Buchtitel | 1 |
Impressum | 4 |
Inhalt | 5 |
Editorial | 9 |
Musik, Staat, Institution – Musikhochschule. Zum Qualitätsdiskurs als Denkstil (Bernd Clausen) | 11 |
1 Einleitung | 11 |
2 Analytische Vorbemerkungen | 15 |
2.1 Zwei Fallbeispiele | 15 |
2.2 Zwei Beschreibungsmodelle | 17 |
3 Podium, Bühne und Unterricht als Korrektive musikbezogener Qualität | 20 |
3.1 Podium und Bühne | 20 |
3.2 Unterricht | 22 |
4 Institution | 24 |
5 Fazit | 30 |
Literatur | 32 |
Qualitätsmanagement als integrale Dimension von Hochschulgovernance an Musikhochschulen (Heinz Geuen) | 39 |
Einleitung | 39 |
Von der Hochschulleitung zur Hochschulgovernance | 40 |
Governance-Prozesse an Musikhochschulen im Kontext von Qualitätsmanagement | 43 |
Literatur | 47 |
Musikhochschulen organisieren und entwickeln. Fünf Thesen zur Qualitätsentwicklung (Govinda Wroblewsky) | 49 |
Einleitung | 49 |
1 Institutioneller Wandel der Hochschulen | 50 |
2 Qualitätsentwicklung als partizipativer Prozess | 53 |
3 Strukturmerkmale von Organisationen | 56 |
4 Besondere Strukturmerkmale der Organisation Musikhochschule | 59 |
5 Qualitätsentwicklung an Musikhochschulen – ein Fazit | 65 |
Literatur | 67 |
Von der Zwischenbilanz über die Studienabschlussbefragung zur Alumnibefragung. Zum Einsatz von Befragungen entlang des Student-Life-Cycle an Musikhochschulen (Frederic Neuß) | 71 |
1 Einleitung | 71 |
2 Befragungen entlang des Student-Life-Cycle: Befragungen, Befragungssysteme und Erfolgsfaktoren | 72 |
3 Herausforderungen für den Einsatz von Befragungen an Musikhochschulen | 75 |
3.1 Strukturelle Besonderheiten von Musikhochschulen | 75 |
3.2 Zum Qualitätsmanagement an Musikhochschulen | 77 |
4 Erfahrungen aus dem Einsatz von Befragungen entlang des Student-Life-Cycle im Netzwerk Musikhochschulen | 78 |
4.1 Überblick über die im Netzwerk Musikhochschulen entwickelten Befragungen | 78 |
4.2 Gelingensbedingungen für die Implementierung von Student-Life-Cycle Befragungen an Musikhochschulen | 80 |
4.2.1 Zielsetzung und Entwicklung der Student-Life-Cycle-Befragungen im Netzwerk Musikhochschulen | 80 |
4.2.2 Durchführung der Student-Life-Cycle-Befragungen im Netzwerk Musikhochschulen | 82 |
4.2.3 Ergebnisnutzung der Student-Life-Cycle-Befragungen | 84 |
5 Fazit und Ausblick | 87 |
Literatur | 88 |
Andere Lehre – andere Evaluation. Grundlagen, besondere Anforderungen und Methoden für die Lehrveranstaltungsevaluation an Musikhochschulen | 91 |
Einleitung | 91 |
1 Theoretischer Hintergrund | 92 |
1.1 Überblick | 92 |
1.2 Lehrveranstaltungsevaluationen – State of the Art | 94 |
1.2.1 Begriffsbestimmung, Funktion und Wirksamkeit | 94 |
1.2.2 Methoden und Inhalte der Lehrveranstaltungsevaluation | 97 |
1.3 „Wir sind anders“ – Besonderheiten einer Musikhochschulausbildung | 99 |
2 Andere Lehre, andere Evaluation – Lehrveranstaltungsevaluationen an Musikhochschulen | 102 |
2.1 Formative Evaluation von theoretisch-wissenschaftlichen Seminaren | 102 |
2.2 Empfehlungen zu einer Evaluation des Einzelunterrichts | 104 |
2.3 Kompetenzorientierte Evaluation von Ensembleunterricht | 106 |
2.4 Lessons Learned | 109 |
3 Fazit und Ausblick | 110 |
Literatur | 112 |
Lob der dritten Sache. Evaluationsordnungen als Teil von Qualitätsmanagement und Qualitätskultur (Jürgen Reimann) | 117 |
1 Einleitung | 117 |
2 Evaluationsordnungen als Ausdruck regulierter Selbstregulierung | 118 |
2.1 Gewährleistungsverwaltungsrecht | 118 |
2.2 Evaluationsordnung – Not-wendig!? | 119 |
2.3 Evaluationsordnungen als relativer Text und die Kontingenz von Regeln | 121 |
3 Regelbefolgung als Regelhandhabungskompetenz | 122 |
3.1 Wem oder was dienen die Regeln? | 122 |
3.2 Unvermeidbare Unschärfen in der Regelreproduktion | 123 |
3.3 Regeltreue versus Regelverletzung: Situationsbedingte Kontingenz von Regeln | 123 |
3.4 Dringend gesucht: Ein Bewertungsrahmen | 125 |
4 Evaluationsordnungen als Teil und Ausdruck von Kultur(wunsch) | 126 |
4.1 Qualität: Güte und/oder Beschaffenheit | 126 |
4.2 Qualitätsverständnis(se) bezogen auf Musik | 127 |
4.3 Qualitätskultur | 128 |
4.4 Fokus Qualitäts-Commitment | 129 |
5 Zusammenfassung und Fazit | 130 |
Literatur | 131 |
Prozessorientierung an der Schnittstelle von Lehre und Verwaltung in Musikhochschulen (Nico Thom) | 133 |
1 Zwischen Struktur und Prozess | 133 |
2 Zwischen Aufbau- und Ablauforganisation | 135 |
3 Zwischen Projekt- und Prozessmanagement | 136 |
4 Zwischen Lehre und Verwaltung | 137 |
5 Zwischen Produkt- und Systemqualität – Prozessorientiertes Qualitätsmanagement | 138 |
6 Expertiseentwicklung im Netzwerk Musikhochschulen | 139 |
7 Praktische Empfehlungen | 140 |
Literatur | 142 |
Wechselseitige Begutachtung. Eine Ressource für die Hochschulentwicklung (Judith Kestler, Signe Pribbernow) | 145 |
1 Grundidee und Abgrenzung | 145 |
2 Methodik und Ablauf | 147 |
2.1 Gutachter | 147 |
2.2 Selbstdokumentation | 149 |
2.3 Begehung | 150 |
2.4 Erfahrungen aus der ersten Wechselseitigen Begutachtung | 151 |
2.5 Stärken und Schwächen | 152 |
3 Wechselseitige Begutachtung – ein Qualitätssicherungsverfahren | 153 |
4 Kontexte und Perspektiven | 155 |
Literatur | 156 |
Gute Lehre und gutes Lernen an Musikhochschulen (Heinz Geuen) | 159 |
Lehre als Kernaufgabe von Musikhochschulen | 159 |
Merkmale guter Lehre an Musikhochschulen | 162 |
Ausblick: Auf dem Weg zu einer hochschulbezogenen Kompetenzdidaktik? | 164 |
Literatur | 165 |
Gestaltung von Lehre. Lehre aus Sicht der Lehrenden auf Grundlage einer Bedarfs- und Machbarkeitsstudie (Christine Baus, Maika Dübler, Karin Wessel) | 167 |
1 Einführung: Besonderheit der Lehre an Musikhochschulen | 167 |
2 Zielsetzungen und Vorgehen | 169 |
3 Bedarf und Akzeptanz von lehrunterstützenden Maßnahmen | 171 |
4 Ableitung bedarfsgerechter Angebote | 173 |
Literatur | 178 |
Feedback als Basis für gutes Lehren und Lernen (Christine Baus) | 179 |
Vorbemerkung | 179 |
Feedback als Methode | 180 |
Schlussbemerkung | 181 |
Literatur | 182 |
Coaching in der Lehre (Karin Wessel) | 183 |
1 Coaching in der Lehre und seine Anwendung im Netzwerk Musikhochschulen | 183 |
2 Erfahrungen und Bewertungen aus Sicht der Beteiligten | 187 |
2.1 Erfahrungen und Bewertungen aus Sicht der Lehrenden | 187 |
2.2 Erfahrungen und Bewertungen aus Sicht der Coaches exemplarisch am Beispiel der Musikhochschule 1 | 191 |
3 Handlungsempfehlungen | 193 |
Literatur | 194 |
Feedback aus der Distanz. Studierende reflektieren und kommentieren Videos aus ihrem künstlerischen Einzelunterricht (Marianne Heiden) | 197 |
1 Einleitung | 197 |
2 Zielsetzung der Methode und Begründung ihrer Elemente | 198 |
3 Videoreflexion in der Hochschulpraxis und Ergebnisse aus der Erprobung | 199 |
3.1 Erkenntnisse zur Qualität von Videokommentaren und zum Mehrwert hinsichtlich der Interaktion | 201 |
3.2 Abschließende Erkenntnisse zu Gelingensbedingungen der Videoreflexion | 203 |
Literatur | 204 |
Neue Lehr-/Lernperspektiven durch effektives Co- und Teamteaching an Musikhochschulen. Leitlinien anhand von Praxisbeispielen im Netzwerk Musikhochschulen (Maria Saulich) | 207 |
1 Einleitung | 207 |
2 Co- und Teamteaching: Begriffsdefinitionen | 210 |
3 Praxisbeispiele von Co- und Teamteaching im Netzwerk Musikhochschulen | 212 |
3.1 Co- und Teamteaching im interdisziplinären hochschulübergreifenden Klassentausch der HfM Saar und der HfMT Hamburg | 213 |
3.2 Co-Teaching an der HfM Freiburg | 214 |
4 Erfahrungen von Studierenden und Lehrenden | 216 |
4.1 Mehrwert | 216 |
4.2 Herausforderungen | 220 |
4.3 Verbesserungsvorschläge und Visionen | 220 |
4.4 Gelingensbedingungen | 222 |
5 Leitlinien für effektives Co- und Teamteaching | 225 |
5.1 Notwendige Eigenschaften von Co- und Teamlehrenden | 226 |
5.2 Aufbau und Erhalt effektiver Co- und Teamteachingbeziehungen | 226 |
5.3 Notwendige Eigenschaften von Co- und Teamstudierenden | 227 |
5.4 Geeignete Häufigkeit von Co-Teaching | 228 |
5.5 Zur Eignung unterschiedlicher Co- und Teamteachingformate im Kontext Musikhochschule | 228 |
6 Fazit und Ausblick | 229 |
Literatur | 231 |
Technologiegestützter Instrumentalunterricht (Aristotelis Hadjakos) | 235 |
Typen von Lernsystemen | 235 |
Ergebnisbezogenes Feedback | 236 |
Verlaufsbezogenes Feedback | 238 |
Fazit | 238 |
Literatur | 239 |
Digitale Medien in der Hochschullehre (Dirk Bechtel) | 241 |
1 Einleitung | 241 |
2 Vom einsamen User zur „Community of Practice“ | 242 |
3 Digitalisierung der Lehre – eine Notwendigkeit? | 243 |
4 Tutorials – Mehrwert für die Lehre | 244 |
5 Lernplattformen in einer digitalisierten Lehre | 245 |
6 Plädoyer für Weiterbildung und Öffnung nach außen | 246 |
Literatur | 247 |
DetmoldMusicTools – Eine E-Learning-Plattform zum sinnlich vernetzten Musiklernen (Frederic Neuß, André Stärk) | 249 |
1 E-Learning und musikalische Bildung | 249 |
2 Die Lernplattform DetmoldMusicTools | 251 |
3 DetmoldMusicTools in der Lehre | 253 |
4 Ausblick | 254 |
Literatur | 255 |
Personalentwicklung an Musikhochschulen – Rahmenbedingungen, Strukturen und Akteure (Hans Bertels) | 259 |
1 Einleitung | 259 |
2 Rahmenbedingungen | 261 |
3 Strukturen | 263 |
4 Akteure | 264 |
4.1 Hochschullehrerinnen und -lehrer | 264 |
4.2 Lehrkräfte für besondere Aufgaben und Lehrbeauftragte | 265 |
4.3 Verwaltungspersonal | 266 |
4.4 Personal des „Third Space“ | 267 |
4.5 Funktionsträgerinnen und -träger | 268 |
5 Fazit | 269 |
Literatur | 269 |
Führungskräfte als Zielgruppe strategischer Personalentwicklung (Claudia Krämer) | 271 |
Einleitung | 271 |
Strategische Personalentwicklung als Teil von Organisationsentwicklung | 272 |
Führungs- und Leitungsaufgaben | 275 |
Führungskompetenzen | 276 |
Führungskräfteentwicklung | 277 |
Coaching für Führungskräfte als Instrument der Personalentwicklung | 278 |
Kollegiale Fallberatung | 280 |
Fazit | 282 |
Literatur | 282 |
Personalentwicklung in der Lehre. Hintergründe, konzeptioneller Ansatz und Ideen zu einem musikhochschulspezifischen Zertifikatsprogramm zur Professionalisierung von Lehrkompetenz (Christine Baus, Maika Dübler, Maria Saulich) | 285 |
1 Lehrezertifikate als Instrument von Personalentwicklung für Lehrende – Hintergründe zur Eignung des Instruments | 285 |
2 Ein musikhochschulspezifisches Zertifikatsprogramm zur Professionalisierung von Lehrkompetenz – Idee, Struktur und Inhalte des Pilotvorhabens | 287 |
3 Aufbau und Struktur von hochschuldidaktischen Lehrentwicklungsprogrammen im außermusikhochschulischen Kontext | 288 |
4 Anknüpfungspunkte und Besonderheiten einer musikhochschulspezifischen Ausrichtung | 291 |
4.1 Künstlerischer Einzelunterricht | 291 |
4.2 Praxisfokus | 292 |
4.3 Internationalität | 293 |
4.4 Künstlerische Identität | 293 |
5 Ausblick und Perspektiven | 295 |
Literatur | 295 |
Berufungsverfahren als Element der Personalentwicklung (Jann Bruns) | 297 |
1 Vorbemerkungen | 297 |
2 Durchführung von Berufungsverfahren | 299 |
2.1 Strategieplanung und Profilpapier | 299 |
2.2 Besetzung der Berufungskommission | 299 |
2.3 Design des Vorstellungsverfahrens | 300 |
2.4 Berufungsverhandlungen | 300 |
2.5 Leistungsbezugsverhandlungen aus personalentwicklerischer Sicht | 301 |
3 Zusammenfassung | 302 |
Literatur | 303 |
Qualitätsmanagement und Lehrentwicklung an Musikhochschulen. Ausblicke und Perspektiven (Bernd Clausen, Heinz Geuen) | 305 |
1 Einleitung | 305 |
2 Rückblick mit Ausblick: Netzwerkarchitektur und Zusammenarbeit | 307 |
3 Schlussbemerkung | 320 |
Literatur | 322 |
Autorinnen und Autoren | 325 |