Inhalt | 5 |
Vorwort | 7 |
I Biografisches | 9 |
1 Stifters Leben im historischen Kontext | 10 |
Oberplan (1805–1818) | 10 |
Kremsmünster (1818–1826) | 11 |
Wiener Jahre als Student und Hauslehrer (1826–1840) | 12 |
Stifters Freundschaft mit Fanny Greipl | 13 |
Jahre der Krisen und des Übergangs (1835–1840) | 14 |
Wiener Jahre als Erfolgsschriftsteller und Beinaherevolutionär (1840–1848) | 15 |
Linzer Jahre als Redakteur, k. k. Schulrat und Autor (1849–1855) | 16 |
Berufliche und literarische Enttäuschungen | 18 |
Die letzten Jahre | 19 |
II Werke | 21 |
2 »Studien« | 22 |
Entstehung und Publikation | 22 |
Themen | 22 |
Inhalt und Themen | 23 |
Referenzen: Intermedialität und Intertextualität | 24 |
Die Ballonfahrt: Wahrnehmung und Wissenschaft | 25 |
Gender: Freiheit und Unterwerfung | 26 |
Inhalt und Struktur | 27 |
Ethos und Mäßigung | 28 |
Kosmologische Unendlichkeit und die Ferne des Anderen | 28 |
Liebe und Erziehung | 29 |
Elite und Dingkultur | 30 |
Entstehungskontext und Fassungsvergleich | 31 |
Inhalt und Aufbau | 31 |
Forschungspositionen und Deutungsper-spektiven | 32 |
Entstehung, Quellen, Wirkung | 34 |
Inhalt | 35 |
Aspekte der Deutung | 35 |
Entstehung, Kontext, Publikation | 40 |
Quellen, Stoffe | 40 |
Rezeption, Wirkung | 40 |
Inhalt, Analyse | 41 |
Deutungsansätze, Forschungspositionen | 42 |
Entstehungskontexte und Quellen einer ›dunklen‹ Erzählung | 44 |
Inhalt | 44 |
Schicksal, Fatum, Zufall | 45 |
Weitere Deutungsaspekte | 46 |
Entstehungskontext und zeitgenössische Rezeption | 47 |
Die inhaltliche Problemstellung in den zwei Fassungen | 48 |
Positionen der Forschung | 49 |
Inhaltliche Aspekte | 51 |
»Abgrund«, »Boden«, »Steppe« | 51 |
Vision und Inversion der Steppe | 52 |
Enthermetisierung | 53 |
Kalokagathie und Hässlichkeit | 53 |
Domestizierung | 53 |
Entstehung, Fassungen, Inhalt | 55 |
Forschungsschwerpunkte | 56 |
Struktur des »Gegenbilds« | 56 |
Eine Bildungsgeschichte | 57 |
Genealogie, Prokreation, Familie | 58 |
Entstehung – Thematik – Kontext | 60 |
Ordnungsprinzipien – Zwangsrituale – Sprachnormen | 60 |
Kurskorrektur – Krisenbewältigung – Raum-symbolik | 62 |
Entstehung, Veröffentlichung und Quellen | 63 |
Inhalt und Fassungen | 64 |
Deutungsaspekte und Forschung | 65 |
Entstehung, Stoff und zeitgenössische Wirkung | 67 |
Inhalt und Form | 67 |
Forschung | 69 |
3 »Die Mappe meines Urgroß-vaters « | 71 |
Entstehung, Überlieferung und Drucke | 71 |
Stoffe und Quellen | 72 |
Inhalt (Rekonstruktion aus allen vier Fassungen) | 74 |
Hauptunterschiede zwischen den vier Fassungen | 75 |
Deutungsaspekte – Positionen der Forschung | 75 |
4 »Bunte Steine« | 79 |
Entstehung und Publikation | 79 |
Titel und übergreifende thematische Linien | 80 |
Vorrede | 81 |
Entstehung, Inhalt, Fassungen und Rezeption | 83 |
Dimensionen des kindlichen Traumas | 84 |
Pädagogik und Anthropologie | 84 |
Die Pesterzählung als Katastrophenimpfung | 86 |
Entstehung, Quellen, Kontext, Zeitgenössische Rezeption | 88 |
Inhalt und Erzählform | 88 |
Aspekte der Deutung | 89 |
Entstehung und Kontext | 91 |
Inhalt | 92 |
Eine Weihnachtsgeschichte? | 92 |
Immanenz der Leere | 93 |
Störanfälliges Idyll | 94 |
Entstehungsgeschichte, Quellen, Kontext | 95 |
Inhalt, Analyse, formale Aspekte | 96 |
Deutungsaspekte und Positionen der Forschung | 97 |
Entstehung, Vorlagen, Aufnahme | 99 |
Inhalt und Analyse | 99 |
Deutungsaspekte, Forschungspositionen | 101 |
Inhalt und Fassungen | 102 |
Narration und Gewalt | 103 |
Genealogie: Stifter und Kleist | 104 |
Raum und Gitter | 104 |
5 »Der Nachsommer« | 106 |
Entstehung und zeitgenössische Rezeption | 106 |
Inhalt, Motive, Themen | 108 |
Verfahren und Erzählform | 111 |
Deutungsaspekte und Positionen der Forschung | 112 |
6 »Witiko« | 117 |
Entstehung | 117 |
Stoff und Quellen | 118 |
Handlung und Schauplätze | 120 |
Historischer Roman und Geschichtsbild | 121 |
Historischer Kontext | 122 |
Rezeption | 123 |
Deutungsaspekte | 125 |
7 Einzelne Erzählungen | 128 |
Überlieferung, Edition, Rezeption | 128 |
Struktur, Inhalt, Themen | 128 |
»Der späte Pfenning. Eine Parabel« | 130 |
»Die Barmherzigkeit« | 130 |
»Zuversicht« | 130 |
»Der Tod einer Jungfrau. Parabel« | 131 |
»Zwei Witwen« | 131 |
Entstehung und Inhalt | 132 |
»Schicksal« und »Zufall« | 133 |
Verdrängung und Unbewusstheit | 133 |
Wiederkehren des Verdrängten | 134 |
Die Literatur und das Wissen | 135 |
Entstehung und zeitgenössische Rezeption | 136 |
Inhaltliche und formale Aspekte | 136 |
Perspektiven der Forschung | 138 |
Entstehung, Kontext, Publikation | 139 |
Quellen, Stoffe | 140 |
Rezeption, Wirkung | 140 |
Inhalt und Analyse | 141 |
Deutungsansätze, Forschungspositionen | 142 |
Entstehung und Kontexte | 143 |
Inhalt und Analyse | 143 |
Positionen der Forschung | 144 |
Inhalt: Heilung durch absolute Liebe | 147 |
Genealogie und ihre Substitute | 148 |
Schönheiten im Rahmen | 148 |
Mignon-Motiv | 149 |
›Erziehung zum Freitod‹? | 149 |
Figuren und Genealogie | 151 |
Politischer Konservatismus | 152 |
Häusliche Ordnung und Sammlungen | 152 |
Das Ritual der Küsse | 153 |
Textstrategien | 154 |
Publikationsgeschichte und literarische Vorbilder | 155 |
Handlung und Sprachgeschehen | 155 |
Positionen der Forschung | 157 |
8 »Wien und die Wiener, in Bildern aus dem Leben« | 159 |
Entstehung und Drucke | 159 |
Zeitgenössische Rezeption, Besprechungen | 159 |
Forschungslage | 160 |
Mediale Publikationsform und literarischer Text-status | 161 |
Formale und thematische Verankerung in der publizistischen Tradition der (Wiener) Stadt-beschreibung | 161 |
Die Bedrohung der traditionellen Ordnung durch die moderne Zeichenkultur | 162 |
Die Lesbarmachung der Stadt durch Klassifikation und Allegorese | 162 |
Das Erzählen von Geschichten verschollener Dinge und vergessener Menschen | 163 |
9 Schriften zu Literatur und Theater | 165 |
Die ›Natur‹ als zentrale Problemkonstellation | 165 |
Ästhetik des Hässlichen und Poetik der Kritik | 166 |
Werkpolitik: Rezensionen und Schriften zum Theater | 167 |
Eine andere Öffentlichkeit: Stifters Vormärz | 168 |
10 Schriften zur Kunst | 169 |
Kunstphilosophische Präliminarien | 169 |
Ansichten über den Verlauf der Kunstgeschichte | 170 |
Stifters Berichte über Ausstellungen des Linzer Kunstvereins | 172 |
11 Schriften zur Politik | 174 |
Entstehung und Veröffentlichung | 174 |
Stifters Staat | 174 |
Die Revolution und die Folgen | 175 |
Stifter und der Neoabsolutismus: | 176 |
Deutungsaspekte | 178 |
12 Autobiografische Texte | 179 |
Entstehung und Stoff | 179 |
Das Erhabene und das Unheimliche | 180 |
Lichtmetaphorik: Malerei, Musik und Sprache | 180 |
Forschung | 182 |
Entstehung, Quellen | 182 |
Inhaltliche Aspekte und formale Merkmale | 183 |
An den Grenzen des Wissens | 184 |
Entstehung und Hintergründe | 185 |
Ordnungsraum und Gestaltverlust | 186 |
Poetologische und Gattungsfragen | 187 |
Rezeption | 187 |
Entstehung | 188 |
Analyse | 189 |
Positionen der Forschung | 190 |
13 Briefe | 192 |
Zur Publikationsund Wirkungsgeschichte | 192 |
Der Verlagsbriefwechsel und andere Briefe zum literarischen Leben | 194 |
Öffentlich und privat: »Liebespost« | 195 |
Briefe als publizistische Gattung | 195 |
14 Amtliche Schriften | 197 |
Stifters Bildungsziele | 197 |
Didaktische Prinzipien und Unterrichtsmethodik | 198 |
Tätigkeitsfelder des Schulrats | 198 |
Gründung der Realschule in Linz | 199 |
Präparandenausbildung | 200 |
Schulhausbauprogramm | 200 |
Mittelschulen | 200 |
Evangelisches Schulwesen | 201 |
Folgen des Konkordats von 1855 | 201 |
III Poetik und Ästhetik | 203 |
15 Epochenzugehörigkeit und Werkentwicklung | 204 |
Schwierigkeiten der Epochenzuordnung | 204 |
Poetologische Positionen | 205 |
Arbeitsprozesse | 206 |
Frühes Werk bis zu den Buchfassungen der »Studien« | 207 |
Mittleres und spätes Werk ab den »Bunten Steinen« | 210 |
16 Intertextualität | 214 |
Korrekturen der Einflussforschung | 214 |
Theoriegeleitete Intertextualitätsforschung | 215 |
Intertextualität im Horizont des 19. Jahrhunderts | 215 |
17 Erzählen | 217 |
Standort des Erzählers in Stifters Werk | 217 |
Stoffe, Motive, Werkentwicklung | 218 |
Positionen der Forschung | 220 |
18 Mimesis/Beschreibung | 222 |
Mimetische Grundeinstellung | 222 |
Konjunktur der Beschreibung im 19. Jahrhundert | 222 |
Beschreibung und Ästhetik | 223 |
Beschreibung und moderne Poetologie | 223 |
19 Manier und Stil | 225 |
»Einfache Nachahmung der Natur, Manier, Stil« (Goethe) | 225 |
»Realismus, Idealismus, Stil« – Stifters Position | 226 |
Ästhetische Objektivität | 227 |
Stifters Stil | 228 |
20 Stifter als Maler und Zeichner | 229 |
21 Stifter als Restaurator und Denkmalpfleger | 239 |
Der Altar in Kefermarkt | 239 |
Denkmalpflege im | 241 |
Rechtfertigung für Versäumtes? | 242 |
Die Streben nach Stilreinheit | 242 |
Archäologisches | 243 |
22 Stifter und die Musik | 244 |
Biografische Aspekte | 244 |
Musik in Stifters literarischen Werken | 245 |
IV Wissenshorizonte | 249 |
23 Geometrie | 250 |
und Darstellende Geometrie | 250 |
Fläche und Gitter | 251 |
Punkt, Würfel, Ellipse | 252 |
24 Naturkonzepte | 254 |
Kultivierung und Akkulturation | 255 |
Paradoxien | 256 |
25 Geologie und Mineralogie | 257 |
Eine junge Wissenschaft | 257 |
Stifters Interesse | 258 |
»Der Nachsommer« I: Von der Mineralogie zur Geologie | 258 |
»Der Nachsommer« II: Geologie und Poetologie | 259 |
26 Meteorologie/Wetter | 261 |
Meteorologie um 1850 | 261 |
Wissen: Wettervorhersage | 262 |
Soziale Praxis: Desorientierung | 263 |
Ästhetik: Atmosphären der Dinge | 263 |
27 Botanik/Wald | 265 |
Klassifizieren und Benennen | 265 |
Gattungswissen | 266 |
Rosen und Moose | 267 |
Der Böhmerwald zwischen Romantik und Realismus | 267 |
28 Medizin | 271 |
Diskursgeschichtlicher Kontext | 271 |
Medizindiskurs in Stifters Texten | 271 |
Forschung | 273 |
29 Geschichte und Historismus | 275 |
Signaturen des Historismus | 275 |
Narrative Kontinuitätsstiftung | 276 |
Vielschichtigkeit des Historischen im »Nach-sommer « | 277 |
Forschung | 277 |
30 Ökonomie | 279 |
Die eine Geschichte in Varianten | 279 |
Aspekte des Ökonomischen | 280 |
Forschungspositionen | 281 |
31 Pädagogik | 283 |
Der ›Naturzustand‹ als pädagogisches Ideal | 283 |
Mädchenbildung | 283 |
Konträre pädagogische Modelle | 284 |
Ganzheitliche Bildung | 286 |
32 Religion und Metaphysik | 287 |
Religiöse Charaktere und Praktiken | 289 |
Religiöse, metaphysische und objektive Kon-zepte | 289 |
›Religiöse‹ Dimension der Poetik | 291 |
V Problemfelder | 293 |
33 Ordnung(en) | 294 |
Ordnung in Stifters literarischen Texten | 295 |
Forschung | 296 |
34 Wiederholung/Variation/ Transformation | 298 |
Sprachliche Darstellungsstrategien | 298 |
Thematische Wiederholungen | 299 |
Wiederholung und Minimierung von ›Ereignis-haftigkeit‹ | 300 |
35 Ritual | 302 |
Stifter und das Unzeitgemäße | 302 |
Das Pathos der Wiederholung | 302 |
Theorien des Rituals | 303 |
Zur Thematik des Rituellen bei Stifter | 303 |
Sprachliche Stilisierung | 304 |
Verortungsversuche | 305 |
36 Ethos | 306 |
Grundriss (Briefe) | 306 |
Autarkie – der Bezug auf Humboldt im | 307 |
»Der Nachsommer« | 308 |
Forschung | 308 |
37 Reinheit/Unreinheit | 309 |
Semantik des Reinen und Unreinen | 309 |
Poetik des (Un-)Reinen: »Granit« | 310 |
Ästhetik des Reinen: »Der Nachsommer« | 311 |
Hygiene und Schreibpraxis: »Narrenburg« und »Mappe meines Urgroßvaters« | 311 |
38 Musealisierung und Sammlung | 313 |
Vom Plunder zur Reliquie | 314 |
Sammlung und Musealisierung im »Nach-sommer « | 314 |
Sammeltätigkeit, museale Ordnung und Figuren | 315 |
Forschung | 316 |
39 Dinge | 317 |
Das ›Jahrhundert der Dinge‹ | 317 |
Objekte und Memorialdinge | 318 |
Dinge als Fetisch | 319 |
Ordnungsverlust: Zerfall und Dämonie der Dinge | 320 |
40 Haus/Architektur | 322 |
Problemfelder | 322 |
Das Haus | 322 |
Das Schloss | 323 |
Die Mietwohnung | 323 |
Ephemere Architekturen | 324 |
Positionen der Forschung | 324 |
41 Garten und Park | 326 |
Gartengeschichtliche Hintergründe | 326 |
Stifters literarische Gärten und Parks | 326 |
42 Landschaft | 330 |
Landschaft als ästhetische Einheit | 330 |
Literarische Landschaften bei Stifter | 331 |
Positionen der Forschung | 332 |
43 Tiere | 334 |
Tiere als Gegenstand der Literaturwissenschaften und der Stifterforschung | 334 |
Anthropologische Differenz und psychologische Kontinuität | 335 |
Diegese und Semiose | 336 |
Individualität und Ökologie | 336 |
44 Familie/Genealogie | 338 |
Heile und heillose Familien | 338 |
Genealogische Ordnungen | 339 |
Textfamilien | 340 |
45 Erbe | 342 |
Erbe als Erzählausgang und -ziel | 343 |
Erbund Geschlechterordnung | 343 |
Die Gegenwart der Toten: Erbschaftskonflikte und -kritik | 344 |
Schreibweisen des Erbes | 345 |
46 Geschlecht | 347 |
Geschlechtermodellierungen im Zeichen von Adoleszenz | 347 |
Sublimierte Leidenschaft – statuarische (Geschlechts)Körper | 348 |
Geschlecht und Sprache | 349 |
47 Kindheit | 350 |
Prämissen | 350 |
Wilde Kinder | 351 |
Dichtende Kinder | 351 |
Perspektiven der Forschung | 352 |
48 Alter | 354 |
Bilder des Alters | 354 |
Wissen des Alters | 355 |
Poetik des Alters | 355 |
VI Produktion, Publikation, Rezeption | 358 |
49 Schreibprozesse | 359 |
Schreibstadien | 359 |
Journalund Buchfassungen | 361 |
Schreibräume | 361 |
Edition und Interpretation – das textkritische Potential des handschriftlichen Materials | 362 |
50 Publikationssituation und -organe | 364 |
Epochale Rahmenbedingungen | 364 |
Periodische Leitmedien: Arrivierung und Verriss | 365 |
Vom Redakteur zum Hausautor: Lieferungen und Ausstattungsvarianten | 366 |
Vom Taschenbuch zum Buch-Werk: Stifters Zwei-und Dreispänner | 367 |
51 Nachlass/Einrichtungen/ Bestände | 369 |
Bibliotheken: Prag, München | 369 |
Museen: Linz, Wien | 370 |
Adalbert-Stifter-Institut des Landes Ober-österreich, Linz | 371 |
Weitere Gedenkstätten/Einrichtungen | 371 |
52 Editionsgeschichte | 372 |
Frühe Sammelausgaben | 372 |
Die Prag-Reichenberger Ausgabe | 372 |
Studienausgaben | 373 |
Die Historisch-Kritische Gesamtausgabe | 373 |
53 Rezeption und Wirkung | 375 |
Rezeption zu Lebzeiten | 375 |
Von Stifters Tod bis zur Jahrhundertwende | 377 |
Von der Jahrhundertwende bis 1945 | 378 |
Von 1945 bis zur Gegenwart | 381 |
VII Anhang | 386 |
Zeittafel | 387 |
Auswahlbibliografie | 390 |
Abbildungen und Bildquellen | 396 |
Autorinnen und Autoren | 397 |
Personenregister | 399 |