Vorwort | 6 |
Inhaltsverzeichnis | 10 |
1 Einführung | 14 |
Literatur | 30 |
2 Was ist Alter(n)? | 32 |
2.1Altern und Alter | 32 |
2.2Gewinne und Verluste im Alter | 34 |
2.3„Außensicht“ und „Innensicht“ auf Gewinne und Verluste im Alter | 37 |
2.4Differenzierung zwischen dem dritten und vierten Lebensalter | 42 |
2.5Genetische Einflüsse auf die Lebenserwartung | 45 |
2.5.1Stochastische Alternsursachen | 47 |
2.5.2Deterministische Alternsursachen | 50 |
2.6Notwendige Differenzierung zwischen Alter und Krankheit | 51 |
2.6.1Biologisch-genetische Erklärung begrenzter Lebenszeit | 56 |
2.6.2Lebenswissen und Transzendenz als Grundlagen der Akzeptanz eigener Endlichkeit | 57 |
2.7Ich-Integrität und Gerotranszendenz als psychische Entwicklungsgewinne des Alters | 59 |
2.8Generation, Kohorte und Altersschichtung | 63 |
2.9Altersbilder, Rollenerwartungen und Gestaltung des eigenen Alterns | 70 |
Literatur | 73 |
3 Potenziale des hohen Alters bei der Verarbeitung und Bewältigung von Verletzlichkeit: Introversion mit Introspektion, Offenheit, Sorge, Wissensweitergabe | 78 |
3.1Warum ist es sinnvoll, von einer Verbindung dieser vier Konstrukte auszugehen? | 78 |
3.2Introversion mit Introspektion | 83 |
3.3Offenheit | 91 |
3.4Sorge | 99 |
3.5Weitergabe von Wissen | 106 |
Literatur | 113 |
4 Weltgestaltung im hohen Alter als Ausdruck von Sorge um und Sorge für Andere | 117 |
4.1Empirische Befunde zum freiwilligen, bürgerschaftlichen Engagement im Alter | 119 |
4.1.1Freiwilligensurvey | 119 |
4.1.2Ergebnisse des Deutschen Alterssurvey | 121 |
4.1.3Generali Altersstudie 2013 und 2017 | 122 |
4.1.4Generali Hochaltrigkeitsstudie | 123 |
4.2Bezogenheit im hohen Alter und Schaffung von Gelegenheitsstrukturen | 130 |
4.2.1Simone de Beauvoirs „Das Alter“ – ein klassisches gesellschaftskritisches Werk | 132 |
4.2.2Inklusive, generationenübergreifende Gelegenheitsstrukturen | 136 |
4.2.3Potenziale intergenerationeller Beziehungen für Jung und Alt | 137 |
4.2.4Mitverantwortung alter Menschen für junge Menschen: Rede von Papst Franziskus | 139 |
4.3Verantwortung und Vertrauen – in sich selbst, in andere | 140 |
4.3.1Kindheit: Bindung | 143 |
4.3.2Jugend: Zukunftsperspektive | 143 |
4.3.3Erwachsenenalter: Generativität | 144 |
4.3.4Alter: Ich-Integrität und Gerotranszendenz | 145 |
4.4Generativität: Zusammenwirken individueller Motive mit gesellschaftlichen Erwartungen | 145 |
4.5Generatives Potenzial alter Menschen in intergenerationellen Beziehungen | 149 |
4.5.1Weitergabe von historischem Wissen | 150 |
4.5.2Förderung von Generativität durch intergenerationellen Dialog | 155 |
4.5.3Generatives Potenzial in der Verarbeitung und Bewältigung von Traumatisierungen | 157 |
4.5.4Kontakte zwischen alten und jungen Menschen | 161 |
4.6Glück und Wertverwirklichung | 166 |
4.6.1Formen der Wertverwirklichung | 168 |
4.6.2Eine besondere Form der Weltgestaltung: Der Dienst am Anderen | 170 |
4.6.3Daseinsthemen und Sorgeformen im hohen Alter | 171 |
Literatur | 175 |
5 Selbst- und Weltgestaltung bei erhöhter Vulnerabilität – Verletzlichkeit, Resilienz, Reifungsmöglichkeiten, Reifungsgrenzen | 179 |
5.1Zum Begriff der Verletzlichkeit – eine multidisziplinäre Annäherung | 181 |
5.2Konzepte und Ergebnisse der Resilienzforschung | 186 |
5.2.1Beispielhafte empirische Befunde | 189 |
5.2.2Theoretische Konzeptionen | 192 |
5.3Positive Psychologie | 199 |
5.4Erstes Fazit | 203 |
5.5Körperliche Verletzlichkeit – präventive und rehabilitative Potenziale | 206 |
5.5.1Funktionsfähigkeit, geriatrisches Basisassessment, geriatrische Syndrome | 206 |
5.5.2Charakteristika geriatrischer Patienten | 208 |
5.5.3Alte Patienten als Risikogruppe | 209 |
5.6Frailty: Ausdruck erhöhter körperlicher Verletzlichkeit | 213 |
5.6.1Erfassung von Frailty | 214 |
5.6.2Erweiterung des Frailty-Konzepts | 219 |
5.7Kognitive Leistungsfähigkeit als Beispiel für die Integration von Verletzlichkeits- und Reifeperspektive | 220 |
5.7.1Grundlegender Befund: Verschiedenartige Verläufe in der kristallinen und fluiden Intelligenz | 223 |
5.7.2Kann man die kognitive Verletzlichkeit durch Training verringern? | 228 |
5.7.3Wirkt sich soziale Teilhabe positiv auf die kognitive Leistungsfähigkeit aus? | 230 |
5.7.4Einfluss von Training und Lebensstiländerungen auf das Demenzrisiko | 231 |
5.8Soziale Isolation und Einsamkeit als sozial bedingte Verletzlichkeit | 233 |
5.8.1Soziale Isolation und Einsamkeit | 234 |
5.8.2Häufigkeit des Einsamkeitserlebens im Alter | 238 |
5.9Emotionale Verletzlichkeit – depressive Störungen | 241 |
5.9.1Auftretenshäufigkeit (Prävalenz) | 241 |
5.9.2Körperliche Akzentuierung der depressiven Symptomatik | 242 |
5.9.3Selbstbild und Depression | 245 |
5.9.4Depression als Ursache für erhöhte Vulnerabilität | 247 |
5.9.5Phänomenologie der Depression | 248 |
5.9.6Psychotherapie bei Depressionen | 250 |
5.9.7Differenzierung zwischen Konflikttypen | 253 |
5.10Selbsttötung (Suizid) | 257 |
5.10.1Häufigkeit von Suiziden | 262 |
5.10.2Veränderung in der Anzahl der Suizide | 264 |
5.10.3Mythen mit Blick auf die Selbsttötung | 268 |
Literatur | 269 |
6 Rahmenbedingungen der gelingenden Verarbeitung und Bewältigung von Verletzlichkeit | 285 |
6.1Fördernde, anregende, unterstützende und entlastende Umwelt | 285 |
6.2Präventive, rehabilitative und pflegerische Angebote | 289 |
6.3Individuelle Verletzlichkeits-Potenzial-Konstellationen in der medizinisch-pflegerischen Versorgung | 295 |
6.3.1Hausärztliche Tätigkeiten | 296 |
6.3.2Pflegerische Tätigkeiten | 298 |
6.3.3„Care“ und „Cure“ | 301 |
6.4Soziale Ungleichheiten | 302 |
6.4.1Geschlecht | 305 |
6.4.2Sozioökonomischer Status | 307 |
6.4.3Eingeschränkte Handlungsmöglichkeiten bei Verletzlichkeit aufgrund von Armut | 310 |
6.4.4Migration | 315 |
6.5Soziale Ungleichheit in der medizinisch-pflegerischen Versorgung und sozialen Unterstützung | 316 |
6.5.1Gesundheitsförderung, Prävention, ärztliche Versorgung | 316 |
6.5.2Pflege | 318 |
6.5.3Soziale Unterstützung | 319 |
Literatur | 321 |
7 Demenz | 329 |
7.1Einige Aspekte des Themas „Demenz“ | 329 |
7.2Idealtypischer Verlauf der Erkrankung und Möglichkeiten der Intervention | 333 |
7.3Nicht-kognitive Symptome bei Demenz | 341 |
7.4Deutlich erhöhte Verletzlichkeit in der Demenz | 343 |
7.5Ein gutes Leben bei Demenz? Ethische Überlegungen | 346 |
7.6Inseln des Selbst und Selbstaktualisierung bei weit fortgeschrittener Demenz | 348 |
7.7Kritische Reflexion unseres Menschenbildes und Verwirklichung von Menschenwürde | 353 |
7.8Sorgende Gemeinschaften: „Geteilte Verantwortung“ | 355 |
Literatur | 360 |
8 Verletzlichkeit im hohen Alter – die Sicht der Angehörigen | 366 |
8.1Herausforderungen der Pflege aus Sicht der betreuenden Angehörigen | 367 |
8.2Filiale Krise, filiale Reife | 376 |
8.3Lebenssituation pflegender Angehöriger: drei Perspektiven | 379 |
8.3.1Psychologische Wachstumsperspektive: Das mögliche seelisch-geistige Wachstum bei pflegenden Angehörigen erkennen und gezielt ansprechen | 381 |
8.3.2Psychologische Interventionsperspektive: Die Angehörigen entlasten, deren psychische Ressourcen erhalten und deren psychisches Wohlbefinden fördern | 388 |
8.3.3Sozialgesetzliche Perspektive: Entlastung und Förderung in der Pflegesituation durch die Gesetzgebung | 396 |
8.3.4Überlegungen zu einer veränderten Gestaltung der rechtlichen Rahmung der Pflege | 404 |
Literatur | 414 |
9 Die Würde im Alter erkennen, anerkennen, lebendig werden lassen – eine Aufgabe von Individuum, Gesellschaft und Kultur | 421 |
9.1Integration von Verletzlichkeits- und Potenzialperspektive | 421 |
9.2Das hohe Alter als gesellschaftlicher, politischer und kultureller Handlungsauftrag | 423 |
9.3Letzte Grenzen als individuelle und gesellschaftliche Aufgabe | 425 |
9.4Vermeidung von Degradierung und Demütigung | 426 |
9.5Reife im Kontext von Verletzlichkeit | 428 |
9.6Persönlich bedeutsame Aufgaben als Grundlage schöpferischen Lebens | 433 |
9.7Hohes Alter und öffentlicher Raum | 436 |
9.8Würde im hohen Alter | 437 |
9.9Würde im Kontext von Grundbefähigungen und Verwirklichungschancen | 438 |
9.10Würde im Alter – das letzte Selbstbildnis Rembrandts | 444 |
Literatur | 448 |
Erratum zu: Lebensphase hohes Alter: Verletzlichkeit und Reife | 454 |
Literatur | 455 |
Sachverzeichnis | 499 |