Sie sind hier
E-Book

Atypische Beschäftigung und ihre sozialen Konsequenzen

VerlagSpringer VS
Erscheinungsjahr2017
Seitenanzahl273 Seiten
ISBN9783658187361
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis42,99 EUR

Der vorliegende Band führt empirische Forschungsresultate aus unterschiedlichen Teilgebieten der Familien- und Arbeitsmarktsoziologie zusammen, die sich der Untersuchung der Folgen atypischer Beschäftigung für Familien und Partnerschaften widmen. Das Ziel des Bandes besteht darin, sowohl Impulse für zukünftige Forschungsansätze zu geben als auch empirisch fundierte Praxisbezüge jüngster Beiträge in diesem Forschungsfeld aufzuzeigen.

Im Anschluss an einen handlungstheoretischen und empirischen Überblick werden Ansätze zur empirischen Messung der subjektiven Belastung infolge atypischer Beschäftigung aufgearbeitet und empirisch überprüft. Danach werden Folgen atypischer Beschäftigungsverhältnisse auf einzelne Teilbereiche des Familienlebens  fokussiert: Die Ausprägungen des Kinderwunschs junger Erwachsener, partnerschaftliche Institutionalisierungsprozesse, die Aufteilung der Kinderbetreuung unter jungen Paaren sowie die Ausprägungen und Folgen migrantischer Pflegearbeit. Ergänzt werden die Studien um eine international vergleichende Perspektive. Am Ende des Bandes werden darüber hinaus praktische Empfehlungen für die zukünftige Regulierung atypischer Beschäftigungsverhältnisse mit dem Fokus auf sozial- und familienpolitische Implikationen gegeben.



Dr. Daniel Baron ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Soziologie der RWTH Aachen. Seine Forschungsschwerpunkte sind Arbeitsmarktsoziologie, Politische Soziologische und empirische Forschungsmethoden.

Prof. Dr. Paul B. Hill ist Professor für Soziologie an der RWTH Aachen. Seine Forschungsschwerpunkte sind empirische Forschungsmethoden, Familiensoziologie und Migrationssoziologie.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis6
1 Atypische Beschäftigung und ihre sozialen Konsequenzen8
1 Einleitung8
Literatur14
2 Wer sind die Prekären? Handlungstheoretische Überlegungen und empirische Befunde16
1 Einleitung16
2 Arbeitsrechtliche und sozialstrukturelle Merkmale atypischer Beschäftigung18
3 Theoretische Grundlagen19
3.1 Soziologische Prekaritätskonzepte20
3.1.1 Gegenwartsdiagnostische und neo-marxistische Perspektiven auf Prekarität20
3.1.2 Die industriesoziologische Prekarisierungsthese22
3.2 Handlungstheoretische Fundierung24
3.2.1 Theoretische Modellierung25
3.2.2 Analysefokus27
4 Datengrundlage und Methode28
5 Empirische Befunde30
6 Zusammenfassung und Ausblick34
Literatur38
3 Chancen und Risiken atypischer Beschäftigung am Beispiel Australiens42
1 Einleitung42
2 Atypische Beschäftigung in Australien44
2.1 Befristete Beschäftigung45
2.2 Teilzeitarbeit46
2.3 Zeitarbeit49
2.4 Casual Work (Gelegenheitsarbeit)50
3 Chancen und Risiken atypischer Beschäftigung53
3.1 Eff ekte auf die individuellen Beschäftigten: Stand der Forschung53
3.1.1 Arbeitszufriedenheit54
3.1.2 Einkommen55
3.1.3 Erwerbsverlauf und Beschäftigungsfähigkeit57
3.1.4 Gesundheit und Wohlbefinden58
3.2 Effekte auf Partnerschaft und Familie59
3.2.1 Stand der Forschung zur familialen und partner-schaftlichen Situation60
3.2.2 Partnerschaftliche und familiale Arrangements atypisch Beschäftigter: Ergebnisse auf Basis des HILDA-Surveys62
4 Zusammenfassung und Ausblick73
Literatur76
4 Migrantische Dienstleisterinnen in deutschen Haushalten. Erwerbsarbeit mit familiärer Arbeitsorientierung81
1 Einleitung, Fragestellung, Thesen81
2 Methode, Feldzugang, Sample83
3 Kommodifi zierung von Care-Arbeit87
4 Unzureichende Regulierung und Kontrollen jenseits der Normalarbeit88
5 Etablierung eines atypischen und informellen Beschäftigungssegments mit multiplen Arbeitsstandards90
6 Häusliche Pflegearrangements: Auf Familienarbeit basierte Erwerbsarbeit93
7 Legitimationsrahmen: Pragmatisches Changieren zwischen den Arbeitskategorien96
8 Zusammenfassung und Ausblick97
Literatur99
5 Subjektive Prekaritätsbelastung. Erhebungsinstrumente und Befunde101
1 Einleitung1101
2 Forschungsstand102
2.1 Flexibilisierung der Arbeitsmärkte103
2.2 Ansätze zu einer Erfassung subjektiver Prekaritätswahrnehmungen104
3 Theoretische Grundlagen106
3.1 Kapitalistische Landnahme und ihre Konsequenzen für die Handlungswahl106
3.2 Theoriegeleitete Items zur Messung subjektiver Prekaritätswahrnehmungen108
3.3 Forschungsannahmen110
4 Datengrundlage, Konstruktvalidität, Reliabilität111
4.1 Datengrundlage112
4.2 Faktorenanalysen und Reliabilitätstests113
5 Empirische Befunde115
6 Diskussion und Ausblick122
Literatur125
6 Atypische Beschäftigung = atypische Kinderbetreuung? Auswirkungen atypischer Beschäftigungsformen auf Kinderbetreuungsarrangements129
1 Einleitung129
2 Hintergrund: Das deutsche Arrangement von Kinderbetreuung und Erwerbsarbeit131
3 Hypothesen134
3.1 Teilzeitbeschäftigung und geringfügige Beschäftigung135
3.2 Befristete Vollzeitbeschäftigung und Zeitarbeit136
4 Geschlechtsspezifi sche Eff ekte137
5 Datenbasis und Methode138
5.1 Operationalisierung atypischer Beschäftigung138
5.2 Operationalisierung des Kinderbetreuungsarrangements140
5.3 Analysemethoden und Kontrollvariablen140
6 Stich probe und deskriptive Ergebnisse142
7 Multivariate Ergebnisse146
8 Zusammenfassung und Diskussion154
Literatur158
7 Der Zusammenhang zwischen ökonomischer Unsicherheit, sozialer Ungleichheit und dem Kinderwunsch162
1 Einleitung162
2 Soziale Ungleichheit und prekäre Beschäftigung164
3 Forschungsstand166
3.1 Fertilität166
3.2 Kinderwunsch167
3.3 Sozioökonomische Einfl ussfaktoren auf den Kinderwunsch168
4 Theoretisches Modell170
4.1 Grundzüge des Erklärungsmodells171
4.3 Hypothesen173
5 Daten und Methode174
6 Empirische Befunde176
7 Diskussion177
Literatur181
8 Wie wirkt sich befristete Beschäftigung auf die Institutionalisierung von Partnerschaften aus?186
1 Einleitung186
2 Befristete Beschäftigung als familiensoziologisches Problem188
2.1 Ökonomische Theorie der Familie188
2.2 Value of Children und Value of Marriage192
2.3 Theorie der kapitalistischen Landnahme193
2.4 Sozialisationstheorie195
2.5 Hypothesen199
3 Daten und Methode202
4 Empirische Befunde205
5 Diskussion und Fazit211
Literatur214
9 Regulierung atypischer Beschäftigungsverhältnisse219
1 Einleitung und Problemstellung219
2 Allgemeine Vorschläge zur Regulierung223
2.1 Einkommen223
2.2 Beschäftigungsstabilität und Beschäftigungsfähigkeit225
2.3 Integration in die sozialen Sicherungssysteme226
3 Formenspezifische Vorschläge zur Regulierung231
3.1 Teilzeitbeschäftigung231
3.2 Minijobs232
3.3 Befristete Beschäftigungsverhältnisse235
3.4 Leiharbeit235
3.5 Werkverträge238
3.6 Solo-Selbstständigkeit240
4 Einige grundlegende Probleme der Regulierung242
Literatur245
Autorinnen und Autoren250
Anhang252
Mathematisches Modell auf Basis der SEU-Regel273

Weitere E-Books zum Thema: Sozialpolitik - Arbeitsmarkt

Weitere Zeitschriften

FREIE WERKSTATT

FREIE WERKSTATT

Die Fachzeitschrift FREIE WERKSTATT berichtet seit der ersten Ausgaben 1994 über die Entwicklungen des Independent Aftermarkets (IAM). Hauptzielgruppe sind Inhaberinnen und Inhaber, Kfz-Meisterinnen ...

bank und markt

bank und markt

Zeitschrift für Banking - die führende Fachzeitschrift für den Markt und Wettbewerb der Finanzdienstleister, erscheint seit 1972 monatlich. Leitthemen Absatz und Akquise im Multichannel ...

Card-Forum

Card-Forum

Card-Forum ist das marktführende Magazin im Themenbereich der kartengestützten Systeme für Zahlung und Identifikation, Telekommunikation und Kundenbindung sowie der damit verwandten und ...

DHS

DHS

Die Flugzeuge der NVA Neben unser F-40 Reihe, soll mit der DHS die Geschichte der "anderen" deutschen Luftwaffe, den Luftstreitkräften der Nationalen Volksarmee (NVA-LSK) der ehemaligen DDR ...

Euro am Sonntag

Euro am Sonntag

Deutschlands aktuelleste Finanz-Wochenzeitung Jede Woche neu bietet €uro am Sonntag Antworten auf die wichtigsten Fragen zu den Themen Geldanlage und Vermögensaufbau. Auch komplexe Sachverhalte ...

F- 40

F- 40

Die Flugzeuge der Bundeswehr, Die F-40 Reihe behandelt das eingesetzte Fluggerät der Bundeswehr seit dem Aufbau von Luftwaffe, Heer und Marine. Jede Ausgabe befasst sich mit der genaue Entwicklungs- ...