Geleitwort zur 2. Auflage | 6 |
Geleitwort zur 1. Auflage | 9 |
Vorwort zur 2. Auflage | 11 |
Vorwort 1. zur Auflage | 13 |
Inhaltsverzeichnis | 14 |
Abbildungsverzeichnis | 18 |
Tabellenverzeichnis | 20 |
Abkürzungsverzeichnis | 23 |
1 Versorgungsrealität der Therapietreue im deutschen Gesundheitswesen | 25 |
1.1 Adhärenz als Effizienzreserve im Gesundheitswesen | 25 |
1.2 Gesundheitsverhalten und neues Rollenverständnis des modernen Patienten | 28 |
1.3 Zur Notwendigkeit der Analyse von Real WorldDaten des Therapietreueverhaltens | 30 |
1.4 Zur Beantwortung ungeklärter Fragen des Adhärenzverhaltens im Versorgungsalltag | 32 |
1.5 Struktur der Abhandlung | 35 |
2 Grundlagen der Patientencompliance und Adhärenz | 37 |
2.1 Ausgangspunkt und Handlungsfeld | 37 |
2.1.1 Ein Begriff im Wandel | 37 |
2.1.2 Adhärenz versus Non-Adhärenz | 42 |
2.1.3 Ausmaß und Folgen der Non-Adhärenz | 46 |
2.1.4 Methoden der Adhärenzmessung | 47 |
2.2 Bestandsaufnahme der Literatur | 51 |
2.2.1 Merkmale des Patienten | 51 |
2.2.2 Merkmale des Vertrauens in den Arzt | 55 |
2.2.3 Merkmale der Erkrankung und des Therapieschemas | 57 |
2.2.4 Übersicht einzelner Studien zur Adhärenz | 60 |
3 Modellkonzeptualisierung zur Erklärung des Adhärenzverhaltens | 65 |
3.1 Grundlagen und Ausrichtung des Modellbildungsprozesses | 65 |
3.2 Das Health-Belief-Modell als theoretische Basis | 66 |
3.2.1 Gestiegener Einfluss des Patienten auf medizinische Entscheidungen | 66 |
3.2.2 Selektion theoretischer Ansätze zur Erklärung von Adhärenzverhalten | 67 |
3.3 Erklärung der Adhärenz mit Hilfe des Health Belief Modells | 79 |
3.3.1 Einfluss der Einstellung | 81 |
3.3.2 Einfluss der Gesundheitsmotivation | 87 |
3.3.3 Einfluss des Vertrauensverhältnisses zum Arzt | 90 |
3.3.4 Einfluss der sozialen Norm | 94 |
3.4 Kontext fürdie Untersuchung situativer Faktoren | 97 |
3.4.1 Krankheitsbezogene Merkmale | 97 |
3.4.2 Soziodemografische Merkmale | 102 |
3.5 Zusammenfassung der Hypothesen | 104 |
3.6 Vorgehensweise bei der Spezifizierung der Modellkonstrukte | 107 |
4 Empirische Überprüfung des patientenseitigen Adhärenzverhaltens | 120 |
4.1 Methodische Grundlagen von Strukturgleichungsmodellen | 120 |
4.1.1 Abgrenzung verschiedener Schätzverfahren | 124 |
4.1.2 Schätzung linearer Strukturgleichungsmodelle | 126 |
4.1.3 Evaluation der Güte auf Messmodellebene | 128 |
4.1.4 Evaluation der Güte auf Strukturmodellebene | 131 |
4.1.5 Gruppenvergleich - Einfluss moderierender Variablen | 133 |
4.2 Datenbasis | 134 |
4.2.1 Studien- und Fragebogendesign | 134 |
4.2.2 Datenerhebung | 136 |
4.2.3 Deskriptive Struktur der Stichprobe | 140 |
4.3 Zur Eignung der Messmodelle des Adhärenzverhaltens | 144 |
4.3.1 Verhaltensabsicht gegenüber therapietreuem Verhalten | 144 |
4.3.2 Barrieren der Therapieintegration in den Lebensablauf | 146 |
4.3.3 Wirksamkeit von therapiekonformem Verhalten | 148 |
4.3.4 Affektive Einstellungskomponente | 149 |
4.3.5 Wahrgenommene Verhaltenskontrolle | 151 |
4.3.6 Gesundheitsmotivation | 152 |
4.3.7 Vertrauensverhältnis zum Arzt | 154 |
4.3.8 Soziale Norm | 155 |
4.4 Analyse der Wirkungszusammenhänge des Adhärenzverhaltens | 157 |
5 Untersuchung situativer Einflussfaktoren auf das Adhärenzverhalten | 167 |
5.1 Krankheitsinvolvement | 167 |
5.2 Behandlungsdauer | 172 |
5.3 Geschlecht | 175 |
5.4 Krankenversicherungsstatus | 178 |
6Identifikation vier verschiedener Patiententypen | 182 |
6.1 Ergebnisse der Clusteranalyse | 183 |
6.2 Der Patienten-Compliance-Index | 186 |
6.3 Beschreibung und Abgrenzung der vier Patiententypen | 189 |
6.3.1 Der selbstbewusst adhärente Patient | 192 |
6.3.2 Der engagiert partiell-adhärente Patient | 193 |
6.3.3 Der unmotiviert partiell-adhärente Patient | 194 |
6.3.4 Der unsichere non-adhärente Patient | 195 |
6.4 Gesundheits¨okonomische Bewertung des Schadens der Non-Adh¨arenz | 197 |
7 Einschätzungsvermögen des Adhärenzverhaltens durch den Arzt | 199 |
7.1 Eine vergleichende Analyse der Einschätzung des Therapieverhaltens | 200 |
7.2 Wie Praxispersonal den Arzt optimal auf den Patientenkontakt vorbereitet | 206 |
8Regionale Unterschiede des Therapieverhaltens nach dem Bundesland | 209 |
8.1 Datenmaterial und Methodik | 210 |
8.2 Analyse der regionalen Verhaltensunterschiede der Patienten | 215 |
8.3 Implikationen der Erkenntnisse der Regionalanalyse | 227 |
9 Transparenz im Versorgungsalltag durch strategische Adhärenzforschung | 229 |
9.1 Gesetzliche und private Krankenversicherung | 229 |
9.2 Arzneimittelhersteller | 232 |
9.3 Gesundheitspolitik | 235 |
9.4 Forschungsorientierte Implikationen der Untersuchung | 236 |
10 Handlungsempfehlungen für die Praxis des Adhärenz-Managements | 240 |
10.1 Konzepte fürden niedergelassenen Arzt und Arztenetze | 241 |
10.2 Konzepte für den Apotheker und neue Player | 243 |
10.3 Konzepte für gesetzliche und private Krankenversicherung | 245 |
10.4 Konzepte im Bereich E-Health | 247 |
10.5 Konzepte im Kontext sozialer Netzwerke | 249 |
10.6 Konzept einer konzertierten Aktion des Gesundheitswesens | 250 |
10.7 Berücksichtigung situativer Rahmenbedingungen | 251 |
11 Schlussbetrachtung der zentralenErkenntnisse | 253 |
Verweise | 261 |
A.1 Fragebogen | 261 |
A.2 Codierung | 265 |
A.3 Eignung der Modellkonstrukte - Moderatoren | 266 |
A.4 Übersicht der Wirkungszusammenhänge in den Moderatormodellen | 283 |
A.5 Gruppenvergleich zwischen Online- und Offlinestichprobe | 292 |
Literaturverzeichnis | 295 |