Sie sind hier
E-Book

Arzneimittel - Entwicklung und Zulassung

Für Studium und Praxis

AutorNiels Eckstein
VerlagDeutscher Apotheker Verlag
Erscheinungsjahr2018
Seitenanzahl100 Seiten
ISBN9783769271416
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis69,00 EUR
Der geheime Reiz der Regulatorik Arzneimittelentwicklung bis zur Zulassung - das ist eine von Guidelines, Regulations und Directives getriebene, in permanentem Wandel begriffene Welt. Und nach der Zulassung ist noch lange nicht Schluss..... Ausgewiesene Fachleute zeigen Ihnen in diesem Werk, wo es in der regulatorischen Landschaft lang geht indem sie u.a.: Einblick in die nationalen und europäischen Zulassungsverfahren gewähren, das Zulassungsdossier im CTD-Format erläutern, die Nachjustierung der frühen Nutzenbewertung durch das GKV Arzneimittel-versorgungsstärkungsgesetz (AMVSG) vorstellen, in das Life-Cycle-Management eines Arzneimittels einführen. Neu in der 2. Auflage: Den Kapiteln pharmazeutische Qualität und GMP wird deutlich mehr Raum gegeben. Die Themen Qualifizierung und Validierung wurden völlig neu bearbeitet.

Prof. Dr. rer. nat. Niels Eckstein (geb. 1971) studierte als Stipendiat der Studienstiftung des Deutschen Volkes Pharmazie. Anschließend promovierte er in Bonn und San Francisco im Fach Pharmakologie. Bevor er 2011 klinischer Assessor am Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) in der Abteilung für Arzneimittelzulassung wurde, war er wissenschaftlicher Mitarbeiter an verschiedenen Universitäten und außeruniversitären Forschungsinstituten. 2014 wurde er auf den Lehrstuhl für Drug Regulatory Affairs an die Hochschule Kaiserslautern berufen. Prof. Eckstein ist Autor zahlreicher Publikationen, Mitglied in verschiedenen wissenschaftlichen Fachgesellschaften und Lehrbeauftragter für die Fächer GMP, klinische Prüfung und Drug Regulatory Affairs an diversen Universitäten und Hochschulen.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Vorwort6
Vorwort zur 1. Auflage7
Inhaltsverzeichnis8
Abkürzungsverzeichnis16
1 Arzneimittelrecht und beteiligte Institutionen18
1.1 Regulatorische Umgebung18
1.1.1 Europäische Gesetzgebung und ihre Wirkung im nationalen Recht der Mitgliedsstaaten18
1.1.2 Beteiligung der weiteren Länder des Europäischen Wirtschaftsraums19
1.1.3 Internationale Richtlinien mit Wirkung auf europäisches und nationales Pharmarecht19
1.1.4 Deutsches Arzneimittelrecht20
1.2 Beteiligte Institutionen20
1.2.1 European Medicines Agency (EMA)20
1.2.2 Nationale Behörden in Deutschland24
1.2.3 Food and Drug Administration (FDA)24
1.3 Rechtliche Grundlagen der Zulassungsverfahren24
1.3.1 Nationales Verfahren25
1.3.2 Dezentrales Verfahren25
1.3.3 Zentrales Verfahren26
1.3.4 Auf dem Weg zur Zulassung – Interaktion mit den Behörden27
1.3.5 Im Fall der Uneinigkeit27
1.3.6 Life-Cycle-Management – der Lebensweg einer Zulassung27
1.3.7 Pharmakovigilanz28
1.3.8 Paediatric Regulation30
1.3.9 Arzneimittel für seltene Erkrankungen31
1.4 Zulassungsbehörden33
1.4.1 Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM)33
1.4.2 Paul-Ehrlich-Institut (PEI)34
1.4.3 Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG)35
1.4.4 International Council for Harmonisation of Technical Requirements for Pharmaceuticals for Human Use (ICH)35
1.4.5 Food and Drug Administration (FDA)36
1.4.6 Pharmaceuticals and Medical Devices Agency (PMDA)36
1.4.7 Gemeinsamer Bundesausschuss (G-BA)36
1.5 Komitees und Arbeitsgruppen der EMA37
1.5.1 Committee for Orphan Medicinal Products (COMP)37
1.5.2 Paediatric Committee (PDCO)38
1.5.3 Pharmacovigilance Risk Assessment Committee (PRAC)38
1.5.4 Ausnahme: Koordinierungsgruppe für MRP- und DCP-Verfahren, human39
2 Zulassungsdossier – Common Technical Document (CTD)40
2.1 Module des CTD40
2.2 Modul 1 des CTD41
2.2.1 Inhaltsverzeichnis42
2.2.2 Antragsformular42
2.2.3 Produktbeschriftung, Fachinformation und Gebrauchsinformation43
2.2.4 Expert's Statement and Signature44
2.2.5 Specific Requirements for Different Types of Applications44
2.2.6 Environmental Risk Assessment44
2.2.7 Information related to Pharmacovigilance44
2.3 Modul 2 des CTD45
2.3.1 Overview45
2.3.2 Clinical Summary45
3 Pharmazeutische Qualität – Modul 3 des CTD47
3.1 Aufbau des Moduls 347
3.1.1 Rubrik S: Wirkstoff47
3.1.2 Rubrik P: Arzneimittel48
3.2 Was ist pharmazeutische Qualität?50
3.3 Synthese51
3.4 Arzneibuch51
3.5 Das Active Substance Master File-System53
3.6 Arzneimittelfälschungen54
3.6.1 Ursache und Hintergrund54
3.6.2 Häufig gefälschte Arzneimittelklassen56
3.6.3 Das GPHF-Minilab und Securpharm56
3.7 Die Formalpharmazie57
3.8 Das Prüfpräparat58
3.9 Bioanalytik58
3.10 Qualifizierung von Anlagen in GMP-regulierten Bereichen59
3.10.1 Begriffsbestimmungen mit Praxisbeispielen59
3.10.2 Geräte- und Anlagenklassifizierung (Impact Assessment zur Qualifizierung)60
3.10.3 Prospektive und retrospektive Qualifizierung61
3.10.4 Anforderungen aus Behördensicht und rechtlicher Kontext72
3.10.5 Qualifizierungsdokumente im Überblick74
3.10.6 Risikoanalyse77
3.10.7 Umfassendes QRM-Verfahren77
3.11 Validierung85
3.11.1 Die vier Bereiche der Validierung85
3.11.2 Grundbegriffe der Validierung86
3.11.3 ECP-Validierung (ECP-Methodenvalidierung)92
3.11.4 Validierung nach ICH Q2 (R1)98
3.12 Good Manufacturing Practice – Gute Herstellungspraxis105
3.12.1 Einführung und Begriffsbestimmung105
3.12.2 Geltungsbereiche und Ziele der GMP106
3.12.3 Gesetzliche Grundlagen von GMP106
3.12.4 Inhalt des GMP-Leitfadens108
3.12.5 GMP-Inspektionen und Audits118
3.13 Prospektive Konzepte der pharmazeutischen Qualitätssicherung: Einführung in das Design of Experiments (DoE)119
3.13.1 Begriffsbestimmungen120
3.13.2 DoE: Zielsetzung121
3.14 Pharmalogistik124
3.14.1 Good Distribution Practice – Gute Vertriebspraxis124
3.14.2 Good Storage Practice (GSP) – Gute Lagerungspraxis129
3.14.3 Kühlketten-Logistik131
3.14.4 BTM-Logistik133
3.14.5 Drug Shortage – Lieferengpässe bei Arzneimitteln135
4 Präklinische Studien – Modul 4 des CTD137
4.1 Regulatorisch erforderliche präklinische Studien137
4.1.1 Pharmakologische In-vitro- und In-vivo-Studien138
4.1.2 Sicherheitspharmakologische Studien139
4.1.3 Pharmakokinetische Studien140
4.1.4 Toxikologische In-vitro- und In-vivo-Studien141
4.2 Dosisfindung für First-in-human-Phase-I-Studien144
5 Klinische Prüfung von Arzneimitteln – Modul 5 des CTD147
5.1 Voraussetzungen für klinische Studien148
5.2 Probandenversicherung148
5.3 Investigational Medicinal Product Dossier (IMPD)149
5.4 Sponsor und verantwortliche Prüfer150
5.5 Rechtliche Rahmenbedingungen für Teilnehmer an klinischen Studien150
5.6 Genehmigungsverfahren bei der zuständigen Bundesoberbehörde152
5.7 Prüfplan153
5.8 Prüfpräparat nach GMP155
5.9 Die Formalpharmazie156
5.9.1 Kennzeichnung von Fertigarzneimitteln im Vergleich zu Prüfpräparaten: § 10 AMG vs. § 5 GCP-V156
5.9.2 Kennzeichnung des zugelassenen Prüfpräparats – Sonderfall Handelsware160
5.9.3 Prüfpräparat160
5.9.4 Herstellung von Prüfpräparaten161
5.10 Good-Clinical-Practice-Leitlinie der ICH und Best Practice: Arbeiten nach GxP162
5.11 GCP-Inspektionen163
5.12 Declaration of Helsinki und die Ethikkommission163
5.13 Randomisierte kontrollierte Studien (RCT)165
5.14 Phasen der klinischen Prüfung166
5.15 Studienarten169
5.16 Ein- und Ausschlusskriterien bei interventionellen klinischen Studien173
5.16.1 Einschlusskriterien (Inclusion Criteria)173
5.16.2 Ausschlusskriterien (Exclusion Criteria)173
5.17 Dokumentation und Management von Nebenwirkungen in klinischen Studien175
5.18 Studiendesign177
5.19 Endpunkte in klinischen Studien180
5.20 Dropout und Withdrawals181
5.21 Umgang mit fehlenden Werten (Missing Values)182
5.22 Confounder und Bias182
5.23 Stratifizierung von Patientenkollektiven183
5.24 Kurzer Exkurs: evidenzbasierte Medizin und Pharmazie184
5.24.1 Grundlagen der klinischen Evidenz184
5.24.2 Was versteht man unter klinischer Evidenz?185
5.24.3 Was kann klinische Evidenz leisten?186
5.24.4 Was kann klinische Evidenz nicht leisten?187
5.24.5 Entwicklung der evidenzbasierten Medizin187
5.24.6 Wer profitiert von evidenzbasierter Medizin?190
5.25 Biowaiver und Extrapolation klinischer Daten192
5.26 Biostatistik, kurz und knapp193
5.26.1 Mittel-, Zentral-, Modalwert194
5.26.2 Streuung195
5.26.3 Häufigkeit195
5.26.4 Intervention und Effekt196
5.26.5 Genauigkeit eines Studienergebnisses198
5.26.6 Konzepte198
6 Dossiervorbereitung und Zulassungsarten200
6.1 Abgrenzung der Begriffe200
6.1.1 Registrierung homöopathischer Arzneimittel200
6.1.2 Zulassung von Human- und Veterinärarzneimitteln201
6.2 Vorbereitung eines Zulassungsantrags202
6.2.1 Medical Writing202
6.2.2 Leitlinien203
6.2.3 Leitlinien im regulatorischen Bereich203
6.2.4 Notice to Applicants (NtA)204
6.2.5 Scientific Advice (SA)204
6.3 Zulassungsarten205
6.3.1 Nationale Zulassungsverfahren205
6.3.2 Das zentrale Zulassungsverfahren206
6.3.3 Mutual Recognition Procedure (MRP)209
6.3.4 Dezentrales Verfahren (Decentralized Procedure, DCP)209
6.3.5 Conditional Marketing Authorisation (CMA)210
6.3.6 Marketing Authorisation under Exceptional Circumstances211
6.3.7 Clock Stop213
6.3.8 Parallelimporte, vereinfachtes Zulassungsverfahren213
6.3.9 Anwendung eines Arzneimittels außerhalb der Zulassung215
6.3.10 Generika-Zulassungen216
6.3.11 Zulassung von Biosimilars218
6.3.12 Arzneimittel gegen seltene Erkrankungen223
6.3.13 Standardzulassungen227
6.3.14 Sunset Clause228
6.3.15 Versagen der Zulassung228
6.3.16 Gefährdungshaftung für Arzneimittel229
6.3.17 Arzneimittelentwicklung und -zulassung in den USA231
7 Marktzulassung von Medizinprodukten235
7.1 Klassifizierung235
7.2 Zertifizierung238
7.3 Regulatorische Rahmenbedingungen für Arzneimittel und Medizinprodukte241
7.4 Vigilanz-Verfahren243
7.5 Ist eine Angleichung des regulatorischen Umfelds von Medizinprodukten an Arzneimittel sinnvoll und durchführbar?245
7.5.1 Regulatorische Situation von Arzneimitteln und Medizinprodukten245
7.5.2 Unterschiedliche Klassifizierung und Zulassungsverfahren245
7.5.3 Vorschläge für regulatorische Anpassungen bei Medizinprodukten245
8 Lebenszyklus eines Arzneimittels nach der Markteinführung247
8.1 Aufgabe der Pharmakovigilanz247
8.2 Das Spontanmeldesystem248
8.3 Der Periodic Safety-Update Report (PSUR)251
8.4 Das Signalmanagement253
8.5 Der Risk-Management-Plan (RMP)254
8.6 Schulungsmaterialien255
8.7 Studien und Register zur Arzneimittelsicherheit255
8.8 Das Stufenplanverfahren256
8.9 Das Risikoverfahren der Europäischen Union260
8.10 Änderungsanzeigen (Variations und Extensions)262
8.11 Verlängerung der Zulassung (Renewal)263
8.12 Das Pharmakovigilanzsystem264
9 Frühe Nutzenbewertung nach AMNOG265
9.1 GKV-Arzneimittelmarkt265
9.2 Marktzugang neuer Arzneimittel267
9.3 Regelungskontext und Prozess268
9.4 Bewertung des Zusatznutzens270
9.5 Anforderungen an das Dossier272
9.5.1 Systematische Übersicht (Systematic Review)272
9.6 Bewertung des Dossiers275
9.7 Beratung durch den G-BA276
9.8 Arzneimittelbewertung und -erstattung in Großbritannien276
9.9 Bisherige Erfahrungen und Ergebnisse der frühen Nutzenbewertung277
9.10 GKV-Arzneimittelversorgungsstärkungsgesetz (AMVSG)277
10 Gesundheitswirtschaft im Pharmasektor279
10.1 Arzneimittelinformation279
10.1.1 Primär-, Sekundär- und Tertiärliteratur279
10.1.2 Medizinische Leitlinien281
10.1.3 Seriosität von Arzneimittelinformationen282
10.1.4 Arzneimittelbezogene Informationen aus dem Internet283
10.2 Medikamente in der stationären Abrechnung284
10.2.1 Erlösmanagement von Arzneimitteln284
10.2.2 Fallpauschalen285
10.3 Customer Relationship Management (CRM)289
10.3.1 Aufbau des CRM290
10.3.2 Problemfelder und Kritik des CRM292
10.3.3 CRM im Pharmamarkt292
10.4 Prozess- und Projektmanagement293
10.4.1 Prozessmanagement293
10.4.2 Projektmanagement299
Literatur304
Glossar308
ICH-Guidelines312
Sachregister322
Der Autor334

Weitere E-Books zum Thema: Sonstiges Gesundheit - Medizin

Kopfschmerzen

E-Book Kopfschmerzen
Format: PDF

Kopfschmerzen zählen zu den häufigsten Erkrankungen. Oft beginnen sie bereits im Kindesalter und beeinträchtigen das Alltags- und Arbeitsleben erheblich. Das Chronifizierungsrisiko ist…

Kopfschmerzen

E-Book Kopfschmerzen
Format: PDF

Kopfschmerzen zählen zu den häufigsten Erkrankungen. Oft beginnen sie bereits im Kindesalter und beeinträchtigen das Alltags- und Arbeitsleben erheblich. Das Chronifizierungsrisiko ist…

Hören

E-Book Hören
Format: PDF

Das Buch bietet eine interdisziplinäre Darstellung über das Hören. Es informiert über die Geschichte der Hörforschung und vermittelt aktuelle Erkenntnisse zur Physiologie…

Hören

E-Book Hören
Format: PDF

Das Buch bietet eine interdisziplinäre Darstellung über das Hören. Es informiert über die Geschichte der Hörforschung und vermittelt aktuelle Erkenntnisse zur Physiologie…

Grenzbereiche der Perinatologie

E-Book Grenzbereiche der Perinatologie
Mit Beiträgen zur Praxis der Beatmung Neugeborener Format: PDF

Das Perinatalzentrum im Klinikum München Großhadern hat im März 2005 einen Kongress mit dem Ziel veranstaltet, neuere oder bislang weniger wahrgenommene Informationen aus der Perinatologie…

Stottern bei Kindern und Jugendlichen

E-Book Stottern bei Kindern und Jugendlichen
Bausteine einer mehrdimensionalen Therapie Format: PDF

Sie suchen fundiertes und umfassendes Rüstzeug für eine zeitgemäße Therapie stotternder Kinder und Jugendlicher? Das Buch vermittelt Ihnen dafür das theoretische und praktische Know-how in Form…

Stottern bei Kindern und Jugendlichen

E-Book Stottern bei Kindern und Jugendlichen
Bausteine einer mehrdimensionalen Therapie Format: PDF

Sie suchen fundiertes und umfassendes Rüstzeug für eine zeitgemäße Therapie stotternder Kinder und Jugendlicher? Das Buch vermittelt Ihnen dafür das theoretische und praktische Know-how in Form…

Weitere Zeitschriften

Ärzte Zeitung

Ärzte Zeitung

Zielgruppe:  Niedergelassene Allgemeinmediziner, Praktiker und Internisten. Charakteristik:  Die Ärzte Zeitung liefert 3 x pro Woche bundesweit an niedergelassene Mediziner ...

Baumarkt

Baumarkt

Baumarkt enthält eine ausführliche jährliche Konjunkturanalyse des deutschen Baumarktes und stellt die wichtigsten Ergebnisse des abgelaufenen Baujahres in vielen Zahlen und Fakten zusammen. Auf ...

BIELEFELD GEHT AUS

BIELEFELD GEHT AUS

Freizeit- und Gastronomieführer mit umfangreichem Serviceteil, mehr als 700 Tipps und Adressen für Tag- und Nachtschwärmer Bielefeld genießen Westfälisch und weltoffen – das zeichnet nicht ...

BONSAI ART

BONSAI ART

Auflagenstärkste deutschsprachige Bonsai-Zeitschrift, basierend auf den renommiertesten Bonsai-Zeitschriften Japans mit vielen Beiträgen europäischer Gestalter. Wertvolle Informationen für ...

care konkret

care konkret

care konkret ist die Wochenzeitung für Entscheider in der Pflege. Ambulant wie stationär. Sie fasst topaktuelle Informationen und Hintergründe aus der Pflegebranche kompakt und kompetent für Sie ...

dima

dima

Bau und Einsatz von Werkzeugmaschinen für spangebende und spanlose sowie abtragende und umformende Fertigungsverfahren. dima - die maschine - bietet als Fachzeitschrift die Kommunikationsplattform ...

Eishockey NEWS

Eishockey NEWS

Eishockey NEWS bringt alles über die DEL, die DEL2, die Oberliga sowie die Regionalligen und Informationen über die NHL. Dazu ausführliche Statistiken, Hintergrundberichte, Personalities ...