Inhaltsverzeichnis | 6 |
Vorwort | 12 |
1. PISA – Aufregung über Schieflagen | 14 |
1.1 Eine folgenreiche Begegnung | 14 |
1.2 Kritik an PISA | 15 |
1.3 Der „Pisa-Schock” und seine Folgen | 16 |
1.4 Zwei Fremdsprachenlehrerinnen diskutieren über PISA | 19 |
1.5 Reading literacy und fremdsprachliche Lesekompetenz | 20 |
1.6 Beispiel: 'The miser and his gold / L’avare et son lingot d’or' | 21 |
2. DESI – auf dem Weg zur Standardorientierung | 32 |
2.1 Eine „coole” Nachricht | 32 |
2.2 Entstehungsgeschichte und Ziele von DESI | 33 |
2.3 Probleme der Sprachdiagnostik | 34 |
2.3.1 Kompetenz vs. Performanz | 34 |
2.3.2 Produkt vs. Prozess | 35 |
2.3.3 Aufgaben vs. Deskriptoren | 36 |
2.3.4 Weitere Besonderheiten der DESI-Studie | 37 |
2.4 Ergebnisse der DESI-Studie | 37 |
2.5 Beispiel: Messung der mündlichen Sprachproduktion | 40 |
2.5.1 Niveaus und Deskriptoren | 40 |
2.5.2 Ein kommerzieller Test zur Überprüfung der mündlichen Sprachproduktion | 42 |
2.6 Folgerungen für den Fremdsprachenunterricht | 44 |
3. Standards und Bildung – zwei ungleiche Partner | 46 |
3.1 Ein Interview mit vielen Fragezeichen | 46 |
3.2 Erfahrungen mit Erziehungsstandards | 47 |
3.3 Möglichkeiten und Grenzen von Standards | 50 |
3.4 ‚Exzeptionelle’ Begriffe | 52 |
3.5 Bildung und Erziehung | 53 |
3.6 Wandlungen des Bildungsbegriffs | 54 |
4. Die KMK-Bildungsstandards – alter Wein in neuen Schläuchen? | 58 |
4.1 Von den Standards zu den Bildungsstandards der KMK | 58 |
4.2 Ein Beispiel aus den KMK-Bildungsstandards für den Hauptschulabschluss | 60 |
4.3 Zwei Beispiele aus den KMK-Bildungsstandards für den Mittleren Abschluss | 62 |
4.4 Ein angehender Englischlehrer unterhält sich mit seinem Mentor | 69 |
4.5 Folgerungen für den Fremdsprachenunterricht | 71 |
5. Kompetenzorientierung – ein umstrittener Begriff | 74 |
5.1 Kompetenzorientierungs-Kompetenz? | 74 |
5.2 Kompetenzbegriffe – Theorie, Rhetorik und Praxis | 75 |
5.2.1 Theorie | 75 |
5.2.2 Rhetorik | 76 |
5.2.3 Praxis | 77 |
5.3 Learning Progressions – ein Blick über den Zaun | 78 |
5.4 Lesekompetenz und fremdsprachliche Bildung | 79 |
6. Bildung durch Fremdsprachen – mehr als erwartet | 86 |
6.1 Motive für das Fremdsprachen lernen | 86 |
6.1.1 Sich selbst neue Perspektiven eröffnen | 86 |
6.1.2 Eine fremdsprachliche Identität entwickeln | 89 |
6.1.3 Lehren und Lernen fremder Sprachen – ein Beitrag zum Miteinander | 90 |
6.2 Sprache und Kultur – Humboldt revisited and revised | 91 |
6.2.1 Sprache, Kultur und Volkscharakter | 91 |
6.2.2 „Welt der Sprachen” – eine Initiative des Humboldt-Forums Berlin | 92 |
6.3 Fremdsprachliche Bildung – was wir im Unterricht erreichen können | 93 |
6.3.1 Sprachliche Bildung | 95 |
6.3.2 Interkulturelle und transkulturelle Bildung | 97 |
6.3.3 Ästhetisch-literarische Bildung | 98 |
7. Sprachliche Bildung – Beispiele Englisch und Französisch aus der Praxis | 102 |
7.1 ‚Unterrichtsrezepte’ – nicht ohne Reflexion und Kreativität | 102 |
7.2 Ziele, Kompetenzen und Bildung | 104 |
7.3 Lebensbezug, Authentizität und Neugier – wichtige Merkmale fremdsprachlicher Bildung | 105 |
7.3.1 Lebensbezug | 105 |
7.3.2 Authentizität | 106 |
7.3.3 Neugier | 107 |
7.4 Beispiel Englisch: Haupt- und Realschule mit Förderstufe (Klasse 5) | 108 |
7.4.1 Beispiel Englisch: Singular/Plural (1. Lernjahr) | 108 |
7.4.2 Evaluation | 112 |
7.5 Beispiel Französisch: Gymnasium (Klasse 6) | 112 |
7.5.1 Beispiel Französisch: 'Ma famille' – Erarbeitung und Einübung der Possessivbegleiter 'mon, ma, mes' (1. Lernjahr) | 113 |
7.5.2 Evaluation | 114 |
7.6 Beispiel Englisch: Gymnasium (Klasse 8) | 115 |
7.6.1 Beispiel Englisch: What would have happened, if …? (1. Hälfte 4. Lernjahr, G8) | 116 |
7.6.2 Evaluation | 118 |
8. Interkulturelle Bildung – Beispiele Englisch und Französisch aus der Praxis | 122 |
8.1 Toleranz und Respekt sind nicht alles | 122 |
8.2 Beispiel Englisch: Gymnasium (Klasse 8) | 123 |
8.2.1 Beispiel Englisch: Einführung in „being an outsider” und „prom night”mithilfe des Songs Teenage Dirtbag (Wheatus) (4. Lernjahr) | 124 |
8.2.2 Evaluation | 126 |
8.3 Beispiel Französisch: Integrierte Gesamtschule (Klasse 10) | 127 |
8.3.1 Beispiel Französisch: Diskussion über Dopingmittel im Sport (4. oder 5. Lernjahr) | 128 |
8.3.2 Evaluation | 132 |
9. Ästhetisch-literarische Bildung – Beispiele Englisch und Französisch aus der Praxis | 136 |
9.1 'Les rats tons et les rats cistes' | 136 |
9.2 Kinder- und Jugendliteratur | 137 |
9.3 Beispiel Englisch: Gymnasium E1 (Klasse 10, G8) | 139 |
9.3.1 Ein Jugendroman? | 139 |
9.3.2 Beispiel Englisch: Charakterisierung des Protagonisten (6. Lernjahr) | 141 |
9.3.3 Evaluation | 144 |
9.4 Beispiel Französisch: Gymnasium (Klasse 12, G9) | 145 |
9.4.1 Beispiel Französisch: Francis Cabrel: 'Les murs de poussière' (6. oder 7. Lernjahr) | 146 |
9.4.2 Evaluation | 148 |
10. Aufgaben für den Unterricht – aus Testungen lernen? | 150 |
10.1 Die fragwürdige Trennung in Lern- und Testaufgaben | 150 |
10.2 Der Beitrag des Instituts zur Qualitätsentwicklung im Bildungswesen (IQB) | 151 |
10.3 „Also, echt Scheiße!” | 154 |
10.4 VERA-8 – zur Aussagekraft der Testaufgaben des IQB | 155 |
10.4.1 VERA-8: erste Fremdsprache Englisch | 156 |
10.4.2 VERA-8: erste Fremdsprache Französisch | 159 |
10.5 Zentrale Abschlussarbeiten am Ende der Hauptschule und der Realschule – neues Spiel, neues Glück? | 162 |
10.5.1 Aufgabenbeispiel aus den ZAA Englisch für die Hauptschule | 164 |
10.5.2 Aufgabenbeispiel aus den ZAA Englisch für die Realschule | 165 |
10.5.3 Aufgabenbeispiel aus den ZAA Französisch für die Realschule | 166 |
10.6 Testungen als Ausgangspunkt für fremdsprachliche Bildung –Was tun mit Aufgaben und Ergebnissen? | 168 |
10.6.1 IQB-Vergleichsarbeiten (VERA-8) – Vorbereitung auf Tests | 168 |
10.6.2 Zentrale Abschlussarbeiten (ZAA) – Weiterführung im Unterricht | 169 |
11. Bildungsstandards für die Allgemeine Hochschulreife (AHR) – in der Republik nichts Neues | 174 |
11.1 AHR-Standards – neue Akzentuierungen | 175 |
11.2 „Neuland” | 177 |
11.3 Beispiele für mündliche Abiturprüfungen in Englisch | 178 |
11.3.1 Beispiel Englisch - Politik & Wirtschaft (bilingual) | 179 |
11.3.2 Beispiel Englisch – Politik & Wirtschaft (bilingual | Präsentationsprüfung) | 181 |
11.4 „Liebes Tagebuch” | 183 |
11.5 Beispiel für die mündliche Abiturprüfung in Französisch | 184 |
11.6 Backwash-Effekte | 186 |
12. Vom Coach zum Lehrer – Lern- und Bildungsprozesse im Fremdsprachenunterricht | 188 |
12.1 Die Grenzen der ‚Individualisierung’ | 188 |
12.2 Die Grenzen der Verantwortung | 189 |
12.3 Ansprüche an den Fremdsprachenerwerb | 190 |
12.3.1 Grundlegende Anforderung an den Fremdsprachenunterricht | 190 |
12.3.2 Akzentuierungen beim Fremdsprachenerwerb | 192 |
12.4 Ansprüche an fremdsprachliche Bildung | 194 |
12.4.1 Fremdsprachenerwerb und fremdsprachliche Bildung | 194 |
12.4.2 Zur Integration von verschiedenen Aspekten fremdsprachlicher Bildung | 195 |
12.4.3 Das multilinguale Selbst | 197 |
12.5 Zwei Gedichte | 198 |
Literaturverzeichnis | 200 |