Sie sind hier
E-Book

Dritte Fremdsprache Spanisch

Eine empirische Studie über das Spanischlernen am Gymnasium

AutorChristina Bouwmeester
VerlagAkademische Verlagsgemeinschaft München
Erscheinungsjahr2011
Seitenanzahl278 Seiten
ISBN9783960911982
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis24,99 EUR
In der vorliegenden Dissertation steht einerseits die Untersuchung von Faktoren, die das Erlernen von Spanisch als dritter Fremdsprache am Gymnasium begünstigen, im Mittelpunkt, andererseits geht es darum, das Sprachlernpotential eines didaktischen Korpus, integriert in einen Blended Learning-Ansatz, zu erproben und evaluieren. Ein zentraler Aspekt hierbei ist die Verknüpfung von Theorie und Praxis auf systematische Weise, auf der Basis von sowohl theoretisch-methodischen als auch empirischen Grundlagen. Das Thema der vorliegenden Arbeit ist aufgrund der Entwicklung der letzten Jahre hochaktuell: Das Spanische, früher eine im deutschen Schulwesen wenn überhaupt vorhandene, so marginale Sprache, ist mittlerweile an deutschen Schulen fest etabliert, und dies nicht nur im Zuge einer kurzen Mode, sondern nachhaltig und unter Einbeziehung auch traditioneller Französisch-Hochburgen wie Baden-Württemberg, wo mittlerweile vielerorts das Spanische am Gymnasium mit dem Französischen gleichzieht oder dieses sogar überrundet.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Cover1
Impressum5
Inhaltsverzeichnis6
Index10
1. Einleitung14
2. Theoretisch-methodische Grundlagen des Fremdsprachenlernens18
2.1. Kontrastive Analyse19
2.2. Fehleranalyse24
2.3. Die Entdeckung der Lernersprache27
2.4. Krashens Spracherwerbstheorien29
2.5. Kommunikative Wende und Konstruktivismus32
2.6. Ansätze der Fremdsprachendidaktik37
2.7. Ansätze der Tertiärsprachforschung42
3. Untersuchung von Einflüssen auf den Spanischunterricht: Methodische Grundlagen45
3.1. Informationen zu den Untersuchungsgruppen46
3.2. Konzeption der sprachlichen Tests48
3.2.1. Hörverstehen51
3.2.2. Leseverstehen53
3.2.3. Sprechen55
3.2.4. Schreiben59
3.2.5. Übersetzen63
3.3. Konzeption der Fragebögen68
3.4. Untersuchungsablauf74
4. Untersuchung von Einflüssen auf den Spanischunterricht: Auswertung und Diskussion76
4.1. Testergebnisse und Fragebogeninformationen im Überblick76
4.2. Zusammenhänge und Abhängigkeiten zwischen den sprachlichen Fertigkeiten78
4.3. Potenzielle Einflussfaktoren auf die Spanischkompetenz81
4.3.1. Mehrsprachigkeit81
4.3.2. Fremdsprachenfolge83
4.3.3. Sprachumgang außerhalb des Unterrichts85
4.3.4. Geschlecht87
4.4. Potenzielle Einflussfaktoren auf das Wahlverhalten in Klasse 10/1188
4.4.1. Motivationsdimensionen des Fremdsprachenunterrichts89
4.4.2. Motivation und Leistung in den Fremdsprachen96
4.4.3. Fremdsprachenfolge98
4.4.4. Geschlecht101
4.4.5. Fremdsprachenfolge und Geschlecht103
5. Analyse der Sprachkompetenz im Spanischunterricht108
5.1. Grammatikalisch-lexikalische Fehleranalyse108
5.1.1. Auswertung109
5.1.2. Diskussion der Ergebnisse112
5.1.3. Fehlerprofile114
5.2. Vergleichende Korpusanalyse116
5.2.1. Methodische Vorgehensweise117
5.2.2. Lernersprachliche und muttersprachliche Interviews im Vergleich119
6. Korpusarbeit und Blended Learning im Spanischunterricht:Theoretische Grundlagen und praktische Umsetzung128
6.1. CALL, Blended Learning und didaktische Korpora128
6.2. Zielsetzung und Planung der konkreten Unterrichtseinheit132
6.2.1. Forschungsspezifische Prinzipien132
6.2.2. Die konkrete Lernsituation135
6.2.3. Lernziele137
6.3. Überblick über die einzelnen Unterrichtssequenzen140
6.3.0. Tabellarischer Überblick über die Unterrichtseinheit141
6.3.1. Erstes Hörverstehen142
6.3.2. Explorative Aufgaben (Wortfeld Uhrzeit/Wochentage)145
6.3.3. Festigung der Uhrzeiten147
6.3.4. Übungsphase 1A (Wortschatzübung in Telos)148
6.3.5. Übungsphase 1B (Mündliche Vertiefungsphase)149
6.3.6. Explorative Aufgaben (Erschließungstechniken reflexive Verben)150
6.3.7. Übungsphase 2A (Übung der Verben in Telos)152
6.3.8. Übungsphase 2B (Mündliche Vertiefungsphase)154
6.3.9. Zweites Hörverstehen154
6.3.10. Einübung der Redemittel156
6.3.11. Wortschatzaufgabe (Vorbereitung für den Dialog)156
6.3.12. Der eigene Dialog (Telefongespräch)157
6.3.13. E-Mail159
7. Korpusarbeit und Blended Learning im Spanischunterricht: Evaluation160
7.1. Praktische Umsetzung160
7.2. Schülerevaluation165
7.2.1. Konzeption der Evaluationsbögen165
7.2.2. Ergebnisse in numerischer Form166
7.2.3. Analyse und Interpretation der Schülerkommentare167
7.2.4. Nähere Analyse der einzelnen Aktivitäten171
7.2.5. Abschließende Schlussfolgerungen178
7.3. Evaluation der kommunikativen Lernziele179
7.4. Abschließende Bemerkungen188
8. Zusammenfassung und Ausblick190
Appendix A zur Untersuchungsgruppe 1194
A.1. Hörverstehen194
A.2. Textverständnis198
A.3. Sprechen (Leitfragen)201
A.4. Schreiben201
A.5. Übersetzen201
A.6. Fragebögen: Untersuchungsgruppe 1202
A.7. Modifizierte Fragebögen205
A.8. Testergebnisse206
Appendix B zur Modell-Einheit209
B.0. Einführung in Moodle209
B.1. Aufgabe 1: Erstes Hörverstehen211
B.2. Aufgabe 2: Explorative Aufgaben (Wortfeld Uhrzeit/Wochentage)212
B.3. Aufgabe 3: Festigung der Uhrzeiten216
B.4. Aufgabe 4: Übungsphase 1A (Wortschatzübung in Telos)217
B.5. Aufgabe 5: Übungsphase 1B (Mündliche Vertiefungsphase)222
B.6. Aufgabe 6: Explorative Aufgaben (Erschließungstechniken reflexive Verben)222
B.7. Aufgabe 7: Übungsphase 2A (Übung der Verben in Telos)227
B.8. Aufgabe 8: Übungsphase 2B (Mündliche Vertiefungsphase)228
B.9. Aufgabe 9: Zweites Hörverstehen und Lesetraining228
B.10. Aufgabe 10: Einübung der Redemittel230
B.11. Aufgabe 11: Wortschatzaufgabe (Vorbereitung für den Dialog)231
B.12. Aufgabe 12: Eigener Dialog (Telefongespräch)234
B.13. Aufgabe 13: E-Mail235
B.14. Fragebogen zur Evaluation der Einheit (Feedbackbogen):235
B.15. Bildungsplan Klasse 8-10238
Bibliographie244

Weitere E-Books zum Thema: Literatur - Sprache - Literaturwissenschaft

Der Gral. Mythos und Literatur

E-Book Der Gral. Mythos und Literatur
Mertens, Volker - Entwicklung einer Legende - 1., Aufl. - Reclam Literaturstudium  Format: PDF

Der Gral ist der faszinierendste, fruchtbarste der aus dem Mittelalter überkommenen Mythen. Sein Ursprung verliert sich im Dunkel der keltischen Vorzeit, was folgte, war eine jahrhundertlange…

Der Gral. Mythos und Literatur

E-Book Der Gral. Mythos und Literatur
Mertens, Volker - Entwicklung einer Legende - 1., Aufl. - Reclam Literaturstudium  Format: PDF

Der Gral ist der faszinierendste, fruchtbarste der aus dem Mittelalter überkommenen Mythen. Sein Ursprung verliert sich im Dunkel der keltischen Vorzeit, was folgte, war eine jahrhundertlange…

Instrumente in Kunst und Wissenschaft

E-Book Instrumente in Kunst und Wissenschaft
Zur Architektonik kultureller Grenzen im 17. Jahrhundert Format: PDF

This volume presents a collection of original papers at the intersection of philosophy, the history of science, cultural and theatrical studies. Based on a series of case studies on the 17th…

Instrumente in Kunst und Wissenschaft

E-Book Instrumente in Kunst und Wissenschaft
Zur Architektonik kultureller Grenzen im 17. Jahrhundert Format: PDF

This volume presents a collection of original papers at the intersection of philosophy, the history of science, cultural and theatrical studies. Based on a series of case studies on the 17th…

Instrumente in Kunst und Wissenschaft

E-Book Instrumente in Kunst und Wissenschaft
Zur Architektonik kultureller Grenzen im 17. Jahrhundert Format: PDF

This volume presents a collection of original papers at the intersection of philosophy, the history of science, cultural and theatrical studies. Based on a series of case studies on the 17th…

Weitere Zeitschriften

ARCH+.

ARCH+.

ARCH+ ist eine unabhängige, konzeptuelle Zeitschrift für Architektur und Urbanismus. Der Name ist zugleich Programm: mehr als Architektur. Jedes vierteljährlich erscheinende Heft beleuchtet ...

caritas

caritas

mitteilungen für die Erzdiözese FreiburgUm Kindern aus armen Familien gute Perspektiven für eine eigenständige Lebensführung zu ermöglichen, muss die Kinderarmut in Deutschland nachhaltig ...

Das Grundeigentum

Das Grundeigentum

Das Grundeigentum - Zeitschrift für die gesamte Grundstücks-, Haus- und Wohnungswirtschaft. Für jeden, der sich gründlich und aktuell informieren will. Zu allen Fragen rund um die Immobilie. Mit ...

DGIP-intern

DGIP-intern

Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Individualpsychologie e.V. (DGIP) für ihre Mitglieder Die Mitglieder der DGIP erhalten viermal jährlich das Mitteilungsblatt „DGIP-intern“ ...

Euro am Sonntag

Euro am Sonntag

Deutschlands aktuelleste Finanz-Wochenzeitung Jede Woche neu bietet €uro am Sonntag Antworten auf die wichtigsten Fragen zu den Themen Geldanlage und Vermögensaufbau. Auch komplexe Sachverhalte ...

filmdienst#de

filmdienst#de

filmdienst.de führt die Tradition der 1947 gegründeten Zeitschrift FILMDIENST im digitalen Zeitalter fort. Wir begleiten seit 1947 Filme in allen ihren Ausprägungen und Erscheinungsformen.  ...