Vorwort | 8 |
Einleitung: Einwanderung und Bildungsbeteiligung als Normalität und Herausforderung | 9 |
1 Einwanderung als gesellschaftliche Normalität? | 9 |
2 Bildungsbe(nach)teiligung junger Kinder als gemeinsame Herausforderung? | 13 |
3 Die Beiträge des Sammelbandes | 18 |
Literatur | 22 |
‚Doing difference‘ in einer Schweizer Primarschulklasse. Das Fremdbild des Erstklässlers Amir aus ethnographischer Perspektive | 24 |
1 Vorbemerkungen | 24 |
2 Fragestellung oder: Wie Amir zum Thema wurde | 25 |
3 Theoretischer Ansatz | 26 |
doing difference | 26 |
doing gender | 26 |
Gender, race/ethnicity, class | 26 |
Doing difference | 27 |
othering, | 27 |
othering | 27 |
doing difference- | 27 |
4 Das Fallbeispiel Amir | 27 |
4.1 Amir im Schulalltag aus der Sicht der Beobachterin | 27 |
doing difference | 28 |
undoing difference). | 28 |
„Das finde ich aber enttäuschend“ | 28 |
doing pupil | 29 |
„Amir, trinken ist ganz gesund. Aber, wenn ich am Reden bin, möchte ich das nicht.“ | 29 |
doing generation | 29 |
doing teacher | 29 |
doing gender | 31 |
gender | 31 |
doing difference | 31 |
4.2 Amir als Klassenkamerad im Fremdbild seiner Schulkameraden | 31 |
„jetzt tuet er vil blöd“. | 32 |
doing pupil). | 33 |
doing peer while doing pupil | 34 |
4.3 Amir als Schüler aus der Sicht der Lehrperson | 34 |
„schon viele Misserfolge aus der Schule ‚heimgefahren‘“. | 35 |
„nur wenig Spielzeug, vor allem Kriegsspielzeug, ein paar Playmobilfiguren, ein paar Panzer, eine Playstation und Computerspiele | 36 |
auf ihre Art um die Kinder“ | | 36 |
„wissen es aber einfach nicht anders“. | 36 |
„sehr stark überbehütet“ | 36 |
„Ja, gut, das ist in dieser Kultur natürlich nicht außergewöhnlich.“ | 36 |
„Also, er versteht sehr viel. Also: Er ver-steht eigentlich alles.“ | 37 |
5 Zusammenfassung | 37 |
doing differen-ce- | 37 |
doing pupil). | 37 |
embodiment of pupil | 37 |
doing differen-ce | 38 |
(„Er hat gestört, wo er nur konnte“). | 38 |
„Er hat einfach von zu Hause keine adäquate Unterstützung.“ | 38 |
class | 38 |
doing diffe-rence | 39 |
doing difference | 39 |
ethnicity | 39 |
gender | 39 |
gender, class | 39 |
doing difference- | 40 |
pupil. | 40 |
community of practice, | 40 |
doing peer while doing pupil | 40 |
pupil | 40 |
ethnicity, | 40 |
class | 40 |
doing pupil | 40 |
pupil | 40 |
Literatur | 40 |
Anhang: Amir und seine Familie (Interview, 10.03.2008) | 41 |
„Ja, aber schön vorsichtig sein. Nur ich und mein Freund.“ | 41 |
„ein bisschen Fernseh“. | 42 |
„Und mein Mam hat mir gesagt: ‚Schatz, kannst du Daddy aufwecken?‘. Dann hab ich ge-sagt: ‚Ja, ich tu das‘.“ | 42 |
„Ich ... glaub, nein.“ | 42 |
„Hei, du sollst mal fragen!“ | 42 |
bisschen Com-puter“. | 42 |
„Wenn es läutet, dann gehen wir rein. Und wenn sie den Gong geschlagen hat, dann müssen wir Ärm verschränken und zuelose.“ | 42 |
„Aber ich hab kein Ski oder kein Snowboard.“ | 43 |
Interkulturalität in den griechischen Lehrplänen – Eine kritische Betrachtung | 44 |
1 Problemkontext | 44 |
„Interkultu-rellen Erziehung und zur Erziehung der im Ausland lebenden Griechen“ | 44 |
2 Analyserahmen der Untersuchung | 45 |
Wir-Sie-Denken. | 46 |
3 Die interkulturelle Orientierung in den Lehrplänen – Eine erste Annäherung | 47 |
Internationali-sierung der Kultur und der Globalisierung der Ökonomie | 47 |
Multikulturalität | 47 |
Wir-SieDenkweise | 49 |
4 Interkulturelle Aspekte in den Fachlehrplänen „Griechische Sprache“ und „Neugriechische Literatur“ | 50 |
Wir-Sie-Denkweise. | 51 |
5 Fazit | 52 |
Literatur | 53 |
Kinder mit Migrationshintergrund in der finnischen Schule!? Ein Bildungssystem im Wandel? | 54 |
1 Die Entwicklung der Migration nach Finnland oder „a nation of mostly blond ethnic Finns“? | 55 |
Abbildung 1: | 55 |
Abbildung 2: | 56 |
2 Die Schule in Finnland – strukturelle und curriculare Bedingungen4 | 57 |
Unterrichtsmethoden | 58 |
Beratung durch die Lehrer/innen | 58 |
Kooperation | 58 |
Curriculare Bedingungen unter Berücksichtigung von Kindern mit Migrations-hintergrund | 59 |
3 Ethnographische Einblicke in die Alltagspraxis einer finnischen ersten Klasse | 60 |
3.1 Finnischunterricht: Unterricht in großen und kleinen Gruppen | 61 |
konzeptionelle | 64 |
Anschlussfähigkeit | 64 |
gruppenbezogener und individueller Unterstützung | 65 |
3.2 Finnisch als Zweitsprache (FaZ): Individuelle Unterstützung in kleinen Gruppen | 65 |
didaktische Anschlussfähigkeit | 66 |
strukturelle Anschlussfähigkeit | 66 |
individueller Unterstützung | 67 |
4 Zusammenfassender Ausblick | 67 |
Chancengleichheit | 68 |
Kooperation | 68 |
Anschlussfähigkeit | 68 |
individuelle Unterstützung | 68 |
finnischen Tradition in der Gewährleistung von Chancengleichheit für alle Schüler/innen | 69 |
inklusiven finnischen Schulsystems | 69 |
Literatur | 69 |
Der Vielfalt (k)eine Chance geben – zur Rolle der Mehrsprachigkeit im pädagogischen Alltag einer luxemburgischen Vorund Grundsch | 72 |
1 Zum Land Luxemburg | 72 |
2 Sprachenvielfalt im Alltag der luxemburgischen Vorschule | 74 |
Heterogenität durch alltägliche Sprachpraxis zum Normalfall, | 77 |
neue Kommunikationsund Lernchancen | 77 |
3 Sprachenvielfalt im Alltag der luxemburgischen Grundschule? | 77 |
4 Konsequenzen und Schlussfolgerungen | 80 |
nicht vorhandene Anschlussfähigkeit | 81 |
Literatur | 81 |
„It’s all mixed“ – Politiken und Praktiken im Umgang mit kultureller und sprachlicher Diversität im englischen Bildungssystem | 83 |
1 Einleitung: „I am Bengoli and English!“ | 83 |
2 The long tail of underachievement | 85 |
3 „Too many children are written off, too many talents wasted“ | 88 |
3.1 Die National Literacy Strategy | 88 |
3.2 Early Years Foundations | 89 |
4 Einblicke in die Alltagspraxis | 95 |
5 Ausblicke – oder: „Because it is important to read and write“ | 100 |
Literatur | 101 |
Roma mit Migrationshintergrund an österreichischen Volksschulen | 104 |
1 Einführung | 104 |
2 Roma in Österreich | 105 |
3 Qualitative Untersuchungen an Wiener Volksschulen | 106 |
4 Zum Umgang mit migrationsbedingter Vielfalt an Volksschulen | 108 |
5 Die schulische Situation von Roma mit Migrationshintergrund | 111 |
6 Zwei Falldarstellungen | 112 |
7 Elternbeteiligung und Lernförderung | 114 |
8 Fortbildung für Lehrer/innen | 116 |
9 Abschließende Bemerkungen | 118 |
Literatur | 120 |
„Die 10 kennen wir schon vom Kindergarten.“ – Zur Anschlussfähigkeit von Kindergarten und Grundschule aus der Perspektive von Ki | 122 |
1 Einleitung | 122 |
2 Anschlussfähigkeit im Übergang zwischen Kindertagesstätte und Grundschule | 123 |
3 Anschlüsse zwischen Kindergarten und Grundschule aus der Kinderperspektive | 125 |
4 Fazit | 135 |
Literatur | 136 |
Vom Tanzen in ‚Russland‘ und Lächeln in ‚Japan‘ – Ethnisierende Differenzinszenierungen im Kindergartenalltag | 138 |
1 Einleitung | 138 |
2 ‚Ethnizität‘ in ethnomethodologischer Perspektive Methodische und methodologische Überlegungen | 140 |
3 Eine performative Perspektive auf Erziehungsund Bildungsprozesse im Kindergarten | 141 |
4 Ethnisierende Differenzinszenierungen über die kollektive Aufführung des Kinderliedes „Wir fliegen um die ganze Welt“ | 143 |
4.1 Die Interpretation einer Beobachtungssequenz4 | 143 |
4.2 Systematisierung: Wissensproduktion und Gemeinschaftskonstitution über die Inszenierung ‚ethnisierter‘ Differenz Wissensprod | 149 |
5 Fazit | 152 |
Literatur | 153 |
„Respecting Difference“ – Differenztheoretische Überlegungen am Beispiel eines pädagogischen Programms aus Nordirland | 155 |
1 Doing Difference: Die Media Message Cartoons als bedeutungsschaffende (Unterscheidungs-)Praxis | 157 |
2 Doing Difference by „Respecting Difference”?! Eine differenzkritische Lesart der beiden Media Message Cartoons „Kim joins in“ | 160 |
2.1 Media Message Cartoon „Kim joins in“ | 160 |
2.2 Media Message Cartoon | 165 |
3 Zum Problem (pädagogischer) Re-Präsentation unter Differenzbedingungen | 169 |
Literatur | 172 |
„Celebrate Diversity“ – Eine qualitative Studie über Kulturenvielfalt an kanadischen Schulen | 175 |
1 Einblick in die Migrationsgeschichte Kanadas | 177 |
2 Integrationspolitischer Ansatz in Kanada | 177 |
3 Einblick in den bildungspolitischen Umgang mit Kulturenvielfalt in Kanada | 178 |
4 Einblick in den schulischen Umgang mit Kulturenvielfalt in Kanada | 180 |
5 „Celebrate Cultural Diversity“ – Ein Fazit | 181 |
Literatur | 182 |
Verzeichnis der Autorinnen und Autoren | 185 |