Sie sind hier
E-Book

Neglect und assoziierte Störungen

AutorGeorg Kerkhoff, Lena Schmidt
VerlagHogrefe Verlag GmbH & Co. KG
Erscheinungsjahr2017
Seitenanzahl114 Seiten
ISBN9783840928543
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis19,99 EUR
Bei einem Neglect scheint für den Patienten die der Hirnschädigung gegenüberliegende Raum- und Körperhälfte plötzlich nicht mehr zu existieren. Er sieht, hört und fühlt auf dieser Seite nichts mehr, obwohl seine Sinnesorgane intakt sind. Eine Behandlung ist dringend notwendig, wird aber dadurch erschwert, dass die Patienten ihre eigene Krankheit nicht wahrnehmen. In der vorliegenden Neuauflage sind zahlreiche neue Erkenntnisse zu den Grundlagen des Neglects und der assoziierten 'Satellitensymptome' (Extinktion, Posturale Störungen, mangelnde Krankheitseinsicht) verständlich und praxisnah dargestellt. Die diagnostischen Verfahren werden anschaulich beschrieben - zahlreiche neue Assessments wurden hinzugefügt. Ebenso werden zahlreiche neue Therapieverfahren dargestellt. Fotos der konkreten Behandlungssettings erleichtern die Durchführung der Therapien in der Klinik, Praxis oder ambulant in anderen Settings. Angaben zur Wirksamkeit der Behandlungen entsprechend den Leitlinien erleichtern die Auswahl geeigneter Verfahren.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Kapitelübersicht
  1. Inhaltsverzeichnis und Vorwort und Danksagung zur 2. Auflage
  2. 1Beschreibung der Störung
  3. 2Erklärungsmodelle
  4. 3Diagnostik
  5. 4Behandlung von Neglect und assoziierten Störungen
  6. 5Weiterführende Literatur
  7. 6Literatur
  8. 7Anhang
  9. Karte: Empfehlungen zum diagnostischen Vorgehen
Leseprobe

2 Erklärungsmodelle


2.1 Neglect


Die Erklärungsmodelle werden in diesem Buch bewusst knappgehalten, da der Hauptschwerpunkt auf der Behandlung liegt. Ausführliche Beschreibungen finden sich an anderer Stelle (Kerkhoff, 2001; Kerkhoff & Schenk, 2012; Karnath, 2012). Frühe Erklärungsmodelle haben die elementar-sensorischen Defizite in den drei Hauptmodalitäten sowie generelle kognitive Einbußen in der Genese des multimodalen Neglects betont. Es ist zweifellos richtig, dass diese häufig assoziierten Störungen den Neglect verschlimmern und einen ungünstigen Einfluss auf das Rehabilitationsergebnis haben. Da Neglect und Extinktion jedoch auch ohne diese basalen Störungen auftreten, können sie nicht als Hauptursache gelten. Die wichtigsten neueren Erklärungsansätze lassen sich vier Gruppen zuordnen (s. Übersicht in Kasten 6).

|24|Transformationstheorien

  • Handeln und Orientieren im Raum erfordert die Transformation der einströmenden sensorischen Informationen in körperzentrierte Koordinaten (augen-, kopf-, hand-, arm- und rumpfzentriert). Diese Koordinatentransformation ist bei Neglect mit einem ipsiläsionalen Fehler behaftet (Karnath, 2015). Rotation des subjektiven Raumes um die Rumpf- oder Kopfmittelachse herum im vorderen und hinteren Raum (Karnath). Translation (gleichseitige Verschiebung) des Vorder- und Rückraumes nach ipsiläsional (Vallar, 1997).

Cerebrale Imbalancetheorien

  • Neglect wird nicht nur als Folge der Schädigung einer Hirnstruktur gesehen, sondern als Folge der Imbalance zwischen der relativen Hirnaktivität in beiden Hemisphären, sowie zwischen kortikalen und subkortikalen Strukturen. Die ungeschädigte Hemisphäre ist hyperaktiv und hemmt die geschädigte Hemisphäre via Kommissurenbahnen in ihrer Funktion. Sie „behindert“ dadurch die Funktionserholung und Rehabilitation. Eine vorübergehende Hemmung der gesunden Hemisphäre (etwa durch rTMS oder tDCS) bessert die Funktionserholung der geschädigten Hemisphäre (Cazzoli et al., 2012, Koch et al., 2012).

Aufmerksamkeitstheorien

  • Übersteigerung der Orientierungsreaktion zur ipsiläsionalen Seite aufgrund der Beeinträchtigung des Aufmerksamkeitsvektors für die kontraläsionale Raumhälfte (Vektormodell nach Kinsbourne, 1993)

  • Neglect als Folge des geschädigten neuronalen Netzwerkes zur Aufmerksamkeitslenkung in beide Raumhälften; dieses Netzwerk ist überwiegend rechtshemisphärisch organisiert (Heilman & Van Den Abell, 1980)

  • als Ergebnis der Beeinträchtigung eines vorwiegend rechtshemisphärisch organisierten Zentrums zur Selektion bedeutungsvoller sensorischer Reize im Raum (kontra- und ipsiläsional) sowie zur Raumexploration (Mesulam, 1998)

  • als Unfähigkeit, Aufmerksamkeit von einem ipsiläsionalen Focus auf einen neuen kontraläsionalen Focus zu verlagern (Posner et al., 1984)

Kasten 6:Zusammenfassung aktueller Neglecttheorien (weitere Details in Kerkhoff, 2001, oder Kerkhoff & Schenk, 2012)

2.2 Extinktion


Für die Extinktion existieren zwei unterschiedliche Erklärungstheorien: sensorische (Schmidt et al., 2013b) und Aufmerksamkeitstheorien (Vallar et al., 1997). Die ersten sehen den Grund für die Extinktion in einem schwachen sensorischen Integrationsprozess, wobei die sensorischen Leistungen bei Einzelstimulation aber meist intakt sind. Aufmerksamkeitstheorien sehen die Hauptursache bei der Extinktion in limitierten Aufmerksamkeitsressourcen |25|für die Verarbeitung zweier räumlich und zeitlich distinkter Reize. Für die Behandlung der Extinktion ist die Beobachtung relevant, dass verschiedene Stimulationstechniken (s. Kap. 4, Behandlung) die Extinktionssymptomatik reduzieren, die auch bei Neglect wirken (Schmidt et al., 2013a, b). Andere Theorien sehen die Extinktion als eine milde Form des Neglects an (Satellitensymptom; Karnath, 2012).

2.3 Posturale Störungen


2.3.1 Posturale Imbalance (PI)

Die PI wird partiell nach einer einseitigen Hirnschädigung mit kontralateraler Hemiparese vorübergehend als ein normales Kompensationsphänomen gesehen. Der paretische Patient steht mit weniger Gewicht auf seinem gelähmten Bein, weil hier die Kraft und motorische Kontrolle schwächer sind. Dementsprechend zeigen Messungen der Gewichtsverteilung eine Verschiebung des Körperschwerpunktes nach ipsiläsional. Diese ist allerdings bei linksparetischen Patienten mit (Rest)Neglect deutlich ausgeprägter. Das zeigt, dass neben der Hemiparese noch andere Faktoren ausschlaggebend sind für diese Asymmetrie. Einer davon könnte die Vertikalenstörung (visuell, haptisch, postural) sein, die häufiger und schwerer nach rechts- als linkshemisphärischer Läsion auftritt und mit den ungünstigen motorischen Leistungen der rechtshemisphärisch geschädigten Patienten korreliert. Diese Störungen betreffen nicht nur die Frontalebene, sondern auch die Sagittalebene (Vor/Rück) im Raum (s. Abb. 9). Patienten mit Neglect sind hier massiv beeinträchtigt.

2.3.2 Pushersymptomatik (PS)

Es gibt zwei gegensätzliche Theorien zur Erklärung der Pushersymptomatik. Eine geht davon aus, dass Patienten mit PS eine Verrollung der „Subjektiven Posturalen Vertikalen“ zur ipsiläsionalen Seite aufweisen (Karnath, Brötz & Götz, 2001), während die „Subjektive Visuelle Vertikale“ bei diesen Patienten ungestört sei. Aus dieser Diskrepanz der beiden Sinneseindrücke zur Vertikalen könnte die aktive Orientierung zur Hemiseite entstehen.

Die andere Hypothese (Pérennou et al., 2008) findet bei der PS gleichsinnige Verrollungen der visuellen, vertikalen und posturalen Vertikalen zur kontraläsionalen Seite (d. h. alle in die gleiche Richtung). Diesem Modell zufolge besteht das Kernproblem bei der PS in einer läsionsbedingten, multimodalen Verrollung des Raumes und der inneren Referenz für die vertikale Ausrichtung des Körpers zur kontraläsionalen Seite. Das Pushen ist demnach die Folge dieser „inneren“ Verrollung des Raumes.

|26|

Abbildung 9: Verrollung der Vertikalen in der Frontalebene (a, b) und Sagittalebene (Pitch). a: Verrollung im Uhrzeigersinn nach linksseitiger Läsion und gegen den Uhrzeigersinn nach rechtsseitiger Läsion. b: Verkippung der subjektiven visuellen Vertikalen und Horizontalen (links) sowie der subjektiven haptischen Vertikalen (rechts) entgegen dem Uhrzeigersinn in der Frontalebene bei einem Patienten mit rechtsseitiger temporoparietaler Läsion. c: Verrollung der subjektiven visuellen Vertikalen nach hinten (d. h. weg vom Beobachter; links ) sowie der subjektiven haptischen Vertikalen (rechts) nach vorn (d. h. zum Beobachter hin) in der Pitch-Ebene bei einem Patienten mit rechtsseitiger, parietotemporaler Läsion (modifiziert nach Utz et al., 2011b; Kerkhoff & Utz, 2012).

2.4 Körperbezogene Neglectsymptome


Noch vor zwei Jahrzehnten wurden körperbezogene Neglectsymptome als primär sensorische Störungen betrachtet, die gleich häufig nach links- wie rechtsseitigen Hirnläsionen auftreten. Tatsächlich sind sie aber deutlich häufiger nach rechtsseitigen Läsionen und fast immer mit einem Neglect assoziiert. Neuere Modelle gehen daher von einer übergeordneten Störung und einem gemeinsamen Störungsmechanismus aus. Dafür spricht auch die Beobachtung, dass beide Beeinträchtigungen mit den gleichen Stimulations|27|methoden behandelt werden können (s. Kap. 4, Behandlung). Das Modell der Körperwahrnehmung von Vallar et al. (1993) erklärt diese Störungen...

Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis und Vorwort und Danksagung zur 2. Auflage7
1Beschreibung der Störung13
1.1Erscheinungsbild13
1.2Inzidenz, Ätiologie, Neuroanatomie, Lateralität27
2Erklärungsmodelle33
2.1Neglect33
2.2Extinktion34
2.3Posturale Störungen35
2.4Körperbezogene Neglectsymptome36
2.5(Un)Awareness37
3Diagnostik39
3.1Testverfahren39
3.2Fremdbeurteilungsverfahren42
3.3Differenzialdiagnostik zu elementaren Störungen42
3.4Posturale Imbalance vs. Pushersymptomatik47
3.5Körperbezogene Neglectstörungen48
3.6Unawareness50
3.7Restneglect und Restextinktion51
3.8Fahrtauglichkeit52
4Behandlung von Neglect und assoziierten Störungen53
4.1Grundlagen der Behandlung53
4.2Beschreibung der einzelnen Therapieverfahren60
4.3Fazit90
5Weiterführende Literatur91
6Literatur91
7Anhang100
Dokumentation von Herstellern, Geräten, Software, Tests, Fragebögen100
Catherine Bergego Skala (CBS)102
Motor Neglect Alltags-Rating104
Postural Assessment Scale for Stroke Patients105
Standardisierte Pusher Skala107
Untersuchungsbogen zur Erfassung der Unawareness für den vernachlässigten Arm108
Glossar110
Karte: Empfehlungen zum diagnostischen Vorgehen114

Weitere E-Books zum Thema: Nachschlagewerke - Ratgeber

Psychologie 2000

E-Book Psychologie 2000
Format: PDF

Der 42. Kongreß der Deutschen Gesellschaft für Psychologie bedurfte dank der bedeutungsträchtigen Jahreszahl keines besonderen Mottos – es war der Kongreß "Psychologie…

Psychologie 2000

E-Book Psychologie 2000
Format: PDF

Der 42. Kongreß der Deutschen Gesellschaft für Psychologie bedurfte dank der bedeutungsträchtigen Jahreszahl keines besonderen Mottos – es war der Kongreß "Psychologie…

Psychopharmakologie

E-Book Psychopharmakologie
Anwendung und Wirkungsweisen von Psychopharmaka und Drogen Format: PDF

Stürmische Neuentwicklungen der Neurowissenschaften erfordern eine entsprechend aufgearbeitete Darstellung der Psychopharmakologie. Die vorliegende zweite, überarbeitete und ergänzte Auflage des…

Psychopharmakologie

E-Book Psychopharmakologie
Anwendung und Wirkungsweisen von Psychopharmaka und Drogen Format: PDF

Stürmische Neuentwicklungen der Neurowissenschaften erfordern eine entsprechend aufgearbeitete Darstellung der Psychopharmakologie. Die vorliegende zweite, überarbeitete und ergänzte Auflage des…

Psychopharmakologie

E-Book Psychopharmakologie
Anwendung und Wirkungsweisen von Psychopharmaka und Drogen Format: PDF

Stürmische Neuentwicklungen der Neurowissenschaften erfordern eine entsprechend aufgearbeitete Darstellung der Psychopharmakologie. Die vorliegende zweite, überarbeitete und ergänzte Auflage des…

Ernährungspsychologie

E-Book Ernährungspsychologie
Eine Einführung Format: PDF

Essen und Trinken beherrschen unser Leben und unser Denken. Die Ernährungswissenschaft erforscht die nutritiven Lebensgrundlagen des Menschen und weiß inzwischen sehr genau, wie sich der…

Ernährungspsychologie

E-Book Ernährungspsychologie
Eine Einführung Format: PDF

Essen und Trinken beherrschen unser Leben und unser Denken. Die Ernährungswissenschaft erforscht die nutritiven Lebensgrundlagen des Menschen und weiß inzwischen sehr genau, wie sich der…

Weitere Zeitschriften

ARCH+.

ARCH+.

ARCH+ ist eine unabhängige, konzeptuelle Zeitschrift für Architektur und Urbanismus. Der Name ist zugleich Programm: mehr als Architektur. Jedes vierteljährlich erscheinende Heft beleuchtet ...

bank und markt

bank und markt

Zeitschrift für Banking - die führende Fachzeitschrift für den Markt und Wettbewerb der Finanzdienstleister, erscheint seit 1972 monatlich. Leitthemen Absatz und Akquise im Multichannel ...

BONSAI ART

BONSAI ART

Auflagenstärkste deutschsprachige Bonsai-Zeitschrift, basierend auf den renommiertesten Bonsai-Zeitschriften Japans mit vielen Beiträgen europäischer Gestalter. Wertvolle Informationen für ...

cards Karten cartes

cards Karten cartes

Die führende Zeitschrift für Zahlungsverkehr und Payments – international und branchenübergreifend, erscheint seit 1990 monatlich (viermal als Fachmagazin, achtmal als ...

Courier

Courier

The Bayer CropScience Magazine for Modern AgriculturePflanzenschutzmagazin für den Landwirt, landwirtschaftlichen Berater, Händler und generell am Thema Interessierten, mit umfassender ...

crescendo

crescendo

Die Zeitschrift für Blas- und Spielleutemusik in NRW - Informationen aus dem Volksmusikerbund NRW - Berichte aus 23 Kreisverbänden mit über 1000 Blasorchestern, Spielmanns- und Fanfarenzügen - ...

SPORT in BW (Württemberg)

SPORT in BW (Württemberg)

SPORT in BW (Württemberg) ist das offizielle Verbandsorgan des Württembergischen Landessportbund e.V. (WLSB) und Informationsmagazin für alle im Sport organisierten Mitglieder in Württemberg. ...