Vorwort von Hartmut Rosa | 5 |
Inhaltsverzeichnis | 9 |
Verzeichnis der Autorinnen und Autoren | 11 |
Einleitung | 14 |
Teil I Arbeit & Wohlfahrt | 24 |
Sinnvolle Arbeit unter Druck? Markterfordernisse, Widerständigkeit und die Verteidigung von Handlungsautonomie im Gesundheitssektor | 25 |
1Einleitung | 25 |
2Entfremdung und der Verlust ärztlicher Handlungsautonomie | 29 |
3Widerständigkeit und das Bedeutsam-Machen von Arbeit | 30 |
4Anlage der Untersuchung und methodisches Vorgehen | 32 |
5Belastungswahrnehmung seitens der ÄrztInnen | 33 |
6Kognitiv-emotionale Praktiken der Sinnzuschreibung von Arbeit | 36 |
6.1Ressourcenorientierung | 36 |
6.2Neubewertung belastender Situationen | 38 |
6.3Handlungsorientierung | 39 |
7Diskussion und Schluss | 41 |
Literatur | 43 |
Paradoxien der Selbstbestimmung. Überlegungen zur Analyse zeitgenössischer Subjektivität | 47 |
1Einleitung – Selbstbestimmung und Erschöpfung im Spiegel aktueller Zeitdiagnosen | 47 |
2Überlegungen zur Analyse von Subjektivität | 50 |
3Paradoxe Autonomieanforderungen | 57 |
4Sperrige Autonomieansprüche | 63 |
5Begrenzte Autonomiespielräume | 66 |
6Schluss – zur gesellschaftstheoretischen Bedeutung von scheiternder Selbstbestimmung und Erschöpfungserfahrungen | 71 |
Literatur | 74 |
Relationale Autonomie und Sozialpolitik – eine Soziologie der Kritik | 79 |
1Einleitung: Relationale Autonomie und ihre Bedingungen: eine Soziologie der Kritik | 79 |
2Methodologie und Sample | 86 |
3Relation Institution: Aktivierender Sozialstaat als gouvernementale Regierungsform | 87 |
4Relation: Die österreichische Sozialhilfereform | 92 |
5Idealtypen der Handlungsaktivierung | 93 |
6Relationale Autonomie I: Gesellschaftliche Klassifikationspraxen | 95 |
7Relationale Autonomie II: Geschlechterverhältnisse und Beratungspraxis | 99 |
8Resümee | 103 |
Literatur | 104 |
Teil II Demokratie & Politik | 110 |
Demokratie bewältigen. Politische Akteure zwischen Repräsentationsanforderungen und Gestaltungsautonomie | 111 |
1Krisen politischer Repräsentation: Zwischen Volksvergessenheit und Populismus | 111 |
2Ein soziologischer Begriff von Repräsentation? | 113 |
3Politik als Beruf, Repräsentation als Arbeit | 116 |
4Autonomie durch Bindung – die Bedeutung personeller Beziehungen zwischen Repräsentationsanforderungen und Gestaltungsansprüchen | 118 |
4.1Der subjektive Anspruch der Gesellschaftsgestaltung | 119 |
4.2Die Einbettung gesellschaftlicher Repräsentationsanforderungen in praxi | 121 |
4.3Politische Gestaltungsautonomie in personellen Beziehungen | 124 |
5Fazit | 129 |
Literatur | 131 |
Autonomie in der Postdemokratie. Politische Selbstbestimmung unter den Bedingungen der Ökonomisierung | 134 |
1Autonomie und liberale Demokratie | 135 |
2Postdemokratie: Mehr Eigenverantwortung – weniger politische Autonomie? | 138 |
2.1Modernisierung, Neoliberalisierung, Postdemokratisierung | 139 |
2.2Autonomie in der Postdemokratie | 142 |
3Perspektiven demokratischer Selbstbestimmung im 21. Jahrhundert | 148 |
Literatur | 151 |
Teil III Wissenschaft & Bildung | 153 |
Leistungsbewertung als Identitätsbedrohung? Wie ProfessorInnen Evaluationen erfahren können | 154 |
1Interessen – Identitätsansprüche – funktionale Erfordernisse | 156 |
2Das Identitätsbedrohende von Leistungsbewertungen | 163 |
3Ausblick: Erfahrungsmuster Reformbetroffener | 172 |
Literatur | 176 |
Wissenschaft und Autonomie: Wissenschaftliche Identitätspolitik auf dem Prüfstand partizipativer Wissensproduktion | 178 |
1Einleitung: Wer ist Wissenschaftssubjekt? | 178 |
2Zivilgesellschaftliche Beteiligung in der Forschung | 180 |
3Feldtheoretische Perspektive: Bourdieu und Lewin | 183 |
4Karte und Gebiet – AkteurInnen im Feld | 187 |
5Zivilgesellschaftliche Partizipation in der Forschung | 192 |
6Zusammenfassung und Schluss | 198 |
Literatur | 201 |
Erschöpfte Selbst-Bildungen | 205 |
1Das erschöpfte Selbst als Schattenwesen | 208 |
2Selbsterhaltung und ‚Funktionieren‘ | 215 |
3Negative Wartung | 218 |
4Einbruch des absolut Fremden | 220 |
5Bildungstheoretisches Fazit | 227 |
Literatur | 229 |
Teil IV Fazit/Ausblick | 231 |
Von Sinnschmarotzern und widerwilligen Wirten: Institutionskrisen und subjektive Anpassungsmuster unter spätmodernen Ökonomisierungsbedingungen | 232 |
1Einleitung | 232 |
2Institutionenforschung | 234 |
3Autonomiespielraum, Leitbild, Berufsethos | 238 |
4Institutionelle Reproduktion | 240 |
5Ansprüche und Anforderungen | 243 |
6Krisentypologie | 245 |
7Konklusion | 247 |
Literatur | 248 |
Autonomie in der Krise? | 252 |
1Individualisierung und das Versprechen der Moderne | 252 |
2Autonomiegewinne – Autonomieverluste | 256 |
2.1Feldspezifische Autonomiegewinne und -verluste | 258 |
2.2Selbstbestimmung und soziale Teilhabe | 265 |
3Fazit und Ausblick: Überlegungen zu einer Aktualisierung soziologischer Praxisforschung | 268 |
Literatur | 274 |