Sie sind hier
E-Book

Gute Führung

Ethische Herausforderungen im Nonprofit-Management

AutorMichael Herzka
VerlagSpringer VS
Erscheinungsjahr2017
Seitenanzahl164 Seiten
ISBN9783658170943
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis34,99 EUR

Im Spannungsfeld von Ökonomie und Ethik müssen Führungskräfte vielfältigen Erwartungen gerecht werden. Organisationen im Sozial- Bildungs- und Gesundheitswesen erfüllen einen gemeinwohlorientierten und gemeinschaftsbildenden Auftrag, sie begleiten, unterstützen und fördern Menschen in schwierigen Lebenssituationen. Gleichzeitig sollen sie nach betriebswirtschaftlichen Grundsätzen geführt werden. Daraus ergeben sich ethische Fragen, die sich im Management und in der Führung von Mitarbeitenden manifestieren. Fairness, Transparenz und Vertrauen sind unabdingbar. Es wird zunehmend erforderlich, im doppelten Sinne ökonomisch und moralisch 'gutes' Führungshandeln zu reflektieren und neu zu bestimmen. Der Autor zeigt praxisnah, wie das vorhandene professionsethische Instrumentarium im Sinne einer angewandten Führungsethik weiterentwickelt werden kann.




Michael Herzka, Dr. phil., MBA, ist Professor für Organisation und Management im Sozial- und Gesundheitswesen an der Berner Fachhochschule.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Dank5
Inhaltsverzeichnis6
1 Einleitung8
1.1Annahmen11
1.2Moral und Ethik16
1.3Was ist richtig?18
1.4Zielgruppe: Die Praxis im Fokus20
1.5Aufbau21
2 Zum Verhältnis von Ökonomie und Ethik23
2.1(K)ein Problem mit Adam Smith?26
2.2Der begrenzte Homo oeconomicus30
2.3Ethische Ökonomie oder ökonomische Ethik35
2.4Gewinn ohne Maximierung39
2.5Nonprofit, Sozialwirtschaft, Sozialmanagement42
3 Organisation und Ethik46
3.1Die Verantwortung von Unternehmen48
3.2Corporate Social Responsibility53
3.3Ethik und Nonprofit-Organisation59
3.4Sozialunternehmen: Das Beste beider Welten?64
4 Ethik in der Führung68
4.1Menschen und Organisationen führen71
4.2Führungskräfte als moralische Akteure76
4.3Führung und Ethik im Nonprofit-Management82
4.4Zwischenstand89
5 Praktische Führungsethik93
5.1Respektvolle Menschenführung96
Rekrutierung97
Beurteilung99
Trennung101
Krankheit103
Konflikt105
5.2Zusammenarbeit mit weiteren Anspruchsgruppen107
Kundinnen und Kunden I108
Kundinnen und Kunden II109
Kooperation und Konkurrenz111
6 Professionsethik als Managementressource113
6.1Problem, Reflexion, Handlung116
6.2Professionen und Ethik119
6.3Profession, Ökonomie, Management125
7 Ethische Entscheidungsfindung in der Führung128
7.1Das eigene Führungsverständnis weiterentwickeln129
7.2Den Diskurs in der Organisation anregen132
7.3Praktische Instrumente136
8 Perspektiven141
8.1Vorläufiges Fazit141
8.2Umdenken in der Managementlehre144
8.3Auf Stärken bauen147
Literatur151

Weitere E-Books zum Thema: Sozialarbeit - Sozialpädagogik

Medikamentenabhängigkeit

E-Book Medikamentenabhängigkeit
Format: PDF

Medikamentenabhängigkeit ist die Suchterkrankung nach der Alkoholabhängigkeit. Der Band liefert erstmals eine grundlegende Beschreibung unterschiedlicher Formen der Medikamentenabhä…

Medikamentenabhängigkeit

E-Book Medikamentenabhängigkeit
Format: PDF

Medikamentenabhängigkeit ist die Suchterkrankung nach der Alkoholabhängigkeit. Der Band liefert erstmals eine grundlegende Beschreibung unterschiedlicher Formen der Medikamentenabhä…

Medikamentenabhängigkeit

E-Book Medikamentenabhängigkeit
Format: PDF

Medikamentenabhängigkeit ist die Suchterkrankung nach der Alkoholabhängigkeit. Der Band liefert erstmals eine grundlegende Beschreibung unterschiedlicher Formen der Medikamentenabhä…

Medikamentenabhängigkeit

E-Book Medikamentenabhängigkeit
Format: PDF

Medikamentenabhängigkeit ist die Suchterkrankung nach der Alkoholabhängigkeit. Der Band liefert erstmals eine grundlegende Beschreibung unterschiedlicher Formen der Medikamentenabhä…

Weitere Zeitschriften

Berufsstart Gehalt

Berufsstart Gehalt

»Berufsstart Gehalt« erscheint jährlich zum Sommersemester im Mai mit einer Auflage von 50.000 Exemplaren und ermöglicht Unternehmen sich bei Studenten und Absolventen mit einer ...

care konkret

care konkret

care konkret ist die Wochenzeitung für Entscheider in der Pflege. Ambulant wie stationär. Sie fasst topaktuelle Informationen und Hintergründe aus der Pflegebranche kompakt und kompetent für Sie ...

Das Hauseigentum

Das Hauseigentum

Das Hauseigentum. Organ des Landesverbandes Haus & Grund Brandenburg. Speziell für die neuen Bundesländer, mit regionalem Schwerpunkt Brandenburg. Systematische Grundlagenvermittlung, viele ...

DGIP-intern

DGIP-intern

Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Individualpsychologie e.V. (DGIP) für ihre Mitglieder Die Mitglieder der DGIP erhalten viermal jährlich das Mitteilungsblatt „DGIP-intern“ ...

dima

dima

Bau und Einsatz von Werkzeugmaschinen für spangebende und spanlose sowie abtragende und umformende Fertigungsverfahren. dima - die maschine - bietet als Fachzeitschrift die Kommunikationsplattform ...

DULV info

DULV info

UL-Technik, UL-Flugbetrieb, Luftrecht, Reiseberichte, Verbandsinte. Der Deutsche Ultraleichtflugverband e. V. - oder kurz DULV - wurde 1982 von ein paar Enthusiasten gegründet. Wegen der hohen ...