Danksagung | 7 |
Inhalt | 9 |
Abkürzungsverzeichnis | 12 |
Prolog | 14 |
1 Einleitung: Fragestellung und methodisches Vorgehen | 17 |
1.1 Quellenlage: Waisenforschung im afrikanischen Kontext | 21 |
1.1.1 Waisenforschung und ihre Verortung in der AIDS-Forschung | 22 |
Waisen als Forschungsgegenstand in der AIDS-Forschung | 23 |
1.1.2 Der aktuelle Stand der Waisenforschung mit Schwerpunkt auf Tansania | 28 |
Waisenforschung: Statistische Erhebungen zum Ausmaß der Waisenkrise | 29 |
Waisenforschung: Situationsanalysen | 30 |
Waisenforschung: Darstellung und Evaluation von Bewältigungsstrategien | 31 |
1.1.3 Defizite in der Waisenforschung im tansanischen Kontext | 35 |
1.2 Beschreibung und Abgrenzung der Fragestellung | 37 |
1.2.1 Waisen und ihre Lebenswelt | 39 |
1.2.2 Bewältigungsstrategien für die Waisenkrise | 40 |
1.2.3 Eignung der Bewältigungsstrategien | 41 |
Gegenüberstellung ambulanter und stationärer Hilfen | 41 |
Evaluation und Vorstellung geeigneter Programme | 42 |
1.3 Lebensweltorientierung von Thiersch als theoretische Grundlage | 42 |
1.3.1 Die Theorie der Lebensweltorientierung | 43 |
Lebensweltorientierte Soziale Arbeit | 43 |
1.3.2 Indigenisierung – Übertragbarkeit der Lebensweltorientierung auf den afrikanischen Kontext | 45 |
1.3.3 Strukturmaxime der Lebensweltorientierung als theoretisches Fundament der vorliegenden Studie | 50 |
Prävention: | 50 |
Dezentralisierung/Regionalisierung: | 50 |
Alltagsorientierung: | 51 |
Integration/Normalisierung: | 51 |
Partizipation: | 52 |
1.4 Vorüberlegungen und Design der Studie | 52 |
1.4.1 Prämissen und Evaluationskriterien | 53 |
Prämissen | 53 |
Evaluationskriterien | 53 |
1.4.2 Grenzen der vorliegenden Evaluationsstudie | 54 |
1.4.3 Methodische Gestaltung und Durchführung der Evaluationsstudie | 56 |
Kontaktaufnahme zu Informanten in Tansania | 57 |
Angewandte Forschungsmethoden | 58 |
Informanten | 63 |
Datenschutz: | 69 |
Auswertung der Forschungsergebnisse | 69 |
2 Die Waisenkrise in Tansania | 71 |
2.1 Ursachen und Ausmaß der Waisenkrise | 72 |
2.1.1 Ursachen der Waisenkrise | 73 |
HIV/AIDS als Auslöser der Waisenkrise in Tansania | 73 |
Weitere Ursachen für die Waisenkrise | 78 |
2.1.2 Ausmaß der Waisenkrise | 78 |
Zukunftsprognosen | 80 |
2.2 Akteure in der Bewältigung der Waisenkrise | 82 |
2.2.1 Waisen | 83 |
Resilienz | 83 |
Modifizierung der traditionellen Rolle von Kindern | 84 |
2.2.2 Familiensysteme | 85 |
Familie im Zentrum lokaler, nationaler und internationaler Strategien | 86 |
Betreuer von Waisen | 87 |
2.2.3 Zivilgesellschaft | 92 |
Zivilgesellschaft in Tansania | 93 |
Das Engagement der Zivilgesellschaft im Kontext der Waisenkrise | 96 |
2.2.4 Regierung Tansanias und staatliche Organe | 103 |
Wohlfahrtsämter als Dienstleister im sozialen Bereich | 104 |
Die nationale Politik im Kontext der Waisenkrise | 105 |
Die aktuelle Strategie der tansanischen Regierung | 108 |
2.2.5 Internationale Organisationen | 112 |
Partner in der Entwicklung und Umsetzung nationaler Strategien | 114 |
Partner in der Bearbeitung spezifischer Aspekte der Verwaisung | 120 |
3 Die Lebenswelt der Waisen | 124 |
3.1 Sozioökonomische Faktoren | 125 |
3.1.1 Der sozioökonomische Status von Haushalten mit Waisen | 126 |
Soziale Absicherung | 126 |
Einkommenschaffende Aktivitäten der Betreuer | 126 |
Einkommenschaffende Aktivitäten der Kinder | 128 |
Abhängigkeitsrate in Haushalten mit Waisen | 133 |
Traditionen und Erbprobleme | 134 |
3.1.2 Die Grundversorgung von Waisen | 136 |
Ernährung | 136 |
Unterkunft und Ausstattung des Haushaltes | 139 |
Kleidung | 144 |
3.1.3 Die Bildungschancen von Waisen | 145 |
Bildungschancen von Waisen | 146 |
Bedingungsfaktoren für den Zugang zu formeller moderner Bildung | 150 |
Konsequenzen der Benachteiligung von Waisen im Bildungsbereich | 154 |
3.1.4 Die medizinische Versorgung von Waisen | 156 |
Die Situation von Waisen im Gesundheitsbereich | 157 |
Waisen und HIV/AIDS | 163 |
3.1.5 Resümee: Sozioökonomische Faktoren | 169 |
3.2 Psychosoziale Konsequenzen | 170 |
3.2.1 Verlust und Trauer | 170 |
Elternverlust und Trauer | 171 |
Gestörte Varianten der Trauer | 175 |
Schutzund Risikofaktoren im Trauerprozess | 185 |
3.2.2 Stigma und Diskriminierung | 193 |
Vorurteile, Stereotypien und soziale Diskriminierung in der Waisenkrise | 193 |
Subjektive Wahrnehmung von Diskriminierung durch Waisen | 200 |
Die Entwicklung der Diskriminierung von Waisen | 203 |
3.2.3 Gewalt gegen Waisen | 204 |
Ausmaß von Gewalt gegen Waisen | 206 |
Risikofaktoren für Gewalt gegen Waisen | 208 |
Schutzfaktoren für Waisen | 211 |
Formen von Gewalt gegen verwaiste Kinder | 214 |
3.2.4 Resümee: Psychosoziale Faktoren | 223 |
4 Unterstützungsangebote für Waisen in Tansania | 224 |
4.1 Ambulante Waisenhilfe | 225 |
4.1.1 Geschichte und strukturelle Bedingungen | 226 |
Zugang zu ambulanten Hilfsprogrammen | 226 |
Zivilgesellschaftliches Engagement als organisatorisches Merkmal | 229 |
4.1.2 Charakteristika und Erscheinungsformen | 231 |
Bildungsförderung | 234 |
Medizinische Unterstützung | 235 |
Psychosozialer Beistand | 238 |
Materielle und praktische Hilfe | 241 |
Programme zur Einkommenssteigerung | 244 |
4.1.3 Fallbeispiel | 247 |
Organisationsstruktur | 247 |
Angebotspalette | 249 |
4.2 Adoption und Pflege | 251 |
4.2.1 Geschichte und strukturelle Bedingungen | 252 |
Motive für Adoptionen und formelle Pflegeverhältnisse | 254 |
Hemmnisse für die Ausweitung von formellen Pflegeverhältnissen und Adoptionen | 255 |
4.2.2 Charakteristika und Erscheinungsformen | 259 |
Die formelle Pflege | 259 |
Die Adoption | 260 |
4.2.3 Fallbeispiel | 265 |
Formelle Pflege – Mavuno Village | 266 |
Adoption – Tanzania Adoption Society | 269 |
4.3 Stationäre Betreuungseinrichtungen | 270 |
4.3.1 Geschichte und strukturelle Bedingungen | 271 |
Zusammenarbeit zwischen Wohlfahrtsamt und stationären Einrichtungen | 273 |
4.3.2 Charakteristika und Erscheinungsformen | 274 |
„Klassische“ Kinderheime | 277 |
Familiäre Kleinstheime | 278 |
Kinderdörfer | 278 |
Säuglingsheime | 279 |
Auffangheime für Straßenkinder | 280 |
4.3.3 Fallbeispiel | 281 |
„Klassische“ Kinderheime | 281 |
Familiäre Kleinstheime | 284 |
Kinderdörfer | 286 |
Säuglingsheime | 290 |
Auffangheime für Straßenkinder | 293 |
4.4 Projekte für Straßenkinder | 293 |
4.4.1 Geschichte und strukturelle Bedingungen | 293 |
Subjektansatz versus Objektansatz | 296 |
4.4.2 Charakteristika und Erscheinungsformen | 298 |
Präventive Programme | 298 |
Kurative Maßnahmen | 301 |
Reintegration in die Herkunftsfamilie | 306 |
4.4.3 Fallbeispiel | 308 |
5 Evaluationsstudie | 312 |
5.1 Vergleichende Evaluation von ambulanten und stationären Hilfsangeboten | 312 |
5.1.1 Ausrichtung an den Strukturmaximen der lebensweltorientierten Sozialen Arbeit | 314 |
Prävention | 314 |
Dezentralisierung und Regionalisierung | 321 |
Alltagsorientierung | 333 |
Integration und Normalisierung | 345 |
Partizipation | 352 |
Fazit | 358 |
5.1.2 Kontinuität der Hilfe | 360 |
Wirtschaftliche Sicherheit als Komponente von Kontinuität | 362 |
Engagement der Mitarbeiter als Komponente von Kontinuität | 372 |
Fazit | 382 |
5.1.3 Wirkungskreis der Organisationen | 383 |
Identifizierungsprozess als Einflussfaktor auf den Wirkungskreis | 384 |
Kosten als Einflussfaktor auf den Wirkungskreis | 388 |
Fazit | 391 |
5.1.4 Schaffung eines gelingenderen Alltags | 392 |
Hilfe zur Selbsthilfe als Beitrag zu einem gelingenderen Alltag | 393 |
Individualisierte Hilfe als Beitrag zu einem gelingenderen Alltag | 396 |
Fazit | 401 |
5.1.5 Bildung und Umsetzung einer tragfähigen Zukunftsperspektive | 403 |
Formelle Qualifizierung | 404 |
Praktische Lebensfertigkeiten | 406 |
Integration in soziale Sicherungsnetze | 411 |
Soziale, kulturelle und gesellschaftliche Eingliederungsfähigkeit | 416 |
Fazit | 420 |
5.2 Identifizierung geeigneter Hilfsangebote | 421 |
5.2.1 Dienstleistungsumgebung | 427 |
FARAJA Orphan and Training Centre, Pwani Region: Vermittlungssystem | 428 |
KINSHAI, Kilimanjaro Region: NGO-Netzwerk | 429 |
FARAJA Orphan and Training Centre, Pwani Region: MVC-Komitees | 430 |
5.2.2 Versorgung auf der Haushaltsebene | 431 |
KAKAU, Kagera Region: Unterkünfte für Waisen | 432 |
Community Alive Club, Mara Region: Haushaltsausstattung | 433 |
World Vision, Kagera Region: Nahrungsmittelhilfen für Haushalte | 434 |
SAKUVI, Kilimanjaro Region: Schulspeisungsprogramme | 435 |
HUYAMWI, Kilimanjaro Region: Handbuch für Betreuer von Waisen | 436 |
KINSHAI, Kilimanjaro Region: Treffen für Betreuer von Waisen | 437 |
Salvation Army, Kagera Region: Spargruppen | 438 |
HUYAMWI, Kilimanjaro Region: Einkommenschaffende Projekte | 439 |
WOWESOT, Mwanza Region: Tagesbetreuung | 440 |
Rainbow Centre, Kilimanjaro Region: Schulbezogene Unterstützung | 441 |
WOWESOT, Mwanza Region: Nachhilfe für Schüler der Primarschule | 442 |
WAMATA Arusha, Arusha Region: Ausbildungsangebote | 443 |
KAKAU, Kagera Region: HIV-Prävention in den Kommunen | 444 |
PASADA, Dar es Salaam: HIV-Prävention und HIV-Tests | 445 |
WEMA, Arusha Region: Unterstützung für HIV-infizierte Personen | 446 |
HUYAMWI, Kilimanjaro Region: Krankenversicherung | 447 |
5.2.3 Soziale Sicherheit und Schutz | 448 |
WAMATA Arusha, Arusha Region: Aufklärung durch Theater | 449 |
Community Alive Club, Mara Region: Kinderrechte und -pflichten | 450 |
Rainbow Centre, Kilimanjaro Region: Testament für HIV-infizierte Eltern | 451 |
HUYAWA, Kagera Region: Rechtliche Unterstützung | 452 |
WOWESOT, Mwanza Region: Selbsthilfeinitiative für Witwen | 453 |
HUYAWA, Kagera Region: „Gute Samariter“ für Waisen | 454 |
Bujora Parish Child and Youth Development, Mwanza Region: Pflege | 455 |
Boona-Baana-Center for Children’s Rights, Dar es Salaam: Kleinstheim | 456 |
Mkombozi, Kilimanjaro Region: Reintegration von Straßenkindern und präventive Maßnahmen | 457 |
5.2.4 Psychosoziale Unterstützung | 458 |
HUYAWA, Kagera Region: Hausbesuche durch Volontäre | 459 |
HUYAMWI, Kilimanjaro Region: Peerberatung durch Waisen | 460 |
Salvation Army, Kagera Region: Kids Club | 461 |
PASADA, Dar es Salaam: Trauerbegleitung für verwaiste Kinder | 462 |
Community Alive Club, Mara Region: Erinnerungsarbeit | 463 |
VUKA Tanzania, Dar es Salaam: Training für Betreuer | 464 |
REPSSI, Dar es Salaam: Bewusstseinsbildung in den Gemeinden | 465 |
5.2.5 Evaluation und Verlaufskontrolle | 466 |
WAMATA Arusha, Arusha Region: Partizipatorische Evaluationstreffen | 467 |
Mkombozi, Kilimanjaro Region: Drei Methoden der Programmevaluation | 468 |
5.2.6 Ressourcenmobilisierung | 469 |
HUYAMWI, Kilimanjaro Region: Mitarbeit der Klienten | 470 |
PASADA, Dar es Salaam: Hilfeplanung und Verantwortungsteilung | 471 |
Community Alive Club, Mara Region: Fundraising | 472 |
Rainbow Centre, Kilimanjaro Region: Mobilisierung von Gruppen | 473 |
Youth Life Relief Foundation, Dar es Salaam: Ehrenamtliche Mitarbeiter | 474 |
WEMA, Arusha Region: Staatliche Stipendienprogramme | 475 |
Kilimanjaro Children Joy Foundation, Kilimanjaro Region: Landwirtschaft | 476 |
KINSHAI, Kilimanjaro Region: Einkommensprojekte | 477 |
6 Diskussion der Untersuchungsergebnisse | 478 |
6.1 Zusammenfassende Darstellung der Forschung | 478 |
6.1.1 Darstellung der Lebenswelt der Waisen | 479 |
6.1.2 Dokumentation der Leistungspalette der Waisenhilfe | 480 |
6.1.3 Evaluationsstudie zur Untersuchung der Eignung von Hilfsangeboten | 482 |
Vergleichende Evaluation ambulanter und stationärer Unterstützungsange-bote für Waisen | 483 |
Identifizierung geeigneter Hilfsangebote | 493 |
6.2 Implikationen für die praktische Arbeit | 494 |
6.2.1 Bedarfsdeckende Ausweitung geeigneter Programme | 494 |
Ausweitung der Hilfsangebote | 495 |
Vermittlung in geeignete Maßnahmen | 497 |
6.2.2 Qualitätssteigerung der Hilfsprogramme | 498 |
Qualitätssteigerung im stationären Bereich | 499 |
Qualitätssteigerung im ambulanten Bereich | 501 |
6.2.3 Integrationsfördernde Hilfe statt Ausgrenzung durch Hilfe | 503 |
6.3 Empfehlungen für die weitere Forschung | 505 |
6.3.1 Grundlagenforschung | 507 |
6.3.2 Programmevaluation | 508 |
7 Statt eines Nachworts: Plädoyer für Selbsttätigkeit | 511 |
Hilfe als Hemmnis für Selbsttätigkeit | 513 |
Hilfe als Chance für Selbsttätigkeit | 515 |
Quellenverzeichnis | 519 |
Verzeichnis der Abbildungen | 539 |