Inhalt | 5 |
Einleitung: Zwischenräume der Veränderung | 9 |
1 ‚Innovation’ im Feld: Umrisse einer Gegenwartsdiagnose | 14 |
1.1 Innovation als bildungspolitisches Thema: Ein dauerhafter Imperativ? | 16 |
1.2 Innovation in der Erziehungswissenschaft: Ein immanentes Moment? | 24 |
1.3 Innovation in einer entgrenzten Gesellschaft: Eine paradoxe Normalität? | 28 |
1.4 Implikationen für das weitere Vorgehen | 38 |
2 Vorstellungen von Innovationen und ihren Elementen | 42 |
2.1 Womit alles beginnt, ... | 43 |
2.2 …was daraus wird, | 47 |
2.3 …wie es sich verbreitet | 52 |
Dissemination | 63 |
2.4 … und wie es verankert wird – ein ‚Perspektivenwechsel’ | 65 |
2.5 Zwischenresümee | 71 |
2.5.1 Elemente von Innovation Neuheit. | 73 |
2.5.2 Innovation als Bewegungsbegriff und ihr sozialer Charakter als ‚Sprachspiel’ | 77 |
2.5.3 Eigenes Innovationsverständnis: Innovation als Wissenspassage | 81 |
2.5.4 Implikationen für die theoretische Beschreibung und Analyse von Innovationen | 83 |
3 Zur theoretischen Kontextualisierung von ‚Innovation’ | 86 |
3.1 Zum Verhältnis von Stabilität und Wandel | 88 |
3.1.1 Innovation in Grenzen: Pfadabhängigkeitstheorie | 91 |
3.1.2 Spiel und Täuschung: Neo-Institutionalismus | 101 |
3.1.3 Innovation: Spiele in ausgehandelten Zonen tolerierter Differenz | 105 |
3.2 Wandel und Stabilität im Medium des Sozialen: Zur Ordnung des Wandels | 110 |
3.2.1 Systemtheorie26: Innovation ist nicht möglich | 111 |
3.2.2 Theorie sozialer Praxis: Innovation ist habituell begrenzt | 128 |
3.2.3 Strukturationstheorie: Innovation ist eine dauerhafte Realität sozialer Dynamik | 142 |
3.3 Gegenstandsbezogene Zusammenfassung und Präzisierung von Forschungsfragen | 159 |
3.3.1 Sachliche Dimension: Was gilt als Innovation? | 159 |
3.3.2 Räumliche Dimension: Wo findet Innovation statt? | 162 |
3.3.3 Soziale Dimension: Wer oder was trägt Innovation? | 165 |
3.3.4 Zeitliche Dimension: Wie verläuft Innovation? | 168 |
3.3.5 Kognitive Dimension: Wie werden Innovationen verankert? | 170 |
4 Theoretisch-konzeptionelle Dimensionen der Analyse von Innovationen und ihrem Transfer | 174 |
4.1 Kollektive Akteure: Träger und Prozessoren von Innovationen und ihrem Transfer | 175 |
4.1.1 Netzwerke | 176 |
4.1.2 Advocacy coalitions | 178 |
4.1.3 Communities of Practice | 181 |
4.2 Praktiken der Ordnung von Wissen: Lernen und Aneignung | 186 |
4.2.1 Lernen | 187 |
4.2.2 Aneignung | 191 |
4.3 Diskurs als Modus der Ordnung von Wissen | 195 |
4.3.1 Was ist ein Diskurs53 | 196 |
4.3.2 Wer und was ‚macht’ den Diskurs | 199 |
4.3.3 Wo ist der Diskurs | 201 |
4.3.4 Was macht und wie wirkt Diskurs | 204 |
4.4 Zusammenfassung und Implikationen für die Analyse von Innovationen und ihrem Transfer | 208 |
5 Methodologie und ‚Methode’: Diskursanalyse | 214 |
5.1 Theoretische Bezüge der wissenssoziologischen Diskursanalyse (WDA) | 217 |
5.2 Wissen und Diskurs | 222 |
5.3 Methodologische Elemente der wissenssoziologischen Diskursanalyse | 225 |
5.3.1 Interpretative Methodik in der wissenssoziologischen Diskursanalyse | 225 |
5.3.2 Die Grounded Theory in der WDA | 232 |
5.3.3 Sampling und Kodieren in der WDA | 235 |
6 Die Innovationsanalyse | 238 |
6.1 Was die Wissenssoziologische Diskursanalyse leisten soll | 238 |
6.2 Zur Darstellung und Begründung der Feldauswahl | 241 |
6.2.1 Was ist hier das Feld und wer agiert darin? | 241 |
6.2.2 Wieso ist hier Innovation erwartbar? | 244 |
6.4 Fälle im Feld: Differente Aneignungsstile eines ausgewählten Innovationsdiskurses | 268 |
6.4.1 Fallbezogene interpretative Rekonstruktion | 269 |
6.4.2 Fallübergreifende, interpretative Typisierung | 296 |
6.5 Zusammenfassung in Thesen | 308 |
7 Zwischenräume der Veränderung ‚revisited’ – Ein Modell diskursiver Innovation | 314 |
7.1 Wissenspassagen – ein transaktionales und transformationales Modell diskursiver Innovation | 314 |
7.1.1 Externer Faktor und dessen Elemente | 315 |
7.1.2 Interner Faktor und dessen Elemente | 316 |
7.1.3 Transaktion und Transformation | 320 |
7.1.4 Dekontextualisierung und Rekontextualisierung | 322 |
7.2 Resümee und Ausblick | 324 |
Abbildungsund Tabellenverzeichnis | 329 |
Abbildungen | 329 |
Tabellen | 329 |
Literatur86 | 330 |