Sie sind hier
E-Book

Emotionsregulationstraining (ERT) für Kinder im Grundschulalter

AutorArnold Lohaus, Johanna Maxwill, Nina Heinrichs
VerlagHogrefe Verlag GmbH & Co. KG
Erscheinungsjahr2017
Seitenanzahl137 Seiten
ISBN9783844427660
FormatePUB
KopierschutzWasserzeichen
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis35,99 EUR
Es gibt viele Hinweise darauf, dass Defizite in der Emotionsregulation bei Kindern mit der Entwicklung psychosozialer Probleme in Verbindung stehen. Das in diesem Manual vorgestellte Emotionsregulationstraining (ERT) richtet sich an Kinder im Alter von 6 bis 10 Jahren. Es zielt darauf ab, die Emotionsregulationskompetenzen zu stärken. Das ERT wurde für die Durchführung in Gruppen konzipiert und umfasst sechs Sitzungen im Umfang von jeweils ca. 60 bis 75 Minuten. Einleitend gibt der Band theoretische Hintergrundinformationen zur Emotionsregulation und erläutert das Konzept des Trainings. Anschließend wird die Durchführung der einzelnen Sitzungen beschrieben. Zum einen enthält das Training Übungen zur Wissensvermittlung über Emotionen, um das Emotionsverständnis der Kinder zu stärken. Zum anderen umfasst es Übungen zu den Teilprozessen der Emotionsregulation. Auf spielerische Weise werden Strategien zur Situationsselektion, Situationsmodifikation, Aufmerksamkeitslenkung, kognitiven Veränderung und Reaktionsmodulation vermittelt. Trainingsbegleitend sind weiterhin zwei Elternsitzungen vorgesehen. Abschließend werden Ergebnisse zur Evaluation berichtet. Das Manual beinhaltet Arbeitsblätter mit zahlreichen Illustrationen, die direkt von der beiliegenden CD-ROM ausgedruckt werden können.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe

|18|Kapitel 2
Bereits vorhandene Trainingsprogramme


Trainingselemente, die Emotionsregulationskompetenzen thematisieren, sind grundsätzlich in vielen manualisierten Trainingsprogrammen für das Kindesalter enthalten. Es gibt jedoch nur wenige Trainings, die unmittelbar auf die Förderung von Emotionsregulationskompetenzen ausgerichtet sind.

Eine der wenigen Ausnahmen ist das Programm Mich und Dich verstehen von Bieg und Behr (2005), das als Präventionsansatz zur Wahrnehmung von und zum Umgang mit Gefühlen konzipiert wurde. Es richtet sich an Kindergruppen in einem Altersbereich von 8 bis 12 Jahren. Es gliedert sich in drei Epochen mit einer Dauer von jeweils vier Zeitstunden, die jedoch auf mehrere Termine verteilt werden können (insgesamt ca. 35 Schulstunden). Jede Epoche ist einem unterschiedlichen Thema gewidmet. Die Themen beziehen sich auf (a) Erkennen und Wahrnehmen eigener Gefühle, (b) Einfühlungsvermögen und (c) Angst- und Stressbewältigung. Die drei Epochen repräsentieren nach Bieg und Behr (2005) die Hauptanliegen des Programms, die darin bestehen, dass Kinder (a) die eigenen Gefühle und die Gefühle anderer besser erkennen, dass sie (b) ein besseres Einfühlungsvermögen erlangen und dass sie (c) Stress- und Angstsituationen adäquater bewältigen können. Das Programm setzt stark auf das Erkennen und Verstehen eigener und fremder Emotionen, während die Emotionsregulationskompetenzen im Vergleich dazu weniger Raum einnehmen. Der hohe Programmumfang kann in der (Schul-)Praxis problematisch sein, wobei andererseits zu konstatieren ist, dass das Programm dadurch eine Fülle an Übungen und Materialien enthält, aus denen ggf. eine Auswahl getroffen werden kann.

Ein weiteres Trainingsprogramm für Kinder, in dem die Förderung von Emotionsregulationskompetenzen eine große Bedeutung hat, ist das Verhaltenstraining in der Grundschule von Petermann, Koglin, Natzke und Marées (2013). Es handelt sich um ein Präventionsprogramm zur Förderung der emotionalen und sozialen Kompetenz sowie der Moralentwicklung im Grundschulalter (3. und 4. Klasse). Das Training besteht aus insgesamt 26 Einheiten mit einer Dauer von jeweils 45 bis 90 Minuten, die wiederum ein- bis zweimal wöchentlich durchzuführen sind. Die Gesamtdauer des Trainings kann sich damit über ein Schulhalbjahr erstrecken. Das Training bezieht sich zwar stark auf Emotionsregulationskompetenzen, ist jedoch darüber hinaus auch breiter ausgerichtet (z. B. auf die Verbesserung des moralischen Urteilsvermögens). Es ist ebenfalls zeitlich sehr umfangreich, bietet dabei jedoch auch den Vorteil, dass ein großer Umfang an Übungen und Materialien vorhanden ist, um ggf. eine Auswahl zu treffen. Zusätzlich erwähnenswert ist, dass es aus dieser Arbeitsgruppe weiterhin ein Verhaltenstraining für das Kindergartenalter gibt, das ebenfalls als primärpräventives Präventionsprogramm zur Förderung der emotionalen und sozialen Kompetenz konzipiert ist (Koglin & Petermann, 2013). Beide Programme können dadurch auch aufeinander aufbauend zum Einsatz gelangen.

Auch das Therapieprogramm zur Förderung emotionaler, sozialer und kognitiver Kompetenzen für Kinder mit Verhaltensproblemen (FESKKO; Maur & Schwenck, 2013), ein kognitiv-verhaltenstherapeutisches Gruppentherapieprogramm, welches von den Autoren als ein Baustein innerhalb einer psychotherapeutischen Behandlung von psychischen Störungen bei Kindern empfohlen wird, beinhaltet Sitzungen zur Förderung der Emotionsregulation. Es richtet sich an Kinder im Alter zwischen 7 und 13 Jahren, die Beeinträchtigungen in sozialen, kognitiven und emotionalen Kompetenzen aufweisen und ist modular aufgebaut. Zwei von acht Modulen widmen sich thematisch explizit den Gefühlen von Kindern (Modul 3: Erkennen und Wahrnehmen von Basisemotionen; Modul 6: Emotionsregulation und Problemlösen mit Fokus auf dem Umgang mit negativen Gefühlen). Es ist im Vergleich zu den anderen Programmen primär im psychotherapeutischen Bereich verankert.

Als weitere Trainingsprogramme, die eine starke Affinität zum Training von Emotionsregulationskompetenzen haben, können auch Stressbewältigungstrainings für Kinder gelten. Hierzu liegen für das Kindesalter das Anti-Stress-Training für |19|Kinder von Hampel und Petermann (2003) sowie das Stresspräventionstraining Bleib locker von Klein-Heßling und Lohaus (2012) vor. Typischerweise wird in Stressbewältigungstrainings u. a. der Umgang mit Emotionen, die sowohl als Ursache als auch als Folge von Stresserlebnissen auftreten können, thematisiert. Daher nehmen Emotionsregulationskompetenzen in diesen Trainings einen großen Stellenwert ein. Beide Trainings haben einen deutlich geringeren Umfang als die zuvor dargestellten Trainings (maximal acht Doppelstunden, wobei beim Anti-Stress-Training auch noch weniger umfangreiche Varianten vorgesehen sind). Das Anti-Stress-Training richtet sich an Kinder im Alter von 8 bis 13 Jahren, während das Bleib-locker-Training Kinder der 3. und 4. Grundschulklasse als Zielgruppe vorsieht.

Emotionsregulationskompetenzen spielen weiterhin eine Rolle in Trainings, die auf spezifische Problembereiche ausgerichtet sind. In diesem Zusammenhang sind insbesondere Trainings zu nennen, die auf eine Reduktion aggressiven Verhaltens bzw. auf Gewaltprävention abzielen. Als Beispiel kann das Programm Faustlos gelten, das aus drei Programmeinheiten zur (a) Empathieförderung, (b) Impulskontrolle und (c) zum Umgang mit Ärger und Wut besteht. Es liegen Programmvarianten für den Kindergarten, die Grund- sowie Sekundarstufe vor (Cierpka & Schick, 2011, 2014a, 2014b). Das Programm für die Grundschule erstreckt sich über insgesamt 51 Lektionen im zweiwöchentlichen Rhythmus (Kindergarten: 28 Lektionen) und gehört damit ebenfalls zu den sehr umfangreichen Programmen. Auch in anderen Trainings zum Aggressionsabbau und zur Gewaltprävention spielen Emotionsregulationskompetenzen eine wichtige Rolle (wie beispielsweise in dem Training im Problemlösen von Lösel et al., 2006).

Emotionsregulationskompetenzen sind nicht nur in Trainings bedeutsam, die auf externalisierende Probleme ausgerichtet sind, sondern auch in Trainings, die auf internalisierende Probleme abzielen. Da es hier unmittelbar um die Beeinflussung von Emotionen (wie Ängste oder Depressionen) geht, steht die Vermittlung von Emotionsregulationskompetenzen direkt im Fokus. Zu nennen sind in diesem Zusammenhang beispielsweise das Freunde für Kinder-Programm von Barrett, Webster und Turner (2003) oder das Programm Treating Trauma and Traumatic Grief (TF-CBT) von Cohen, Mannarino und Deblinger (2006), die sich an Kinder (und Jugendliche) mit Symptomen einer Posttraumatischen Belastungsstörung, Depression oder Angst richten.

Nicht zu allen Interventionsprogrammen liegen Hinweise auf empirische Überprüfungen ihrer Wirkungen in den jeweiligen Manualen oder in publizierten Studien vor. Bei denjenigen, zu denen es zugängliche Studien gibt, sind die empirischen Ergebnisse meist gemischt. Im Folgenden soll beispielhaft auf einige Evaluationsstudien eingegangen werden. So fand sich z. B. bei Mich und Dich verstehen als Ergebnis einer nicht randomisierten Evaluationsstudie, bei der 17 Schulklassen (N = 347) an der Intervention teilnahmen und weitere 6 Schulklassen (N = 126) die Kontrollgruppe ohne Intervention bildeten, Verbesserungen bei der Emotionswahrnehmung und im Umgang mit Stress und Angst, die auch noch in der Follow-up-Messung nach zwei Monaten erkennbar waren. Die erzielten Effektstärken lagen jedoch im kleinen Bereich. Die theoretisch ebenfalls erwartete Verbesserung des Sozialverhaltens konnte nicht nachgewiesen werden.

Das Verhaltenstraining für Grundschulkinder wurde mit einem nicht randomisierten Interventions-Kontrollgruppen-Design auf seine Wirksamkeit geprüft (von Marées & Petermann, 2009). Die Kontrollgruppe wurde vom Schulpsychologischen Dienst, die Interventionsgruppe über Pressemitteilungen und Interessenbekundung ausgewählt. Letztlich nahmen 85 Kinder aus drei Interventionsklassen (58 Kinder) und zwei Kontrollklassen (27 Kinder) teil. In die Auswertung gingen nur Kinder ein, die zu allen drei Messzeitpunkten vollständige Daten hatten. Es gab drei Messzeitpunkte (Prä-, Post- und 12-Monats-Nachuntersuchung). Die Studie ergab eine Zunahme sozialer Kompetenzen (mithilfe der Social Competence Scale erfasst), wohingegen sich keine statistisch signifikanten Veränderungen im sozial kompetenten Verhalten (erfasst mithilfe der Skala prosoziales Verhalten des Strengths and Difficulties Questionnaires, SDQ) zeigten. Auch verminderten sich die sozial-emotionalen Probleme (erfasst mit dem Gesamtproblemwert des SDQ) sowie die Bullying-/Viktimisierungsrate nicht statistisch signifikant. Alle Urteile basieren auf den Lehrkräften als Informanten. ...

Blick ins Buch

Weitere E-Books zum Thema: Nachschlagewerke - Ratgeber

Psychologie 2000

E-Book Psychologie 2000
Format: PDF

Der 42. Kongreß der Deutschen Gesellschaft für Psychologie bedurfte dank der bedeutungsträchtigen Jahreszahl keines besonderen Mottos – es war der Kongreß "Psychologie…

Psychologie 2000

E-Book Psychologie 2000
Format: PDF

Der 42. Kongreß der Deutschen Gesellschaft für Psychologie bedurfte dank der bedeutungsträchtigen Jahreszahl keines besonderen Mottos – es war der Kongreß "Psychologie…

Psychopharmakologie

E-Book Psychopharmakologie
Anwendung und Wirkungsweisen von Psychopharmaka und Drogen Format: PDF

Stürmische Neuentwicklungen der Neurowissenschaften erfordern eine entsprechend aufgearbeitete Darstellung der Psychopharmakologie. Die vorliegende zweite, überarbeitete und ergänzte Auflage des…

Psychopharmakologie

E-Book Psychopharmakologie
Anwendung und Wirkungsweisen von Psychopharmaka und Drogen Format: PDF

Stürmische Neuentwicklungen der Neurowissenschaften erfordern eine entsprechend aufgearbeitete Darstellung der Psychopharmakologie. Die vorliegende zweite, überarbeitete und ergänzte Auflage des…

Psychopharmakologie

E-Book Psychopharmakologie
Anwendung und Wirkungsweisen von Psychopharmaka und Drogen Format: PDF

Stürmische Neuentwicklungen der Neurowissenschaften erfordern eine entsprechend aufgearbeitete Darstellung der Psychopharmakologie. Die vorliegende zweite, überarbeitete und ergänzte Auflage des…

Ernährungspsychologie

E-Book Ernährungspsychologie
Eine Einführung Format: PDF

Essen und Trinken beherrschen unser Leben und unser Denken. Die Ernährungswissenschaft erforscht die nutritiven Lebensgrundlagen des Menschen und weiß inzwischen sehr genau, wie sich der…

Ernährungspsychologie

E-Book Ernährungspsychologie
Eine Einführung Format: PDF

Essen und Trinken beherrschen unser Leben und unser Denken. Die Ernährungswissenschaft erforscht die nutritiven Lebensgrundlagen des Menschen und weiß inzwischen sehr genau, wie sich der…

Weitere Zeitschriften

FESTIVAL Christmas

FESTIVAL Christmas

Fachzeitschriften für Weihnachtsartikel, Geschenke, Floristik, Papeterie und vieles mehr! FESTIVAL Christmas: Die erste und einzige internationale Weihnachts-Fachzeitschrift seit 1994 auf dem ...

arznei-telegramm

arznei-telegramm

Das arznei-telegramm® informiert bereits im 53. Jahrgang Ärzte, Apotheker und andere Heilberufe über Nutzen und Risiken von Arzneimitteln. Das arznei-telegramm®  ist neutral und ...

Baumarkt

Baumarkt

Baumarkt enthält eine ausführliche jährliche Konjunkturanalyse des deutschen Baumarktes und stellt die wichtigsten Ergebnisse des abgelaufenen Baujahres in vielen Zahlen und Fakten zusammen. Auf ...

Bibel für heute

Bibel für heute

BIBEL FÜR HEUTE ist die Bibellese für alle, die die tägliche Routine durchbrechen wollen: Um sich intensiver mit einem Bibeltext zu beschäftigen. Um beim Bibel lesen Einblicke in Gottes ...

Card Forum International

Card Forum International

Card Forum International, Magazine for Card Technologies and Applications, is a leading source for information in the field of card-based payment systems, related technologies, and required reading ...

Die Versicherungspraxis

Die Versicherungspraxis

Behandlung versicherungsrelevanter Themen. Erfahren Sie mehr über den DVS. Der DVS Deutscher Versicherungs-Schutzverband e.V, Bonn, ist der Interessenvertreter der versicherungsnehmenden Wirtschaft. ...

DULV info

DULV info

UL-Technik, UL-Flugbetrieb, Luftrecht, Reiseberichte, Verbandsinte. Der Deutsche Ultraleichtflugverband e. V. - oder kurz DULV - wurde 1982 von ein paar Enthusiasten gegründet. Wegen der hohen ...

building & automation

building & automation

Das Fachmagazin building & automation bietet dem Elektrohandwerker und Elektroplaner eine umfassende Übersicht über alle Produktneuheiten aus der Gebäudeautomation, der Installationstechnik, dem ...