

DSD Der Sicherheitsdienst

Der "DSD – Der Sicherheitsdienst" ist das Magazin der Sicherheitswirtschaft. Es erscheint viermal jährlich und mit einer Auflage von 11.000 Exemplaren. Der DSD informiert über aktuelle Themen ...

Euro am Sonntag

Euro am Sonntag

Deutschlands aktuelleste Finanz-Wochenzeitung Jede Woche neu bietet €uro am Sonntag Antworten auf die wichtigsten Fragen zu den Themen Geldanlage und Vermögensaufbau. Auch komplexe Sachverhalte ...

FileMaker Magazin

FileMaker Magazin

Das unabhängige Magazin für Anwender und Entwickler, die mit dem Datenbankprogramm Claris FileMaker Pro arbeiten. In jeder Ausgabe finden Sie von kompletten Lösungsschritten bis zu ...