Vom „Krähe-Kreis“ bis heute“ – 75 Jahre Arbeitskreise der Schmalenbach-Gesellschaft | 6 |
Inhaltsverzeichnis | 15 |
Teil I Wandel von Organisation und Führung | 18 |
1 Implikationen der Digitalisierung für die Organisation | 19 |
1.1 Generelle Trends: Beschleunigung und Vernetzung | 20 |
1.2 Etablierung neuer sowie inhaltliche Neuausrichtung der in der Unternehmensorganisation bestehenden Stellen und Einheiten | 21 |
1.3 Verteilte Arbeitsstrukturen und ihre Implikationen | 25 |
1.4 Veränderungen bezüglich übergeordneter organisatorischer Gestaltungsdimensionen der Spezialisierung und Zentralisation sowie Koordination und Standardisierung | 31 |
1.5 Ablösung hierarchischer Strukturen durch netzwerkartige Organisationsformen? | 36 |
1.6 Fazit | 38 |
Literaturverzeichnis | 39 |
2 Digitale Transformation und Leadership in Shared Service Organisationen | 44 |
2.1 Bedeutung der Digitalisierung für Shared Service Organisationen | 44 |
2.2 Erfolgsfaktoren von Shared Services bezüglich derDigitalisierung | 47 |
2.2.1 Prozesskenntnisse und -standards | 48 |
2.2.2 Prozessautomatisierung | 49 |
2.2.3 Organisationskultur | 50 |
2.3 Digitale Geschäftsmodelle von SSOs | 51 |
2.3.1 Grundlagen | 51 |
2.3.2 Automatisierte Dienstleistungen | 53 |
2.3.3 Analytics und datenbasierte Dienstleistungen | 54 |
2.4 Herausforderungen für die digitale Leadership von SSOs | 57 |
2.5 Fazit | 59 |
Literaturverzeichnis | 60 |
3 Organisation von Business Analytics – Formen und Entwicklungspfade | 64 |
3.1 Business Analytics als wesentliches Element der digitalen Transformation | 64 |
3.2 Einordnung des Begriffs Business Analytics | 65 |
3.3 Grundlegende Organisationsformen von Business Analytics | 69 |
3.4 Diffusion von Business Analytics in die Organisation | 74 |
Literaturverzeichnis | 77 |
4 Führung und Arbeit in einer digitalisierten und datengetriebenen Welt: Ein konfigurationstheoretischer Zugang | 79 |
4.1 Organisationstheoretische Grundlagen zur Betrachtung der Digitalisierung | 80 |
4.1.1 Eklektischer Zugang und dessen Gefahren | 80 |
4.1.2 Konfigurationstheoretischer Zugang als holistische Betrachtung | 81 |
4.1.3 Wandel von Organisationen aus konfigurationstheoretischer Perspektive | 84 |
4.2 Dimensionen der Digitalisierung der Arbeitswelt | 85 |
4.2.1 Organisationale Dimensionen und ihre Elemente | 86 |
4.2.2 Individuelle und interaktionale Dimensionen | 88 |
4.3 Implikationen für die Unternehmensführung in der digitalen Transformation | 89 |
4.4 Fazit | 91 |
Literaturverzeichnis | 91 |
5 Diversity Analytics: Stand und Perspektiven | 95 |
5.1 Diversity Analytics in deutschen Unternehmen? | 96 |
5.2 Diversity Analytics: Ein Forschungsfeld | 101 |
5.2.1 Methodik | 101 |
5.2.2 Diversity und Diversity Management: Forschungsergebnisse | 102 |
5.2.3 Herausforderungen | 107 |
5.3 Fazit | 109 |
Literaturverzeichnis | 109 |
Teil II Folgen neuer Wertschöpfungsprozesse | 116 |
6 Digitalisierung und Vernetzung in Einkauf und Supply Chain Management | 117 |
6.1 Entwicklung und Bedeutung von Digitalisierung und Vernetzung in Einkauf und SCM | 117 |
6.2 Verbreitung und Nutzung IT-basierter Systeme in Einkauf und SCM | 119 |
6.3 Auswirkungen von Industrie 4.0 auf Einkauf und SCM | 126 |
6.4 Die Zukunft der Digitalisierung in Einkauf und SCM | 127 |
6.5 Best Practice-Benchmark | 129 |
Literaturverzeichnis | 132 |
7 Digitalisierung und Besteuerung | 134 |
7.1 Steuerpolitisches Ziel: Besteuerung am Ort der Wertschöpfung | 134 |
7.2 Veränderungen bei der Wertschöpfung und daraus resultierende steuerliche Effekte | 136 |
7.2.1 Veränderung des Wertschöpfungsprozesses innerhalb eines Unternehmens | 136 |
7.2.2 Veränderung des Wertschöpfungsprozesses zwischen unabhängigen Vertragspartnern | 138 |
7.3 Maßnahmen im Zusammenhang mit der Zuordnung von Besteuerungsrechten | 141 |
7.3.1 Schutz der Interessen des Quellenstaats | 141 |
7.3.2 Angemessene Aufteilung zwischen Quellen- und Ansässigkeitsstaat | 142 |
7.3.3 Maßnahmen gegen unfairen Steuerwettbewerb | 144 |
7.4 Allgemeine steuerliche Regelungen mit Bezug zur Digitalisierung der Wirtschaft | 145 |
7.4.1 Einschränkungen bei der Verrechnung von Aufwendungen | 145 |
7.4.2 Einschränkungen beim grenzüberschreitenden Verlustausgleich | 147 |
7.4.3 Entstrickung | 148 |
7.4.4 Förderung von Forschung und Entwicklung | 148 |
7.4.5 Erfassung der Sharing Economy | 149 |
7.5 Ausblick | 150 |
Literaturverzeichnis | 151 |
8 Herausforderungen neuer digitaler Geschäftsmodelle für die Bestimmung von Verrechnungspreisen | 154 |
8.1 Die Herausforderungen der Digitalisierung und ihre Bedeutung für die steuerlichen Verrechnungspreise | 154 |
8.2 Fallbeispiel | 158 |
8.3 Klassifizierung der Wertschöpfungsbeiträge | 161 |
8.3.1 Strukturmerkmale von Wertschöpfungsketten | 162 |
8.3.2 Werttreiber in digitalen Geschäftsmodellen | 165 |
8.3.3 Relevante Transaktionsbeziehungen | 167 |
8.3.4 Klassifizierung der Transaktionspartner | 168 |
8.4 Anwendbarkeit der gängigen Verrechnungspreismethoden | 169 |
8.4.1 Anforderungen an die Verrechnungspreismethode | 169 |
8.4.2 Auswahl der Verrechnungspreismethode | 170 |
8.5 Fazit | 173 |
Literaturverzeichnis | 174 |
Teil III Disruptive Geschäftsmodelle und Transformation von Branchen | 177 |
9 Business Model Innovation – die neue Herausforderung | 178 |
9.1 Framework für Business Model Innovations | 179 |
9.2 Business Model Innovations in der Praxis | 180 |
9.2.1 Medienindustrie, insbesondere Zeitungs- und Zeitschriftenverlage | 180 |
9.2.2 Google | 183 |
9.2.3 Fahrzeugindustrie | 185 |
9.2.4 Luftfahrtindustrie | 187 |
9.2.5 Softwareindustrie (SAP) | 190 |
9.2.6 Finanzindustrie, insbesondere Banken | 191 |
9.2.7 Handel, insbesondere Versand- bzw. Onlinehandel | 192 |
9.2.8 Weitere innovative Geschäftsmodelle datenbasierter Start-ups | 195 |
9.3 Diskussion: Gemeinsamkeiten zwischen den Praxisbeispielen | 197 |
9.4 Schlussfolgerungen | 200 |
Literaturverzeichnis | 200 |
10 Die eigene Digitalisierungsstrategie finden: Auswirkungen der Digitalisierung auf die Geschäftsmodelle in der Baubranche | 202 |
10.1 Digitalisierung ist mehr als eine Innovation! | 202 |
10.2 Mehrwerte der Digitalisierung | 203 |
10.3 Die eigene Digitalisierungsstrategie finden | 205 |
10.3.1 Veränderungen auf der Prozessebene | 205 |
10.3.2 Investitionen auf der Technologieebene | 207 |
10.3.3 Anforderungen an die Menschen in den Unternehmen | 209 |
10.4 Wertschöpfung Bau 4.0 | 210 |
Literaturverzeichnis | 211 |
11 Digitalisierung im Krankenhaus: Technische Entwicklungen und deren Implikationen für Behandlungsprozesse | 212 |
11.1 Der digitale Wandel im Gesundheitssystem | 214 |
11.2 Überblick der etablierten und neu aufkommenden digitalen Technologien | 216 |
11.2.1 Elektronische Patientenakten als Herzstück der Digitalisierung | 217 |
11.2.2 Neu aufkommende digitale Technologien mit disruptivem Potenzial | 220 |
11.3 Fallanalyse eines „Digitalisierten Krankenhauses“ | 223 |
11.4 Experteninterviews zur Bewertung der Innovationen | 224 |
11.5 Fazit | 226 |
Literaturverzeichnis | 226 |
12 Digitalisierung und Regulierung in Netzindustrien | 229 |
12.1 Intrasektorale Herausforderungen der Digitalisierung | 231 |
12.1.1 Telekommunikation | 231 |
12.1.1.1 Infrastrukturinvestitionen als zentrale Herausforderung | 231 |
12.1.1.2 Neue Wettbewerbsverhältnisse bei Diensten | 233 |
12.1.2 Post | 234 |
12.1.2.1 Neue Wettbewerbsverhältnisse im Paketmarkt | 234 |
12.1.2.2 Neue Wettbewerbsverhältnisse im Briefmarkt | 235 |
12.1.2.3 Marktabgrenzung im Briefmarkt | 235 |
12.1.2.4 Kostenmaßstab und Genehmigungspflicht von Entgelten | 236 |
12.1.2.5 Wege zur wettbewerbsrechtlichen Aufsicht | 237 |
12.1.3 Energie | 237 |
12.1.4 Eisenbahn | 240 |
12.2 Intersektorale Herausforderungen | 242 |
12.2.1 Überblick | 242 |
12.2.2 Energie und Telekommunikation | 242 |
12.2.3 Bahn und Telekommunikation | 243 |
12.3 Fazit | 243 |
Literaturverzeichnis | 245 |
Teil IV Implikationen für interne Informations-und Steuerungssysteme | 248 |
13 Digital Technologies for Managers: A Maturity Model from their Business Perspective | 249 |
13.1 Literature Review | 251 |
13.1.1 Search Strategy | 251 |
13.1.2 Literature Systematization and Gap Analysis | 252 |
13.2 Method | 254 |
13.2.1 Assessment Items | 254 |
13.2.2 Data Sample | 256 |
13.2.3 Applying the Rasch algorithm | 256 |
13.3 Artifact Description | 257 |
13.3.1 Management Accounting | 258 |
13.3.2 Financial Accounting | 262 |
13.4 Evaluation | 263 |
13.5 Discussion | 265 |
13.6 Conclusion | 266 |
References | 267 |
14 Implikationen der Digitalisierung für den Finanzbereich der Unternehmung und das Rollenbild des CFO | 272 |
14.1 Aktueller Forschungsstand | 273 |
14.2 Methodische Vorgehensweise | 275 |
14.3 Empirische Ergebnisse | 276 |
14.3.1 Begriffliche Abgrenzung und Relevanz von „Digitalisierung“ und „Industrie 4.0“ | 276 |
14.3.2 Auswirkungen auf Abläufe bzw. Prozesse im Finanzbereich sowie die Finanzierungspolitik | 277 |
14.3.3 Implikationen für das Rollenbild und Anforderungsprofil des CFO | 281 |
14.4 Fazit | 284 |
Literaturverzeichnis | 287 |
15 Digitalisierung und Disruptionen: Auswirkungen auf die Finanzierungsrechnung und -planung | 289 |
15.1 Predictive Analytics im Bereich der Liquiditätsplanung | 290 |
15.2 Finanzwirtschaftliche Maßnahmen und disruptive Geschäftsmodelle | 294 |
15.3 Darstellung „asset-loser“ Geschäftsmodelle im Cashflow Statement | 296 |
15.4 Originäre Cashflow-Ermittlung mit den technischen Möglichkeiten der Digitalisierung | 300 |
15.5 Fazit | 302 |
Literaturverzeichnis | 304 |
16 Chancen und Herausforderungen der Digitalisierung für die Effektivität und Effizienz des Rechnungswesens | 305 |
16.1 Chancen der Digitalisierung | 306 |
16.1.1 Effizienzsteigerungen durch Prozessautomatisierung | 306 |
16.1.2 Verbesserte Auswertungsmöglichkeiten | 307 |
16.1.3 Höhere Qualität der Daten | 309 |
16.2 Herausforderungen der Digitalisierung | 310 |
16.2.1 Implementierung und Integration erforderlicher Systeme | 310 |
16.2.2 Datensicherheit | 313 |
16.2.3 Schaffung eines digitalen Mindset | 314 |
16.2.4 Verhinderung von Know-how-Verlust | 316 |
16.2.5 Veränderungen im Berufsbild und Rollenprofil der Mitarbeiter im Rechnungswesen | 316 |
16.2.6 Anpassung der Tätigkeiten in Shared Service Center | 318 |
16.3 Fazit | 319 |
Literaturverzeichnis | 320 |
Teil V Einfluss auf Prüfung und Berichterstattung | 322 |
17 Einfluss der Digitalisierung auf Wirtschaftsprüfung und Interne Revision | 323 |
17.1 Externe Faktoren der Digitalisierung | 324 |
17.2 Interne Faktoren der Digitalisierung | 326 |
17.3 Fazit | 336 |
Literaturverzeichnis | 337 |
18 Integrated Reporting – eine effektive Antwort der Unternehmensführung auf den gesellschaftlichen und technologischen Wandel | 339 |
18.1 Charakteristika von Integrated Reporting und Digitalisierung | 342 |
18.1.1 Integrated Reporting | 342 |
18.1.2 Digitalisierung | 345 |
18.2 Verhältnis von Integrated Reporting und Digitalisierung | 346 |
18.3 Fazit | 352 |
Literaturverzeichnis | 353 |
19 Diversity Reporting als Bestandteil des Corporate Governance Reportings | 356 |
19.1 Theoretische Fundierung | 358 |
19.2 Normative Rahmenbedingungen | 359 |
19.3 Stand der Forschung | 361 |
19.4 Vorschläge für ein Diversity Reporting | 363 |
19.4.1 Berichtsstruktur und -inhalte | 363 |
19.4.2 Gesetzliche Kodifizierung | 366 |
19.4.3 Forschungsbedarf | 367 |
19.5 Fazit | 368 |
Literaturverzeichnis | 369 |