Hartmut GiestThomas GollAndreas Hartinger(Hrsg.):Sachunterricht – zwischenKompetenzorientierung,Persönlichkeitsentwicklung,Lebenswelt und Fachbezug | 1 |
Impressum | 4 |
Inhaltsverzeichnis | 6 |
Hartmut Giest, Thomas Goll und Andreas Hartinger:Editorial | 10 |
Literatur | 12 |
Hans-Joachim Fischer:Die Persönlichkeit und ihre Kompetenzentwicklungim Spiegel unterschiedlicher Erzählweisen | 14 |
1. Schiffbruch mit Tiger | 14 |
2. Tigergeschichten und andere Erzählweisen | 15 |
3. Schuhe zuknöpfen | 16 |
4. Die kompetente Persönlichkeit | 18 |
Literatur | 21 |
Kornelia Möller:Anschlussfähigkeit im Sachunterricht nach untenund oben herstellen –Ziele, Bedingungen und Möglichkeiten | 22 |
1. Einleitung | 22 |
2. Ein Blick zurück | 24 |
3. Aufgaben und Ziele eines nach unten und oben anschlussfähigen Sachunterrichts | 26 |
4. Kriterien für die Auswahl von Lerngegenständen in einem anschlussfähigen Sachunterricht | 27 |
5. Ein Versuch: Das Spiralcurriculum Magnetismus und seine Implementierung | 28 |
6. Überlegungen zu künftigen Forschungs- und Entwicklungsarbeiten und zur Lehreraus- und -weiterbildung | 31 |
Literatur | 34 |
Anne Franziska Weidinger und Ricarda Steinmayr:Zur Entwicklung der Motivation in derGrundschule – Was macht den Unterschied? | 36 |
1. Fähigkeitsselbstkonzept und intrinsische Motivation von Grundschulkindern | 36 |
2. Was macht den Unterschied bei der Veränderung des Fähigkeitsselbstkonzepts? | 39 |
3. Was macht den Unterschied bei der Veränderung der intrinsischen Motivation? | 41 |
4. Schlussfolgerungen für Forschung und Praxis | 45 |
Literatur | 46 |
Lena Kaier und Gudrun Schönknecht: Lernhilfe oder Hindernis? Visualisierung im Sachunterricht | 50 |
1. Einführung | 50 |
2. Theoretischer Hintergrund und Problemstellung | 51 |
3. Fragestellung und Ziele | 52 |
4. Methodisches Vorgehen und Ergebnisse | 53 |
5. Zusammenfassung und Ausblick | 56 |
Literatur | 57 |
Angelika Pahl und Gisela Lück:Naturwissenschaftliches Experimentieren - Kinder frühzeitig und kompetenzorientiert fördern | 59 |
1.Einleitung | 59 |
2. Frühe und kompetenzorientierte Bildungsangebote | 60 |
3. Frühe naturwissenschaftliche Förderung im Kndergarten | 62 |
4. Kompetenzorientierte Experimentierangebote in der Grundschule | 64 |
Literatur | 65 |
Kim Lange-Schubert und Andreas Hartinger: Wege zur Modellierungskompetenz von Grundschüler/innen im Sachunterricht | 67 |
1. Modelle und Modellieren im Sachunterricht | 67 |
2. Wege zur Förderung der Modellierungskompetenz | 68 |
3. Fragestellung | 70 |
4. Methodisches Vorgehen | 70 |
5. Ergebnisse | 72 |
6. Diskussion und Ausblick | 73 |
Literatur | 74 |
René Schroeder:Diagnostik im inklusiven Sachunterricht –Zwischen Fachbezug und Lebenswelt | 76 |
1. Ausgangspunkt | 76 |
2. Diagnostik im (inklusiven) Sachunterricht | 77 |
3. Diagnostische Zugangsweisen für einen inklusiven Sachunterricht | 81 |
4. Desiderata | 82 |
Literatur | 83 |
Karen WeddehageLernen an (Forscher-)Biografien - Zum Zusammenwirken von kindlicher Perspektive und Sache | 85 |
1. Einführung | 85 |
2. Ziele und forschungsmethodisches Vorgehen | 87 |
3. Auswertung und Ausblick | 88 |
Literatur | 90 |
Sophia Bietenhard und Kuno Schmid:Spannungsfelder für Lehrpersonen undFachdidaktik in „Ethik, Religionen, Gemeinschaft“ | 92 |
1. „Ethik, Religionen, Gemeinschaft“ im Lehrplan 21 | 92 |
2. Das Studienbuch Ethik, Religionen, Gemeinschaft | 94 |
3. Die „gute Lehrperson“: Vorstellungen und Probleme | 96 |
4. Weitere Ergebnisse der Analyse und Diskussion | 98 |
Literatur | 98 |
Mareike Bohrmann, Maria Todorova undKornelia Möller: Welchen Einfluss hat der bereichsspezifische Aus- und Fortbildungshintergrund von Sachunterrichtslehrkräften auf die Bewertung und Entwicklung von Experimenten bei Grundschulkindern? | 100 |
1. Experimentelle Kompetenzen im naturwissenschaftlichen Sachunterricht | 100 |
2. Bereichsspezifischer Aus- und Fortbildungshintergrund als Teil des fachdidaktischen Wissens von Sachunterrichtslehrkräften | 101 |
3. Fragestellung und Hypothesen | 102 |
4. Methode | 103 |
5. Ergebnisse | 105 |
6. Zusammenfassung und Diskussion | 105 |
Literatur | 107 |
Nina Dunker: Überzeugungen von Sachunterrichtslehrkräften zum Experimentieren im Unterricht | 108 |
1. Einführung und Problemstellung | 108 |
2. Überzeugungen und Handlungen von Lehrkräften | 109 |
3. Das Experiment im naturwissenschaftlichen Sachunterricht | 110 |
4. Forschungsfragen und Design der UNtersuchung | 111 |
5. Erhebungs- und Auswertungsmethodik | 111 |
6. Ergebnisse und Diskussion | 113 |
Literatur | 115 |
Anja Heinrich-Dönges: Wie Lehrkräfte ihren Sachunterricht weiter entwickeln und Fortbildung sie dabei unterstützen kann - Ergebnisse einer empirischen Studie zur Identifikation von Gelingensbedingungen | 117 |
Theoretischer Hintergrund | 118 |
2. Fragestellung und Methodik | 121 |
3. Ergebnisse | 121 |
Literatur | 124 |
Katharina Kalcsics, Anne-Seline Moser undAlice Stirnimann: „Es ist sehr wichtig, dass die Schülerinnen undSchüler sich selbst kennen lernen ...“ –die Auswahl von Sachunterrichtsthemen durchStudierende | 125 |
1. Forschungsfragen und Vorgehen | 125 |
2. Ergebnisse | 126 |
3. Argumentationsmuster | 128 |
4. Fazit und Ausblick | 131 |
Literatur | 131 |
Britta Kalthoff, Heike Theyßen und Nico Schreiber: Vergleich von expliziter und impliziter Instruktion im Experimentalpraktikum für Sachunterrichtsstudierende | 133 |
1. Problemstellung und theoretischer Hintergrund | 133 |
2. Ziele und Forschungsfragen | 135 |
3. Design | 135 |
4. Erste Ergebnisse | 137 |
5. Diskussion und Ausblick | 138 |
Literatur | 139 |
Janina Pawelzik, Maria Todorova, Miriam Leuchterund Kornelia Möller: „Ich fühle mich sicherer im Unterrichten naturwissenschaftlicher Themen im Sachunterricht“ – Wirkungen eines Praktikums | 141 |
1. Selbstwirksamkeitsüberzeugungen zum Unterrichten naturwissenschaftlicher Inhalte im Sachunterricht | 141 |
2. Praxisphasen als Lerngelegenheiten in der Lehrerbildung | 142 |
3. Das ITPP-Projekt – eine Lerngelegenheit mit dem Fokus auf naturwissenschaftlichem Sachunterricht | 143 |
4. Fragestellung und Hypothese | 144 |
5. Methode | 145 |
6. Ergebnisse und Diskussion | 146 |
7. Ausblick | 147 |
Literatur | 147 |
Markus Peschel: Entwicklung der selbst eingeschätzten Kompetenzen in der Sachunterrichtaausbildung im Saarland | 150 |
1. Vielfalt im Sachunterricht | 150 |
2. Projekt und Forschungsmethoden | 152 |
3. Ergebnisse | 154 |
4. Fazit | 157 |
Literatur | 158 |
Cornelia Sunder, Maria Todorova undKornelia Möller: Verbessert der Einsatz von Videos in Bachelor-Lehrveranstaltungen das professionelle Wahrnehmen von Szenen aus dem naturwissenschaftlichen Sachunterricht? | 159 |
1. Einleitung | 159 |
2. Professionelle Wahrnehmung der Lernunterstützung im naturwissenschaftlichen Grundschulunterricht | 160 |
3. Fallarbeit in der Lehrerbildung – Text- vs. Videofälle | 161 |
4. Befunde zur Arbeit mit text- und videobasierten Fallanalysen | 162 |
5. Methode | 163 |
6. Ergebnisse | 164 |
7. Diskussion und Ausblick | 165 |
Literatur | 166 |
Katja Wagner: Schulische Rahmenbedingungen aus Sicht von Sachunterrichtslehrkräften: Ein empirischer Beitrag zur Identifikation von Gelingensbedingungen von Unterrichtsentwicklung | 168 |
1. Begründung | 168 |
2. Forschungsprojekt INTeB und Forschungsfragen | 169 |
3. Theoretischer Hintergrund | 169 |
4. Beschreibung des methodischen Vorgehens | 170 |
5. Ausgewählte Ergebnisse und Diskussion | 170 |
6. Fazit | 173 |
Literatur | 174 |
Sebastian Tempelmann, Laura Abbas, Esther Bäumlerund Pascal Favre: Konzeptbasierte Entwicklung von schulischem Unterricht in einem Naturpark | 176 |
1. Einleitung | 176 |
2. Das didaktische Konzept | 177 |
3. Exemplarische Lernumgebung | 179 |
4. Präkonzepterhebung und -auswertung | 180 |
5. Nutzung der Präkonzepte für die Gestaltung der Lernumgebung | 182 |
6. Fazit und Ausblick | 183 |
Literatur | 183 |
Bernd Wagner und Andreas Nießeler: Das Bildungspotential von Sammlungsobjekten im Sachunterricht – am Beispiel der Vor- und Nachbereitung von Museumsbesuchen mit Sammlungen aus dem gesellschafts- und naturwissenschaftlichen Bereich | 185 |
1. Sachunterrichtsdidaktische Forschung unter der Perspektive Materialität | 185 |
2. Materialität und Performativität | 186 |
3. Die Bedeutung des performativen Umgangs mit Dingen am Beispiel Bauwerke und Konstruktionen | 187 |
4. Methodische Forschungsperspektiven: Die Verknüpfung der videoethnographischen und hermeneutischen Teilstudien | 189 |
Literatur | 191 |
Susanne Offen: Inklusiver Sachunterricht intersektionell verstanden – Konzeptionelle Herausforderungen und Forschungsperspektiven | 193 |
1. Inklusion intersektionell verstehen – Überblick | 193 |
2. Intersektionalität: Inklusion als komplexes Geschehen | 193 |
3. Lehrer/innenbildung für einen inklusiven Sachunterricht braucht Werkstattarbeit | 196 |
4. Ausblick | 199 |
Literatur | 200 |
Julia Peuke: Zeitgeschichte im Sachunterricht - Zwischen Kompetenzorientierung und Lebensweltbezug | 203 |
1. Was umschreibt Zeitgeschichte? Eine begriffliche EInordnung | 203 |
2. Einblicke in den aktuellen Forschungsstand | 204 |
3. Aktuelle Diskussionsansätze | 205 |
4. Potenzial für das historisch-politische Lernen im Sachunterricht | 207 |
Literatur | 209 |
Jan Heiko Wohltmann: Öffnung von Sachunterricht im Spannungsfeld fachspezifischer Perspektivität und lebensweltbezogener Subjektfokussierung | 211 |
1. Einleitung | 211 |
2. Skizzierung des eigenen Forschungskontextes | 212 |
3. Zur Debatte um "Öffnung von (Sach-)Unterricht" | 213 |
4. Bildungsanspruch und "Öffnung des Sachunterrichts" | 214 |
5. Abschließende Überlegungen zur "Öffnung des Sachunterrichts" | 216 |
Literatur | 217 |
Autorinnen und Autoren | 219 |
Rückumschlag | 226 |