Sie sind hier
E-Book

Kreatives wissenschaftliches Schreiben

Tipps und Tricks gegen Schreibblockaden

AutorBrigitte Pyerin
VerlagBeltz Juventa
Erscheinungsjahr2019
ReiheJuventa Paperback 
Seitenanzahl184 Seiten
ISBN9783779947004
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis17,99 EUR
Wissenschaftliches Schreiben ist keine Hexerei, jeder und jede kann es lernen. Es gibt eine Menge gutes Handwerkszeug, das Ihnen helfen kann, die einzelnen Arbeitsschritte und die typischen Schwierigkeiten beim Schreiben einer wissenschaftlichen Arbeit in den Griff zu bekommen. Dieses Buch enthält neben wichtigen Grundlagen zahlreiche Übungen und Techniken, die Sie darin unterstützen werden, das wissenschaftliche Arbeiten systematisch und gleichzeitig gelassen und kreativ anzugehen.

Brigitte Pyerin, Jg. 1949, Dr. phil., ist Professorin für Erziehungswissenschaft an der Hochschule Zittau/Görlitz (FH). Ihre Arbeitsschwerpunkte sind Kreatives (wissenschaftliches) Schreiben, Ästhetische Bildung sowie Sozialisationstheorie und -forschung.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis6
Einleitung10
Was sind Inhalt und Anliegen dieses Buches?10
Wie kann man das Buch benutzen?12
1. Was beim wissenschaftlichen Schreiben alles passiert: Ergebnisse der Schreibforschung13
1.1 Die kognitive Dimension des Schreibprozesses14
1.2 Die innere Sprache und der innere Schreiber15
1.3 Die emotionale Dimension des Schreibprozesses17
1.4 Ganzheitliche Modelle des Schreibprozesses und didaktische Konsequenzen21
2. Kreatives Schreiben: eine neue Form des Lernens und Forschens im Studium23
2.1 Schreiben und Kreativität23
2.2 Ansätze und Verbreitung des Kreativen Schreibens29
2.3 Schreiben mit Lust und Methode – Thesen zum Kreativen wissenschaftlichen Schreiben34
3. Damit Schreiben erst gar nicht zum Problem wird: Tipps gegen Schreibblockaden38
3.1 Schreiblust statt Schreibfrust: Realismus, Klarheit, Motivation38
3.2 Wissenschaftliches Schreiben: eine Quelle von Ängsten und Vorurteilen40
3.3 Wissenschaftliches Schreiben lernen: ein langer, auch lustvoller Übungsprozess44
3.4 Was tun gegen Schreibprobleme?47
4. Schreibspiele und Methoden des Kreativen Schreibens54
4.1 Didaktische Vorüberlegungen54
4.2 Schreibspiele und Übungen zum wissenschaftlichen Arbeiten55
4.3 Methoden des Kreativen Schreibens71
4.4 Das wissenschaftliche Journal84
5. Grundlagen wissenschaftlichen Schreibens und Lesens88
5.1 Wissenschaftlich schreiben: korrekt, effektiv und kreativ88
5.2 Typen von wissenschaftlichen Arbeiten92
5.3 Grundlegende Techniken wissenschaftlichen Schreibens93
5.4 Techniken wissenschaftlichen Lesens108
6. Textsorten und Leistungsnachweise im Studium114
6.1 Die wissenschaftliche Hausarbeit114
6.2 Weitere schriftliche Arbeiten und Textmuster119
6.3 Referat und schriftliche Ausarbeitung125
6.4 Die Studienabschlussarbeit: Bachelor, Master, Diplom133
7. Von der Idee zum Text: Schreibprojekte mit Lust und Methode planen und gestalten144
7.1 Phasen des Schreibprozesses und Zeitplanung144
7.2 Strategien und Übungen zu Phase eins: Themenwahl und Überblick147
7.3 Strategien und Übungen zu Phase zwei: fokussieren, strukturieren, planen152
7.4 Strategien und Übungen zu Phase drei: Lesen und Rohfassung schreiben159
7.5 Strategien und Übungen zu den Phasen vier und fünf: Überarbeiten und ergänzen, abschließen und korrigieren163
Literaturverzeichnis176
Quellennachweise zu Kapitel 4 (chronologisch)180
Quellennachweise zu Kapitel 7 (chronologisch)182
Sachregister183

Weitere E-Books zum Thema: Pädagogik - Erziehungswissenschaft

Weitere Zeitschriften

Menschen. Inklusiv leben

Menschen. Inklusiv leben

MENSCHEN. das magazin informiert über Themen, die das Zusammenleben von Menschen in der Gesellschaft bestimmen -und dies konsequent aus Perspektive der Betroffenen. Die Menschen, um die es geht, ...

Augenblick mal

Augenblick mal

Die Zeitschrift mit den guten Nachrichten "Augenblick mal" ist eine Zeitschrift, die in aktuellen Berichten, Interviews und Reportagen die biblische Botschaft und den christlichen Glauben ...

Berufsstart Gehalt

Berufsstart Gehalt

»Berufsstart Gehalt« erscheint jährlich zum Sommersemester im Mai mit einer Auflage von 50.000 Exemplaren und ermöglicht Unternehmen sich bei Studenten und Absolventen mit einer ...

bank und markt

bank und markt

Zeitschrift für Banking - die führende Fachzeitschrift für den Markt und Wettbewerb der Finanzdienstleister, erscheint seit 1972 monatlich. Leitthemen Absatz und Akquise im Multichannel ...

Burgen und Schlösser

Burgen und Schlösser

aktuelle Berichte zum Thema Burgen, Schlösser, Wehrbauten, Forschungsergebnisse zur Bau- und Kunstgeschichte, Denkmalpflege und Denkmalschutz Seit ihrer Gründung 1899 gibt die Deutsche ...

CE-Markt

CE-Markt

CE-Markt ist Pflichtlektüre in der Unterhaltungselektronik-Branche. Die Vermarktung von Home und Mobile Electronics mit den besten Verkaufsargumenten und Verkaufsstrategien gehören ebenso zum ...

Demeter-Gartenrundbrief

Demeter-Gartenrundbrief

Einzige Gartenzeitung mit Anleitungen und Erfahrungsberichten zum biologisch-dynamischen Anbau im Hausgarten (Demeter-Anbau). Mit regelmäßigem Arbeitskalender, Aussaat-/Pflanzzeiten, Neuigkeiten ...

FileMaker Magazin

FileMaker Magazin

Das unabhängige Magazin für Anwender und Entwickler, die mit dem Datenbankprogramm Claris FileMaker Pro arbeiten. In jeder Ausgabe finden Sie von kompletten Lösungsschritten bis zu ...