Inhalt | 6 |
Vorwort | 10 |
1 Einleitung | 13 |
1.1 Erkenntnisfortschritt | 13 |
1.2 Aufbau der Arbeit | 16 |
1.3 Statistik | 17 |
2 Bezugsrahmen | 19 |
2.1 Forschungsstand | 19 |
2.2 Anmerkungen zum Begriffsapparat | 22 |
3 Methoden | 24 |
3.1 Begründung der Methodenwahl | 24 |
3.2 Grounded Theory | 25 |
3.3 Datengewinnung | 27 |
3.3.1 Auswahl der Fälle | 27 |
3.3.2 Kategorienbildung | 27 |
3.3.3 Narrationsanalyse | 28 |
3.3.4 Latente Konstruktion von vorläufigen Einzelergebnissen | 28 |
3.3.5 Zusammenhang zwischen den Kategorien | 28 |
3.4 Leitfadeninterviews | 29 |
3.4.1 Interviewsituation | 30 |
3.4.2 Eigene Position | 30 |
3.4.3 Auswahl der Probanden/Probandinnen | 30 |
3.4.4 Flankierende Interviews | 31 |
3.4.5 Inhaltsanalysen von Belletristik, Zeitschriften, Filmen | 32 |
3.5 Methodenprobleme | 33 |
4 „Ungleiche“ Paare in der Geschichte | 35 |
4.1 Mittelalter | 35 |
4.2 Vorindustrielle Zeit des 17. bis 18. Jh. | 36 |
4.2.1 Bäuerliches Heiratsverhalten | 36 |
4.2.2 Handwerkerehen | 37 |
4.3 Ehen zur Zeit der Industrialisierung | 39 |
4.4 Bürgerliche Partnerwahl in der 2. Hälfte des 18. Jh. | 40 |
4.5 Individuelle Partnerwahl im ausgehenden 18. Jh. | 40 |
4.6 Alterdifferenz im 20. Jahrhundert | 43 |
5 Darstellung „ungleicher“ Paare in den Medien | 44 |
5.1 Darstellung „ungleicher“ Paare in der Literatur | 44 |
5.1.1 Der Mythos von Ishtar und Tammuz (Frühling und Tod) | 45 |
5.1.2 Brantome:„Junge Herren mit galanten Damen“ (ab 1568) | 47 |
5.1.3 Colette „Chérie“(1920) und „Chéries Ende“(1926) | 47 |
5.1.4 Hugo von Hofmannsthal „Rosenkavalier“( 1909 – 1911) | 48 |
5.1.5 Gernot Gricksch „ Robert Zimmermann wundert sich über die Liebe“(2005) | 49 |
5.1.6 Maren Sell „Der letzte Liebhaber“ (1996) | 50 |
5.1.7 Elia Barceló „Das Rätsel der Masken (2005) | 51 |
5.2 Fiktion oder Wirklichkeit? | 53 |
5.3 „Ungleiche“ Paare im Film | 55 |
5.3.1 „Angst essen Seele auf“ (Rainer Werner Fassbinder) | 55 |
5.3.2 „Probieren Sie’s mit einem Jüngeren“ (Fernsehfilm) | 56 |
5.3.3 42plus | 57 |
5.4 Kommunikation „ungleicher“ Paare im Internet | 58 |
5.5 Darstellung „ungleicher“ Paare in Zeitschriften | 59 |
5.5.1 Auswahl der Zeitschriften | 59 |
5.5.2 Strukturen der Berichterstattung | 60 |
5.5.2.1 Integration von Liebesgeschichten | 60 |
5.5.2.2 Altersunterschied als eigenständiges Thema | 61 |
5.5.3 Die soziale Rolle der Medien | 63 |
5.5.4 Die bewegende Frau | 65 |
6 Das Gedächtnis der Gesellschaft – Zitate aus demAlltagsleben | 67 |
7 Auswertung der Interviews | 72 |
7.1 Der Blick von außen kontra Binnenstruktur | 72 |
7.2 Absichtlose Begegnungen | 82 |
7.2.1 Gleich und Gleich gesellt sich gerne | 84 |
7.2.2 Problemzone „ungleiches“ Paar | 87 |
7.3 Vorurteil und Warteschleife | 91 |
7.4 Neidgenossen | 97 |
7.4.1 Der weibliche Neid | 98 |
7.4.2 Der männliche Neid | 100 |
7.5 Rollenwechsel: „Können Sie meinen Sohn ernähren? | 102 |
7.5.1 Förderprogramm | 106 |
7.5.2 Märchenprinzen oder Lückenbüßer? | 109 |
7.5.3 Ich kann so sein, wie ich bin… | 111 |
7.5.4 Täter-Opfer-Rolle | 115 |
7.5.5 Sosein oder Stressbeziehung? | 116 |
7.6 „Ungleiche“ Paarbeziehungen im Kontext des Lebenslaufes | 118 |
7.7 Planungsfehler Liebe | 122 |
7.8 Neue Rollen aushandeln | 128 |
7.9 Der Weg zum Standesamt | 130 |
7.10 Sexualität | 132 |
7.11 Familienanschluss | 133 |
7.12 Einfluss der Sozialisation? | 134 |
7.13 „Frei-Herr“ oder Mutterkomplex? | 135 |
7.14 Verzichtserklärung oder Zugewinn? | 137 |
7.15 Risikomanagement | 139 |
7.16 Zu dir oder zu mir? | 141 |
8 Vorschuss auf die Zukunft | 143 |
8.1 Demarkationslinie „Alter“ | 144 |
8.2 Zusammenfluss interner individueller Strukturen und externer Rahmenbedingungen | 147 |
8.2.1 „Die Freiheit der Frau beginnt beim Geldbeutel“ (Simone de Beauvoir) | 149 |
8.2.2 Paarbeziehung jenseits der Norm | 150 |
8.3 Die Altersfrage | 153 |
9 Theorieteil | 157 |
9.1 Familienökonomischer Ansatz (Gary S. Becker, 1982) | 158 |
9.2 Austauschtheoretischer Ansatz ( Blau, 1994) | 159 |
9.3 Partnerwahl als individuelles Handeln in sozialen Strukturen(Blossfeld und Timm, 1997) | 159 |
9.4 Theorie der Milieusegmentierung (Schulze, 1993) | 160 |
10 Resümee | 163 |
10.1 Welches neue Rollenbild zeigt sich durch die Verbindung „Frau mit jüngerem Mann“? | 163 |
10.2 Welche gesellschaftlichen Rahmenbedingungen begünstigen das neue Rollenbild „ungleicher“ Paare?“ | 170 |
10.3 Welche neuen Werte konstituieren „ungleiche“ Paare? | 172 |
10.3.1 Moderne romantische Liebe | 172 |
10.3.2 Soziale Folgen des Hedonismus | 173 |
10.4 Weiterführende Forschungsfragen | 174 |
Anhang | 176 |
Literatur | 181 |