Deckblatt | 1 |
Titelseite | 4 |
Impressum | 5 |
Inhalt | 6 |
Abkürzungen | 9 |
Vorwort | 10 |
Einführung | 12 |
A Grundlegungen und Verhältnisbestimmungen | 36 |
I Kinder- und Jugendhilfe zu Beginn des 21. Jahrhunderts | 36 |
1 Heutige Jugendhilfe im Grundriss | 36 |
1.1 Lebenslagen von Kindern und Jugendlichen | 36 |
1.2 Aufwachsen in öffentlicher Verantwortung | 38 |
2 Kontexte gegenwärtiger Jugendhilfe | 41 |
2.1 Jugendhilfe im Kontext der Gesetzgebung | 43 |
2.1.1 Nationales Jugendhilferecht | 43 |
2.1.2 Transnationales Jugendhilferecht | 47 |
Exkurs: Jugendhilfe in freier Trägerschaft – dargestellt am Beispiel Pädagogischer Diakonie | 48 |
2.2 Jugendhilfe im Kontext des deutschen Wohlfahrtsregimes | 51 |
2.2.1 Wohlfahrtsstaatliche Transformationsprozesse | 51 |
2.2.2 Konsequenzen wohlfahrtsstaatlicher Veränderungen | 53 |
2.3 Jugendhilfe im Kontext Sozialer Arbeit | 55 |
2.3.1 Vorherrschende Theoriebildungen | 55 |
2.3.2 Weitere Theorieansätze | 57 |
2.3.3 Moral und Ethik als Themen der Jugendhilfe | 60 |
3 Ethische Orientierungsbedarfe in der gegenwärtigen Jugendhilfe | 63 |
3.1 Moralische Spannungsfelder und moralische Dilemmata infolge politischer Verantwortungsverlagerungen | 64 |
3.2 Normative Ambivalenzen der Lebenswelt- und Dienstleistungsorientierung | 66 |
3.3 Die Funktion der Ethik angesichts mangelnder Rechtssicherheit | 68 |
3.4 Exemplarische organisationsethische Erfordernisse in der Jugendhilfe | 71 |
3.5 Hinweise auf ethische Desiderate der deutschen Jugendhilfe in internationalen Vergleichsstudien | 75 |
II Ethische Grundlagen und normative Leitlinien | 78 |
1 Jugendhilfe im Horizont philosophischer Ethik | 78 |
1.1 Ethische Denkmodelle und Grundbegriffe | 78 |
1.2 Kritik an der Ethik | 82 |
Exkurs: Zum Verhältnis von Moral, Ethik und Recht | 85 |
2 Theologische Ethik und Jugendhilfe – dargestellt am Beispiel eines protestantischen Ethikverständnisses | 87 |
3 Ethische Verantwortung, ethische Werte und Haltungen – die normativen Leitlinien der Jugendhilfe | 100 |
3.1 Die ethische Verantwortung der Jugendhilfe | 100 |
3.1.1 Die Bedeutung des Verantwortungsbegriffes und der Verantwortungsethik für eine Jugendhilfeethik | 101 |
3.1.2 Zur Rezeption verantwortungsethischer Entwürfe | 105 |
3.1.2.1 Verantwortung für die Handlungsfolgen | 105 |
3.1.2.2 Verantwortung für die eigene Gesinnung | 106 |
3.1.2.3 Dialogische Verantwortung | 107 |
3.1.2.4 Verantwortung für Werte und Normen | 108 |
3.2 Die ethischen Werte der Kinder- und Jugendhilfe | 109 |
3.2.1 Jugendhilfe als Hilfe zur Würde junger Menschen | 112 |
3.2.1.1 Ethik vom jungen Menschen her | 113 |
3.2.1.2 Ethik der Rechte junger Menschen | 114 |
3.2.1.3 Ethik der Bedürfnisse junger Menschen | 115 |
3.2.2 Jugendhilfe als Hilfe zur Autonomie junger Menschen – der advokatorische Charakter einer Jugendhilfeethik | 117 |
3.2.3 Jugendhilfe als Hilfe zur Gerechtigkeit für junge Menschen | 119 |
3.2.3.1 Facetten der Gerechtigkeit | 120 |
3.2.3.2 Zur Metrik der Gleichheit in der Kinder- und Jugendhilfe | 123 |
3.3 Ethische Grundhaltungen in der Kinder- und Jugendhilfe | 125 |
4 Ethische Werte in der Politik-, Wirtschafts- und Rechtsethik | 127 |
4.1 Politische und ökonomische Ethik in Tradition und Neuzeit | 127 |
4.1.1 Das Auseinanderbrechen der aristotelischen Trias | 127 |
4.1.2 Die Forderung nach einer „lebensdienlichen Ökonomie“ | 129 |
4.1.3 Anmerkungen zu normativen Werten der politischen Ethik | 131 |
4.2 Anmerkungen zu den Grundlagen der Rechtsordnung | 132 |
B Angewandte Ethik in Jugendhilfeorganisation und Jugendhilfepolitik | 134 |
I Methodische und organisatorische Gestaltungsmöglichkeiten | 137 |
1 Jugendhilfespezifische Anwendungsprämissen | 137 |
1.1 Capability for ethics | 137 |
1.2 Inklusive Jugendhilfeethik | 140 |
2 Ethikmethodische Reflexionen | 142 |
2.1 Das Kohärenzverfahren | 143 |
2.2 Ethiktools und ethisches Lernen | 147 |
3 Ethikgremien | 150 |
3.1 Ethikkomitees | 151 |
3.2 Ethikkommissionen / Ethikräte | 154 |
4. Zur Vergleichbarkeit von Medizinethik und Jugendhilfeethik | 156 |
II Exemplarische Anwendungsmöglichkeiten | 159 |
1 Grundlinien eines Ethischen-Interaktions-Modells für Organisationen der Erziehungshilfe | 159 |
1.1 Organisatorische Funktion und inhaltliche Zuordnung | 163 |
1.1.1 Angewandte Ethik und die Frage der Qualität erzieherischer Hilfen | 163 |
1.1.2 Die ethische Qualität einer erzieherischen Hilfe | 167 |
1.2 Gestaltungselemente und exemplarische Umsetzungsmöglichkeiten | 169 |
1.2.1 Ethikgremien und ihre wesentlichen Aufgaben innerhalb eines E-I-Ms | 170 |
1.2.2 Ethische Fallbesprechungen im Team | 176 |
1.2.3 Umsetzungsmöglichkeiten am Beispiel des Kinderschutzes | 183 |
1.2.3.1 Handlungsempfehlungen zu Kinderschutz und Kinderrechten | 183 |
1.2.3.2 Eine ethische Fallbesprechung zum Kinderschutz | 189 |
2 Angewandte Ethik und das Selbstverständnis der Helfer – dargestellt am Beispiel der Diakonie | 194 |
3 Anregungen zur Bildung von Ethikkommissionen | 206 |
3.1 Ethikkommissionen als Ergänzungen des deutschen Jugendhilfesystems | 208 |
3.2 Jugendhilfepolitik in ethischer Perspektive | 212 |
Resümee und Ausblick | 218 |
Literaturverzeichnis | 224 |
Register | 242 |
Begriffe | 242 |
Personen | 246 |