Geleitwort | 6 |
Inhaltsverzeichnis | 8 |
1 Einleitung | 13 |
1.1 Zugang und Fragestellung | 13 |
1.2 Soziale Netzwerke, Online-Lernen und Konstitutionsleistungen | 15 |
1.3 Methodischer Zugang | 18 |
1.4 Aufbau der Arbeit | 19 |
2 Theoretische Vorüberlegungen zu ‚sozialen Netzwerken‘ | 21 |
2.1 Perspektiven auf Netzwerke und Netzwerkforschung | 21 |
2.2 Forschungshistorie und Bezugswissenschaften | 22 |
2.2.1 Entwicklung der Analyse ‚sozialer Netzwerke‘ | 22 |
2.2.2 Verbreitung und Anwendung des Ansatzes in den sozialwissenschaftlichen Disziplinen | 27 |
2.2.3 Netzwerke in der Erwachsenenbildungsforschung | 28 |
2.3 Arten von Netzwerken und ihre Analysekategorien | 29 |
2.3.1 Annäherung an eine Begriffswelt | 29 |
2.3.2 Zur Definition von Netzwerken | 30 |
2.3.3 Netzwerkkategorien | 33 |
2.3.4 Eigenschaften und Beschreibungsmerkmale von ‚sozialen Netzwerken‘ | 35 |
2.3.5 Besonderheiten ego-zentrierter Netzwerke | 37 |
2.3.6 Analyseformen – methodische Ansätze | 38 |
2.4 Aktuelle theoretische Entwicklungen | 40 |
3 Theoretische Vorüberlegungen zu Online-Lernen | 43 |
3.1 Begrifflichkeiten – E-Learning und Online-Lernen | 43 |
3.2 Klassifizierungsmöglichkeiten von E-Learning | 46 |
3.3 Perspektiven der fachlichen Diskussion | 48 |
3.3.1 Bildungspolitische und gesellschaftliche Diskussion | 49 |
3.3.2 Informelles Lernen und Online-Lernen | 50 |
3.3.3 Didaktik des Online-Lernens | 51 |
3.3.4 Lehrende | 53 |
3.3.5 Lernende | 54 |
3.4 Verbreitung und Nutzung von Internet und Online-Lernangeboten | 55 |
3.4.1 Allgemeine Nutzung des Internets | 55 |
3.4.2 Verbreitung von Online-Lernen | 56 |
3.4.3 Digitale Spaltung – Zugang und Nutzungsverhalten | 58 |
4 Zum Spannungsverhältnis von Online-Lernen und Netzwerken | 60 |
4.1 Vorüberlegungen | 60 |
4.2 Konstitutionsleistungen und Online-Lernen | 61 |
5 Methodisches Design und Umsetzung | 63 |
5.1 Allgemeine Überlegungen | 63 |
5.2 Datenerhebung | 64 |
5.2.1 Vorüberlegungen zu den Interviews | 64 |
5.2.2 Entwicklung des Leitfadens | 66 |
5.2.3 Zusammenstellung des Samples | 67 |
5.2.4 Gestaltung der Interviewführung | 68 |
5.2.5 Aufnahme, Transkription und Anonymisierung | 68 |
5.3 Auswertung | 70 |
5.3.1 Qualitative Inhaltsanalyse – Entwicklung des themenzentrierten Codesystems | 71 |
5.3.2 Sequenzanalytische Impulse | 74 |
5.3.3 Qualitative Netzwerkanalyse | 75 |
5.3.4 Typenbildung | 77 |
5.4 Darstellung der Ergebnisse | 80 |
5.5 Kritische Reflektion | 81 |
5.5.1 Veränderung des Methodendesigns | 81 |
5.5.2 Qualität der Daten | 81 |
5.6 Forschungsethische Überlegungen | 82 |
6 Porträts der Lernenden | 84 |
6.1 Allgemeine Beschreibung des Samples | 84 |
6.2 Porträtierung der Lernenden anhand von Interviewdaten und Netzwerkbildern | 86 |
6.2.1 Frau Aigner: Weiterentwicklung über Reduzierung | 86 |
6.2.2 Herr Baum: Selbstständig im Netzwerk | 87 |
6.2.3 Frau Berg: privater und beruflicher Neuanfang | 89 |
6.2.4 Frau Blank: Re-Integration | 90 |
6.2.5 Herr Brunner: Online-Leben und Lernen!? | 92 |
6.2.6 Herr Dorn: Ausweitung der Optionen | 93 |
6.2.7 Herr Henge: Vom Lernpartner zum Kollegen im beruflichen Neuanfang | 94 |
6.2.8 Herr Jonas: Erkundung eines möglichen Arbeitsfeldes | 96 |
6.2.9 Frau Fischer: Skeptische Entwicklung unter äußerem Druck | 97 |
6.2.10 Frau Lieser: Beruflicher Einstieg und Weiterbildung | 98 |
6.2.11 Frau Michel: Von der Dozentin zur Teilnehmerin und zurück | 100 |
6.2.12 Herr und Frau Stein: Arbeiten und Lernen zwischen Beruf und Familie | 101 |
6.2.13 Frau Stern: Kontinuierliche Professionalisierung | 103 |
6.2.14 Herr Stockmann: Pädagogische Professionalität – Online | 105 |
6.2.15 Frau Speidel: Lernen als Selbstverwirklichung | 106 |
6.2.16 Herr Sonner: Kritischer Pragmatismus im Medium Internet | 108 |
6.2.17 Frau Wolf: Leben und Lernen zu jeder Zeit und an zwei Orten | 109 |
6.3 Ableitung der Typologie | 110 |
7 Typologie der Lernenden | 114 |
7.1 Motivation und Lernanlass | 114 |
7.2 Einzelbeschreibung der Typen | 116 |
7.2.1 Typ ‚Erkundung‘ – Lernen als Basis | 116 |
7.2.2 Typ ‚Aufbau‘ – Lernen als Aufstiegsweg | 118 |
7.2.3 Typ ‚Orientierung‘ – Lernen als Suchbewegung | 119 |
7.2.4 Typ ‚Neuausrichtung‘ – Lernen als Grundlage des Neuanfangs | 121 |
7.2.5 Typ ‚Verstetigung‘ – Lernen als Normalität | 123 |
7.3 Entwicklungsverläufe | 125 |
7.3.1 a) Grundverlauf | 126 |
7.3.2 b) Grundverlauf mit Ergänzung | 126 |
7.3.3 c) Grundverlauf mit Unterbrechung | 126 |
7.3.4 d) Ausgangspunkt ‚Orientierung‘ und ‚Neuausrichtung‘ | 127 |
7.3.5 e) Ausgangspunkt ‚Verstetigung‘ | 127 |
8 Online-Lernen im Spiegel der Typologie | 129 |
8.1 Motivation Online zu lernen | 129 |
8.1.1 Allgemeine Überlegungen | 129 |
8.1.2 Motivationslagen der verschiedenen Typen | 131 |
8.2 Alltägliche Nutzung des Internets | 134 |
8.2.1 Sicht auf das Internet | 135 |
8.2.2 Allgemeine Internetnutzung | 136 |
8.2.3 Aneignung des Internets – allgemein und als Lernort | 137 |
8.3 Äußere Rahmenbedingungen des Online-Lernens und ihre Bedeutsamkeit für die verschiedenen Typen | 147 |
8.4 Technische Ausstattung und Medienkompetenz | 148 |
8.4.1 Allgemeine Überlegungen zur technischen Ausstattung | 148 |
8.5 Finanzierung | 154 |
8.5.1 Lernort | 163 |
8.5.2 Lernzeit | 169 |
8.6 Fazit Online-Lernen | 179 |
8.6.1 Online-Lernen als spezifische Lernform | 179 |
8.6.2 Zum Verhältnis von Konstitutionsleistungen und Online-Lernen | 183 |
9 Netzwerkbildung im Spiegel der Typologie | 185 |
9.1 Vorüberlegungen | 185 |
9.2 Auswahl und Art der zu betrachtenden Netzwerke | 185 |
9.3 Allgemeine Deskription der für das Online-Lernen relevanten Teilnetzwerke | 189 |
9.3.1 Ausgangsnetzwerk | 189 |
9.3.2 Lernnetzwerk | 191 |
9.3.3 Erweitertes Netzwerk | 193 |
9.3.4 Vergleichende Übersicht relevanter Netzwerke für das Online-Lernen. | 193 |
9.4 Netzwerkarten und Typus | 194 |
9.4.1 Form und Verschränkung der Teilnetzwerke im Typus ‚Aufbau‘ | 198 |
9.4.2 Form und Verschränkung der Teilnetzwerke im Typus Orientierung‘ | 200 |
9.4.3 Form und Verschränkung der Teilnetzwerke im Typus ‚Neuausrichtung‘ | 203 |
9.4.4 Form und Verschränkung der Teilnetzwerke im Typus ‚Verstetigung‘ | 206 |
9.4.5 Zwischenfazit zur Form und Verschränkung der Netzwerke in den Typen. | 209 |
9.5 Funktionalisierung und Netzwerkbildung | 210 |
9.5.1 Allgemeine Überlegungen zur Funktionalisierung von und durch Netzwerke | 210 |
9.5.2 Funktionalisierungsprozesse innerhalb der Typen | 210 |
9.6 Fazit Netzwerkbildung | 227 |
9.6.1 Netzwerkbildung und Typus | 227 |
9.6.2 Netzwerkbildung und Konstitutionsleistungen | 229 |
10 Abschließende Betrachtungen | 231 |
10.1 Aufbau der Arbeit, Fragestellung und methodisches Vorgehen | 231 |
10.2 Teilergebnisse in der Zusammenfassung | 232 |
10.2.1 Typologie | 232 |
10.2.2 Online-Lernen | 234 |
10.2.3 Netzwerkbildung | 235 |
10.3 Netzwerkbildung als Strategie des Umgangs mit der spezifischen Lernform des Online-Lernens – zwei Lesarten | 236 |
10.4 Ausblick | 237 |
Literatur | 239 |
Tabellen- und Abbildungsverzeichnis | 255 |