Marcus Bär: Auf dem Weg zur inklusiven Schule – Mögliche Implikationen aus fremdsprachendidaktischer Perspektive | 11 |
Britta Hufeisen: Sprache ist nicht alles, aber ohne Sprache ist alles andere nichts – Erste Überlegungen zur Brauchbarkeit eines Gesamtsprachencurriculums für die sprachlichen Dimensionen von Inklusion, Heterogenität und Diversität | 103 |
Friederike Klippel: Inklusion, Heterogenität und Diversität: Herausforderungen für Schule und Fremdsprachenunterricht | 114 |
Frank G. Königs: Wie exklusiv ist Inklusion im Fremdsprachenunterricht? Wie homogen ist Heterogenität? Wie weit darf Diversität im Fremdsprachenunterricht gehen?Subjektive Überlegungen zu objektiv wichtigen Fragen der Fremdsprachenforschung | 126 |
Uwe Koreik: Inklusion, Heterogenität und Diversität – und Deutsch als Fremdsprache | 137 |
Hans-Jürgen Krumm: Sprachliche Heterogenität – Verschiedenheit und gemeinsames Lernen | 146 |
Jürgen Kurtz: Fremdsprachendidaktik im Kontext von Inklusion | 159 |
Lutz Küster: Die Implementierung von Inklusion in schulischem Fremdsprachenunterricht – ein fragwürdiges Unternehmen | 169 |
Michael K. Legutke: Zum Umgang mit Vielfalt und „die Schule für alle“ aus der Sicht der Fremdsprachendidaktik | 179 |
Christiane Lütge: „... und jetzt auch noch Inklusion“ oder: „Embracing everyone ...“? Herausforderungen für eine diversitätssensible Fremdsprachendidaktik | 189 |
Hélène Martinez: Fremdsprachenlernen, -lehren und darüber forschen: alles inklusiv? | 198 |
Grit Mehlhorn: Inklusion von Herkunftssprachenlernenden in den Fremdsprachenunterricht Russisch | 211 |
Franz-Joseph Meißner: Apropos Inklusion, Heterogenität, Diversität im Unterricht fremder Sprachen | 222 |
Claudia Riemer: Zur Berücksichtigung der Heterogenitätsdimension Migrationsgeschichte / DaZ-Förderbedarf in der deutschen Inklusionsdebatte | 231 |
Jörg Roche: Differenz und Talent im Kontext der beruflichen Ausbildung von Flüchtlingen | 243 |
Dietmar Rösler: Das Spannungsfeld von Homogenität und Heterogenität auf der Ebene der Gegenstände | 255 |
Jutta Rymarczyk: ‚Inklusion‘, ‚Heterogenität‘ und ‚Diversität‘ im Hinblick auf das Lernen und Lehren von Fremd- und Zweitsprachen | 264 |
Lars Schmelter: Bedingungen, Wertvorgaben, Widersprüche, Herausforderungen – Schulisches Lehren und Lernen von Fremd- und Zweitsprachen im Spannungsfeld von Diversität, Inklusion und Heterogenität | 275 |
Torben Schmidt: Inklusiven Fremdsprachenunterricht gestalten – Von Theorie-Praxis-Netzwerken, multiprofessionellen Teams und interdisziplinärer Forschung | 286 |
Karen Schramm: Inklusion im Fremdsprachenunterricht als Herausforderung für Praxis und Forschung | 297 |
Julia Settinieri: Aus Deutsch für Ausländer wird Deutsch als Fremdsprache wird Deutsch als Zweitsprache wird Durchgängige Sprachbildung… wird Inklusion? | 307 |
Carola Surkamp: Inklusiver Fremdsprachenunterricht: Zum Potential von Literatur und handlungsorientierten Zugängen | 315 |
Karin Vogt: Inklusion und Heterogenität im Englischunterricht der Sekundarstufe | 327 |
Helmut Johannes Vollmer: Von der Integration zur Inklusion: Was ist im Fremdsprachenunterricht machbar? | 338 |