Vorwort | 6 |
Vorwort zur 1. Auflage | 7 |
Inhaltsverzeichnis | 8 |
Abkürzungsverzeichnis | 16 |
1 Arzneimittelrecht und beteiligte Institutionen | 18 |
1.1 Regulatorische Umgebung | 18 |
1.1.1 Europäische Gesetzgebung und ihre Wirkung im nationalen Recht der Mitgliedsstaaten | 18 |
1.1.2 Beteiligung der weiteren Länder des Europäischen Wirtschaftsraums | 19 |
1.1.3 Internationale Richtlinien mit Wirkung auf europäisches und nationales Pharmarecht | 19 |
1.1.4 Deutsches Arzneimittelrecht | 20 |
1.2 Beteiligte Institutionen | 20 |
1.2.1 European Medicines Agency (EMA) | 20 |
1.2.2 Nationale Behörden in Deutschland | 24 |
1.2.3 Food and Drug Administration (FDA) | 24 |
1.3 Rechtliche Grundlagen der Zulassungsverfahren | 24 |
1.3.1 Nationales Verfahren | 25 |
1.3.2 Dezentrales Verfahren | 25 |
1.3.3 Zentrales Verfahren | 26 |
1.3.4 Auf dem Weg zur Zulassung – Interaktion mit den Behörden | 27 |
1.3.5 Im Fall der Uneinigkeit | 27 |
1.3.6 Life-Cycle-Management – der Lebensweg einer Zulassung | 27 |
1.3.7 Pharmakovigilanz | 28 |
1.3.8 Paediatric Regulation | 30 |
1.3.9 Arzneimittel für seltene Erkrankungen | 31 |
1.4 Zulassungsbehörden | 33 |
1.4.1 Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) | 33 |
1.4.2 Paul-Ehrlich-Institut (PEI) | 34 |
1.4.3 Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG) | 35 |
1.4.4 International Council for Harmonisation of Technical Requirements for Pharmaceuticals for Human Use (ICH) | 35 |
1.4.5 Food and Drug Administration (FDA) | 36 |
1.4.6 Pharmaceuticals and Medical Devices Agency (PMDA) | 36 |
1.4.7 Gemeinsamer Bundesausschuss (G-BA) | 36 |
1.5 Komitees und Arbeitsgruppen der EMA | 37 |
1.5.1 Committee for Orphan Medicinal Products (COMP) | 37 |
1.5.2 Paediatric Committee (PDCO) | 38 |
1.5.3 Pharmacovigilance Risk Assessment Committee (PRAC) | 38 |
1.5.4 Ausnahme: Koordinierungsgruppe für MRP- und DCP-Verfahren, human | 39 |
2 Zulassungsdossier – Common Technical Document (CTD) | 40 |
2.1 Module des CTD | 40 |
2.2 Modul 1 des CTD | 41 |
2.2.1 Inhaltsverzeichnis | 42 |
2.2.2 Antragsformular | 42 |
2.2.3 Produktbeschriftung, Fachinformation und Gebrauchsinformation | 43 |
2.2.4 Expert's Statement and Signature | 44 |
2.2.5 Specific Requirements for Different Types of Applications | 44 |
2.2.6 Environmental Risk Assessment | 44 |
2.2.7 Information related to Pharmacovigilance | 44 |
2.3 Modul 2 des CTD | 45 |
2.3.1 Overview | 45 |
2.3.2 Clinical Summary | 45 |
3 Pharmazeutische Qualität – Modul 3 des CTD | 47 |
3.1 Aufbau des Moduls 3 | 47 |
3.1.1 Rubrik S: Wirkstoff | 47 |
3.1.2 Rubrik P: Arzneimittel | 48 |
3.2 Was ist pharmazeutische Qualität? | 50 |
3.3 Synthese | 51 |
3.4 Arzneibuch | 51 |
3.5 Das Active Substance Master File-System | 53 |
3.6 Arzneimittelfälschungen | 54 |
3.6.1 Ursache und Hintergrund | 54 |
3.6.2 Häufig gefälschte Arzneimittelklassen | 56 |
3.6.3 Das GPHF-Minilab und Securpharm | 56 |
3.7 Die Formalpharmazie | 57 |
3.8 Das Prüfpräparat | 58 |
3.9 Bioanalytik | 58 |
3.10 Qualifizierung von Anlagen in GMP-regulierten Bereichen | 59 |
3.10.1 Begriffsbestimmungen mit Praxisbeispielen | 59 |
3.10.2 Geräte- und Anlagenklassifizierung (Impact Assessment zur Qualifizierung) | 60 |
3.10.3 Prospektive und retrospektive Qualifizierung | 61 |
3.10.4 Anforderungen aus Behördensicht und rechtlicher Kontext | 72 |
3.10.5 Qualifizierungsdokumente im Überblick | 74 |
3.10.6 Risikoanalyse | 77 |
3.10.7 Umfassendes QRM-Verfahren | 77 |
3.11 Validierung | 85 |
3.11.1 Die vier Bereiche der Validierung | 85 |
3.11.2 Grundbegriffe der Validierung | 86 |
3.11.3 ECP-Validierung (ECP-Methodenvalidierung) | 92 |
3.11.4 Validierung nach ICH Q2 (R1) | 98 |
3.12 Good Manufacturing Practice – Gute Herstellungspraxis | 105 |
3.12.1 Einführung und Begriffsbestimmung | 105 |
3.12.2 Geltungsbereiche und Ziele der GMP | 106 |
3.12.3 Gesetzliche Grundlagen von GMP | 106 |
3.12.4 Inhalt des GMP-Leitfadens | 108 |
3.12.5 GMP-Inspektionen und Audits | 118 |
3.13 Prospektive Konzepte der pharmazeutischen Qualitätssicherung: Einführung in das Design of Experiments (DoE) | 119 |
3.13.1 Begriffsbestimmungen | 120 |
3.13.2 DoE: Zielsetzung | 121 |
3.14 Pharmalogistik | 124 |
3.14.1 Good Distribution Practice – Gute Vertriebspraxis | 124 |
3.14.2 Good Storage Practice (GSP) – Gute Lagerungspraxis | 129 |
3.14.3 Kühlketten-Logistik | 131 |
3.14.4 BTM-Logistik | 133 |
3.14.5 Drug Shortage – Lieferengpässe bei Arzneimitteln | 135 |
4 Präklinische Studien – Modul 4 des CTD | 137 |
4.1 Regulatorisch erforderliche präklinische Studien | 137 |
4.1.1 Pharmakologische In-vitro- und In-vivo-Studien | 138 |
4.1.2 Sicherheitspharmakologische Studien | 139 |
4.1.3 Pharmakokinetische Studien | 140 |
4.1.4 Toxikologische In-vitro- und In-vivo-Studien | 141 |
4.2 Dosisfindung für First-in-human-Phase-I-Studien | 144 |
5 Klinische Prüfung von Arzneimitteln – Modul 5 des CTD | 147 |
5.1 Voraussetzungen für klinische Studien | 148 |
5.2 Probandenversicherung | 148 |
5.3 Investigational Medicinal Product Dossier (IMPD) | 149 |
5.4 Sponsor und verantwortliche Prüfer | 150 |
5.5 Rechtliche Rahmenbedingungen für Teilnehmer an klinischen Studien | 150 |
5.6 Genehmigungsverfahren bei der zuständigen Bundesoberbehörde | 152 |
5.7 Prüfplan | 153 |
5.8 Prüfpräparat nach GMP | 155 |
5.9 Die Formalpharmazie | 156 |
5.9.1 Kennzeichnung von Fertigarzneimitteln im Vergleich zu Prüfpräparaten: § 10 AMG vs. § 5 GCP-V | 156 |
5.9.2 Kennzeichnung des zugelassenen Prüfpräparats – Sonderfall Handelsware | 160 |
5.9.3 Prüfpräparat | 160 |
5.9.4 Herstellung von Prüfpräparaten | 161 |
5.10 Good-Clinical-Practice-Leitlinie der ICH und Best Practice: Arbeiten nach GxP | 162 |
5.11 GCP-Inspektionen | 163 |
5.12 Declaration of Helsinki und die Ethikkommission | 163 |
5.13 Randomisierte kontrollierte Studien (RCT) | 165 |
5.14 Phasen der klinischen Prüfung | 166 |
5.15 Studienarten | 169 |
5.16 Ein- und Ausschlusskriterien bei interventionellen klinischen Studien | 173 |
5.16.1 Einschlusskriterien (Inclusion Criteria) | 173 |
5.16.2 Ausschlusskriterien (Exclusion Criteria) | 173 |
5.17 Dokumentation und Management von Nebenwirkungen in klinischen Studien | 175 |
5.18 Studiendesign | 177 |
5.19 Endpunkte in klinischen Studien | 180 |
5.20 Dropout und Withdrawals | 181 |
5.21 Umgang mit fehlenden Werten (Missing Values) | 182 |
5.22 Confounder und Bias | 182 |
5.23 Stratifizierung von Patientenkollektiven | 183 |
5.24 Kurzer Exkurs: evidenzbasierte Medizin und Pharmazie | 184 |
5.24.1 Grundlagen der klinischen Evidenz | 184 |
5.24.2 Was versteht man unter klinischer Evidenz? | 185 |
5.24.3 Was kann klinische Evidenz leisten? | 186 |
5.24.4 Was kann klinische Evidenz nicht leisten? | 187 |
5.24.5 Entwicklung der evidenzbasierten Medizin | 187 |
5.24.6 Wer profitiert von evidenzbasierter Medizin? | 190 |
5.25 Biowaiver und Extrapolation klinischer Daten | 192 |
5.26 Biostatistik, kurz und knapp | 193 |
5.26.1 Mittel-, Zentral-, Modalwert | 194 |
5.26.2 Streuung | 195 |
5.26.3 Häufigkeit | 195 |
5.26.4 Intervention und Effekt | 196 |
5.26.5 Genauigkeit eines Studienergebnisses | 198 |
5.26.6 Konzepte | 198 |
6 Dossiervorbereitung und Zulassungsarten | 200 |
6.1 Abgrenzung der Begriffe | 200 |
6.1.1 Registrierung homöopathischer Arzneimittel | 200 |
6.1.2 Zulassung von Human- und Veterinärarzneimitteln | 201 |
6.2 Vorbereitung eines Zulassungsantrags | 202 |
6.2.1 Medical Writing | 202 |
6.2.2 Leitlinien | 203 |
6.2.3 Leitlinien im regulatorischen Bereich | 203 |
6.2.4 Notice to Applicants (NtA) | 204 |
6.2.5 Scientific Advice (SA) | 204 |
6.3 Zulassungsarten | 205 |
6.3.1 Nationale Zulassungsverfahren | 205 |
6.3.2 Das zentrale Zulassungsverfahren | 206 |
6.3.3 Mutual Recognition Procedure (MRP) | 209 |
6.3.4 Dezentrales Verfahren (Decentralized Procedure, DCP) | 209 |
6.3.5 Conditional Marketing Authorisation (CMA) | 210 |
6.3.6 Marketing Authorisation under Exceptional Circumstances | 211 |
6.3.7 Clock Stop | 213 |
6.3.8 Parallelimporte, vereinfachtes Zulassungsverfahren | 213 |
6.3.9 Anwendung eines Arzneimittels außerhalb der Zulassung | 215 |
6.3.10 Generika-Zulassungen | 216 |
6.3.11 Zulassung von Biosimilars | 218 |
6.3.12 Arzneimittel gegen seltene Erkrankungen | 223 |
6.3.13 Standardzulassungen | 227 |
6.3.14 Sunset Clause | 228 |
6.3.15 Versagen der Zulassung | 228 |
6.3.16 Gefährdungshaftung für Arzneimittel | 229 |
6.3.17 Arzneimittelentwicklung und -zulassung in den USA | 231 |
7 Marktzulassung von Medizinprodukten | 235 |
7.1 Klassifizierung | 235 |
7.2 Zertifizierung | 238 |
7.3 Regulatorische Rahmenbedingungen für Arzneimittel und Medizinprodukte | 241 |
7.4 Vigilanz-Verfahren | 243 |
7.5 Ist eine Angleichung des regulatorischen Umfelds von Medizinprodukten an Arzneimittel sinnvoll und durchführbar? | 245 |
7.5.1 Regulatorische Situation von Arzneimitteln und Medizinprodukten | 245 |
7.5.2 Unterschiedliche Klassifizierung und Zulassungsverfahren | 245 |
7.5.3 Vorschläge für regulatorische Anpassungen bei Medizinprodukten | 245 |
8 Lebenszyklus eines Arzneimittels nach der Markteinführung | 247 |
8.1 Aufgabe der Pharmakovigilanz | 247 |
8.2 Das Spontanmeldesystem | 248 |
8.3 Der Periodic Safety-Update Report (PSUR) | 251 |
8.4 Das Signalmanagement | 253 |
8.5 Der Risk-Management-Plan (RMP) | 254 |
8.6 Schulungsmaterialien | 255 |
8.7 Studien und Register zur Arzneimittelsicherheit | 255 |
8.8 Das Stufenplanverfahren | 256 |
8.9 Das Risikoverfahren der Europäischen Union | 260 |
8.10 Änderungsanzeigen (Variations und Extensions) | 262 |
8.11 Verlängerung der Zulassung (Renewal) | 263 |
8.12 Das Pharmakovigilanzsystem | 264 |
9 Frühe Nutzenbewertung nach AMNOG | 265 |
9.1 GKV-Arzneimittelmarkt | 265 |
9.2 Marktzugang neuer Arzneimittel | 267 |
9.3 Regelungskontext und Prozess | 268 |
9.4 Bewertung des Zusatznutzens | 270 |
9.5 Anforderungen an das Dossier | 272 |
9.5.1 Systematische Übersicht (Systematic Review) | 272 |
9.6 Bewertung des Dossiers | 275 |
9.7 Beratung durch den G-BA | 276 |
9.8 Arzneimittelbewertung und -erstattung in Großbritannien | 276 |
9.9 Bisherige Erfahrungen und Ergebnisse der frühen Nutzenbewertung | 277 |
9.10 GKV-Arzneimittelversorgungsstärkungsgesetz (AMVSG) | 277 |
10 Gesundheitswirtschaft im Pharmasektor | 279 |
10.1 Arzneimittelinformation | 279 |
10.1.1 Primär-, Sekundär- und Tertiärliteratur | 279 |
10.1.2 Medizinische Leitlinien | 281 |
10.1.3 Seriosität von Arzneimittelinformationen | 282 |
10.1.4 Arzneimittelbezogene Informationen aus dem Internet | 283 |
10.2 Medikamente in der stationären Abrechnung | 284 |
10.2.1 Erlösmanagement von Arzneimitteln | 284 |
10.2.2 Fallpauschalen | 285 |
10.3 Customer Relationship Management (CRM) | 289 |
10.3.1 Aufbau des CRM | 290 |
10.3.2 Problemfelder und Kritik des CRM | 292 |
10.3.3 CRM im Pharmamarkt | 292 |
10.4 Prozess- und Projektmanagement | 293 |
10.4.1 Prozessmanagement | 293 |
10.4.2 Projektmanagement | 299 |
Literatur | 304 |
Glossar | 308 |
ICH-Guidelines | 312 |
Sachregister | 322 |
Der Autor | 334 |