Sie sind hier
E-Book

Uroonkologie kompakt

Diagnostik und Therapie

AutorPeter Albers
VerlagFeldhaus Verlag
Erscheinungsjahr2017
Seitenanzahl244 Seiten
ISBN9783794568796
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis69,99 EUR
Uroonkologische Therapie-Entscheidungen richtig treffen Operation, Chemotherapie, Strahlentherapie oder Abwarten? Für das bestmögliche Behandlungskonzept sind umfassende uroonkologische Kenntnisse unabdingbar. Ausgewiesene Urologie-, Onkologie-, Radioonkologie- und Pathologie-Spezialisten präsentieren das gesamte Diagnostik- und Behandlungsspektrum bei sämtlichen urologischen Karzinomen. Sie gehen auf Vor- und Nachteile sowie Komplikationen der jeweiligen diagnostischen und therapeutischen Verfahren ein. Als Entscheidungsgrundlage sind die Angaben zu klinischen und molekularen Prognosefaktoren hilfreich. Dieses interdisziplinäre Nachschlagewerk eignet sich für alle Fachärzte, die urologische Tumorpatienten betreuen und optimal versorgen möchten, auch im Rahmen von Tumorboards.

Gschwend, Jürgen E., Univ.-Prof. Dr. med., Facharzt für Urologie, Weiterbildung 'Spezielle Urologische Chirurgie' und 'Medikamentöse Tumortherapie", Professor für das Fach "Urologie" an der Technischen Universität München, Direktor der Klinik und Poliklinik für Urologie am Universitätsklinikum rechts der Isar.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Cover1
Impressum5
Vorwort6
Anschriften8
Inhalt12
1 Prostatakarzinom16
1.1 Adenokarzinom16
1.1.1 Einleitung16
1.1.2 Epidemiologie16
1.1.3 Ätiologie17
1.1.4 Symptomatik18
1.1.5 Diagnostik und Stadieneinteilung18
1.1.6 Therapie30
1.2 Seltene Prostatakarzinome54
1.2.1 Neuroendokrines Prostatakarzinom54
1.2.2 Duktales Prostatakarzinom59
2 Urothelkarzinom62
2.1 Oberer Harntrakt62
2.1.1 Einleitung62
2.1.2 Epidemiologie62
2.1.3 Ätiologie62
2.1.4 Symptomatik63
2.1.5 Diagnostik und Stadieneinteilung63
2.1.6 Therapie65
2.2 Harnblase67
2.2.1 Einleitung67
2.2.2 Epidemiologie68
2.2.3 Ätiologie68
2.2.4 Symptomatik68
2.2.5 Diagnostik und Stadieneinteilung68
2.2.6 Therapie74
2.2.7 Nachsorge87
2.2.8 Seltene histologische Varianten des Urothelkarzinoms88
2.3 Seltene Blasentumoren92
2.3.1 Einleitung92
2.3.2 Plattenepitheliales Blasenkarzinom93
2.3.3 Adenokarzinom der Harnblase94
2.3.4 Neuroendokrine und neurale Blasenmalignome97
2.3.5 Malignes Melanom der Harnblase100
2.3.6 Sarkomatoide Karzinome100
2.3.7 Mesenchymale Blasentumoren100
2.3.8 Lymphome der Harnblase102
3 Nierenzellkarzinom104
3.1 Klarzelliges Nierenzellkarzinom104
3.1.1 Einleitung104
3.1.2 Epidemiologie104
3.1.3 Ätiologie104
3.1.4 Symptomatik105
3.1.5 Diagnostik und Stadieneinteilung105
3.1.6 Therapie111
3.1.7 Rehabilitation und Nachsorge129
3.2 Papilläres Nierenzellkarzinom131
3.2.1 Einleitung131
3.2.2 Ätiologie133
3.2.3 Symptomatik133
3.2.4 Diagnostik und Stadieneinteilung133
3.2.5 Therapie134
3.3 Andere Nierentumorentitäten136
3.3.1 Angiomyolipom136
3.3.2 Epitheloides Angiomyolipom138
3.3.3 Onkozytom139
3.3.4 Ductus-Bellini-Karzinom139
3.3.5 Chromophobes Nierenzellkarzinom140
3.3.6 Sarkomatoides Nierenzellkarzinom Sarkom141
3.3.7 Sarkome der Niere142
3.3.8 Translokationstumor (Nierenzellkarzinom mit Translokation Xp11.2)143
4 Hodentumoren144
4.1 Keimzelltumoren144
4.1.1 Einleitung144
4.1.2 Epidemiologie144
4.1.3 Ätiologie144
4.1.4 Diagnostik und Stadieneinteilung144
4.1.5 Therapie149
4.1.6 Nachsorge156
4.2 Seltene Hodentumoren158
4.2.1 Stromatumoren158
4.2.2 Rete-testis-Adenokarzinom164
4.2.3 Intratestikuläre Epidermoidzyste165
5 Peniskarzinom169
5.1 Einleitung169
5.2 Epidemiologie169
5.2.1 Inzidenz169
5.2.2 Mortalität169
5.3 Ätiologie170
5.3.1 Gesicherte Risikofaktoren170
5.3.2 Weitere Risikofaktoren170
5.4 Symptomatik170
5.5 Diagnostik und Stadieneinteilung170
5.5.1 Primärdiagnostik170
5.5.2 Stadieneinteilung171
5.5.3 Molekulare Prognosefaktoren173
5.6 Therapie173
5.6.1 Chirurgische Therapie174
5.6.2 Strahlentherapie177
5.6.3 Systemische Therapie177
6 Andere urologische Tumoren182
6.1 Urethrakarzinom182
6.1.1 Einleitung182
6.1.2 Urethrakarzinom des Mannes182
6.1.3 Urethrakarzinom der Frau186
6.2 Nebennierentumoren188
6.2.1 Einleitung188
6.2.2 Differenzialdiagnosen188
6.2.3 Diagnostik188
6.2.4 Aldosteron-produzierendes Adenom und primärer Hyperaldosteronismus (PA, Conn-Syndrom)189
6.2.5 Cortisol-produzierendes Adenom und adrenaler Hypercortisolismus190
6.2.6 Hormoninaktives Nebennieren adenom190
6.2.7 Adenome mit sonstigem Steroidhormon Exzess191
6.2.8 Nebennierenrindenkarzinom191
6.2.9 Phäochromozytom192
6.2.10 Malignes Phäochromozytom193
6.3 Sarkome193
6.3.1 Einleitung193
6.3.2 Epidemiologie194
6.3.3 Ätiologie194
6.3.4 Symptomatik194
6.3.5 Diagnostik und Stadieneinteilung194
6.3.6 Therapie200
6.3.7 Nachsorge (modifiziert nach NCCN-Consensus-Guideline, von Mehren et al. 2014)206
6.4 Lymphome209
6.4.1 Einleitung209
6.4.2 Befall der Niere209
6.4.3 Befall der Nebennieren211
6.4.4 Befall und leukämische Infiltration der Prostata212
6.4.5 Befall der Harnblase213
6.4.6 Befall des Hodens214
6.4.7 Befall des Penis217
6.4.8 Cutanes T-Zell-Lymphom (Genitalbereich)218
7 Supportivtherapie219
7.1 Einleitung219
7.2 Fieber in der Neutropenie – Infektionen219
7.2.1 Einleitung219
7.2.2 Diagnostik220
7.2.3 Therapie220
7.2.4 Übelkeit und Erbrechen221
7.2.5 Anämie222
7.2.6 Wichtige substanzspezifische Organotoxizität223
7.2.7 Gonadotoxizität224
7.2.8 Paravasate225
7.2.9 Typische Nebenwirkungen bei modernen zielgerichteten Tumortherapeutika226
Sachverzeichnis232

Weitere E-Books zum Thema: Sonstiges Gesundheit - Medizin

Kopfschmerzen

E-Book Kopfschmerzen
Format: PDF

Kopfschmerzen zählen zu den häufigsten Erkrankungen. Oft beginnen sie bereits im Kindesalter und beeinträchtigen das Alltags- und Arbeitsleben erheblich. Das Chronifizierungsrisiko ist…

Kopfschmerzen

E-Book Kopfschmerzen
Format: PDF

Kopfschmerzen zählen zu den häufigsten Erkrankungen. Oft beginnen sie bereits im Kindesalter und beeinträchtigen das Alltags- und Arbeitsleben erheblich. Das Chronifizierungsrisiko ist…

Hören

E-Book Hören
Format: PDF

Das Buch bietet eine interdisziplinäre Darstellung über das Hören. Es informiert über die Geschichte der Hörforschung und vermittelt aktuelle Erkenntnisse zur Physiologie…

Hören

E-Book Hören
Format: PDF

Das Buch bietet eine interdisziplinäre Darstellung über das Hören. Es informiert über die Geschichte der Hörforschung und vermittelt aktuelle Erkenntnisse zur Physiologie…

Grenzbereiche der Perinatologie

E-Book Grenzbereiche der Perinatologie
Mit Beiträgen zur Praxis der Beatmung Neugeborener Format: PDF

Das Perinatalzentrum im Klinikum München Großhadern hat im März 2005 einen Kongress mit dem Ziel veranstaltet, neuere oder bislang weniger wahrgenommene Informationen aus der Perinatologie…

Stottern bei Kindern und Jugendlichen

E-Book Stottern bei Kindern und Jugendlichen
Bausteine einer mehrdimensionalen Therapie Format: PDF

Sie suchen fundiertes und umfassendes Rüstzeug für eine zeitgemäße Therapie stotternder Kinder und Jugendlicher? Das Buch vermittelt Ihnen dafür das theoretische und praktische Know-how in Form…

Stottern bei Kindern und Jugendlichen

E-Book Stottern bei Kindern und Jugendlichen
Bausteine einer mehrdimensionalen Therapie Format: PDF

Sie suchen fundiertes und umfassendes Rüstzeug für eine zeitgemäße Therapie stotternder Kinder und Jugendlicher? Das Buch vermittelt Ihnen dafür das theoretische und praktische Know-how in Form…

Weitere Zeitschriften

Ärzte Zeitung

Ärzte Zeitung

Zielgruppe:  Niedergelassene Allgemeinmediziner, Praktiker und Internisten. Charakteristik:  Die Ärzte Zeitung liefert 3 x pro Woche bundesweit an niedergelassene Mediziner ...

Berufsstart Bewerbung

Berufsstart Bewerbung

»Berufsstart Bewerbung« erscheint jährlich zum Wintersemester im November mit einer Auflage von 50.000 Exemplaren und ermöglicht Unternehmen sich bei Studenten und Absolventen mit einer ...

Bibel für heute

Bibel für heute

BIBEL FÜR HEUTE ist die Bibellese für alle, die die tägliche Routine durchbrechen wollen: Um sich intensiver mit einem Bibeltext zu beschäftigen. Um beim Bibel lesen Einblicke in Gottes ...

BIELEFELD GEHT AUS

BIELEFELD GEHT AUS

Freizeit- und Gastronomieführer mit umfangreichem Serviceteil, mehr als 700 Tipps und Adressen für Tag- und Nachtschwärmer Bielefeld genießen Westfälisch und weltoffen – das zeichnet nicht ...

Card-Forum

Card-Forum

Card-Forum ist das marktführende Magazin im Themenbereich der kartengestützten Systeme für Zahlung und Identifikation, Telekommunikation und Kundenbindung sowie der damit verwandten und ...

Gastronomie Report

Gastronomie Report

News & Infos für die Gastronomie: Tipps, Trends und Ideen, Produkte aus aller Welt, Innovative Konzepte, Küchentechnik der Zukunft, Service mit Zusatznutzen und vieles mehr. Frech, offensiv, ...

DHS

DHS

Die Flugzeuge der NVA Neben unser F-40 Reihe, soll mit der DHS die Geschichte der "anderen" deutschen Luftwaffe, den Luftstreitkräften der Nationalen Volksarmee (NVA-LSK) der ehemaligen DDR ...