Sie sind hier
E-Book

Bindung und emotionale Gewalt

VerlagKlett-Cotta
Erscheinungsjahr2017
Seitenanzahl309 Seiten
ISBN9783608109948
FormatePUB
KopierschutzWasserzeichen
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis39,99 EUR
Die Beiträge aus Forschung, Klinik und Prävention zeigen einerseits die Ressourcen für Wachstum durch sichere Bindungserfahrungen auf, andererseits verdeutlichen sie die traumatischen Auswirkungen von emotionaler Gewalt in unterschiedlichen Situationen und Lebensaltern und diskutieren Möglichkeiten der Prävention und Hilfe. Sichere Bindungserfahrungen sind geprägt von Feinfühligkeit, Respekt, Anerkennung, Unterstützung und Wertschätzung sowie von Hilfe in Notsituationen. Wenn Menschen eine solche sichere Bindung erfahren, wachsen sie in ihrer Persönlichkeit zu gesunden Menschen heran, die den Anforderungen des Lebens normalerweise gut gewachsen sind.   Dagegen ist es immer noch wenig bekannt, wie stark Erscheinungsformen von emotionaler Gewalt - etwa in Eltern-Kind-Beziehungen, Familien, Partnerschaften und am Arbeitsplatz - die körperliche, psychische und soziale Entwicklung eines Menschen, besonders im Kindesalter, zu traumatischen Folgen führen können.   Ablehnung bis zur emotionalen Vernachlässigung, Zurückweisung, Kränkung, beharrliches Schweigen, Demütigungen und Hass können solche emotionalen Gewalterfahrungen sein, die von Menschen ähnlich intensiv und schmerzlich erlebt werden wie körperliche und sexuelle Gewalt. Dieses Buch richtet sich an: - PsychologInnen - PsychotherapeutInnen - SozialarbeiterInnen und PädagogInnen - Jugendhilfe-MitarbeiterInnen - ÄrztInnen aller Fachrichtungen

Karl Heinz Brisch, Univ.-Prof., Dr. med. habil., ist Facharzt für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychiatrie und Psychosomatische Medizin und Psychotherapie sowie Neurologie; Psychoanalytiker für Kinder, Jugendliche, Erwachsene und Gruppen; Ausbildung in spezieller Psychotraumatologie für Kinder, Jugendliche und Erwachsene. Er war bis 2020 Vorstand des weltweit ersten Lehrstuhls für Early Life Care und leitete das gleichnamige Forschungsinstitut an der PMU in Salzburg. Seine klinische Tätigkeit und sein Forschungsschwerpunkt umfassen den Bereich der frühkindlichen Entwicklung und der Psychotherapie von bindungstraumatisierten Menschen in allen Altersgruppen. Brisch leitete über viele Jahre die Abteilung für Pädiatrische Psychosomatik und Psychotherapie am Dr. von Haunerschen Kinderspital der Universität München und entwickelte dort das MOSES®-Therapiemodell zur erfolgreichen Intensiv-Psychotherapie von früh traumatisierten Kindern und Jugendlichen. Er entwickelte die Präventionsprogramme »SAFE® - Sichere Ausbildung für Eltern« und »B.A.S.E® - Babywatching«, die inzwischen in vielen Ländern Europas, aber etwa auch in Australien, Neuseeland und Russland Verbreitung gefunden haben.  Brisch ist Gründungsmitglied der »Gesellschaft für Seelische Gesundheit in der Frühen Kindheit« (GAIMH e. V. - German-Speaking Association for Infant Mental Health) und war dort viele Jahre lang im Vorstand. Die GAIMH ist eine Tochtergesellschaft der WAIMH - World Association for Infant Mental Health. Bis 2022 organisierte er die jährlich stattfindende renommierte Internationale Bindungskonferenz (www.bindungskonferenz.de) so wie von 2018 bis 2021 die Internationale Early Life Care Konferenz in Salzburg (www.earlylifecare.at). Brisch verbreitet die Inhalte und Ergebnisse der Bindungs- und Traumaforschung und -psychotherapie auch durch viele Publikationen, Vorträge und die Teilnahme an zahlreichen Radio- und Fernsehsendungen (www.khbrisch.de).

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe

Einleitung


Das vorliegende Buch enthält verschiedene Beiträge aus den Bereichen »Forschung«, »Klinik« und »Prävention«, die sich aus ganz unterschiedlichen Perspektiven mit dem Thema »Bindung und emotionale Gewalt« beschäftigen. Im Rahmen der Ergebnisse aus der Forschung werden auch anhand von Fallbeispielen Erfahrungen aus der klinischen Arbeit vermittelt, um die therapeutischen Möglichkeiten und die Voraussetzung für eine erfolgreiche Therapie, Begleitung und Beratung bei Menschen, die emotionale Gewalt erfahren haben, aufzuzeigen sowie Hinweise zur Prävention zu geben.

Der vorliegende Band beginnt mit der Darstellung von Möglichkeiten der Prävention in Bezug auf emotionale Gewalt. Nach einer Einführung in das Thema durch Karl Heinz Brisch stellen Katharina Trost und Swinde Landers das Grundkonzept und das Design einer Evaluationsstudie über das primäre Präventionsprogramm »SAFE® – Sichere Ausbildung für Eltern« und die jeweils gewonnenen Forschungsergebnisse – speziell zu den Müttern und ihren Kindern – vor, während Julia Quehenberger in einem separaten Beitrag über die spezifische Arbeit mit den Vätern und die Ergebnisse bezüglich der Vater-Kind-Beziehung berichtet. Es werden jeweils die Ergebnisse der Längsschnittstudie dargestellt und es wird aufgezeigt, dass etwa depressive Erkrankungen und Traumatisierungen der Eltern nicht zwangsläufig an die nächste Generation weitergegeben werden müssen. Vielmehr können durch frühzeitige bindungsorientierte Prävention nach dem Programm SAFE® solche Teufelskreise zwischen Generationen unterbrochen werden. Es werden auch die unterschiedlichen Ergebnisse bezüglich der Eltern aus den SAFE®-Gruppen denen der Eltern aus den Kontrollgruppen gegenübergestellt und diskutiert. Alena Beck und Isabelle Walter geben einen Einblick in die Ergebnisse der Nachuntersuchung, die stattfand, als die Kinder sieben bis acht Jahre alt waren. Wenn die SAFE®-Kinder in die Grundschule wechseln, erleben sie nochmals ein bindungsrelevantes Ereignis, das je nach innerem Arbeitsmodell von Bindung mit besonders viel Stress verbunden sein kann. In diesem Zusammenhang wurden sie deshalb zusammen mit ihren Eltern nochmals untersucht.

Bei einer Elternschaft in bestimmten schwierigen Lebenslagen können an solche Situationen adaptierte SAFE®-Spezial-Programme eingesetzt werden; es gibt hier eine große Spannbreite der flexiblen Adaptation von SAFE an besondere Kontexte. Verschiedene Autorinnen und Autoren berichten über Pilotprojekte mit Eltern und Kindern in Risikokontexten; sie zeigen, wie SAFE®-Spezial-Programme in ganz verschiedenen Bereichen erfolgreich eingesetzt wurden, und stellen die damit gewonnenen Erfahrungen dar: Brigitte Forstner und Laura Meinardi-Weichhart haben mit Müttern der Mutter-Kind-Station einer Justizvollzugsanstalt gearbeitet; Diana Roder führte eine Pilotstudie mit suchterkrankten Eltern durch; Imen Belajouza berichtet über die Erfahrungen mit SAFE® bei Elternschaften in schwierigen Lebenslagen, etwa bei mehrfach belasteten Eltern; Laura Meinardi-Weichhart arbeitete mit obdachlosen Eltern und ihren Kindern, Wiebke Baller mit psychiatrisch erkrankten und traumatisierten Eltern und Oliver Schwald hat das SAFE®-Programm für Eltern nach Erfahrungen von Folter, Flucht und Krieg adaptiert und mit ihnen durchgeführt.

Brigitte Forstner und Catherina Hilmer schildern, wie das SAFE®-Programm auch zur Schulung von Krippenerzieherinnen und Eltern eingesetzt werden konnte. Hierbei handelt es sich wiederum um eine spezielle Variante des SAFE®-Programms, bei der sowohl mit den Erzieherinnen (bzw. Erziehern) als auch mit den Eltern gerade in der Phase der Eingewöhnung sehr kleiner Kinder in die Krippe gearbeitet wird. Ziel war es, die sichere Bindung des Kindes an die Eltern sowie an die neue Bindungsperson »Krippenerzieherin« zu fördern, was, wie die Ergebnisse zeigen, auch erreicht werden konnte.

Abschließend wird unter dem Aspekt »emotionale Prävention« auch das Programm »B.A.S.E.® – Babywatching« vorgestellt. Jeanette Hollerbach berichtet von den Ergebnissen einer Evaluationsstudie, die in Frankfurt am Main in Zusammenarbeit mit dem Stadtschulamt durchgeführt werden konnte. Am Ende der Intervention zeigte sich, dass die Kinder in den »B.A.S.E.® – Babywatching«-Gruppen – im Vergleich zu den Kontrollgruppenkindern – wesentlich weniger aggressiv und empathischer sein konnten und auch weniger Ängste hatten. Alle diese Präventionsergebnisse sind sehr vielversprechend und positiv und sollten in weiteren Studien repliziert werden.

Die Reihe der Beiträge nach diesem einleitenden Teil zur Prävention beginnt Shelley Riggs. Sie erklärt den Zyklus der emotionalen Misshandlung im Netzwerk der Bindungsbeziehungen und berichtet über ihre bahnbrechenden Längsschnittstudien zur Weitergabe von emotionaler Gewalt über Generationen und davon, wie dieser Zyklus der Weitergabe von Gewalt durch entsprechende Interventionen erfolgreich unterbrochen werden kann.

Anna-Lena Zietlow und Corinna Reck haben eine eindrucksvolle Studie zur postpartalen Depression und Angststörung und ihrer Auswirkung auf das Beziehungserleben der Mutter, die Mutter-Kind-Interaktion und die Entwicklung des Kindes durchgeführt. Es zeigte sich, dass Depression und Angst einen gravierenden Einfluss auf die kindliche Entwicklung haben und hier Anlass für den Einsatz entsprechender Präventionsprogramme besteht.

Sabine Aust schildert anschließend die Bedeutung von frühen Stresserfahrungen auf die Entwicklung emotionaler Fertigkeiten und arbeitet aufgrund ihrer Studien die Folgen für die individuellen Unterschiede in der neuronalen Entwicklung und die Bedeutung von protektiven Faktoren heraus.

Der Beitrag von Henry Parens beschäftigt sich mit dem bösartigen Vorurteil, das nach seinen Ausführungen sehr wohl in seiner Entstehung verständlich wird und keineswegs ein Freibrief – so Parens – für das Ausleben von emotionaler Gewalt ist.

In einem klinischen Beitrag lässt Tilmann Moser deutlich werden, wie der mörderische Blick eine Form von emotionaler Gewalt sein kann, die langfristige Auswirkungen und Folgen für die psychische Entwicklung der Person haben kann. In der therapeutischen Arbeit, die er schildert, taucht in der Übertragung und Gegenübertragung dieser mörderische Blick entsprechend wieder auf und muss behandelt werden.

Dominic Carbone schildert eindrücklich die kognitive Verhaltenstherapie zur Behandlung eines »gegenabhängigen« Bindungsverhaltens. Dieses ist dadurch charakterisiert, dass erwachsene Patienten in Reaktion auf die frühe Zurückweisung durch Angehörige und Peers Bindungsverhaltensweisen entwickelt haben, die darauf abzielen, eigene Bindungsbedürfnisse abzuwehren. Carbone hat zur Behandlung eines solchen Bindungsstörungsverhaltens ein spezifisches Therapiemodell entwickelt und evaluiert.

Das bisher erfolgreich bei Kindergartenkindern und Schulkindern eingesetzte Präventionsprogramm »B.A.S.E.® – Babywatching« wurde inzwischen auch erfolgreich im Altenheim mit Senioren, die unter Demenz leiden, zur Prävention gegenüber emotionaler Gewalt eingesetzt. Johanna Pohl schildert die ersten Erfahrungen mit dem Einsatz dieses Präventionsprogramms bei einer Gruppe von Senioren und berichtet über erstaunlich positive Ergebnisse im Hinblick auf Gedächtnis, emotionale Wachheit und Freude an der Beobachtung der Mutter-Kind-Interaktion.

In einem Übersichtsbeitrag stellt Joachim Bauer die Bedeutung von Spiegelneuronen und Resonanz für die Entstehung des kindlichen Selbst und seiner Bindungsfähigkeit dar. Dabei zitiert er viele neurowissenschaftliche Arbeiten und erklärt an neuesten Studienergebnissen, wie wichtig Spiegelneuronen sind und wie sie sich auf die Entwicklung psychischer Funktionen auswirken bzw. wie bei Fehlen der emotionalen Präsenz von Bindungspersonen die Entwicklung eines gesunden Selbst gestört werden kann.

Eileen Zurbriggen und Ella Ben Hagai beschreiben die Folgen früher emotionaler Misshandlung für das Leben und die Beziehungen der erwachsenen Personen. Aus ihren Studien wird sehr schnell deutlich, wie langfristig – bis ins Leben als Erwachsener – die Auswirkungen ...

Blick ins Buch

Weitere E-Books zum Thema: Angewandte Psychologie - Therapie

Lob des sozialen Faulenzens

E-Book Lob des sozialen Faulenzens
Motivation und Leistung beim Lösen komplexer Probleme in sozialen Situationen Format: PDF

Soziales Faulenzen bezeichnet einen Motivationsverlust, der bisher meist als eine negative Folge kollektiven Arbeitens betrachtet wurde. Die vorliegende experimentelle Studie zeigt dagegen, dass im…

Lob des sozialen Faulenzens

E-Book Lob des sozialen Faulenzens
Motivation und Leistung beim Lösen komplexer Probleme in sozialen Situationen Format: PDF

Soziales Faulenzen bezeichnet einen Motivationsverlust, der bisher meist als eine negative Folge kollektiven Arbeitens betrachtet wurde. Die vorliegende experimentelle Studie zeigt dagegen, dass im…

Psychologie 2000

E-Book Psychologie 2000
Format: PDF

Der 42. Kongreß der Deutschen Gesellschaft für Psychologie bedurfte dank der bedeutungsträchtigen Jahreszahl keines besonderen Mottos – es war der Kongreß "Psychologie…

Psychologie 2000

E-Book Psychologie 2000
Format: PDF

Der 42. Kongreß der Deutschen Gesellschaft für Psychologie bedurfte dank der bedeutungsträchtigen Jahreszahl keines besonderen Mottos – es war der Kongreß "Psychologie…

Ernährungspsychologie

E-Book Ernährungspsychologie
Eine Einführung Format: PDF

Essen und Trinken beherrschen unser Leben und unser Denken. Die Ernährungswissenschaft erforscht die nutritiven Lebensgrundlagen des Menschen und weiß inzwischen sehr genau, wie sich der…

Ernährungspsychologie

E-Book Ernährungspsychologie
Eine Einführung Format: PDF

Essen und Trinken beherrschen unser Leben und unser Denken. Die Ernährungswissenschaft erforscht die nutritiven Lebensgrundlagen des Menschen und weiß inzwischen sehr genau, wie sich der…

Weitere Zeitschriften

Baumarkt

Baumarkt

Baumarkt enthält eine ausführliche jährliche Konjunkturanalyse des deutschen Baumarktes und stellt die wichtigsten Ergebnisse des abgelaufenen Baujahres in vielen Zahlen und Fakten zusammen. Auf ...

BIELEFELD GEHT AUS

BIELEFELD GEHT AUS

Freizeit- und Gastronomieführer mit umfangreichem Serviceteil, mehr als 700 Tipps und Adressen für Tag- und Nachtschwärmer Bielefeld genießen Westfälisch und weltoffen – das zeichnet nicht ...

Das Grundeigentum

Das Grundeigentum

Das Grundeigentum - Zeitschrift für die gesamte Grundstücks-, Haus- und Wohnungswirtschaft. Für jeden, der sich gründlich und aktuell informieren will. Zu allen Fragen rund um die Immobilie. Mit ...

DHS

DHS

Die Flugzeuge der NVA Neben unser F-40 Reihe, soll mit der DHS die Geschichte der "anderen" deutschen Luftwaffe, den Luftstreitkräften der Nationalen Volksarmee (NVA-LSK) der ehemaligen DDR ...

DULV info

DULV info

UL-Technik, UL-Flugbetrieb, Luftrecht, Reiseberichte, Verbandsinte. Der Deutsche Ultraleichtflugverband e. V. - oder kurz DULV - wurde 1982 von ein paar Enthusiasten gegründet. Wegen der hohen ...

e-commerce magazin

e-commerce magazin

e-commerce magazin Die Redaktion des e-commerce magazin versteht sich als Mittler zwischen Anbietern und Markt und berichtet unabhängig, kompetent und kritisch über ...

rfe-Elektrohändler

rfe-Elektrohändler

rfe-Elektrohändler ist die Fachzeitschrift für die CE- und Hausgeräte-Branche. Wichtige Themen sind: Aktuelle Entwicklungen in beiden Branchen, Waren- und Verkaufskunde, Reportagen über ...