Geleitwort | 6 |
Vorwort | 7 |
Inhaltsübersicht | 9 |
Inhaltsverzeichnis | 10 |
Abbildungsverzeichnis | 13 |
Tabellenverzeichnis | 14 |
Abkürzungsverzeichnis | 15 |
1 EINLEITUNG | 18 |
1.1 Problemstellung | 18 |
1.2 Zielsetzung und Forschungsfragen | 21 |
1.3 Aufbau der Arbeit | 22 |
2 THEORETISCHER BEZUGSRAHMEN | 25 |
2.1 Öffentliche Unternehmen als Erkenntnisgegenstand | 25 |
2.1.1 Begriffliche Grundlagen | 25 |
2.1.2 Rechtliche Rahmenbedingungen und Rechtsformen | 31 |
2.1.3 Aufgaben und Ziele öffentlicher Unternehmen | 37 |
2.2 Theoretische Grundlagen | 41 |
2.2.1 Neue Institutionenökonomik | 42 |
2.2.1.1 Problemstellung | 42 |
2.2.1.2 Grundzüge | 42 |
2.2.1.3 Effizienzunterschiede von privaten und öffentlichen Unternehmen | 47 |
2.2.2 Public Choice-Theorie | 51 |
2.2.3 Der Einfluss von Wettbewerb auf die Performance | 55 |
2.3 Performancemessung in der Empirie | 58 |
2.3.1 Performance und Performancemessung | 58 |
2.3.2 Ergebnisse empirischer Studien | 59 |
2.4 Zusammenfassung | 68 |
3 WOHNUNGSBRANCHE IN DEUTSCHLAND | 70 |
3.1 Grundlagen der Wohnungswirtschaft | 70 |
3.1.1 Die Besonderheiten des Gutes Wohnung | 70 |
3.1.2 Anbieter | 73 |
3.1.3 Nachfrager | 77 |
3.1.4 Marktversagen im Wohnungsmarkt | 80 |
3.1.5 Privatisierungstendenzen | 85 |
3.1.5.1 Ursachen | 85 |
3.1.5.2 Ziele | 86 |
3.1.5.3 Rahmenbedingungen | 87 |
3.1.6 Die Bedeutung der Wohnungsgemeinnützigkeit | 95 |
3.1.6.1 Entstehung | 95 |
3.1.6.2 Ausgestaltung | 96 |
3.1.6.3 Konsequenzen des Wegfalls für die Ziele von Wohnungsunternehmen | 98 |
3.2 Wettbewerb im Wohnungsmarkt und Geschäftsmodell von Wohnungsunterneh men | 100 |
3.2.1 Die wohnungswirtschaftliche Lage in Deutschland | 100 |
3.2.2 Wettbewerbsintensität | 103 |
3.2.2.1 Ziele und Inhalt der Analyse der Wettbewerbsintensität | 103 |
3.2.2.2 Rivalität unter bestehenden Unternehmen | 105 |
3.2.2.3 Bedrohung durch potenzielle neue Anbieter | 107 |
3.2.2.4 Verhandlungsstärke der Abnehmer | 110 |
3.2.2.5 Verhandlungsstärke der Lieferanten | 111 |
3.2.3 Geschäftsmodell | 112 |
3.2.3.1 Begriffsbestimmung | 113 |
3.2.3.2 Operative Aktivitäten | 114 |
3.2.3.3 Fremdfinanzierungsaktivitäten | 117 |
3.2.3.4 Performancehebel und -parameter | 120 |
3.2.3.5 Unterschiede zwischen öffentlichen und privaten Wohnungsunternehmen | 127 |
3.2.3.6 Besonderheiten für ostdeutsche Wohnungsunternehmen | 129 |
3.3 Zusammenfassung und Hypothesenbildung | 135 |
3.3.1 Zusammenfassung | 136 |
3.3.2 Hypothesenformulierung und Modellbildung | 137 |
4 EMPIRISCHE UNTERSUCHUNG ZUR PERFORMANCE VON ÖFFENTLICHEN WOHNUNGSUNTERNEHMEN | 143 |
4.1 Untersuchungsdesign | 143 |
4.1.1 Auswahl der Stichprobe | 143 |
4.1.2 Repräsentativität | 148 |
4.1.3 Methodologie | 154 |
4.1.4 Untersuchungsvariablen | 156 |
4.2 Empirische Ergebnisse | 164 |
4.2.1 Univariate Analyse | 164 |
4.2.1.1 Hauptmodell | 165 |
4.2.1.2 Ergänzende Variablen | 174 |
4.2.1.3 Zusammenfassung | 179 |
4.2.2 Multivariates Modell | 182 |
4.2.2.1 Regressionsdiagnostik | 182 |
4.2.2.2 Deskriptive Statistik | 187 |
4.2.2.3 Regressionsergebnisse | 190 |
4.2.2.4 Test der Robustheit | 202 |
4.2.2.5 Zusammenfassung | 203 |
4.3 Zusammenfassung | 204 |
5 ZUSAMMENFASSENDE SCHLUSSFOLGERUNGEN UND AUSBLICK | 207 |
5.1 Zusammenfassung der Ergebnisse | 207 |
5.2 Ansätze für die weitere Forschung | 209 |
5.3 Implikationen für die Praxis | 211 |
Literaturverzeichnis | 214 |