Sie sind hier
E-Book

Beim zweiten Hund wird alles anders

Vom Glück, im Rudel zu leben

AutorMeike Dinklage
VerlagKösel
Erscheinungsjahr2018
Seitenanzahl192 Seiten
ISBN9783641218492
FormatePUB
KopierschutzDRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis13,99 EUR
»Ich will einen zweiten Hund. Und mit dem mache ich dann alles richtig«, denkt sich Meike Dinklage. Mittlerweile lebt sie mit den beiden Collies Sam und Fee und beschreibt den mal haarsträubenden, mal sehr berührenden, aber immer äußerst amüsant zu lesenden Weg zum Rudelglück. Sie schildert die Höhen und Tiefen der Hundeerziehung, Erlebnisse mit Hundetrainern und anderen Hundehaltern; ihre Erfahrungen im Hundesport, vor allem aber ihren nicht immer ganz gelingenden Versuch, im Rudelzusammenleben alles richtig zu machen. Ein unterhaltsamer Erfahrungsbericht, der alle Tipps enthält, die man braucht, um glücklich mit zwei und mehr Hunden zu leben.
  • Das erste Buch über den zweiten Hund
  • Der unterhaltsame Bericht einer Hundeliebhaberin, die nicht genug bekommen kann


Meike Dinklage, geboren 1965, studierte Germanistik und Anglistik und volontierte bei Tageszeitungen in Berlin und Hamburg. Als Politik-Redakteurin arbeitete sie fünf Jahre bei der 'Hamburger Morgenpost', seit 1998 ist sie Redakteurin der 'Brigitte' im Ressort Reportagen.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe

1.
DER HUND MACHT NICHT PLATZ

Der Tag, an dem wir aus der Hundeschule flogen, war ein nasser Mittwoch im November. Sam war sechs Monate alt, gerade der welpischen Unschuld entwachsen und nun auf dem besten Weg in die Pubertät. Seit ein paar Wochen gingen wir in eine Erziehungsgruppe, lauter sexuell erwachende Junghunde, die wie Sam dringend Nachhilfe im kleinen Alltagskommando-Einmaleins brauchten: »Sitz«, »Platz«, »Hier«, »Bleib« und vor allem – »Nein«.

Die Hunde saßen in einer Reihe, wir Besitzer standen daneben, und Geli, die Trainerin, wies uns an, sie mit einem entschlossenen »Platz!« und sanfter Körperhilfe zum Hinlegen zu bewegen. Nach und nach wechselten alle Hunde die Position. Einer blieb sitzen. Sam. Eigentlich saß er nicht, er thronte, mit gerader Brust und einem Blick, in dem eine tiefe Verachtung für all die Anpasser lag, die sich auf den regennassen Boden geworfen hatten, nur weil ihr Mensch das von ihnen verlangt hatte.

Ich sah meinen Hund an. Er saß da wie ein unbeugsamer Wilder, stolz und selbstgewiss.

Ich sagte: »Platz!«. Sam lachte. Ich deutete mit der flachen Hand auf den Boden, ging in die Hocke. Nichts. Ich lockte, ich flehte. Sam wandte mir nicht mal den Kopf zu. Er sah in die Weite, auf die Felder und Wiesen, die, sobald er diese lästige Hundeschul-Störung erfolgreich ausgesessen hätte, ihm gehören würden, zur Jagd, zum Vergnügen.

Geli, die Trainerin sagte: »Schmeiß ihn um.« Nur wusste ich nicht wie. Ich wollte nicht körperlich werden, ich tat mich schwer mit Gewalt, schon aus ethischen Gründen. Außerdem saß Sam da wie festgetackert, ich hätte keine Chance gehabt. Geli, eine Mitvierzigerin mit lauter Stimme und großer Bestimmtheit, die Hunde schon durch ihre bloße Präsenz zum Gehorsam brachte, verdrehte die Augen. Sie ging auf Sam zu. Sam grinste. Sie stupste ihn an. Sam saß. Am Ende rang sie regelrecht mit ihm. Dann rutschte sie aus und fiel in den Matsch. Sam lüpfte ein Pfötchen, um den Dreckspritzern auszuweichen.

Vermutlich hatte Geli einfach einen schlechten Tag, wer steht schon gern bei Schneeregen und Kälte stundenlang auf einer Wiese und hämmert einer Horde Jungspunde Benehmen ein. Dazu die Besitzer, Leute wie ich, denen das Herz noch voll zärtlicher Liebe übergeht angesichts der eben erst zu Ende gegangenen Welpenzeit und die noch lange nicht im Durchgreif-Modus sind, den ein heranwachsender Hund gelegentlich braucht. Ich war eine der schlimmsten. Sam war für mich der Hundegott. König Sam, Gebieter über Herrchen und Frauchen.

Jedenfalls: Etwas an diesem Collie, seinem lässigen Selbstbewusstsein und meiner hilflos-defensiven Art brachte Geli an diesem Tag aus der Fassung. Sie lag im Dreck und wollte nicht mehr. Sie sagte Dinge, die sich sicher schon eine ganze Weile in ihr angestaut hatten, aber nun sagte sie sie sehr, sehr deutlich: »Such dir einen anderen Trainer. Einzelstunden, irgendwas. Dein Hund macht, was er will, du bist ihm völlig egal. Ihr müsst noch mal völlig bei null anfangen. Aber in dieser Gruppe ist für euch Schluss.«

Ich stand da, leinte den Hundegott an und schlich mich nass und gedemütigt davon.

Ich wollte mein Leben lang einen Collie. Es ist wegen Lassie, ich beginne noch heute auf der Stelle bei der Titelmelodie von Lassie kehrt zurück zu weinen, und ich weine mich konsequent durch den gesamten Film, sogar durch das Remake. Collies waren für mich als Kind wunderschöne, fast überirdische Wesen. Ich wollte schon damals einen Kumpel, einen besten Freund, die Lassie-Timmy-Sache: bedingungslose Liebe, gemeinsames Abenteuer, Spaß, Vertrauen, Kinderarme in weißem Colliekragen.

Stattdessen hatte ich Hühner, Katzen und Kaninchen, die ich zwar auch sehr liebte, aber es war nicht dasselbe. Wir wohnten auf dem Land, wir hatten einen Obsthof und jede Menge Platz, aber meine Mutter mochte keine Tiere im Haus, schon gar keine Hunde. Heute, wenn meine Hunde zeitgleich im Fellwechsel sind oder einfach nur nach jedem Spaziergang den Herbstschlamm im frisch gestrichenen Flur abschütteln, verstehe ich sie ein bisschen besser.

Aber damals gab es für mich nur eins: Ich wollte unbedingt einen Hund. Ich vergötterte die Hunde in der Nachbarschaft, Bobbie, den dicken Dackel der alten Dame gegenüber, Senta, den drahtigen Malinois-Mix vom Hof nebenan. Ich ging in den Pausen mit Ares, dem Collie eines älteren Herren, der neben meiner Schule wohnte, Gassi. Und ich schaute jeden Tag auf die Anzeigenseite des Stader Tageblatts, schnitt aus der Rubrik »Zu verkaufen« alle Annoncen aus, in denen Collies angeboten wurden, und klebte sie in ein kleines Ringbuch. Es war ein gutes Gefühl zu wissen, dass ich sofort eine Reihe Züchter an der Hand hätte, sollten meine Eltern ihre Meinung ändern.

Sie änderten sie nicht. Ich brachte meinen Hühnern Kunststücke bei (Hühner sind kluge Wesen, meine drei Hennen hörten auf ihre Namen und warteten jeden Tag an der Straße, bis ich von der Schule kam) und verzärtelte meine Katzen. Natürlich ließ ich sie, wenn meine Eltern nicht da waren, ins Haus und auf meinem Bett schlafen. Dann zog ich aus, studierte, zog um, arbeitete, heiratete. Ich wurde 38, wir kauften ein Haus. Und plötzlich – mit Haus, Garten, meinem Mann, der viel von zu Hause aus arbeitet – passte alles. Nach einem halben Leben war endlich der richtige Zeitpunkt da. Wir konnten einen Hund haben.

Ich musste mich nicht anstrengen, um meinen Mann zu überzeugen. Ein Hund war zwar nicht sein dringlichster Wunsch, aber er war einverstanden. Wäre es nach ihm gegangen, hätte es auch ein Golden Retriever sein können oder ein Husky. Aber da ich in all unseren Gesprächen zum Thema das Wort Collie synonym für Hund verwendet hatte, ahnte er, dass es da keinen Spielraum gab.

Wir googelten »Collie«. Es war ein Schock. Ich hatte in den vielen Jahren, in denen ein Leben mit Hund aufgrund der Umstände nicht infrage kam, aufgehört, mich intensiv mit der Rasse zu beschäftigen. In meinem Kopf retteten immer noch Timmy und Lassie das kleine Rehkitz. Ich dachte nach wie vor, Collies wären große, stattliche Tiere mit klaren, klugen Augen und einer imposanten Statur.

Was ich auf den Züchterseiten fand, war in etwa das Gegenteil. Kleine, plüschige Hunde, die Haare auf dem Kopf hochtoupiert wie zu einem Mob, die Augen schmale, mandelförmige Schlitze, die ihnen einen grimmigen Ausdruck verliehen. Diese Hunde bestanden aus wenig Körper und sehr viel Fell, als wäre Lassie erst geschrumpft und dann in ein Flauschkissen eingenäht worden. Wo war der Stolz hin, die Erhabenheit?

Ganz offensichtlich hatte eine Art Transformation stattgefunden, hervorgerufen durch den jahrelangen Lassie-Hype. Alle Welt hatte damals einen Collie wie den berühmten Fernsehhund haben wollen, was dazu führte, dass man die Rasse überzüchtet hatte. Weil sich Krankheiten eingeschlichen hatten und der Boom schließlich abgeebbt war, hatten die Züchter dann auf einen anderen Typus gesetzt. Die amerikanische Linie – große, wesensfeste Hunde mit klarer Körperlinie und mäßig viel Fell – wurde in Deutschland kaum mehr gezüchtet. Stattdessen gab es vor allem englische Collies, die einen völlig anderen Rassestandard haben.

Wir waren verunsichert. Wir überdachten unseren Plan. Ich befragte mein Herz. Golden Retriever? Husky? Wir blätterten durch »Das große Hunderassen ABC« und kamen bis C. Es ging nicht anders: Collie.

Irgendwann fand ich im Netz eine Zucht, die mir gefiel. Die Züchterfamilie wohnte nur achtzig Kilometer entfernt, ich rief an, sagte, wir planten die Anschaffung eines Welpen und würden uns gern Zuchtstätten ansehen, die Züchterin lud uns ein und wir fuhren hin.

Die Familie lebte in einem rot geklinkerten Einzelhaus auf dem Land. Auf der Fußmatte: Collies. Das Türschild: in Collie-Form. Die Klingel: Collie-Sound. Das Bellen nach dem Klingeln: Collies. Ich war im Glück. Über Geschmack lässt sich streiten, aber dieser hier war aus purer Begeisterung entgleist, was alles entschuldigte. Die Leute waren Collie-Maniacs. Für mich war es wie nach Hause zu kommen, als hätte ich endlich die geheime Pforte gefunden in das Leben, das ich mir als Kind gewünscht hatte.

Wir traten ein. Sieben aufgeregte Hunde wuselten um uns herum, teils bellend, teils uns neugierig beschnuppernd. Die Züchterin griff nicht ein, sie beobachtete uns, als wollte sie herausfinden, wie wir mit der Situation klarkämen. Ich glaube, ich bin in eine Art andächtige Starre verfallen, angesichts so vieler riesiger, unfassbar schöner Hunde.

Wir sahen uns um. Das gesamte Untergeschoss bestand mehr oder weniger aus einer Freifläche, ein Esstisch stand mitten im Raum, sonst kaum Möbel, es gab keine Teppiche, nur blanke Fliesen und Hundedecken. Alles funktional, ganz auf die Hunde abgestimmt. Der Lebensraum glich dem eines Rudels, in dem die Hundebedürfnisse die ästhetischen Maßstäbe setzten. Wahrscheinlich müsste man Hund sein, um darin eine Art Gemütlichkeit zu erkennen.

In einem abgedunkelten Nebenraum hatte eine Hündin ein paar Tage zuvor Welpen bekommen, die Züchterin öffnete die Tür, alle Hunde durften hinein, sie beschnupperten die Wurfkiste, interessierten sich aber nicht besonders für die Kleinen. Die Hündin blieb geduldig bei ihren Welpen, die glücklich saugend gegen ihre Zitzen traten.

Möglichst dezent schielten wir in die Kiste. Wir hatten mit der Züchterin nicht darüber gesprochen, ob und wann wir einen Hund von ihr bekommen könnten; es sollte erst mal nur ein Kennenlernen-Besuch sein, und außerdem war unsere Ehrfurcht vor ihr zu groß. Sie war zum Zeitpunkt unseres Besuchs eine der renommiertesten...

Blick ins Buch

Weitere E-Books zum Thema: Gesellschaft - Männer - Frauen - Adoleszenz

Die Sehnsucht nach einer verlogenen Welt

E-Book Die Sehnsucht nach einer verlogenen Welt
Unsere Angst vor Freiheit, Markt und Eigenverantwortung - Über Gutmenschen und andere Scheinheilige Format: ePUB

Freiheit und Eigenverantwortung statt Ideologie und Bürokratie - Günter Ederer analysiert auf Basis dieser Forderung die existenziellen Probleme unserer Gesellschaft: Bevölkerungsrückgang,…

Die Sehnsucht nach einer verlogenen Welt

E-Book Die Sehnsucht nach einer verlogenen Welt
Unsere Angst vor Freiheit, Markt und Eigenverantwortung - Über Gutmenschen und andere Scheinheilige Format: ePUB

Freiheit und Eigenverantwortung statt Ideologie und Bürokratie - Günter Ederer analysiert auf Basis dieser Forderung die existenziellen Probleme unserer Gesellschaft: Bevölkerungsrückgang,…

Die Sehnsucht nach einer verlogenen Welt

E-Book Die Sehnsucht nach einer verlogenen Welt
Unsere Angst vor Freiheit, Markt und Eigenverantwortung - Über Gutmenschen und andere Scheinheilige Format: ePUB

Freiheit und Eigenverantwortung statt Ideologie und Bürokratie - Günter Ederer analysiert auf Basis dieser Forderung die existenziellen Probleme unserer Gesellschaft: Bevölkerungsrückgang,…

Mitten im Leben

E-Book Mitten im Leben
Format: ePUB/PDF

Die Finanzaffäre der CDU hat nicht nur die Partei und die demokratische Kultur der Bundesrepublik in eine ihrer tiefsten Krisen gestürzt, sondern war auch der Auslöser für Wolfgang Schäubles Verzicht…

Mitten im Leben

E-Book Mitten im Leben
Format: ePUB/PDF

Die Finanzaffäre der CDU hat nicht nur die Partei und die demokratische Kultur der Bundesrepublik in eine ihrer tiefsten Krisen gestürzt, sondern war auch der Auslöser für Wolfgang Schäubles Verzicht…

Klartext.

E-Book Klartext.
Für Deutschland Format: ePUB/PDF

Streitbarer Querulant, umstrittener Politiker, Nervensäge, wandelndes Medienereignis - all das und mehr ist Jürgen Möllemann. Nach langem Schweigen redet das Enfant terrible der deutschen Politik zum…

Klartext.

E-Book Klartext.
Für Deutschland Format: ePUB/PDF

Streitbarer Querulant, umstrittener Politiker, Nervensäge, wandelndes Medienereignis - all das und mehr ist Jürgen Möllemann. Nach langem Schweigen redet das Enfant terrible der deutschen Politik zum…

Weitere Zeitschriften

Menschen. Inklusiv leben

Menschen. Inklusiv leben

MENSCHEN. das magazin informiert über Themen, die das Zusammenleben von Menschen in der Gesellschaft bestimmen -und dies konsequent aus Perspektive der Betroffenen. Die Menschen, um die es geht, ...

Ärzte Zeitung

Ärzte Zeitung

Zielgruppe:  Niedergelassene Allgemeinmediziner, Praktiker und Internisten. Charakteristik:  Die Ärzte Zeitung liefert 3 x pro Woche bundesweit an niedergelassene Mediziner ...

Baumarkt

Baumarkt

Baumarkt enthält eine ausführliche jährliche Konjunkturanalyse des deutschen Baumarktes und stellt die wichtigsten Ergebnisse des abgelaufenen Baujahres in vielen Zahlen und Fakten zusammen. Auf ...

dental:spiegel

dental:spiegel

dental:spiegel - Das Magazin für das erfolgreiche Praxisteam. Der dental:spiegel gehört zu den Top 5 der reichweitenstärksten Fachzeitschriften für Zahnärzte in Deutschland (laut LA-DENT 2011 ...

DGIP-intern

DGIP-intern

Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Individualpsychologie e.V. (DGIP) für ihre Mitglieder Die Mitglieder der DGIP erhalten viermal jährlich das Mitteilungsblatt „DGIP-intern“ ...

Die Versicherungspraxis

Die Versicherungspraxis

Behandlung versicherungsrelevanter Themen. Erfahren Sie mehr über den DVS. Der DVS Deutscher Versicherungs-Schutzverband e.V, Bonn, ist der Interessenvertreter der versicherungsnehmenden Wirtschaft. ...