Inhalt | 6 |
Danksagung | 8 |
Einleitung | 10 |
Teil A: Die Forschungsperspektive Fan-Kultur an der Schnittstelle von Medienkonsum, kreativem Handeln und der Auseinandersetzung | 17 |
1 Der Medienkonsum als Ausgangspunkt der Fan-Kultur | 19 |
1.1 Zur Aktivität der Rezeption und Veralltäglichung der Mediennutzung | 21 |
1.2 Populärkultur als Ort der Verhandlung medialer Bedeutungen | 24 |
1.3 Die Funktion symbolischer Ressourcen bei Gemeinschaftsbildungen und Distinktionen in jugendspezi schen Populärkulturen | 30 |
2 Fan-Sein als kreatives und kulturelles Handeln | 38 |
2.1 Zur Kreativität und Sinnhaftigkeit kollektiven populärkulturellen Handelns | 39 |
2.2 Die Hervorbringung von (kulturellen) Realitäten im performativen Handlungsvollzug | 49 |
3 Fankulturelles Handeln als Weg der Auseinandersetzung mit normativen Anforderungen in der Jugendphase | 56 |
3.1 Die iterative Herstellung des Geschlechts | 59 |
3.2 Von abgelenktem Begehren und verkehrten Identi zierungen | 68 |
4 Zusammenfassende Darstellung der Forschungsperspektive | 73 |
Teil B: Die empirische Untersuchung Alltagspraxis und Erfahrungswissen von Girlgroupund Boygroup-Fans | 77 |
1 Methodologie und Methode | 77 |
1.1 Rekonstruktive Methodologie und dokumentarische Interpretation | 77 |
1.2 Sampling | 84 |
1.3 Zugang zum Feld und Interviewbedingungen | 88 |
1.4 Interviewdurchführung | 89 |
1.5 Auswertungsschritte | 93 |
2 Fakten und Mythen. Perspektiven auf die mediale Präsentation der ausgewählten Pop-Gruppen | 94 |
3 Fallbeschreibungen | 105 |
3.1 Bianca, 12 Jahre: „Ich werd nicht so, schnell Fan jetzt oder so, ich verlieb mich auch nicht schnell.f | 105 |
3.2 Antje, knapp 13 Jahre: „Irgendwie isses n Reiz, dass man die nicht so erreichen kannf | 124 |
3.3 Julia, 15 Jahre: „Ich hab mich halt für mich selber entwickelt und nicht nach DENENf | 141 |
3.4 Tanja, 17 Jahre: „Ein SPICE GIRL kann ruhig wahnsinnig sein – Hauptsache der Wahnsinn hat Methodef | 163 |
3.6 Gruppe ,Die Kleinen‘, 10–12 Jahre: „Also früher war ich mal die Victoria, aber jetzt bin ich die Sportlichef | 199 |
3.7 Gruppe ‚Tanz‘, 14–16 Jahre: „Ich tanze nicht mehr Backstreet Boys, das ist peinlichf | 212 |
4 Dimensionen der Fan-Kultur. Komparative Analyse | 236 |
4.1 Fan-Sein als Kinder-Kultur | 237 |
4.2 Wege von der Kindheit in die Jugendphase | 240 |
4.3 Das Fan-Engagement älterer Jugendlicher | 245 |
4.4 Zur Bedeutung milieuspezi scher und ethnischer Differenzen in der Fan-Kultur | 247 |
Teil C: Diskussion Die Fan-Kultur von Mädchen als Ort der Verhandlung normativer Anforderungen | 254 |
1 Beziehungen zu den Stars. Experimentelle Selbstverortungen | 258 |
2 Beziehungen in der Gleichaltrigengruppe Konjunktionsund Distinktionsbewegungen in einer Mädchenkultur | 265 |
3 Modi fankultureller Normverhandlungen Aktionismen als performative Suchbewegungen, Gefühlsmanagement und kollektive kreative P | 271 |
4 Fazit und Ausblick | 282 |
Anhang | 288 |
Transkriptionsrichtlinien | 289 |
Literaturverzeichnis | 290 |