Title Page | 2 |
Copyright Page | 3 |
Geleitwort | 5 |
Vorwort | 8 |
Danksagung | 11 |
Anmerkung der Lektorin | 13 |
Table of Contents | 14 |
Abkürzungsverzeichnis | 19 |
Einführung | 22 |
Die blinde Prinzessin | 22 |
Psychogene Heilung | 25 |
Heilung und physiologischer Prozess | 28 |
Heilung und Vorstellungskraft | 30 |
Psychogene Heilung nur bei leichtgläubigen Menschen? | 33 |
Das Feld psychogener Heilungsphänomene | 38 |
Dramaturgie der psychogenen Heilung | 40 |
Die Vorstellungskraft: Psychoneuroimmunologische Zusammenhänge | 44 |
Das WwW-Prinzip: Wissen wirbt für Wirksamkeit | 44 |
Imaginieren als eigenständiger mentaler Prozess | 46 |
Vorstellungsbilder, Sinneswahrnehmungen, Bewusstsein und Wirklichkeit . | 47 |
Brücken zwischen Bewusstsein und Wirklichkeit | 49 |
Vorstellungskraft im Dialog mit dem Nervensystem | 50 |
Schmerz als Beispiel des Dialogs zwischen Vorstellungskraft und Nervensystem | 50 |
Neuronale Plastizität am Beispiel Schmerz | 53 |
Vorstellungsarbeit bei Phantomschmerzen | 53 |
Vorstellungsarbeit bei anderen Schmerzen | 54 |
Neuronale Plastizität am Beispiel Nägelkauen und Rauchen | 55 |
Vorstellungskraft im Dialog mit dem Hormonsystem | 56 |
Vorstellungskraft im Dialog mit dem Immunsystem | 57 |
Selbst und nichtselbst | 58 |
Lernfähigkeit des Immunsystems | 59 |
Immunsystem und Nervensystem | 59 |
Kommunikationsnetze im neuroendokrinen Immunsystem | 60 |
Der Entzündungsreflex als Paradigma des Kommunikationsnetzwerks der Immunabwehr | 62 |
Freund oder Feind? | 62 |
Anhalten oder Weitermachen? | 63 |
Krankheitsverhalten | 64 |
Neue Ansätze in der Behandlung von Krankheiten | 65 |
Stressbedingte Immunsuppression | 66 |
Stress und Krebsrisiko | 67 |
Krebs-Stammzellen | 70 |
Vorstellungskraft und Immunabwehr | 72 |
Klassische Konditionierung als Paradigma zur Beeinflussung der Immunabwehr | 73 |
Entspannungsreaktion | 75 |
Optimale Atmung für die Entspannung: Die 4-6-Atemtechnik | 79 |
Das Zusammenwirken von Immunologie und psychischem Befinden | 81 |
Suggestionen zur Immunstärkung | 82 |
Vorstellungskraft, Immunabwehr und Hypnose | 84 |
Von der Immunabwehr zur Selbstheilung | 85 |
Bewusstseinsmedizin: Selbstheilung durch Vorstellungskraft | 87 |
Leitidee | 87 |
Information und Bewusstsein | 90 |
Denkende Materie | 91 |
Betrachtungen zum körpergebundenen Denkprozess | 92 |
Der Mensch orientiert sich über den Körper | 94 |
Ein einfaches Vorstellungsexperiment zum Körperbewusstsein | 95 |
Konnektivität versus Chemie | 97 |
Die Mind-Body-Schnittstelle | 98 |
Vorstellungskraft als Heilmittel | 100 |
Ein einfaches Experiment zu Vorstellungskraft und Sinneswahrnehmung | 101 |
Ein einfaches Experiment zur Macht des Negativen | 103 |
Innere Einstellung: Präsenz, Klarheit, Kopplung | 105 |
Heilsamer außergewöhnlicher Bewusstseinszustand | 107 |
Bewusst zugängliche bildhafte Repräsentanzen | 109 |
Was können wir aus psychogenen Todesfällen über psychogene Heilung lernen? | 112 |
Die vier Heileffekte | 114 |
Autoritäts-Heileffekt | 115 |
Objekt-Heileffekt | 116 |
Orts-Heileffekt | 125 |
Selbst-Heileffekt | 127 |
Zusammenfassung | 128 |
Sechs tödliche psychologische Faktoren | 129 |
Sechs heilende psychologische Faktoren | 131 |
Bewusstseinsmedizin und Psychoneuroimmunologie | 133 |
Psychoneuroimmunologie | 133 |
Psychobiologische/Neuroanatomische Hypothesen | 135 |
Selbstheilung | 138 |
Krankheits- und Heilungsverlauf | 139 |
Statistische versus individuelle Wirksamkeit | 139 |
Abgrenzung von Geistheilung, metaphysischer Heilung o. | 142 |
Abgrenzung von Wunderheilungen | 144 |
Die SechsDramaturgischeElemente(SDE)-Methode zur Selbstheilung | 147 |
(1) Entspannung | 148 |
Grundidee | 149 |
Wissenschaftliche Basis | 150 |
Generische146 Vorstellung: „Ich erlebe mich an meinem Wohlfühl-Ort.“ | 150 |
(2) Positive Gewissheit verbunden mit optimistischen Vorstellungen | 151 |
Grundidee und wissenschaftliche Basis | 152 |
Generische Vorstellung: „Ich stelle mir körperliche Gesundheit bildlich vor.“ | 152 |
(3) Entmystifizierung der Krankheit und ihrer Ursachen | 154 |
Grundidee und wissenschaftliche Basis | 155 |
Generische Vorstellung: „Ich erlebe die Krankheitsverursacher als schwach …“ | 160 |
(4) Therapiebündnis | 162 |
Grundidee und wissenschaftliche Basis | 163 |
Generische Vorstellung: „Mein Behandler ist mein Verbündeter!“ | 164 |
(5) Selbstheilungsmythos | 165 |
Grundidee und wissenschaftliche Basis | 166 |
Generische Vorstellung: „Meine Immunabwehr kommt mir vor wie …“ | 168 |
(6) Reinigung des Körpers: Imagination und Körperanker | 171 |
Grundidee | 172 |
Wissenschaftliche Basis | 172 |
Generische Vorstellung: „Ich bin überzeugt, dass die Krankheitsursache eliminiert wurde.“ | 173 |
Körperanker | 174 |
Diskussion und Zusammenfassung | 176 |
Das dramaturgische Element als Metapher | 179 |
Innere Haltung | 180 |
Therapeutische Präsenz | 181 |
Gegenübertragung | 182 |
Humor | 183 |
Motivation und Kompetenz des Patienten | 184 |
Realistische Einstellung zu Selbstheilung und Vorstellungskraft | 186 |
Beispiel für den Einsatz der SDE-Methode bei einer Meditationsübung | 190 |
Medizinische Hypnose: Das Werkzeug der Bewusstseinsmedizin | 192 |
Hypnose | 194 |
Definition | 194 |
Hypnose in der Therapie | 196 |
Pacing: Aufbau eines Rapports | 198 |
Leading: Beginn der Selbstheilung | 199 |
Einleitung der Trance | 199 |
Generischer Ablauf einer Hypnotherapie | 200 |
Hypnose bei somatoformen Störungen: Symptome ohne Organbefund | 202 |
Beispiel einer Schmerzbehandlung unter Hypnose | 204 |
Beispiel einer SDE-Behandlung unter Hypnose | 211 |
Schwierigkeiten, Hindernisse und Kontraindikationen | 214 |
Therapeutische Wirkfaktoren | 217 |
Andere Ansätze zur PsychoNeuroImmunisierung | 218 |
Fallbeispiele | 219 |
SDE-Behandlung: Sitzungsabfolge | 220 |
Generisches Beispiel einer SDE-Selbstheilungsgeschichte | 224 |
A. Einleitung der Induktion mit Entspannung | 224 |
B. Selbstheilungstrance mit individuell zugeschnittenen Suggestionen | 226 |
C. Dehypnose/Konsolidierung/Rückkehr aus der Trance | 230 |
Behandlung einer Abstoßungsreaktion nach Nierentransplantation | 230 |
Biografie als Ressource für die Selbstheilungsgeschichte | 231 |
Krankheit und Behandlung | 231 |
Soziale Situation | 232 |
Einstellung zum Leben, zu Krankheit und Tod | 232 |
Einstellung zu Genesung | 232 |
Ressourcen für die Therapie | 233 |
Entwicklung der Selbstheilungsgeschichte | 233 |
Biografisch gefärbte Bilder: „Die schamanischen Heiler meiner Kindheit“. . | 233 |
Vorgehen und Körperanker | 234 |
Weitere Maßnahmen | 234 |
Katamnese | 235 |
Musik als Ressource für die Selbstheilungsgeschichte | 235 |
Krankheit und Behandlung | 235 |
Soziale Situation | 235 |
Einstellung zum Leben, zu Krankheit und Tod | 235 |
Einstellung zu Genesung | 235 |
Ressourcen für die Therapie | 236 |
Entwicklung der Selbstheilungsgeschichte | 236 |
Musikalische Bilder: „Himmlischer Regen“ | 236 |
Vorgehen und Körperanker | 238 |
Weitere Maßnahmen | 239 |
Katamnese | 239 |
Bilder als Ressource für die Selbstheilungsgeschichte | 239 |
Krankheit und Behandlung | 239 |
Soziale Situation | 239 |
Einstellung zum Leben, zu Krankheit und Tod | 239 |
Einstellung zu Genesung | 240 |
Ressourcen für die Therapie | 240 |
Entwicklung der Selbstheilungsgeschichte | 241 |
Illustrationen: „Mein Schutzengel“ | 242 |
Vorgehen und Körperanker | 243 |
Weitere Maßnahmen | 247 |
Katamnese | 247 |
Kreativität als Ressource für die Selbstheilungsgeschichte | 247 |
Krankheit und Behandlung | 247 |
Soziale Situation | 248 |
Einstellung zum Leben, zu Krankheit und Tod | 248 |
Einstellung zu Genesung | 248 |
Ressourcen für die Therapie | 249 |
Entwicklung der Selbstheilungsgeschichte | 249 |
Literarische Bilder: „Die Frau, die Wichtel und die Bären” | 249 |
Mythopoetische und Metaphorische Psychophysiologie | 257 |
Vorgehen und Körperanker | 259 |
Weitere Maßnahmen | 260 |
Katamnese | 261 |
Selbstbehandlung einer allergischen Reaktion | 262 |
Selbstbehandlung zur Wundheilung | 263 |
Diskussion | 264 |
Fallen für Patienten und Therapeuten | 265 |
Iatrogene Hiobsbotschaften | 265 |
Entstehungsgeschichte und „Sinn“ einer Krankheit | 267 |
Das Schuldprinzip | 269 |
„Warum habe gerade ich diese Krankheit?“ | 271 |
Unrealistische Erwartungen | 272 |
Warnung vor falschen Versprechungen | 275 |
Relativierung des Behandlungsziels | 276 |
Ernüchterung | 277 |
Erreger-Modell der Krankheit vs. Ressourcen-Modell der Gesundheit | 278 |
Erregermodell | 279 |
Ressourcenmodell | 280 |
Diskonnektivität, Immunabwehr und Vorstellungskraft | 281 |
Selbstheilung | 283 |
Ausblick | 285 |
Schlussgedanken zum Phänomen „Psychogene Heilung“ | 289 |
Literaturverzeichnis | 291 |
Anmerkungen | 335 |
Sach- und Namenregister | 355 |
Zum Autor | 365 |