Sie sind hier
E-Book

Wahrnehmung der eigenen Prekarität

Grundlagen einer Theorie zur sozialen Erklärung von Ungleichheitswahrnehmungen

AutorAndrea Hense
VerlagSpringer VS
Erscheinungsjahr2017
Seitenanzahl313 Seiten
ISBN9783658159917
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis39,99 EUR
Andrea Hense entwickelt ein theoretisches Modell zur sozialen Erklärung subjektiver Ungleichheitswahrnehmungen, das eine theoriegeleitete Hypothesengenerierung anleitet und empirisch prüfbar ist. Ihr PFH-Modell kombiniert Lindenbergs Theorie sozialer Produktionsfunktionen mit Bourdieus Feld- und Habitustheorie und ergänzt ressourcenorientierte Ansätze mit einer relationalen und zeitlichen Analyseperspektive. Die Autorin wendet das Modell zur Analyse sozialer Einflussfaktoren selbst wahrgenommener Beschäftigungs- und Einkommensprekarität an und zeigt, wie es zur Hypothesengenerierung eingesetzt werden kann.

Andrea Hense ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Soziologischen Forschungsinstitut Göttingen. Ihre Forschungsschwerpunkte sind u. a. Empirische Sozialstrukturanalyse, Arbeitsmarktsoziologie und Mixed-Methods-Forschung.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Danksagung6
Inhalt9
Tabellenverzeichnis13
Abbildungsverzeichnis14
Einleitung15
Teil I Konzeptionelle und empirische Grundlagen25
1 Prekarität: Expansion neuer sozialer Unsicherheit26
1.1 Prekarität als analytisches Problem26
1.1.1 Grundlagen der Prekaritätsforschung27
1.1.2Gefährdete Teilhabe zwischen Inklusion und Exklusion31
1.1.3Prekarität als multidimensionales Phänomen: eine Klassifikation34
1.1.4Prekäre Beschäftigung im Vergleich zu atypischer und flexibler Beschäftigung40
1.2 Wohlfahrtsstaat und Arbeitsmarkt im Wandel45
1.2.1Soziale Sicherheit als sozialstaatliches Konzept47
1.2.2 Typen von Wohlfahrtsstaaten53
1.2.3Liberalisierung des deutschen Wohlfahrtsstaats58
1.2.4Neue Beschäftigungs- und Einkommensrisiken65
1.3 Fazit72
2 Wahrnehmung von Erwerbsprekarität77
2.1Wahrnehmung als neue Forschungsperspektive77
2.1.1 Charakteristika der Prekaritätswahrnehmung79
2.1.2 Ausmaß und Entwicklung der Prekaritätswahrnehmung83
2.2 Ursachen der Prekaritätswahrnehmung85
2.2.1 Kognitive Erklärung der Prekaritätswahrnehmung86
2.2.2 Bedrohung durch Veränderungen im Arbeitsumfeld91
2.2.3 Individuelle Ressourcen und Handlungsmacht93
2.2.4 Kompensationsmöglichkeiten von Erwerbsverlusten98
2.3Auswirkungen der Prekaritätswahrnehmung101
2.3.1 Folgen für die Gesundheit und das Wohlbefinden101
2.3.2 Folgen für Arbeitnehmer und Betriebe104
2.3.3 Folgen für Familien und Partnerschaften107
2.4Fazit109
Teil II Theorie zur sozialen Erklärung von Ungleichheitswahrnehmungen: Entwicklung eines theoretischen Erklärungsmodells114
3 Intro: Anforderungen an geeignete Theorien115
4 Wahrnehmung aus Sicht des Methodologischen Individualismus von Lindenberg122
4.1Theoretische Grundelemente der Erklärung122
4.1.1 Wahrnehmung im Makro-Mikro-Makro-Modell122
4.1.2Schritte der Modellentwicklung125
4.1.3Abnehmende Abstraktion als Logik der Modellbildung128
4.2 Verknüpfung von sozialer und kognitiver Erklärung der Wahrnehmung135
4.2.1Soziale Definition der Situation: Restricted Actors136
4.2.2 Subjektive Definition der Situation: Expecting and Evaluating Actors140
4.3Sozialstrukturelle Bedingungen der Situationswahrnehmung145
4.3.1 Soziale Produktionsfunktionen145
4.3.2Produktionstheoretische Erklärung der Ungleichheitswahrnehmung151
5 Wahrnehmung aus Sicht des Methodologischen Relationalismus von Bourdieu157
5.1Theoretische Grundelemente der Erklärung157
5.1.1 Wahrnehmung im Kontext von objektivierten und inkorporierten sozialen Strukturen157
5.1.2Schritte der Modellerweiterung160
5.2 Habitustheoretische Erklärung der Ungleichheitswahrnehmung164
5.2.1Einfluss vorangegangener Erfahrungen165
5.2.2Praktisches Erkennen des Möglichen und Notwendigen168
5.3Feldtheoretische Erklärung der Ungleichheitswahrnehmung172
5.3.1Relationale Verortung in Machtverhältnissen174
5.3.2Dynamische Kräfteverhältnisse und Wert des Kapitals179
6 Fazit: Soziales Erklärungsmodell der Ungleichheitswahrnehmung183
6.1Das PFH-Modell189
6.1.1Produktionstheoretische Annahmen190
6.1.2Feldtheoretische Annahmen193
6.1.3Habitustheoretische Annahmen196
6.2Hypothesen199
6.2.1Produktionstheoretische Hypothesen199
6.2.2Feldtheoretische Hypothesen205
6.2.3Habitustheoretische Hypothesen210
Teil III Untersuchung sozialer Einflussfaktoren der Prekaritätswahrnehmung: Eine empirische Überprüfung des PFH-Modells213
7 tersuchungsdesign214
7.1Daten214
7.2Variablen218
7.3Methoden227
8 Ergebnisse232
8.1Ausmaß und Entwicklung der Prekaritätswahrnehmung seit 1984232
8.1.1Wahrnehmung von Beschäftigungsprekarität232
8.1.2Wahrnehmung von Einkommensprekarität235
8.2Multivariate Analysen237
8.2.1Soziale Einflussfaktoren selbst wahrgenommener Beschäftigungsprekarität238
8.2.2 Soziale Einflussfaktoren selbst wahrgenommener Einkommensprekarität253
8.3Fazit266
9 Gesamtfazit und Ausblick270
Literatur281
Anhang305
A.1 Analysedatensatz305

Weitere E-Books zum Thema: Soziologie - Sozialwissenschaften

E-Learning

E-Book E-Learning
Einsatzkonzepte und Geschäftsmodelle Format: PDF

Der vorliegende Band ist dem Lernen und Lehren auf der Basis moderner Informations- und Kommunikationstechnologien gewidmet. Das Buch fasst die wichtigsten Ansätze zur Einführung, Umsetzung und…

E-Learning

E-Book E-Learning
Einsatzkonzepte und Geschäftsmodelle Format: PDF

Der vorliegende Band ist dem Lernen und Lehren auf der Basis moderner Informations- und Kommunikationstechnologien gewidmet. Das Buch fasst die wichtigsten Ansätze zur Einführung, Umsetzung und…

E-Learning

E-Book E-Learning
Einsatzkonzepte und Geschäftsmodelle Format: PDF

Der vorliegende Band ist dem Lernen und Lehren auf der Basis moderner Informations- und Kommunikationstechnologien gewidmet. Das Buch fasst die wichtigsten Ansätze zur Einführung, Umsetzung und…

E-Learning

E-Book E-Learning
Einsatzkonzepte und Geschäftsmodelle Format: PDF

Der vorliegende Band ist dem Lernen und Lehren auf der Basis moderner Informations- und Kommunikationstechnologien gewidmet. Das Buch fasst die wichtigsten Ansätze zur Einführung, Umsetzung und…

E-Learning

E-Book E-Learning
Einsatzkonzepte und Geschäftsmodelle Format: PDF

Der vorliegende Band ist dem Lernen und Lehren auf der Basis moderner Informations- und Kommunikationstechnologien gewidmet. Das Buch fasst die wichtigsten Ansätze zur Einführung, Umsetzung und…

E-Learning

E-Book E-Learning
Einsatzkonzepte und Geschäftsmodelle Format: PDF

Der vorliegende Band ist dem Lernen und Lehren auf der Basis moderner Informations- und Kommunikationstechnologien gewidmet. Das Buch fasst die wichtigsten Ansätze zur Einführung, Umsetzung und…

Lernen zu lernen

E-Book Lernen zu lernen
Lernstrategien wirkungsvoll einsetzen Format: PDF

Wer wirkungsvoll lernen will, findet in diesem Buch bestimmt die richtige Lernmethode für seinen Lernstoff. Jede Lerntechnik wird so beschrieben, dass man sie direkt anwenden kann. In der 7. Auflage…

Lernen zu lernen

E-Book Lernen zu lernen
Lernstrategien wirkungsvoll einsetzen Format: PDF

Wer wirkungsvoll lernen will, findet in diesem Buch bestimmt die richtige Lernmethode für seinen Lernstoff. Jede Lerntechnik wird so beschrieben, dass man sie direkt anwenden kann. In der 7. Auflage…

Lernen zu lernen

E-Book Lernen zu lernen
Lernstrategien wirkungsvoll einsetzen Format: PDF

Wer wirkungsvoll lernen will, findet in diesem Buch bestimmt die richtige Lernmethode für seinen Lernstoff. Jede Lerntechnik wird so beschrieben, dass man sie direkt anwenden kann. In der 7. Auflage…

Lernen zu lernen

E-Book Lernen zu lernen
Lernstrategien wirkungsvoll einsetzen Format: PDF

Wer wirkungsvoll lernen will, findet in diesem Buch bestimmt die richtige Lernmethode für seinen Lernstoff. Jede Lerntechnik wird so beschrieben, dass man sie direkt anwenden kann. In der 7. Auflage…

Weitere Zeitschriften

AUTOCAD Magazin

AUTOCAD Magazin

Die herstellerunabhängige Fachzeitschrift wendet sich an alle Anwender und Entscheider, die mit Softwarelösungen von Autodesk arbeiten. Das Magazin gibt praktische ...

Bibel für heute

Bibel für heute

BIBEL FÜR HEUTE ist die Bibellese für alle, die die tägliche Routine durchbrechen wollen: Um sich intensiver mit einem Bibeltext zu beschäftigen. Um beim Bibel lesen Einblicke in Gottes ...

BIELEFELD GEHT AUS

BIELEFELD GEHT AUS

Freizeit- und Gastronomieführer mit umfangreichem Serviceteil, mehr als 700 Tipps und Adressen für Tag- und Nachtschwärmer Bielefeld genießen Westfälisch und weltoffen – das zeichnet nicht ...

bank und markt

bank und markt

Zeitschrift für Banking - die führende Fachzeitschrift für den Markt und Wettbewerb der Finanzdienstleister, erscheint seit 1972 monatlich. Leitthemen Absatz und Akquise im Multichannel ...

Burgen und Schlösser

Burgen und Schlösser

aktuelle Berichte zum Thema Burgen, Schlösser, Wehrbauten, Forschungsergebnisse zur Bau- und Kunstgeschichte, Denkmalpflege und Denkmalschutz Seit ihrer Gründung 1899 gibt die Deutsche ...

Correo

Correo

 La Revista de Bayer CropScience para la Agricultura ModernaPflanzenschutzmagazin für den Landwirt, landwirtschaftlichen Berater, Händler und am Thema Interessierten mit umfassender ...

crescendo

crescendo

Die Zeitschrift für Blas- und Spielleutemusik in NRW - Informationen aus dem Volksmusikerbund NRW - Berichte aus 23 Kreisverbänden mit über 1000 Blasorchestern, Spielmanns- und Fanfarenzügen - ...

DHS

DHS

Die Flugzeuge der NVA Neben unser F-40 Reihe, soll mit der DHS die Geschichte der "anderen" deutschen Luftwaffe, den Luftstreitkräften der Nationalen Volksarmee (NVA-LSK) der ehemaligen DDR ...