Sie sind hier
E-Book

Ralf Dahrendorf

Eine Biographie

AutorFranziska Meifort
VerlagVerlag C.H.Beck
Erscheinungsjahr2017
Seitenanzahl490 Seiten
ISBN9783406713989
FormatePUB/PDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis28,99 EUR
Ralf Dahrendorfs legendärer Schlagabtausch mit Rudi Dutschke im Januar 1968 auf dem Höhepunkt der Studentenrevolte ist die Eröffnungsszene der ersten Biographie des – nach Jürgen Habermas – wohl bedeutendsten deutschen Intellektuellen seiner Generation. Auf der Grundlage umfangreicher Forschungen zeichnet Franziska Meifort darin Leben und Gedankenwelt des großen Liberalen nach.
Soziologieprofessor, Bildungsreformer, FDP-Politiker, EG-Kommissar, Direktor der London School of Economics, schließlich Lord und Mitglied im britischen Oberhaus – mit atemberaubender Virtuosität hat Ralf Dahrendorf in seinem Leben immer wieder ganz neue Kapitel aufgeschlagen. Von den Prägungen durch die Widerstandstätigkeit des Vaters und die eigene Hafterfahrung 1944/45 bis zu den späten Schriften und Stellungnahmen zeigt diese klug reflektierende Biographie das Wirken eines öffentlichen Intellektuellen, der sich mit Leidenschaft der Demokratie und einem ganz eigenen Verständnis des Liberalismus verpflichtet fühlte. Dieser Liberalismus wurde schon zu seinen Lebzeiten weitgehend parteipolitisch heimatlos, bis er schließlich fast in ihm allein seinen europäischen Referenzpunkt hatte.

<strong>Franziska Meifort </strong>ist wiss. Mitarbeiterin am Institut f&uuml;r Geschichte der Carl von Ossietzky Universit&auml;t Oldenburg. 2016 erhielt sie f&uuml;r ihre Dissertation &uuml;ber Ralf Dahrendorf den Wolf-Erich-Kellner-Ged&auml;chtnispreis.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe

I.

Ein «doppelt gebranntes Kind des Totalitarismus»:
Herkunft und Prägungen (1929–1954)


1. Für immer 28? Ralf Dahrendorfs
autobiographische Selbsterzählung


Gleich mehrfach hat sich der Vielschreiber Ralf Dahrendorf in seinem Leben an autobiographischen Texten versucht. Bereits 1976 meldete Der Spiegel: «Ralf Dahrendorf, 46, Direktor der ‹London School of Economics› und Buchautor, verfaßt derzeit sein erstes autobiographisches Werk – in Deutsch und Englisch.»[1] Allerdings wurden die Lebenserinnerungen Dahrendorfs erst 2002 unter dem Titel Über Grenzen im Verlag C.H.Beck veröffentlicht. Autobiographische Bezüge spielen in Dahrendorfs Schriften eine große Rolle; immer wieder verwendet er Anekdoten, Kindheitserinnerungen oder persönliche Erlebnisse, um Thesen zu untermauern, Aussagen zu rechtfertigen oder die Bedeutung eines Themas zu veranschaulichen. Zugleich geben Dahrendorfs veröffentlichte und unveröffentlichte Lebenserinnerungen Aufschluss über seinen Werdegang, über seine Kindheit und Jugend, aber auch über seine Selbstsicht und Selbstdarstellung.

Im Nachlass Dahrendorf finden sich verschiedene autobiographische Manuskripte aus den siebziger bis zweitausender Jahren. Neben Vorarbeiten zu Über Grenzen[2] ist hier eine größer angelegte englischsprachige Fassung seiner Autobiographie aus den späten neunziger Jahren in mehreren Manuskriptversionen auf 320 maschinengeschriebenen Seiten vollständig überliefert.[3] Außerdem gibt es ein Fragment eines Schreibmaschinenskripts von etwa 150 Seiten mit dem Titel «Zwischenbericht aus einem öffentlichen Leben». Dabei handelt es sich um das 1976 im Spiegel genannte «autobiographische Werk», das Dahrendorfs Leben bis in die sechziger Jahre behandelt.[4] In einem weiteren Manuskript hielt Dahrendorf unter der Überschrift «Es ist Zeit, dass in Deutschland wieder Politik gemacht wird» Erinnerungen an seine politische Karriere zwischen 1967 und 1969 fest.[5]

Autobiographien gehören als Selbstzeugnisse oder self-narratives[6] zu den intentionalen Quellen. Seit geraumer Zeit wird kritisiert, dass autobiographische Schriften in der Geschichtswissenschaft dennoch überwiegend als «realistisches Zeugnis» bewertet werden, ohne nach textuellen und narrativen Aspekten zu differenzieren.[7] Dagmar Günther etwa bemängelt die Nutzung von autobiographischen Quellen als «Steinbruch» für historische Fakten und Alltagspraktiken und kritisiert, dass die Umstände und Motive für das Verfassen von Autobiographien oftmals nicht hinterfragt würden.[8]

Bei der Quellenauswertung sollte stets darüber reflektiert werden, ob im Prozess des Schreibens eine «Wirklichkeit» geschaffen wird, von der ein Wahrheitsanspruch ausgeht. Der Autor oder die Autorin will schildern, «wie es wirklich gewesen ist». Dadurch wird das eigene Leben in ein konstruiertes Sinngeflecht eingefügt, das persönliche Erlebnisse in einen Zusammenhang mit zeitgeschichtlichen Entwicklungen stellt. Aus ursprünglich kontingenten Erfahrungen, deren Ausgang und Folgen zum Erlebniszeitpunkt noch offen waren, wird retrospektiv die «biographische Illusion»[9] eines lebensgeschichtlich sinnstiftenden Narrativs entwickelt, welches sich zwangsläufig in gegenwärtige Diskurskontexte stellt.[10] Als selbstpräsentative, bewusste soziale Handlung, die sich an einen Adressatenkreis richtet, ist der autobiographische Akt immer auch Reaktion auf gegenwärtige Zeitumstände und setzt sich in Bezug zu erinnerungskulturellen Prozessen der zeitgeschichtlichen Wahrnehmung. Doch nicht nur der autobiographische Akt selbst, auch das Erinnern an Vergangenes ist in hohem Maße konstruiert. Das menschliche Gedächtnis ist selektiv; Erinnerungslücken werden teils bewusst, zumeist aber unbewusst mit subjektiv-plausiblen Erklärungen aufgefüllt. Dabei beeinflussen äußere Faktoren die Entstehung, Veränderung oder gar Überschreibung von Erinnerung.[11] Beachtet man diese Faktoren, sind Dahrendorfs autobiographische Zeugnisse mehr und vor allem etwas anderes als ein «Faktensteinbruch»: Sie sind als narrative Texte zu lesen, in denen der Autor als Subjekt in sinnstiftender Weise seine Identität in Auseinandersetzung mit historischen Erfahrungen und gegenwärtigen Umständen konstituiert.[12]

Dahrendorf war sich der Goethe’schen Symbiose von «Dichtung und Wahrheit» bewusst, die Autobiographien zwangsläufig eingehen: «Autobiographien sind Lebenslügen», stellt er gleich zu Beginn von Über Grenzen fest, da

sie Ereignissen und Erlebnissen einen roten Faden einzuziehen versuchen, den diese tatsächlich nicht hatten. Sie verdecken die Wechselfälle des Lebens mit einem schönen Schleier von Sinn und Bedeutung. Der Autor der Autobiographie macht sich selbst und damit auch seinen etwaigen Biographen etwas vor, was zumindest Postmoderne [Menschen] durchschauen.[13]

Dieser Erkenntnis zum Trotz baut Dahrendorf seine Lebenserzählung teleologisch auf, indem er sein 28. Lebensjahr zur «Achsenzeit» erklärt, um die herum er sein Leben in zwei Teilen schildert. Auf den ersten gut einhundert Seiten der Lebenserinnerungen beschreibt er seine familiäre Herkunft und berichtet dann aus seiner Kindheit und Jugend bis 1945. Im Nationalsozialismus sozialisiert, stellt Dahrendorf sich als sportbegeisterten, hochbegabten Jungen vor, der eigentlich der prototypische Hitlerjunge gewesen wäre. Doch seine Familie, vor allem sein sozialdemokratischer Vater, der in Opposition zum NS-Regime stand, habe ihn davor bewahrt, der «Versuchung» des Totalitarismus zu erliegen. So sei er 1944 als Fünfzehnjähriger selbst in den Widerstand gegangen und dafür in Gefängnis- und Lagerhaft geraten – ein Erlebnis, das ihn, wie er schreibt, für immer die Bedeutung von Freiheit gelehrt habe. Weiter beschreibt Dahrendorf die Zeit seines Studiums in Hamburg und London von 1947 bis 1954 und erste journalistische Erfahrungen unter anderem bei der Hamburger Akademischen Rundschau. Sein Weg führte ihn 1957 zur Habilitation an die Universität des Saarlandes in Saarbrücken und anschließend als Stipendiat für ein Auslandsjahr nach Stanford in die USA. Mit dem Antritt der ersten Professur 1958 an der Akademie für Gemeinwirtschaft in Hamburg, an seinem 29. Geburtstag, endet die chronologische Schilderung. In der zweiten Hälfte seiner Lebenserinnerungen gibt Dahrendorf dem Leser einen Vorblick auf seine spätere Karriere, indem er seine verschiedenen Berufe und Berufungen beschreibt: Journalist, Politiker, Gelehrter, «Kapitän auf großer Fahrt», Poet, Soziologe und «Weltkind».[14]

Bereits durch die Wahl des Titels «Über Grenzen» macht Dahrendorf die Fähigkeit zum Überschreiten von Grenzen zwischen verschiedenen Professionen zu seinem persönlichen Charakteristikum. In Anlehnung an seine «Lieblingsdichterin»[15] Ingeborg Bachmann bezeichnet er sich als jemand, dessen spezifisches Lebensalter immer 28 gewesen sei.[16] Denn bis zu diesem Lebensjahr hätten ihm «tausendundeine Möglichkeit»[17] an Lebenswegen und Werdegängen offen gestanden: «Achtundzwanzig ist gleichsam meine Entelechie, die Form, in der meine Lebenskraft ihren reinsten Ausdruck fand.»[18] Durch die Verwendung des teleologischen Begriffs der Entelechie[19] wird die Jugend Dahrendorfs zu einem Ermöglichungsraum, in dem die Motive sichtbar werden, die zu seinem späteren Werdegang geführt haben. Darüber hinaus fallen persönliche oder berufliche Niederlagen nicht in den Fokus dieser Erzählweise. Für den Redakteur der Frankfurter Allgemeinen Zeitung Jochen Hieber zeigt sich in der Beschränkung auf die ersten 28 Jahre Dahrendorfs Perspektive auf das eigene Leben: «Hier schreibt ein Glücklicher, hier schreibt ein Sieger.»[20] Dahrendorfs Lebenserzählung ist als Aufstiegsnarrativ seines beruflichen Werdegangs mit charakterbildenden Momenten angelegt. Als Erfolgsfaktoren und Bedingungen seiner Persönlichkeitsbildung nennt er vor allem seine intellektuelle Begabung, das positive Beispiel seines Vaters und die prägenden Erfahrungen durch die Verfolgung im Nationalsozialismus sowie «bedeutende Lehrer»[21] als Vorbilder. Privates und Emotionales bleibt überwiegend ausgeblendet, wie die Schwierigkeiten mit seiner ersten Ehefrau Vera, einer Engländerin, mit der er eine – wie aus dem eigenen Elternhaus gewohnt – klassische Rollenverteilung lebte, die nicht hinterfragt...

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Cover1
Titel3
Zum Buch490
Über den Autor490
Impressum4
Widmung5
Inhalt7
Einleitung11
I. Ein «doppelt gebranntes Kind des Totalitarismus»: Herkunft und Prägungen (1929–1954)19
1. Für immer 28? Ralf Dahrendorfs autobiographische Selbsterzählung19
2. Elternhaus und Schulzeit im Nationalsozialismus23
3. «Der elementare Drang, frei zu sein»: Widerstand und Lagerhaft29
4. Neuanfang nach 1945: Von Berlin nach Hamburg37
5. Studium an der Universität Hamburg und erste journalistische Erfahrungen44
6. Ph. D. an der London School of Economics and Political Science50
II. Das «Wunderkind der deutschen Soziologie»: Der Weg zur Professur (1954–1960)58
1. Enttäuschte Erwartungen: Am Frankfurter Institut für Sozialforschung58
2. Ein kritischer Exponent der jungen Generation: Dahrendorf etabliert sich als Soziologe64
3. Im Paradies: Das Center for Advanced Study in the Behavioral Sciences, Stanford80
4. Endlich «Herr Professor»: An der Akademie für Gemeinwirtschaft in Hamburg93
III. Der öffentliche Professor: Bildungsreformer, Hochschulgründer und engagierter Publizist (1960–1967)97
1. Ein Intellektueller mit Mission97
2. An der «Traumuniversität» Tübingen100
3. Der Wunsch, «einen profunden Einfluss auf die Menschen und auf die Welt auszuüben»106
4. Die Spiegel-Affäre113
5. Gesellschaft und Demokratie in Deutschland (1965)118
6. «Bildung ist Bürgerrecht»125
7. Ein «Klein-Havard am Bodensee»? Die Gründung der Universität Konstanz131
8. Der «Dahrendorf-Plan»: Ein Hochschulgesamtplan für Baden-Württemberg141
IV. «Es ist Zeit, daß in Deutschland wieder Politik gemacht wird»: Dahrendorf als Politiker der FDP (1967–1974)146
1. Vom unabhängigen Politikberater zum Hoffnungsträger der FDP146
2. Ein neuer Stern am liberalen Himmel: Dreikönigstreffen und Bundesparteitag 1968156
3. Dutschke versus Dahrendorf? Der Umgang mit der Studentenbewegung165
4. Der Deutsche Soziologentag 1968170
5. Der «Senkrechtstarter» im Dauerwahlkampf175
6. Politisches Alltagsgeschäft und intellektueller Anspruch: Parlamentarischer Staatssekretär im Auswärtigen Amt183
7. Der Rollenkonflikt zwischen dem Politiker und dem Intellektuellen: Die Wieland-Europa-Artikel als EG-Kommissar190
8. Dahrendorf als Politiker – ein gescheitertes Experiment?197
V. «I shall forever love LSE»: Die Jahre als Direktor der London School of Economics and Political Science (1974–1984 bzw. 1987)183
1. «An original and welcome appointment»212
2. Ein Thinktank an der LSE? Vom Hochschulreformer zum Hochschulbewahrer218
3. Der Deutsche als Analytiker der britischen Gesellschaft: Die Reith Lectures und «Dahrendorf On Britain» in der BBC229
4. Ein Cultural Broker zwischen der Bundesrepublik und Großbritannien236
5. Dahrendorfs Positionierung als liberaler Intellektueller244
6. Die gescheiterte Rückkehr in die deutsche Politik 1982/83248
7. Der «Auslandsdeutsche» als Exilintellektueller?254
VI. «Lord Dahrendorf»: Rückkehr nach England und Leben im Establishment (1987–2009)259
1. St. Antony’s College: Dekadenz statt Dynamik?259
2. Zeitenwende 1989: Oxford, Osteuropa und die deutsche Einheit264
3. Im «besten Club Londons»: Als Lord im Oberhaus275
4. «Die Quadratur des Kreises»: Die Sozialstaatsdebatte und die Kritik am «Dritten Weg»282
5. Bonndorf, London, Europa und der Westen290
6. Chairman – Boardman – Elder Statesman299
7. Intellektuelle Vor- und Selbstbilder305
Fazit. «Rittlings auf dem Schlagbaum»: Ein Intellektueller in vielen Rollen313
Nachwort zur Methode332
1. Forschungsstand und Forschungspositionen332
2. Überlegungen zur biographischen Methode338
3. Zum Konzept des Intellektuellen341
4. Der Nachlass Ralf Dahrendorf im Bundesarchiv und weitere Quellen346
Anmerkungen348
Quellen- und Literaturverzeichnis437
1. Ungedruckte Quellen und Archivbestände437
2. Zeitzeugengespräche438
3. Veröffentlichte Schriften von Ralf Dahrendorf439
4. Veröffentlichte Interviews mit Ralf Dahrendorf444
5. Gedruckte Quellen und Sekundärliteratur445
Lebenslauf Ralf Dahrendorf473
Danksagung477
Bildnachweis480
Personenregister481

Weitere E-Books zum Thema: Gesellschaft - Männer - Frauen - Adoleszenz

Die Sehnsucht nach einer verlogenen Welt

E-Book Die Sehnsucht nach einer verlogenen Welt
Unsere Angst vor Freiheit, Markt und Eigenverantwortung - Über Gutmenschen und andere Scheinheilige Format: ePUB

Freiheit und Eigenverantwortung statt Ideologie und Bürokratie - Günter Ederer analysiert auf Basis dieser Forderung die existenziellen Probleme unserer Gesellschaft: Bevölkerungsrückgang,…

Die Sehnsucht nach einer verlogenen Welt

E-Book Die Sehnsucht nach einer verlogenen Welt
Unsere Angst vor Freiheit, Markt und Eigenverantwortung - Über Gutmenschen und andere Scheinheilige Format: ePUB

Freiheit und Eigenverantwortung statt Ideologie und Bürokratie - Günter Ederer analysiert auf Basis dieser Forderung die existenziellen Probleme unserer Gesellschaft: Bevölkerungsrückgang,…

Die Sehnsucht nach einer verlogenen Welt

E-Book Die Sehnsucht nach einer verlogenen Welt
Unsere Angst vor Freiheit, Markt und Eigenverantwortung - Über Gutmenschen und andere Scheinheilige Format: ePUB

Freiheit und Eigenverantwortung statt Ideologie und Bürokratie - Günter Ederer analysiert auf Basis dieser Forderung die existenziellen Probleme unserer Gesellschaft: Bevölkerungsrückgang,…

Mitten im Leben

E-Book Mitten im Leben
Format: ePUB/PDF

Die Finanzaffäre der CDU hat nicht nur die Partei und die demokratische Kultur der Bundesrepublik in eine ihrer tiefsten Krisen gestürzt, sondern war auch der Auslöser für Wolfgang Schäubles Verzicht…

Mitten im Leben

E-Book Mitten im Leben
Format: ePUB/PDF

Die Finanzaffäre der CDU hat nicht nur die Partei und die demokratische Kultur der Bundesrepublik in eine ihrer tiefsten Krisen gestürzt, sondern war auch der Auslöser für Wolfgang Schäubles Verzicht…

Klartext.

E-Book Klartext.
Für Deutschland Format: ePUB/PDF

Streitbarer Querulant, umstrittener Politiker, Nervensäge, wandelndes Medienereignis - all das und mehr ist Jürgen Möllemann. Nach langem Schweigen redet das Enfant terrible der deutschen Politik zum…

Klartext.

E-Book Klartext.
Für Deutschland Format: ePUB/PDF

Streitbarer Querulant, umstrittener Politiker, Nervensäge, wandelndes Medienereignis - all das und mehr ist Jürgen Möllemann. Nach langem Schweigen redet das Enfant terrible der deutschen Politik zum…

Weitere Zeitschriften

ARCH+.

ARCH+.

ARCH+ ist eine unabhängige, konzeptuelle Zeitschrift für Architektur und Urbanismus. Der Name ist zugleich Programm: mehr als Architektur. Jedes vierteljährlich erscheinende Heft beleuchtet ...

Archiv und Wirtschaft

Archiv und Wirtschaft

"Archiv und Wirtschaft" ist die viermal jährlich erscheinende Verbandszeitschrift der Vereinigung der Wirtschaftsarchivarinnen und Wirtschaftsarchivare e. V. (VdW), in der seit 1967 rund 2.500 ...

FREIE WERKSTATT

FREIE WERKSTATT

Die Fachzeitschrift FREIE WERKSTATT berichtet seit der ersten Ausgaben 1994 über die Entwicklungen des Independent Aftermarkets (IAM). Hauptzielgruppe sind Inhaberinnen und Inhaber, Kfz-Meisterinnen ...

Card-Forum

Card-Forum

Card-Forum ist das marktführende Magazin im Themenbereich der kartengestützten Systeme für Zahlung und Identifikation, Telekommunikation und Kundenbindung sowie der damit verwandten und ...

EineWelt

EineWelt

Lebendige Reportagen, spannende Interviews, interessante Meldungen, informative Hintergrundberichte. Lesen Sie in der Zeitschrift „EineWelt“, was Menschen in Mission und Kirche bewegt Man kann ...

FileMaker Magazin

FileMaker Magazin

Das unabhängige Magazin für Anwender und Entwickler, die mit dem Datenbankprogramm Claris FileMaker Pro arbeiten. In jeder Ausgabe finden Sie von kompletten Lösungsschritten bis zu ...