Buchtitel | 1 |
Impressum | 4 |
Inhalt | 5 |
Grußwort des Präsidenten der Hochschule fürTechnik und Wirtschaft des Saarlandes zur Festschrift zum 65. Geburtstag von Prof. Dr. Dieter Filsinger | 7 |
Streifzüge durch die Theorie und Praxis angewandter Sozialwissenschaft. Über Evaluation, Soziale Arbeit, Migration hin zur Sozialpolitik und zurück (Jessica Prigge, Daniela Henn, Karsten Ries & Marianne Lück-Filsinger) | 9 |
Zwischen Aktionsforschung und Grounded Theory. Annotationen zu einer akademischen Berufsbiografie (Klaus Kraimer) | 21 |
1. Zur Einführung | 21 |
2. Berufsbiografien im Kontext der Bildungsforschung | 24 |
3. Akademische Karrieren und Verläufe. Oder: Wer schiebt die Karre? | 26 |
4. Von der Kooperation zum Wettbewerb: Oder die Implosion des Ursprünglichen | 39 |
5. Fazit: Der forschende Habitus als Vermittler zwischen Theorie und Praxis | 41 |
Literatur | 42 |
„Facts don’t matter“ – oder doch? (Reinhard Stockmann) | 51 |
Zum Einsatz der Grounded Theory in Evaluationen. Das Problem des Theoretical Sampling (Jessica Prigge & Marianne Lück-Filsinger) | 67 |
1. Evaluation und Grounded Theory: Eine gute Passung? | 67 |
2. Theoretical Sampling in der Evaluation | 71 |
3. Samplingstrategien in den Erhebungs- und Auswertungsphasen | 73 |
3.1 Anlegen eines offenen Datenpools am Fallbeispiel A | 73 |
3.2 Offenes Sampling | 75 |
3.3 Sampling von Variationen und Beziehungen | 77 |
3.4 Diskriminierendes Sampling | 78 |
4. Fazit: Evaluation und Grounded Theory – eine gute Passung! | 82 |
Literatur | 83 |
Evaluationsforschung in der Kindheitspädagogik. Evidenzbasiertes Handeln als Ziel kindheitspädagogischer Evaluationsforschung (Charis Förster) | 89 |
1. Angleichung von Bildungs- und Zukunftschancen | 92 |
1.1 Internationale Evaluationsstudien | 92 |
1.2 Wirkungs- und Effektivitätsstudien spezifischer pädagogischer Programme | 92 |
2. Qualitätsfeststellung institutioneller Bildung, Erziehung und Betreuung | 93 |
3. Ein Plädoyer für interne und externe Evaluation in der Kindheitspädagogik | 95 |
Literatur | 97 |
Nutzen und Grenzen der Wirkungsorientierung. Hinweise für den zivilgesellschaftlichen Gebrauch (Roland Roth) | 101 |
Wirkungsorientierung als biblisches Vermächtnis | 101 |
Wirkungsorientierung trifft auf soziologische Aufklärung | 103 |
Die Machtdimension von Wirkungsorientierungen | 105 |
Wirkungsorientierung im Spannungsfeld von Staat, Wirtschaft und Zivilgesellschaft | 107 |
Eigensinniges und vielfältiges Engagement | 109 |
Vom Fehlen gesellschaft licher Wirkungsanalysen | 111 |
Nutzen und Grenzen, Risiken und Nebenwirkungen organisations- und managementzentrierter Wirkungskonzepte | 113 |
Anregungen für eine selbstbewusste zivilgesellschaft liche Wirkungsdebatte | 116 |
Literatur | 118 |
Ein Qualitätsrahmen für die Durchführung und das Management der Frühen Hilfen. Idee, Entwicklung und zukünftige Nutzung (Wolfgang Böttcher) | 123 |
1. Frühe Hilfen | 123 |
2. Qualität im Allgemeinen und in pädagogischen Arbeitsfeldern | 125 |
3. Grundlagen für die Entwicklung eines Qualitätsrahmens „Frühe Hilfen“ | 128 |
4. Inhalte des Qualitätsrahmens | 131 |
5. Mit dem Qualitätsrahmen arbeiten | 133 |
Literatur | 134 |
Gemeinwesenarbeit im Saarland (Karsten Ries) | 137 |
1. Von Gemeinwesenarbeit zur Sozialraumorientierung | 138 |
2. Entwicklung der Gemeinwesenarbeit im Saarland | 139 |
3. „Soziale Stadt“ als Antwort auf gesellschaftliche Entwicklungen und Herausforderung für die Soziale Arbeit | 142 |
4. „Soziale Stadt“: Zwei Beispiele | 144 |
5. Fazit | 147 |
Literatur | 149 |
Institutionen als Entwicklungsräume. Widerspruch und Chance? (Jarg Bergold) | 153 |
1. Einleitung | 153 |
2. Entwicklungsräume in sozialen Einrichtungen | 154 |
3. Grundlegendes Ziel: Wohlergehen und Gerechtigkeit | 155 |
4. Der sichere Raum | 157 |
5. Ermöglichungsräume | 159 |
6. Kommunikative Räume | 160 |
7. Öff entliche/Politische Räume | 162 |
8. Einige Voraussetzungen für Entstehung und Aufrechterhaltung von Entwicklungsräumen | 162 |
9. Schlussbemerkungen | 166 |
Literatur | 167 |
Deutschland ein Einwanderungsland, aber nicht überall? Determinanten der geographischen Verteilung von Migrantinnen und Migranten (Maximilian Filsinger) | 171 |
1. Einleitung | 171 |
2. Theoretische Überlegungen | 172 |
3. Variablen und Datenbasis | 175 |
4. Ergebnisse | 177 |
5. Schlussbetrachtung | 182 |
Literatur | 184 |
Kinder, Flucht und Pädagogik (Franz Hamburger) | 187 |
Kinder | 190 |
Flucht | 193 |
Pädagogik | 196 |
1. Keine Zuschreibung von Traumata – aber Schutzraum sichern | 197 |
2. Autonomie respektieren – aber Hilfsbedürftigkeiten erkennen | 199 |
3. Lernen unterstützen – aber keine generellen Zuschreibungen vornehmen | 200 |
4. Unterschiedlichkeit der Lebenslagen erkennen – aber sich an den Bedürfnissen aller Kinder orientieren | 201 |
Literatur | 202 |
Unbegleitete minderjährig Geflüchtete in der Migrations- und Flüchtlingsforschung (Daniela Henn) | 205 |
Hinführung: Ein Fall von Flucht? | 205 |
1. Flucht als Gegenstand in der Migrations- und Flüchtlingsforschung – ein Aufriss | 207 |
1.1 Migrationsforschung | 207 |
1.2 Flüchtlingsforschung | 211 |
2. Unbegleitete minderjährig Geflüchtete in der Migrations- und Flüchtlingsforschung | 215 |
2.1 Geschichtlicher Rekurs | 216 |
2.2 Forschungslage | 218 |
2.3 Zur Lebenssituation unbegleiteter minderjähriger Geflüchteter | 219 |
3. Fazit | 223 |
Literatur | 224 |
„Was heißt schon Integration?“ Subjektive Vorstellungen von Migrantenjugendlichen in Luxemburg (Sara Steinmetz, Helmut Willems & Pierre Weiss) | 229 |
1. Einleitung | 229 |
2. Diversifikation der Migration und Probleme der Integrationstheorie | 231 |
2.1 Theoretische Integrationsverständnisse und normative Integrationspolitiken | 233 |
2.2 Integrationstheorie und Integrationsdimensionen | 235 |
3. „Was heißt schon Integration“? Subjektive Integrationsverständnisse von Migrantenjugendlichen in Luxemburg | 237 |
3.1 Die notwendige Assimilation: Leben wie ein „Luxemburger“ | 238 |
3.2 Pluralistische Integrationsverständnisse zwischen Akkulturation und Multikulturalismus | 242 |
3.3 Pragmatisches Integrationsverständnis | 245 |
3.4 Integrationsverweigerung als Bewältigung biografischer oder migrationsbedingter Krisen | 249 |
4. Synopse | 253 |
Literatur | 254 |
Kinder und Politik. Perspektiven von Kindern auf Krieg und auf die aktuelle „Flüchtlingskrise“ (Iris Ruppin) | 257 |
1. Sozialwissenschaftliche Kindheitsforschung –„Childhood Studies“ | 258 |
2. Krieg und Flüchtlinge | 259 |
3. Die Konstruktion der Flüchtlinge und „Flüchtlingskinder“ in Kindertageseinrichtungen | 261 |
4. Krieg und Migration. Wie der Begriff der „Flüchtlingskrise“ zur Exklusivität von (Flüchtlings-)Kindern und deren Exklusion beiträgt | 265 |
5. Fazit | 266 |
Literatur | 267 |
Politikberatung im Spannungsfeld zwischen Machtstreben und Problemlösen in der Politik (Holger Bähr) | 273 |
1. Einleitung | 273 |
2. Macht | 276 |
3. Politische Probleme und Problemlösen | 278 |
4. Besetzen von Ämtern und Durchsetzen von Inhalten | 281 |
5. Wertvorstellungen und die Lösung politischer Probleme | 283 |
6. Gelegenheitsfenster und die Lösung politischer Probleme | 286 |
7. Politikberatung zwischen Wertgebundenheit und Rationalität in politischen Entscheidungen | 288 |
8. Schlussbetrachtung | 290 |
Literatur | 292 |
Demokratische Jugendbildung im Kontext von Migration und Europa. Praxisforschung an der Schnittstelle von Internationalität und Bildung (Andreas Thimmel) | 297 |
1. Einleitung | 297 |
2. Emanzipatorische Bildung und Demokratie | 298 |
3. Formale Bildung, non-formale Bildung und informelles Lernen | 300 |
4. Reflexive internationale Jugendarbeit | 303 |
5. Die politische Dimension internationaler Jugendarbeit | 305 |
6. Ausblick | 309 |
Literatur | 309 |
Lotsen-, Paten- und Mentorenprojekte in der kommunalen Integrationspolitik (Frank Gesemann) | 313 |
Begriffsbestimmungen | 315 |
Formate und Funktionen niedrigschwelliger Angebote und Instrumente | 317 |
Ergebnisse und Wirkungen von Lotsen-, Mentoren und Patenprojekten | 320 |
Bürgerschaftliches Engagement und niedrigschwellige Instrumente in der Flüchtlingshilfe | 327 |
Fazit | 328 |
Literatur | 331 |
Zwölf Jahre Forschungs- und Transferstelle „Gesellschaftliche Integration und Migration“ (GIM) (Wolfgang Vogt, Giusy Grillo & Andrea Adam) | 335 |
1. Institutsgründung im Kontext fundamentaler Gesetzesänderung | 336 |
2. Förderprogramm IQ | 337 |
3. Methoden der Partizipation | 339 |
4. Interkulturelle Kompetenz und differenzsensibles Handeln | 341 |
5. Zwölf Jahre Forschung und Transfer – Fazit und Ausblick | 342 |
Literatur | 343 |
Verzeichnis der Autorinnen und Autoren | 345 |