Einleitung | 22 |
Grundlagen, Kompetenzen und Rollen | 27 |
Grundlagen der Bildung und Didaktik – das Verständnis von Bildung am IAP | 28 |
Begriff | 28 |
Kurzer Ausfl ug in die Geschichte | 30 |
Didaktische Modelle | 30 |
Didaktische Prinzipien der Erwachsenbildung | 36 |
Das didaktische Modell des IAP | 39 |
Bildung | 41 |
Lernund Lehrverständnis in der Erwachsenenbildung | 42 |
Lernkultur: ein konkretes Beispiel | 44 |
Organisationsverständnis, Rollen in Organisationen und die Rolle der Bildungsfachleute in Organisationen | 46 |
Menschenbilder | 47 |
Organisationsverständnis | 49 |
Rollen in Organisationen | 58 |
Rollenund Aufgabenvielfalt betrieblicher Bildungsfachleute | 63 |
Kompetenzen von Bildungsfachleuten | 69 |
Zum Kompetenzbegriff | 70 |
Kompetenzen von Bildungsmanagern am Beispiel des situativen tätigkeitsbezogenen Anforderungsprofi ls (STAP) | 73 |
Aufgaben und Kompetenzen von Bildungsfachleuten im Jahr 2015 | 75 |
Das Verständnis von Bildungsmanagement am IAP | 81 |
Entwicklung eines BildungsmanagementModells | 83 |
Lernpsychologie | 89 |
Über den Zusammenhang von Lernen, Persönlichkeitsentwicklung und Führungskultur im betriebsund führungspädagogischen Kontext | 90 |
Das Handlungskompetenzmodell: Ein grundlegendes betriebspädagogisches Konstrukt | 93 |
Die Entwicklung von Führungspersönlichkei-ten im Spannungsfeld zwischen Individuum und Gemeinschaft | 97 |
Lernen Erwachsener | 100 |
Lernen | 100 |
Wie lernen Erwachsene? | 101 |
Erwachsenengerechte Lernsettings | 103 |
Was macht gute Lernsettings für Erwachsene aus? | 104 |
Quintessenz der Lernpsychologie für die Erwachsenenbildung | 106 |
Was zeichnet gute Lehrende aus? | 107 |
Voraussetzung für gelingende Lernprozesse aus neurobiologischer Sicht | 108 |
Lernen als Erkenntnis gewinnender Prozess | 108 |
Möglichkeiten der Verankerung von Lernerfahrungen | 109 |
Neurobiologische Grundlagen von Lernerfahrungen | 110 |
Metakompetenzen, Einstellungen und Haltungen | 112 |
Unterschiedlichkeiten beim Lernen | 118 |
Unterschiedliche Lernstile | 118 |
Unterschiede in Bezug auf Geschlecht und Herkunft | 126 |
Entwicklung der Personalentwicklung in Organisationen: Rückund Ausblick | 134 |
Entwicklungsphasen der Personalentwicklung | 135 |
Einführung | 135 |
Charakterisierung von Phasen | 135 |
Entwicklung der PE-Aufgaben und -Angebote | 136 |
Pionierund Wachstumsphase | 136 |
Reifephase | 139 |
Wende | 139 |
Funktionen der PE | 140 |
Aufgabe, Leistung und Wirkung | 140 |
Entwicklung von grundsätzlichen Funktionen für die Organisation | 141 |
Die richtigen Leute haben | 142 |
Öl oder Sand im Getriebe | 143 |
Organisationale Aspekte der Entwicklung einer PE | 145 |
Die richtigen Leute | 145 |
Die relevanten Umwelten | 146 |
Interne Aufbauund Prozessstrukturen | 147 |
Curriculare Planungsphasen von Lehr-/Lernprozessen in der Ausund Weiterbildung | 149 |
Das IAP-Planungsmodell | 151 |
Bedingungsfelder | 152 |
Bedarfsanalyse | 156 |
Didaktische Entscheidungen | 161 |
Wirkungsanalyse | 171 |
Gestaltung von Bildungsveranstaltungen: Aktuelle Methoden und Trends | 175 |
Überblick zu aktiven Methoden und Methoden für komplexe Situationen | 177 |
Grundsätzliche Überlegungen | 177 |
Aktive Methoden | 179 |
Komplexe Situationen | 181 |
Beispiele für aktive Lehrund Lernmethoden | 183 |
E-Learning und Neue Medien in der betrieblichen Ausund Weiterbildung | 188 |
Eine Standortbestimmung oder ein kurzer Rückblick in die Gegenwart | 188 |
Didaktische Begründungen von E-Learning | 191 |
Blended Learning: 2 Beispiele | 196 |
E-Learning in Unternehmen | 201 |
Wissensmanagement konkret: Arbeitsplatznahes Lernen am Beispiel Didaktischer Datenbanken | 206 |
Was ist eine Didaktische Datenbank? | 206 |
Die Lernkultur von Didaktischen Datenbanken | 208 |
Bedeutung der Kompetenzfragen | 209 |
Die Ankerplatztheorie und Netzbild-Methode | 210 |
Großgruppenveranstaltungen | 213 |
Grundlagen der Großgruppenmethoden | 213 |
Grundlegende Prinzipien der Großgruppenarbeit | 214 |
Großgruppenmethoden | 217 |
Erlebnisorientiertes Lernen und OutdoorTraining | 223 |
Entwicklung: von der Reformpädagogik bis heute | 224 |
Begriff e und Abgrenzung | 227 |
Modelle der Erlebnispädagogik als Grundlage der Konzeption | 229 |
Prinzipien von Outdoor-Trainings | 231 |
Kurze Übersicht zu verschiedenen Aktivitäten | 235 |
Ein Beispiel aus der betrieblichen Bildung | 235 |
Was es speziell zu beachten gilt | 238 |
Wirksamkeit | 239 |
Lernprozesse von Gruppen begleiten | 243 |
Gruppen in der Bildungsarbeit | 244 |
Gruppen am Anfang | 246 |
Gruppenbildung | 246 |
Anfangssituationen in Gruppen | 248 |
Gruppen und ihre Dynamik | 250 |
Ursprünge und Defi nition der Gruppendynamik | 250 |
Die Sachund Beziehungsebene in Gruppen | 251 |
Die Dimensionen der soziodynamischen Ebene | 253 |
Gruppenphasen | 254 |
Rollenund Normenbildung in Gruppen | 257 |
Die Rollendiff erenzierung in Gruppen | 257 |
Die Normenbildung | 259 |
Widerstände in Gruppen | 260 |
Konstruktiver Umgang mit Widerständen | 260 |
Intervenieren in Gruppen | 263 |
Gruppen am Schluss | 265 |
Bildungsmanagementprozesse | 268 |
Strategisches Bildungsmanagement | 269 |
Theoretische Modelle | 269 |
Unternehmensstrategie und Bildungsstrategie am Beispiel der Daimler AG | 271 |
Strategieentwicklung | 272 |
Personalentwicklung | 275 |
Positionierung eines strategischen Managements | 278 |
Evaluation von Lernprozessen – Wirksamkeit, Wirtschaftlichkeit und Nachhaltigkeit | 281 |
Ein Springseil springt nicht! | 282 |
Begriff e | 282 |
Rahmenmodell zur Evaluation betrieblicher Lernprozesse | 283 |
Evaluationsmodelle – Transfererfolg und Return on Investment | 286 |
Evaluationsprinzipen | 293 |
Bildungsmarketing in Netzwerken | 296 |
Bildungsdienstleistungen und Marketing – ein Gegensatz? | 297 |
Anspruchsgruppen und Kunden | 302 |
Der Marketing-Mix: Die 7 P | 308 |
Marketing für Bildungsnetzwerke | 311 |
Qualitätsmanagement in Organisationen | 314 |
Qualität als Querschnittsaufgabe | 314 |
Prozessorientiertes Qualitätsmanagement | 318 |
Beraten und Lernen | 331 |
Grundlagen der Kommunikation für die Moderation und Beratung | 332 |
Grundlegende Aspekte der menschlichen Kommunikation | 332 |
Axiome menschlicher Kommunikation | 333 |
Die 4 Seiten einen Nachricht | 333 |
Nonverbale Kommunikation | 334 |
Kommunikative Kompetenz für Moderation und Beratung | 336 |
Moderation und Visualisierung | 342 |
Die Moderationsmethode | 343 |
Die Moderatorin/der Moderator | 344 |
Durchführen einer Moderation | 349 |
Basistechniken | 351 |
Einige ausgewählte Moderationsmethoden | 352 |
Beratung in der Rolle als Bildungsfachperson | 354 |
Was ist Beratung? | 355 |
Professionelle Beratung | 356 |
Experten-, Prozessund Komplementärberatung | 356 |
Formen von Beratung in der Bildung | 357 |
Typische Phasen einer Beratung | 362 |
Management-Development | 365 |
Management-Entwicklung (ME) als strategischer Prozess | 366 |
Worum es geht | 367 |
Management – Leadership – oder Steuerung? | 368 |
Nicht die Absicht – die Wirkungen zählen | 372 |
Strategische Bedeutung und Prozess | 374 |
Strategische Management-Entwicklung und Strategien der ME | 375 |
Kompetenzen – Metakompetenzen – Capability – Ethos | 378 |
Wie also funktioniert der strategische Prozess ME? | 383 |
Führungskräfte-Entwicklung | 387 |
Einleitende Worte – There must be another way | 388 |
Perspektive 1: »Orientierung« – Potenzialent-wicklung und Potenzialentfaltung | 390 |
Perspektive 2: »Umsetzung mit dem Kunden« – Kunsthandwerk Führung | 396 |
Perspektive 3: »Lernformate und innere Haltung« – Ob Kinder lernen, was wir ihnen beibringen wollen, ist fraglich, unser Benehme | 408 |
Perspektive 4: »Erfolgsfaktoren« – auf einen Blick: quadratisch, praktisch, gut | 412 |
Performance Management | 414 |
Einleitung | 415 |
Performance messen | 416 |
Performance managen | 418 |
»Die Balanced Scorecard« als ein »Tool« des Performance Managements | 419 |
Der »Intellectual-Capital-Ansatz« als ein »Tool« des Performance Managements | 421 |
Implikationen für das Human Resource Management | 422 |
Wandel in Organisationen – Grundlagen und Prinzipien des Change Managements aus systemischer Perspektive | 428 |
Phänomene des Wandels – Wechselwirkungen zwischen Umwelt und Organisation | 429 |
Wandel in Organisationen aus systemischer Perspektive | 431 |
Systemrelevante Elemente einer Organisation – Strategie, Struktur und Kultur | 431 |
Möglichkeiten und Grenzen von Veränderungen in Organisationen aus systemischer Perspektive | 433 |
Die Theorie autopoietischer Systeme | 434 |
Die Prinzipien der Selbstorganisation sozialer Systeme | 434 |
Gestaltung und Steuerung von Veränderungen in Organisationen | 437 |
Formen der Veränderungen – radikaler und evolutionärer Wandel | 438 |
Strategien der Veränderungen – Einsicht, Zwang oder Partizipation | 439 |
Ebenen der Veränderungen – sachlogische und psychosoziale Aspekte | 441 |
Beratung bei Veränderungsprozessen in Organisationen | 444 |
Beratungsauftrag im Veränderungsprozess | 444 |
Prinzipien für die Beratung bei Veränderungs-prozessen | 446 |
Gesellschaftliche Aspekte und Einfl üsse auf das Lernen | 455 |
Entwicklung der Arbeitsgesellschaft und Bildungspolitik in der Schweiz und in Deutschland | 457 |
Allgemeine Entwicklungstendenzen | 457 |
Entwicklung der Arbeitsgesellschaft und Bildungspolitik in der Schweiz | 459 |
Entwicklung der Arbeitsgesellschaft und Bildungspolitik in Deutschland | 462 |
Einfl üsse auf das Lernen | 464 |
Gesellschaftlicher Wandel und Wertewandel in Europa | 464 |
Stichwortverzeichnis | 468 |