Buchtitel | 1 |
Impressum | 4 |
Inhalt | 5 |
Vorwort | 7 |
Einleitung (Ilke Glockentöger & Eva Adelt) | 9 |
Grundlagen | 9 |
Handlungsfelder | 10 |
Praxis | 11 |
Was ist eigentlich ‚gendersensible Bildung‘ und warum brauchen wir sie? (Barbara Rendtorff) | 17 |
Dramatisierung, Entdramatisierung und Nicht-Dramatisierung von Geschlecht und sexueller Orientierung in der geschlechterreflektierten Bildung. Oder: (Wie) Kann ich geschlechterreflektiert arbeiten, ohne Stereotype zu verstärken? (Katharina Debus) | 25 |
1. Einführung | 25 |
2. Dramatisierende Herangehensweisen | 28 |
3. Entdramatisierende Herangehensweisen | 31 |
4. Nicht-dramatisierende Herangehensweisen | 33 |
5. Fazit | 37 |
Literatur | 39 |
Feminisierung von Bildung (Kristin Behnke) | 43 |
1. Was bedeutet Feminisierung von Bildung? | 43 |
2. Akteurinnen und Akteure im Bildungsbereich | 44 |
2.1 Zahlen und Fakten | 44 |
2.2 (Mögliche) Gründe für die hohe Anzahl an Frauen im Lehrberuf | 44 |
3. Annahmen der Feminisierungsthese | 45 |
3.1 (Fehlende) Vorbilder und Bildungserfolg | 45 |
3.2 Schulisches Verhalten von Mädchen und Jungen | 46 |
3.3 Feminisierter Bildungs- und Schulbereich | 47 |
4. Was muss sich ändern? | 47 |
Literatur | 48 |
Berufsorientierung – jenseits von Geschlechterstereotypen? (Barbara Scholand) | 53 |
1. Berufsorientierung und Geschlechtsorientierung | 53 |
2. Geteilter Ausbildungs- und Arbeitsmarkt | 56 |
2.1 Übergänge in Ausbildung und Studium | 56 |
2.2 Erwerbs- und Einkommensbeteiligung | 57 |
2.3 Tradition und Segregation – Konsequenzen für die Berufsorientierung | 58 |
3. „Kein Abschluss ohne Anschluss“ – Gender in der Berufs- und Studienorientierung in NRW | 60 |
4. Wie kommt Genderkompetenz (nicht) in die schulische Berufsorientierung in NRW? | 62 |
5. Zusammenfassung und Ausblick | 65 |
Literatur | 66 |
Weniger Drama bitte! Überlegungen zum Thema gender und Sexualpädagogik (Stefan Timmermanns) | 71 |
1. Einleitung | 71 |
2. Theoretische Grundlagen zu Identität, Geschlecht und gender | 72 |
2.1 Kohärenzanspruch zwischen Körpergeschlecht und Geschlechtsidentität | 73 |
2.2 Exkurs: Jungen- und Männerforschung | 74 |
2.3 Doing gender | 75 |
2.4 Homogenisierende Geschlechterbilder und Männlichkeits- bzw. Weiblichkeitsanforderungen | 76 |
3. Die Kategorie Geschlecht in der Sexualpädagogik | 78 |
4. Dramatisierung und Entdramatisierung von Geschlecht | 80 |
5. Zusammenfassung/Ausblick | 81 |
Literatur | 82 |
Pädagogisches Handeln mit Bezug zur Differenzlinie Geschlecht – Die Position der Schulsozialarbeit (Anke Spies) | 85 |
Pädagogische Interaktionen | 87 |
Gendersensible Schulsozialarbeit als Qualitätsmerkmal von Schule | 88 |
Entdramatisierung als konzeptioneller Maßstab pädagogischen Handelns | 90 |
Fazit – Geschlechtergerechtigkeit | 93 |
Literatur | 95 |
Gendersensibles Classroom Management (Kristin Behnke) | 101 |
1. Gendersensibles Classroom Management | 101 |
1.1 Was bedeutet Classroom Management? | 101 |
2. Zahlen und Fakten rund um das Thema Gender | 102 |
3. Der Einfluss von Geschlecht | 103 |
3.1 Ein Erklärungsansatz | 103 |
3.2 Forschungsergebnisse | 103 |
4. Schritte zu einem aufgeklärteren Umgang mit der Kategorie Geschlecht | 104 |
4.1 Wissen über geschlechtsspezifische Identitätsentwicklung | 104 |
4.2 Wissen über psychologische Forschung | 105 |
4.3 Wissen über Genderkompetenz | 106 |
5. Individuelle und geschlechtsunabhängige Förderung: Was kann im Klassenraum getan werden? | 107 |
6. Fazit | 108 |
Literatur | 108 |
Jungen und Mädchen in der Schule: Raus aus der Geschlechterfalle? Beobachtungen, Thesen und einige Impulse für das Lehrerkollegium (Monika Kirfel) | 111 |
1. Warum ist „Gleichstellung“ ein Thema für die Schule? | 112 |
2. Der schulische Auftrag: Gleiche Chancen für Mädchen und Jungen | 113 |
3. Ausflug in die Soziologie | 115 |
4. Schlussfolgerungen für die Schule | 118 |
Ausblick | 120 |
Literatur | 120 |
„Nicht auch noch Gender, oder?“ – wie sich ein Kollegium für genderbewusste Arbeit gewinnen lässt (Birgit Palzkill) | 121 |
1. Einführung | 121 |
2. Fachliche Kenntnisse: Geschlechtertheorien | 122 |
2.1 Gender – Geschlecht im Licht postmoderner Dekonstruktionstheorien | 124 |
2.1.1 Die Alltagstheorie der Zweigeschlechtlichkeit | 124 |
2.1.2 „Doing Gender“ – die interaktive Konstruktion von Geschlecht | 126 |
3. Bezug zum professionellen Auftrag und zum schulischen Alltag | 128 |
3.1 „Doing Gender“ in der Schule – Klippen, die Kinder und Jugendliche meistern müssen | 129 |
3.1.1 Überlegenheitsimperativ für Jungen | 129 |
3.1.2 Die negative Defi nition von Mann-Sein | 130 |
3.1.3 Wertsetzung von Mädchen über Jungen | 131 |
3.1.4 Die polare Defi nition von ‚Weiblichkeit‘ und ‚Männlichkeit‘ | 132 |
4. Verständigung auf vier Ziele geschlechterbewusster Pädagogik | 133 |
5. Geschlechterbewusste Pädagogik als Element der Schulentwicklung | 134 |
5.1 Einleitung des Implementationsprozesses | 134 |
5.2 Entwicklung von Handlungsstrategien | 135 |
5.3 Nachhaltigkeit durch Verzahnung mit anderen Dimensionen der Diversität | 136 |
Literatur | 137 |
Gender-Mainstreaming-Konzepte in der Schule als Paradox (Ilke Glockentöger) | 139 |
Beispiele aus Gender-Mainstreaming-Konzepten | 141 |
Das Gender-Paradox als Herausforderung für Gender-Mainstreaming-Konzepte | 143 |
Gegenwart und Zukunft von Gender-Mainstreaming-Konzepten in der Schule | 146 |
Literatur | 148 |
Gender Mainstreaming macht Schule oder: Die Gleichstellung der Geschlechter –„Auftrag erfüllt“ oder eine „unendliche Geschichte“? (Mechthild Walsdorf) | 151 |
Sexuelle Bildung in der Schule – Individualität und Vielfalt im Blick (Beate Martin) | 163 |
1. Einführung | 163 |
2. Aufklärung und sexuelle Bildung im Kontext von Schule | 164 |
2.1 Aufklärung von Jugendlichen findet auf verschiedenen Ebenen statt | 164 |
2.2 Sexuelle Bildung in den Schulalltag integrieren | 165 |
2.3 Schulische Aufklärung bleibt bedeutsam | 167 |
3. Geschlechtlichkeit in sexuellen Bildungsprozessen | 168 |
4. Konsequenzen für den schulischen Alltag | 170 |
Literatur | 171 |
Geschlechterkompetenz im Sportunterricht (Birgit Palzkill & Heidi Scheffel) | 173 |
1. Einleitung | 173 |
2. Zentrale Gelingensbedingungen für einen geschlechterkompetenten Sport- und Bewegungsunterricht | 175 |
2.1 Vorgefundene Strukturen analysieren – Kenntnisse grundlegender Geschlechtertheorien | 175 |
2.2 Die eigene Wahrnehmung sensibilisieren und die eigene Beteiligung am bestehenden Geschlechterverhältnis erkennen | 176 |
2.3 Professionell leiten und ein wertschätzendes und angstfreies Lernklima sichern | 178 |
2.4 Unterricht unter genderbewusster Perspektive planen und durchführen | 180 |
2.5 Indikatoren für die (eigene) Überprüfung definieren | 182 |
2.6 Gemeinsames Handeln im Kollegium sichern | 182 |
3. Zusammenfassung | 183 |
Literatur | 184 |
„Was ist noch mal Gender?“ Ohne Lehrerfortbildung geht es nicht! (Birgit Klein-Uerlings) | 187 |
1. Gründe für fehlende Genderkompetenz | 188 |
2. Gender in der Lehrerfortbildung – ein Start mit Aplomb! | 189 |
3. Gender in der aktuellen Lehrerfortbildung – Status quo und Ideen für die Zukunft | 191 |
3.1 Gender als Querschnittsaufgabe? | 191 |
3.2 Was ist Genderkompetenz? | 192 |
3.3 Hindernisse und Chancen in der Schule | 193 |
3.4 Gender Studies und pädagogische Praxis | 194 |
Literatur | 195 |
„Geschlechterbewusste Pädagogik an der Laborschule“ – ein aktueller Blick auf ein altes (Schulentwicklungs-)Thema (Christine Biermann) | 197 |
1. Hinführung | 197 |
2. Das „Was“ und „Warum“ einer geschlechterbewussten Pädagogik an der Laborschule | 198 |
2.1 Alle können alles, alles ist lernbar – es gibt kein Bügel- und kein Kinderpflege-Gen | 198 |
2.2 Geschlechterbewusste Sexualerziehung als fächerübergreifende Aufgabe | 200 |
2.3 Der Wahlkurs „Mädchen unter sich“ – eine unzulässige „Dramatisierung“ der Geschlechter? | 201 |
3. Wie kam das „Neue“ in die Laborschule? – Nachhaltige Schulentwicklungsschritte | 202 |
4. Das aktuelle Konzept „Geschlechterbewusste Pädagogik der Vielfalt“ | 203 |
5. Zukunftsaufgaben | 205 |
Literatur | 206 |
Der Geschichtsunterricht als gendersensibler Unterricht (Frank Schweppenstette) | 209 |
1. Einführung | 209 |
2. Frauen- und Geschlechtergeschichte im Spannungsfeld von Geschichtswissenschaft und Geschichtsdidaktik | 211 |
3. Geschichtsunterricht und Lehrplanentwicklung | 213 |
4. Gendersensibler Geschichtsunterricht | 214 |
Literatur | 215 |
Geschlechter- und Rollenbilder in Schulen der Vielfalt (Frank G. Pohl) | 217 |
1. Einführung | 217 |
2. Schule der Vielfalt in Nordrhein-Westfalen | 218 |
2.1 Wie die Initiative zu Schule der Vielfalt entstand | 219 |
2.2 Schule der Vielfalt in NRW heute | 221 |
3. Aus- und Fortbildung von Lehrkräften | 222 |
4. Sichtbarkeit der Projektschulen | 223 |
4.1 Projekte zur Sensibilisierung im Schulumfeld | 224 |
4.2 Kooperation mit SCHLAU | 225 |
4.3 Schule der Vielfalt im Kontext von Schulsozial- und Jugendarbeit | 225 |
5. Genderreflektierte Ansätze in Unterricht und Schulalltag an Projektschulen | 226 |
5.1 Beispiele | 227 |
5.1.1 Projekt Berühmte Lesben, Schwule und Trans*- Personen | 227 |
5.1.2 Girls’ und Boys’ Day | 228 |
5.1.3 Regelmäßiger Projekttag Gender und Diversität | 229 |
6. Schule der Vielfalt: Ergebnisse und Ausblick | 230 |
Literatur | 232 |
Autorinnen und Autoren | 235 |