Sie sind hier
E-Book

Geschichte Indiens

Vom Mittelalter bis zur Gegenwart

AutorDietmar Rothermund
VerlagVerlag C.H.Beck
Erscheinungsjahr2018
ReiheBeck'sche Reihe 2194
Seitenanzahl130 Seiten
ISBN9783406721731
FormatPDF/ePUB
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis9,99 EUR
Indiens Vielfalt an Sprachen und Kulturen ist einzigartig, und doch konnte das riesige Land immer wieder politisch geeint werden. Dietmar Rothermund erzählt seine Geschichte vom Zerfall des antiken Guptareichs über die glanzvolle Zeit der Großmoguln bis zur Gegenwart. Ein Schwerpunkt liegt auf dem 20. Jahrhundert, in dem das Land in einem dramatischen Freiheitskampf gegen die Briten um den Preis der Teilung in die beiden Staaten Indien und Pakistan die Unabhängigkeit errang und zur größten Demokratie der Welt wurde.

<p>Dietmar Rothermund ist em. Professor für die Geschichte Südasiens an der Universität Heidelberg und Fellow of the Royal Historical Society.</p>

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe

I. Mittelalterliche Reiche und religiöse Bewegungen


Indiens Geschichte hat einen großen Tiefgang. Schon vor rund 8000 Jahren gab es in den Randgebieten des Industals sesshaften Ackerbau. Die Menschen dort domestizierten das Buckelrind (Bos indicus), das ihnen Nahrung gab und den Pflug zog. Sie konnten schließlich das gewaltige Schwemmland des Indus erobern, der doppelt so viel Wasser führt wie der Nil. Mit einem ebenfalls hier domestizierten dürrebeständigen Rundkornweizen erzielten sie reiche Ernten. Die Bevölkerung wuchs, große Städte entstanden. Gewaltige Mauern mit genormten Ziegeln, ein einheitliches System von Maßen und Gewichten und eine sich bis an den Rand der nördlichen Gangesebene und bis nach Gujarat und Maharashtra erstreckende Herrschaft zeugen von der Größe einer der frühen Kulturen der Menschheit. Da es weder Paläste noch Königsgräber, wohl aber religiös-rituelle Plätze und Siedlungen einer Elite in den Zitadellen der Städte gab, nimmt man an, dass eine Art Priesterschaft für die Normensetzung und die lange Erhaltung dieser Kultur zuständig war. Die auf vielen Siegeln befindliche Schrift dieser Kultur ist bisher nicht entziffert worden. Sie diente wohl in erster Linie der Übermittlung kommerzieller Informationen. Das Fernhandelsnetz der Induskultur war weit gespannt. Es bezog die südliche Arabische Halbinsel und Mesopotamien ein und reichte wohl bis nach Afrika. Von dort bezog man die afrikanischen Hirsearten, die es der Induskultur erlaubten, in Hochlandgebiete vorzudringen, in denen sich kein Weizen anbauen ließ. Diese Hirsearten sind bis auf den heutigen Tag für die Landwirtschaft dieser Gebiete bestimmend geblieben.

Um 1900 v. Chr. setzten klimatische Veränderungen und vermutlich auch tektonische Umbrüche der Induskultur ein Ende. Man nimmt an, dass die Niederschläge beträchtlich zurückgin gen, auch soll die Yamuna, die heute nach Osten fließt und in den Ganges mündet, früher wohl nach Südwesten geflossen sein, wo sie weite Landschaften östlich des Indus bewässerte. Als die Induskultur bereits dem Untergang geweiht war, lebten in Afghanistan, sozusagen im Vorhof Indiens, nomadische Hirten, die sich selbst «Arya» (die Edlen) nannten. Ihre Krieger zogen auf schnellen, leichten Streitwagen in den Kampf. Die Induskultur kannte das Pferd nicht und damit auch keine kriegerische Elite von der Art, die auf Streitwagen daherkam und sich Indien untertan machte. Die Trockenzeit, die die Waldungen der Gangesebene ausdörrte, ermöglichte es den Streitwagenkriegern, Brandrodungsbau zu betreiben und nach Osten vorzustoßen. In ihren mündlich überlieferten heiligen Schriften, den Veden, ist von dem Feuergott Agni die Rede, der ihnen auf dem Weg nach Osten «vorangeflammt» sei. Am Gandak (Sadanira), dem westlichen Grenzfluss des heutigen indischen Bundeslandes Bihar, machte Agni Halt. Das Land jenseits dieses Flusses galt den «Arya» lange Zeit als unreines Land. Sie konsolidierten ihre Herrschaft in der mittleren Gangesebene, wo es zu einer zweiten Urbanisierung kam. Die Städte, die hier ab ca. 550 v. Chr. entstanden, waren zwar nicht so bedeutend wie die der Induskultur, die rund 1500 Jahre zuvor erbaut worden waren, aber sie sind doch Zeugen einer eindrucksvollen urbanen Kultur mehrerer Königreiche, die jedoch bald von den Großmächten des Ostens besiegt wurden.

Der «unreine» Osten (Bihar und Bengalen) bot den dort entstehenden Großreichen eine enorme Machtbasis. In den Tiefebenen wuchs der Reis und damit auch die Bevölkerung. Im nahen südlichen Hügelland gab es Eisenerz, das von geschickten Handwerkern zu Werkzeugen und Waffen verarbeitet wurde. In den angrenzenden Wäldern konnte man Elefanten fangen und zähmen. Der Kriegselefant wurde zur Wunderwaffe der neuen Reiche. Er war dem Streitwagen in jeder Hinsicht überlegen. Dort im Osten entstanden aber auch neue religiöse Bewegungen, die die alte Religion der Veden herausforderten. Gautama begründete hier den Buddhismus, Mahavira den Jainismus. Diese Lehren fanden im 5. und 4. Jahrhundert v. Chr. eine rasche Verbreitung. Ashoka (268–233 v. Chr.), der dritte Herrscher der Maurya-Dynastie, war selbst ein Laienbruder des buddhistischen Ordens und verkündete in seinen Fels- und Säulenedikten, die von Afghanistan bis Ost-Bengalen und im Süden bis in die Gegend des heutigen Bangalore zu finden sind, eine Art buddhistischer Staatsethik. Sein Riesenreich war kein flächendeckender Territorialstaat. Seine Herrschaft stützte sich auf die Kontrolle der Fernhandelsstraßen und auf das fruchtbare Kerngebiet seines Reiches um die Hauptstadt Pataliputra (Patna). Bald nach seinem Tod löste sich dieses Riesenreich wieder auf. Im Osten herrschten regionale Könige, im Norden lösten sich Invasoren aus Zentralasien ab. Erst in der Zeit von 320 bis 497 n. Chr. gelang es der Gupta-Dynastie nochmals ein Großreich zu errichten, dessen Kerngebiet dasselbe war wie das des Ashoka. Ihre mächtigsten Rivalen waren die Vakatakas, die in Zentralindien herrschten. Mit ihnen gingen sie eine Heiratsallianz ein. Man spricht daher auch von der Gupta-Vakataka-Dynastie. Unter ihrer Herrschaft erlebte Indien eine kulturelle Blütezeit. Es entstand die klassische Sanskritdichtung, die Tempelskulptur zeichnete sich durch die große Schönheit ihrer lebensvollen Gestalten aus. Der Glanz dieser urbanen, höfischen Kultur strahlte auf die späteren Regionalreiche aus.

Indiens «klassisches Altertum» endete mit dem Hunneneinfall, der dem Guptareich den Todesstoß versetzte. Die Hunnenkönige Toramana und Mihirakula, die Nordwestindien von ca. 506 bis 528 beherrschten, vernichteten dort die urbane Kultur und wohl auch die buddhistischen Klöster. Lokale indische Fürsten vertrieben schließlich die Hunnen, die auch in Zentralasien Niederlagen erlebten, die ihre Macht versiegen ließen. Doch ein indisches Großreich konnte nun für lange Zeit nicht wieder entstehen. Indische Nationalisten des 19. und 20. Jahrhunderts, die sich im Freiheitskampf auf die Suche nach einer brauchbaren Vergangenheit begaben und im «klassischen Altertum» das goldene Zeitalter sahen, betrachteten das Mittelalter meist als finstere Epoche des Herrschafts- und Kulturverfalls. Dagegen versuchten indische Marxisten, in dieser Epoche Spuren eines indischen Feudalismus zu finden, um die indische Geschichte in die universale Stufenfolge einzuordnen, die Marx vorgezeichnet hatte. Marx selbst sah zwar Indien in ewiger Stagnation verharrend, zu der es durch die «asiatische Produktionsweise» verdammt war; seiner Ansicht nach hatten erst die Briten durch ihre Kolonialherrschaft dieser Stagnation ein Ende gesetzt und Indien dem Kapitalismus unterworfen. Dieses Urteil des Meisters war für indische Marxisten jedoch unerträglich. Sie mussten versuchen, einen indischen Feudalismus nachzuweisen. Dabei stießen sie auf die Kritik nicht-marxistischer Historiker, die sich an den Rechtsformen des europäischen Feudalismus orientierten und auf deren Fehlen in Indien hinwiesen. Diese Debatten spornten die Erforschung des indischen Mittelalters an, das sonst «finster» geblieben wäre. Doch sowohl die Marxisten als auch ihre Kritiker sahen den Feudalismus im Grunde als ein negatives Phänomen, anstatt ihn als eine mittelalterliche Inkorporationsstrategie zu betrachten, die es auf ihre Weise ermöglichte, «Staat zu machen». Der feudale Staat war ein Personenverband. Der Herrscher musste mit den ihm zur Verfügung stehenden kulturellen Strategien diesen Verband stabilisieren und die Personen, auf die es dabei ankam, in seinen «Hofstaat» inkorporieren.

1. Feudale Herrschaft im «Kreis der Nachbarn»


Die frühen Großreiche waren noch in der Lage, ihre Ordnung sozusagen «von oben» durchzusetzen. Ihre Herrscher trafen selten auf ebenbürtige Gegner. Unzugängliche Stammesgebiete, deren Eroberung mehr gekostet als eingebracht hätte, ließen sie unbeachtet und konzentrierten sich auf die Kontrolle der Handelswege und einiger fruchtbarer Kerngebiete. Eroberungszüge großer Herrscher dienten in erster Linie der Verbreitung ihres Ruhms und der Erringung von Beute. Besiegte Gegner wurden meist wieder eingesetzt und zu Abgabenleistungen und zum Erscheinen bei Hofe des Siegers verpflichtet. Die Allahabad-Inschrift Samudraguptas (ca. 350) zeigt dies in allen Einzelheiten. Die Machtmittel (Heer und Kriegselefanten), die einem Herrscher wie Samudragupta zur Verfügung standen, waren beträchtlich. Kein Zeitgenosse konnte ihm darin gleichkommen. Doch solche Machtdemonstrationen der Guptas hatten auch eine Vorbildwirkung. Ihr Herrschaftsstil und ihre Kriegstechnik ließen sich von vielen regionalen Herrschern später nachahmen. Nur konnten diese ihren Willen nicht mehr «von oben» durchsetzen, sondern mussten durch Inkorporationsstrategien sozusagen «von unten» her ihre Herrschaft aufbauen und sichern. Von besonderer Bedeutung waren dabei die Beziehungen des Herrschers zu den Brahmanen und zu seinen fürstlichen «Kollegen». Diese Beziehungen waren auf vielfältige Weise miteinander verknüpft, sie sollen aber hier nacheinander dargestellt werden.

Könige und Brahmanen hatten schon in den vorangegangenen Epochen der indischen Geschichte ein symbiotisches Verhältnis zueinander. Der König...

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Cover1
Titel3
Zum Buch2
Über den Autor2
Impressum4
Inhalt5
I. Mittelalterliche Reiche und religiöse Bewegungen7
1. Feudale Herrschaft im «Kreis der Nachbarn»10
2. Das Mächtegleichgewicht der «streitenden Reiche»13
3. Der Niedergang des Buddhismus18
4. Die Entwicklung des Hinduismus20
II. Die Herrschaft der Reiterkrieger24
1. Das Delhi-Sultanat: Kavalleriestaat der Sklaven und Usurpatoren26
2. Die Sultanate des Hochlands29
3. Die Hindu-Reiterkrieger des Südens30
III. Das Reich der Großmoguln34
1. Akbars Verwaltungsreform und Religionspolitik37
2. Jahangir, Shah Jahan und Aurangzeb41
3. Der Aufstieg der Marathen42
4. Die indischen Mächte im 18. Jahrhundert45
IV. Vom Kolonialstaat der Ostindiengesellschaft zum viktorianischen Kaiserreich50
1. Der europäische Handel mit indischen Textilien50
2. Die Errichtung der britischen Territorialherrschaft in Bengalen53
3. Der große Aufstand von 185757
4. Königin Victorias indisches Kaiserreich59
5. Die Radikalisierung des indischen Nationalismus63
V. Krieg, Krise, Krieg und Freiheitskampf66
1. Der Protest gegen das Ermächtigungsgesetz des Richters Rowlatt70
2. Die Kampagne der Nichtzusammenarbeit72
3. Vom Salzmarsch zur Konferenz am Runden Tisch74
4. Die Wirtschaftskrise und der Kongress als Bauernpartei77
5. Die «Quit-India»-Kampagne und die August-Revolution80
VI. Die Tragödie der Teilung86
1. «Pakistan-Resolution» und «Zwei-Nationen»-Theorie86
2. Jinnahs Verrat an der muslimischen Diaspora88
3. Der Erfolg der Veto-Politik89
4. Lord Mountbatten und die «Vivisektion Indiens»90
5. Das Kashmirproblem92
6. Das Erbe der Teilung94
VII. Wachstum und Wandel der Republik Indien97
1. Die Veränderungen der politischen Struktur und der Aufstieg der «Mittelklasse»100
2. Die Bharatiya Janata Party und die Kongresspartei101
3. Wirtschaftsreform und Staatsfinanzen103
4. Die wachsende Zahl der Bundesländer105
VIII. Von der Bündnisfreiheit zum Atomstaat108
1. Afro-asiatische Solidarität und friedlicheKoexistenz108
2. Die Bewegung der Bündnisfreien110
3. Indiens Aufstieg zur Regionalmacht in Südasien111
4. Indiens Achillesferse und die Gefahr der nuklearen Eskalation112
5. Indiens Weltgeltung und die USA114
Zeittafel117
Weiterführende Literatur122
Register124
Die indischen Bundesländer128
Karte 1: Historische Orte129
Karte 2: Politische Gliederung Indiens130

Weitere E-Books zum Thema: Asien - Kultur, Politik und Geschichte

Jesus und Tiberius

E-Book Jesus und Tiberius
Zwei Söhne Gottes Format: ePUB/PDF

Als der historische Jesus ungefähr im Jahr 7 v. Chr. geboren wird, herrscht noch Augustus als Kaiser. Im Jahr 14 n. Chr. beginnt die Regentschaft von Tiberius, und da er seinen Vorgänger zum »Divus…

Jesus und Tiberius

E-Book Jesus und Tiberius
Zwei Söhne Gottes Format: ePUB/PDF

Als der historische Jesus ungefähr im Jahr 7 v. Chr. geboren wird, herrscht noch Augustus als Kaiser. Im Jahr 14 n. Chr. beginnt die Regentschaft von Tiberius, und da er seinen Vorgänger zum »Divus…

Jesus und Tiberius

E-Book Jesus und Tiberius
Zwei Söhne Gottes Format: ePUB/PDF

Als der historische Jesus ungefähr im Jahr 7 v. Chr. geboren wird, herrscht noch Augustus als Kaiser. Im Jahr 14 n. Chr. beginnt die Regentschaft von Tiberius, und da er seinen Vorgänger zum »Divus…

Weitere Zeitschriften

BEHINDERTEPÄDAGOGIK

BEHINDERTEPÄDAGOGIK

Für diese Fachzeitschrift arbeiten namhafte Persönlichkeiten aus den verschiedenen Fotschungs-, Lehr- und Praxisbereichen zusammen. Zu ihren Aufgaben gehören Prävention, Früherkennung, ...

care konkret

care konkret

care konkret ist die Wochenzeitung für Entscheider in der Pflege. Ambulant wie stationär. Sie fasst topaktuelle Informationen und Hintergründe aus der Pflegebranche kompakt und kompetent für Sie ...

CE-Markt

CE-Markt

CE-Markt ist Pflichtlektüre in der Unterhaltungselektronik-Branche. Die Vermarktung von Home und Mobile Electronics mit den besten Verkaufsargumenten und Verkaufsstrategien gehören ebenso zum ...

crescendo

crescendo

Die Zeitschrift für Blas- und Spielleutemusik in NRW - Informationen aus dem Volksmusikerbund NRW - Berichte aus 23 Kreisverbänden mit über 1000 Blasorchestern, Spielmanns- und Fanfarenzügen - ...

Deutsche Tennis Zeitung

Deutsche Tennis Zeitung

Die DTZ – Deutsche Tennis Zeitung bietet Informationen aus allen Bereichen der deutschen Tennisszene –sie präsentiert sportliche Highlights, analysiert Entwicklungen und erläutert ...

DULV info

DULV info

UL-Technik, UL-Flugbetrieb, Luftrecht, Reiseberichte, Verbandsinte. Der Deutsche Ultraleichtflugverband e. V. - oder kurz DULV - wurde 1982 von ein paar Enthusiasten gegründet. Wegen der hohen ...

e-commerce magazin

e-commerce magazin

e-commerce magazin Die Redaktion des e-commerce magazin versteht sich als Mittler zwischen Anbietern und Markt und berichtet unabhängig, kompetent und kritisch über ...

IT-BUSINESS

IT-BUSINESS

IT-BUSINESS ist seit mehr als 25 Jahren die Fachzeitschrift für den IT-Markt Sie liefert 2-wöchentlich fundiert recherchierte Themen, praxisbezogene Fallstudien, aktuelle Hintergrundberichte aus ...