Sie sind hier
E-Book

Bilder der Wandlung

Visualisierung charakterlicher Wandlungsprozesse im Spielfilm

AutorAndrea Gschwendtner
VerlagVS Verlag für Sozialwissenschaften (GWV)
Erscheinungsjahr2010
Seitenanzahl424 Seiten
ISBN9783531927343
FormatPDF
KopierschutzDRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis35,96 EUR
In diesem Band werden acht Spielfilme untersucht, deren Hauptfiguren in kurzer Zeit, d.h. über wenige Wochen bis zu eineinhalb Jahren, einen grundlegenden charakterlichen Wandlungsprozess erleben. Es wird eine Palette typologischer, filmischer Gestaltungsmittel herausgearbeitet, die
als Visualisierungsmuster für Prozesse des Scheiterns und der Reifung eingesetzt werden. Spezifische Gestaltungsweisen von z.B. Kostüm, Schauplätzen und Blickweisen der Kamera, aber auch in der narrativen Konstruktion, der Wissensgabe und Zeitdarstellung zählen zu den typologisierbaren Visualisierungselementen für charakterliche Wandlungsprozesse.
Die zentralen Erkenntnisse dieser Studie eröffnen innovative Perspektiven auf filmische Gestaltung - sowohl für die Filmpraxis (Drehbuchautoren, Regisseure, Kameraleute, Szenografen, Produzenten u.a.) als auch für die Film- und Medienwissenschaft.

Prof. (in Vert.) Dr. Andrea Gschwendtner hat die Studienleitung an der ifs internationalen filmschule köln inne und lehrt dort 'Digitale Kommunikation/Werbung'. Zuvor leitete sie über vier Jahre den Studiengang 'Film und Fernsehen' an der Macromedia Hochschule der Medien, Campus Köln. Sie promovierte am Fachbereich AV-Medienwissenschaft der Hochschule für Film und Fernsehen Potsdam-Babelsberg.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Danksagung5
Inhaltsverzeichnis6
Einleitung6
1. Wandlungsmomente – Funktionen des Erzählens10
1.1 Charakterliche Wandlung im Spielfilm12
1.2 Forschungsperspektiven zu filmischer Narration und Filmfiguren14
1.2.1 Forschungsfokus Erzählung: Kernthemen, Gesellschaft und Kultur, Philosophie und Psychologie15
1.2.2 Forschungsfokus Filmfigur: Rollen und Typen, Figur und Genre, Werkstudien, Figur und Bewusstsein16
1.2.3 Forschungsfokus Filmpraxis: Drehbuchschreiben, Modelle und Typologien zur Figurenkonstruktion, Praxismodelle zur Filmwirku17
1.2.4 Forschungsfokus Psychologie: visuell-szenische Imagination21
1.3 Neues filmwissenschaftliches Forschungsdesign – Voraussetzungen und Erfordernisse22
1.4 Filmische Darstellung charakterlicher Wandlung zentrale Forschungsfrage und Arbeitshypothesen25
Teil I Theorie und Methodik30
2. Theorie der Prozesshaftigkeit Teil I: Begriffe aus der Erzähltheorie30
2.1 Definitionen von Prozesshaftigkeit: Formale Gestaltungsprinzipien und Dominanten31
2.2 Prozesshaftigkeit erzählerischer Ordnungsprinzipien33
2.3 Prozesshaftigkeit narrativer Transformation41
2.4 Prozessstrukturen narrativer Transmission44
2.5 Prozesshaftigkeit als Begriff im PKS-Modell54
2.6 Visuelle Prozesshaftigkeit gegenständlicher Bildinhalte57
3. Theorie der Prozesshaftigkeit Teil II: Begriffe aus den Theorien zur fiktiven Figur60
3.1 Prozesshaftigkeit im Figurenprogramm61
3.2 Hauptfigur: Prozesshaftigkeit in Rollenprofil, Konstruktion und Inszenierung65
3.3 Hauptfigur: Prozesshaftigkeit in Charakterprofil, Emotionsstrukturen und Affektinszenierung69
3.4 Analyseperspektive des PKS-Modells: Prozesshaftigkeit in der Figurenkonstruktion78
Teil II Filmanalyse und Ergebnisse83
4. Gesamtmodell: Forschungsdesign und Analyseraster83
4.1 Sequenzauswahl für die Filmanalysen88
4.2 Kurzbeschreibung der Filme91
4.2.1 Geschichten der Reifung91
4.2.2 Geschichten des Scheiterns93
5. Visualisierung charakterlicher Wandlung im Gesamtverlauf der Narration99
5.1 Handlungsverlauf und99
5.2 Hierarchie von102
und102
5.3 Etablierung von112
und ihre Veränderung112
5.4 Funktionen von118
und118
5.5 Aufteilung der erzählerischen Inhalte auf128
5.6 Funktionen der filmischen Darstellung von Zeitfluss und Zeitmanipulation131
5.7 Prozesse charakterlicher Wandlung: Erzählverlauf und Retrospektive143
5.8 Zentrale Reihen: Handlungsarten und Schauplätze150
5.9 Strukturen der Narration: Reihungen, Doppelungen und Trilogien159
5.10 Transformationen des182
6. Visualisierung charakterlicher Wandlung in ausgewählten Sequenzen der Narration195
6.1 Strategien der197
6.2 Präsentationsmodi der197
6.3 Duktus der Wissensgabe217
6.4 Subjektive Blickperspektive (223
6.5 PKS-Modell: Darstellung der chrakterlichen Wandlung durch Gestaltungselemente und -muster auf den drei filmischen Struktureb228
6.5.1 Kontraste und Bezugssysteme zwischen den Strukturebenen230
6.5.2 Verschiebungsdynamiken zwischen den drei Strukturebenen236
6.5.3 Innovationspotenzial der filmischen Erzählungen238
6.5.4 Vergleich: zentrale240
Reihen und Strukturprofile (PKS-Modell)240
7. Visualisierung charakterlicher Wandlung durch prozesshafte Gestaltungsmuster im filmischen Bild (Raum, Gegenstand, Figur)242
7.1 Prozesshafte Strukturen der Raumkonstruktion243
7.2 Visuelle Gestaltungsmuster im Szenenbild246
7.3 Veränderungen von Kostüm und Maske der Hauptfigur252
7.4 Prozesshafte Gestaltung der Körpersprache (Hauptfigur)260
7.5 Visuelle Bezüge zwischen Kostüm, Maske, Mimik und Körpersprache (alle Figuren)263
7.6 Visuell-prozesshafte Veränderung zentraler Gegenstände269
7.7 Kameraarbeit: Prozesshafte Veränderungen in der Bildgestaltung276
8. Visualisierung charakterlicher Wandlung durch Prozesshaftigkeit in der Figurenkonstruktion282
8.1 Prozesshaft im Profil der Handlungsrolle (Hauptfigur)283
8.2 Bezüge zwischen sozialund genrebedingt typisierten Handlungsrollen285
8.3 Schematisierte Interaktionsstrukturen der Handlungsrollen und Inszenierung des Figurenverhaltens287
8.4 Veränderungsmuster in Emotionsstrukturen der Handlungsrollen293
8.5 Prozesshaftigkeit in Bezügen zwischen Handlungsrollen (Hauptfigur und Nebenfiguren)299
8.6 Visuelle Inszenierung von Wandlungsdynamik durch Emotionen und Affekte in Mimik und Gestik305
8.7 Dynamik im Zentrum der – Veränderung der Konstellationen konflikthafter308
Teil III Diskussion: Analyseergebnisse und Arbeitshypothese314
9. Visualisierungsmuster charakterlicher Wandlung zwischen zwei idealtypischen Inszenierungsweisen315
9.1 Figur und Figureninszenierung317
9.1.1 Prozesshafte Veränderung in der körperlichen Erscheinung der Figur319
9.1.2 Dynamik der Bezüge zwischen Gestaltungsstrukturen im filmischen Bild (Raum, Gegenstand, Figur)321
9.1.3 Prozesshafte Inszenierung szenischen Verhaltens und interpersoneller Handlungen323
9.2 Bildgestaltung in der Kameraarbeit und Formen der Wissensgabe330
9.3 Gestaltungsmuster der Narration336
9.3.1 Zeitdarstellung und formale Ordnungsprinzipien336
9.3.2 Kausale und hierarchische Ordnungsstrukturen in der Narration341
10. Visualisierungsmuster charakterlicher Wandlung – Phänomen Prozesshaftigkeit345
10.1 Verschiedene Formen der Prozesshaftigkeit346
10.2 Gestaltungsstrukturen mit hohem Maß an Prozesshaftigkeit348
10.3 Gestaltungsstrukturen ohne deutliche Prozesshaftigkeit352
11. Visualisierungsmuster charakterlicher Wandlung – Unterschiede zwischen Reifung und Scheitern357
11.1 Menge der eingesetzten Gestaltungsmuster357
11.2 Gestaltungsmuster jeweils spezifisch für Reifung oder Scheitern361
11.3 Art und Maß der Prozesshaftigkeit in Gestaltungsstrukturen beider Themen (Reifung und Scheitern)362
11.4 Visuelle Auffälligkeit, strukturelle Prägnanz und Komplexität – Unterschiede in den Gestaltungsstrukturen von Reifung und S364
11.5 Reifung und Scheitern Unterschiede in Inhalt und filmischer Visualisierung365
12. Typologie, Theoriebildung und Ausblick368
12.1 Typologie: Filmische Bilder der Wandlung368
12.1.1 Generelle Gestaltungsprinzipien und strukturelle Eigenheiten in beiden Filmgruppen (Reifung/Scheitern)369
12.1.2 Generelle strukturelle Unterschiede zwischen Reifung und Scheitern372
12.1.3 Bilder der Wandlung: Typologie filmischer Mittel bei der Visualisierung von Reifung und Scheitern374
12.1.4 Bilder der Wandlung: Typologie filmischer Mittel – jeweils spezifisch für Reifung und Scheitern380
12.2 Theoriebildung385
12.2.1 Grundlegende Definitionen: Theorie der Prozesshaftigkeit filmischer Gestaltung385
12.2.2 Neue Begriffe und definitorische Ergänzungen verschiedener Theoriemodelle392
12.3 Ausblick403
Filmliste410
Geschichten der Reifung410
Geschichten des Scheiterns411
Literatur413

Weitere E-Books zum Thema: Medien - Kommunikation - soziale Medien

Tatort Tagesschau

E-Book Tatort Tagesschau
Eine Institution wird 50. Format: PDF

»Hier ist das Erste Deutsche Fernsehen mit der Tagesschau« – seit 50 Jahren beginnt so der TV-Feierabend. Souverän beherrscht die Tagesschau die deutsche Fernsehlandschaft. Je nach Nachrichtenlage…

Datenformate im Medienbereich

E-Book Datenformate im Medienbereich
Format: PDF

Das Buch greift einen sehr aktuellen Themenkomplex auf, denn der Datenaustausch findet zunehmend in komprimierter Form über Netzwerke statt. Es beschreibt Standards für die Datenreduktion und den…

Datenformate im Medienbereich

E-Book Datenformate im Medienbereich
Format: PDF

Das Buch greift einen sehr aktuellen Themenkomplex auf, denn der Datenaustausch findet zunehmend in komprimierter Form über Netzwerke statt. Es beschreibt Standards für die Datenreduktion und den…

Datenformate im Medienbereich

E-Book Datenformate im Medienbereich
Format: PDF

Das Buch greift einen sehr aktuellen Themenkomplex auf, denn der Datenaustausch findet zunehmend in komprimierter Form über Netzwerke statt. Es beschreibt Standards für die Datenreduktion und den…

Virtuelle Welten

reale Gewalt Format: PDF

Die Frage, wie Gewalt und Medien zusammenhängen, lässt sich nicht mit einem Satz oder nur aus einer Perspektive beantworten. Deshalb haben 16 Telepolis-Autoren in 20 Essays ihre Meinung, die…

Virtuelle Welten

reale Gewalt Format: PDF

Die Frage, wie Gewalt und Medien zusammenhängen, lässt sich nicht mit einem Satz oder nur aus einer Perspektive beantworten. Deshalb haben 16 Telepolis-Autoren in 20 Essays ihre Meinung, die…

Weitere Zeitschriften

Atalanta

Atalanta

Atalanta ist die Zeitschrift der Deutschen Forschungszentrale für Schmetterlingswanderung. Im Atalanta-Magazin werden Themen behandelt wie Wanderfalterforschung, Systematik, Taxonomie und Ökologie. ...

BEHINDERTEPÄDAGOGIK

BEHINDERTEPÄDAGOGIK

Für diese Fachzeitschrift arbeiten namhafte Persönlichkeiten aus den verschiedenen Fotschungs-, Lehr- und Praxisbereichen zusammen. Zu ihren Aufgaben gehören Prävention, Früherkennung, ...

Das Grundeigentum

Das Grundeigentum

Das Grundeigentum - Zeitschrift für die gesamte Grundstücks-, Haus- und Wohnungswirtschaft. Für jeden, der sich gründlich und aktuell informieren will. Zu allen Fragen rund um die Immobilie. Mit ...

Demeter-Gartenrundbrief

Demeter-Gartenrundbrief

Einzige Gartenzeitung mit Anleitungen und Erfahrungsberichten zum biologisch-dynamischen Anbau im Hausgarten (Demeter-Anbau). Mit regelmäßigem Arbeitskalender, Aussaat-/Pflanzzeiten, Neuigkeiten ...

dental:spiegel

dental:spiegel

dental:spiegel - Das Magazin für das erfolgreiche Praxisteam. Der dental:spiegel gehört zu den Top 5 der reichweitenstärksten Fachzeitschriften für Zahnärzte in Deutschland (laut LA-DENT 2011 ...

DER PRAKTIKER

DER PRAKTIKER

Technische Fachzeitschrift aus der Praxis für die Praxis in allen Bereichen des Handwerks und der Industrie. “der praktiker“ ist die Fachzeitschrift für alle Bereiche der fügetechnischen ...

elektrobörse handel

elektrobörse handel

elektrobörse handel gibt einen facettenreichen Überblick über den Elektrogerätemarkt: Produktneuheiten und -trends, Branchennachrichten, Interviews, Messeberichte uvm.. In den monatlichen ...