Danksagung | 6 |
Inhalt | 9 |
Tabellenverzeichnis | 13 |
Abbildungsverzeichnis | 14 |
Einleitung | 15 |
Teil I Konzeptionelle und empirische Grundlagen | 25 |
1 Prekarität: Expansion neuer sozialer Unsicherheit | 26 |
1.1 Prekarität als analytisches Problem | 26 |
1.1.1 Grundlagen der Prekaritätsforschung | 27 |
1.1.2Gefährdete Teilhabe zwischen Inklusion und Exklusion | 31 |
1.1.3Prekarität als multidimensionales Phänomen: eine Klassifikation | 34 |
1.1.4Prekäre Beschäftigung im Vergleich zu atypischer und flexibler Beschäftigung | 40 |
1.2 Wohlfahrtsstaat und Arbeitsmarkt im Wandel | 45 |
1.2.1Soziale Sicherheit als sozialstaatliches Konzept | 47 |
1.2.2 Typen von Wohlfahrtsstaaten | 53 |
1.2.3Liberalisierung des deutschen Wohlfahrtsstaats | 58 |
1.2.4Neue Beschäftigungs- und Einkommensrisiken | 65 |
1.3 Fazit | 72 |
2 Wahrnehmung von Erwerbsprekarität | 77 |
2.1Wahrnehmung als neue Forschungsperspektive | 77 |
2.1.1 Charakteristika der Prekaritätswahrnehmung | 79 |
2.1.2 Ausmaß und Entwicklung der Prekaritätswahrnehmung | 83 |
2.2 Ursachen der Prekaritätswahrnehmung | 85 |
2.2.1 Kognitive Erklärung der Prekaritätswahrnehmung | 86 |
2.2.2 Bedrohung durch Veränderungen im Arbeitsumfeld | 91 |
2.2.3 Individuelle Ressourcen und Handlungsmacht | 93 |
2.2.4 Kompensationsmöglichkeiten von Erwerbsverlusten | 98 |
2.3Auswirkungen der Prekaritätswahrnehmung | 101 |
2.3.1 Folgen für die Gesundheit und das Wohlbefinden | 101 |
2.3.2 Folgen für Arbeitnehmer und Betriebe | 104 |
2.3.3 Folgen für Familien und Partnerschaften | 107 |
2.4Fazit | 109 |
Teil II Theorie zur sozialen Erklärung von Ungleichheitswahrnehmungen: Entwicklung eines theoretischen Erklärungsmodells | 114 |
3 Intro: Anforderungen an geeignete Theorien | 115 |
4 Wahrnehmung aus Sicht des Methodologischen Individualismus von Lindenberg | 122 |
4.1Theoretische Grundelemente der Erklärung | 122 |
4.1.1 Wahrnehmung im Makro-Mikro-Makro-Modell | 122 |
4.1.2Schritte der Modellentwicklung | 125 |
4.1.3Abnehmende Abstraktion als Logik der Modellbildung | 128 |
4.2 Verknüpfung von sozialer und kognitiver Erklärung der Wahrnehmung | 135 |
4.2.1Soziale Definition der Situation: Restricted Actors | 136 |
4.2.2 Subjektive Definition der Situation: Expecting and Evaluating Actors | 140 |
4.3Sozialstrukturelle Bedingungen der Situationswahrnehmung | 145 |
4.3.1 Soziale Produktionsfunktionen | 145 |
4.3.2Produktionstheoretische Erklärung der Ungleichheitswahrnehmung | 151 |
5 Wahrnehmung aus Sicht des Methodologischen Relationalismus von Bourdieu | 157 |
5.1Theoretische Grundelemente der Erklärung | 157 |
5.1.1 Wahrnehmung im Kontext von objektivierten und inkorporierten sozialen Strukturen | 157 |
5.1.2Schritte der Modellerweiterung | 160 |
5.2 Habitustheoretische Erklärung der Ungleichheitswahrnehmung | 164 |
5.2.1Einfluss vorangegangener Erfahrungen | 165 |
5.2.2Praktisches Erkennen des Möglichen und Notwendigen | 168 |
5.3Feldtheoretische Erklärung der Ungleichheitswahrnehmung | 172 |
5.3.1Relationale Verortung in Machtverhältnissen | 174 |
5.3.2Dynamische Kräfteverhältnisse und Wert des Kapitals | 179 |
6 Fazit: Soziales Erklärungsmodell der Ungleichheitswahrnehmung | 183 |
6.1Das PFH-Modell | 189 |
6.1.1Produktionstheoretische Annahmen | 190 |
6.1.2Feldtheoretische Annahmen | 193 |
6.1.3Habitustheoretische Annahmen | 196 |
6.2Hypothesen | 199 |
6.2.1Produktionstheoretische Hypothesen | 199 |
6.2.2Feldtheoretische Hypothesen | 205 |
6.2.3Habitustheoretische Hypothesen | 210 |
Teil III Untersuchung sozialer Einflussfaktoren der Prekaritätswahrnehmung: Eine empirische Überprüfung des PFH-Modells | 213 |
7 tersuchungsdesign | 214 |
7.1Daten | 214 |
7.2Variablen | 218 |
7.3Methoden | 227 |
8 Ergebnisse | 232 |
8.1Ausmaß und Entwicklung der Prekaritätswahrnehmung seit 1984 | 232 |
8.1.1Wahrnehmung von Beschäftigungsprekarität | 232 |
8.1.2Wahrnehmung von Einkommensprekarität | 235 |
8.2Multivariate Analysen | 237 |
8.2.1Soziale Einflussfaktoren selbst wahrgenommener Beschäftigungsprekarität | 238 |
8.2.2 Soziale Einflussfaktoren selbst wahrgenommener Einkommensprekarität | 253 |
8.3Fazit | 266 |
9 Gesamtfazit und Ausblick | 270 |
Literatur | 281 |
Anhang | 305 |
A.1 Analysedatensatz | 305 |