Sie sind hier
E-Book

Fachdidaktik inklusiv II

(Fach-)Unterricht inklusiv gestalten - Theoretische Annäherungen und praktische Umsetzungen

VerlagWaxmann Verlag GmbH
Erscheinungsjahr2018
ReiheLEHRERINNENBILDUNG GESTALTEN 10
Seitenanzahl236 Seiten
ISBN9783830986638
FormatPDF
Kopierschutzkein Kopierschutz/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis26,99 EUR
Inklusion ist nach wie vor ein zentrales Thema und ist mittlerweile auch in den fachdidaktischen Diskursen breit vertreten. Inklusiver Unterricht findet (auch) im gemeinsamen Fachunterricht statt und kann gelingend gestaltet werden. Interdisziplinäre AutorInnenteams aus Forschung und schulischer Praxis präsentieren in diesem Band Beiträge zu allgemeinpädagogischen Themen wie Classroom Management, Möglichkeiten des Team- und Co-Teachings, Unterrichtsplanung und der Berücksichtigung von Lernausgangslagen und -fortschritten sowie fachspezifische Ansätze und Überlegungen für einen inklusiven Fachunterricht.
Der Band versteht sich als Fortführung des Bandes 3 'Fachdidaktik inklusiv' der Reihe 'LehrerInnenbildung gestalten' und bietet weitere Überlegungen zu fachübergreifenden und fachspezifischen Ansätzen.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Kapitelübersicht
  1. Buchtitel
  2. Vorwort
  3. Einleitung
  4. Inklusion in der Lehramtsausbildung. Perspektiven aus schulischer Praxis, Forschung und Ausbildung. Ein Interview mit Conny Melzer, Andreas Niessen und Antje Schmidt
  5. Zusammenarbeit gestalten. Das Vier-Gewinnt-Modell der Zusamme narbeit als Beispiel für phasenübergreifende und interdisziplinäre Kooperation in der LehrerInnenbildung an der Universität zu Köln (Myrle Dziak-Mahler & Svenja Jaster)
  6. Classroom Management Eine zentrale Gelingensbedingung für Lernen und Lehren in der Inklusion (Tatjana Leidig & Michaela Pössinger)
  7. Lernverlaufsdiagnostik (Moritz Börnert-Ringleb, Jannis Bosch & Jürgen Wilbert)
  8. Lernausgangslagen und Lernfortschritte – wie lernen SchülerInnen an der Heliosschule – Inklusive Universitätsschule der Stadt Köln? Ein Interview mit Marion Hensel
  9. Möglichkeiten der Unterrichtsplanung für inklusive Lerngruppen (Laura Ferreira González, David Lichtenberg, Kirsten Schlüter & Dennis Hövel)
  10. Kooperation und Teamarbeit als Schlüssel zu gelingender inklusiver Schulentwicklung. Theoretische und praktische Perspektiven (Sven Trapp & Michael Ehlscheid)
  11. Zielperspektive ‚Literatur für alle‘ – Annäherungen für eine Grundlegung einer inklusionsorientierten (Fach-)Didaktik (Daniela A. Frickel, Hannah Nitschmann, Christian Thiess & Mara Wittenhorst)
  12. Leichte Sprache und Einfache Sprache als Differenzierungsinstrumente im inklusiven Literaturunterricht der Sekundarstufe (Judith Leiß)
  13. Die Kompetenzaufgabe und der Gemeinsame Gegenstand: Englischunterricht in heterogenen Lerngruppen realisieren (Ulla Schäfer & Jan Springob)
  14. Sozialwissenschaftliche fachdidaktische Theorie trifft inklusive Unterrichtsplanung (Arne Westerkamp & Anja Bonfig)
  15. Duale Unterrichtsplanung im Fach Mathematik. Möglichkeiten der Umsetzung aus fachdidaktischer und sonderpädagogischer Perspektive (Inge Schwank & Conny Melzer)
  16. Experimente & Widersprüche im (inklusiven)Naturwissenschaftsunterricht. Chancen und Grenzen entwickelt am Beispiel Physik (Stefan Brackertz, Hannah Weck & Andreas Schulz)
  17. Wem gehört die Inklusion? Ein Kommentar (Sebastian Barsch)
  18. Autorinnen und Autoren
Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Buchtitel1
Impressum4
Inhalt5
Vorwort6
Einleitung9
Inklusion in der Lehramtsausbildung. Perspektiven aus schulischer Praxis, Forschung und Ausbildung. Ein Interview mit Conny Melzer, Andreas Niessen und Antje Schmidt15
Zusammenarbeit gestalten. Das Vier-Gewinnt-Modell der Zusamme narbeit als Beispiel für phasenübergreifende und interdisziplinäre Kooperation in der LehrerInnenbildung an der Universität zu Köln (Myrle Dziak-Mahler & Svenja Jaster)27
1. Einführung27
2. Das Zentrum für LehrerInnenbildung der Universität zu Köln28
3. Zur Relevanz von Kooperation im Lehramtsstudium29
4. Zusammenarbeit gestalten30
4.1 Das „Vier-Gewinnt“-Modell der Zusammenarbeit1131
4.1.1 (Eigen-)Verantwortung32
4.1.2 Transparenz32
4.1.3 Partizipation33
4.1.4 Augenhöhe34
4.2 Das ZfL gestaltet Zusammenarbeit: Konkrete Einblicke35
4.2.1 Veranstaltungen35
4.2.2 Publikationen37
4.2.3 Netzwerkarbeit37
5. Zusammenfassung und Ausblick39
Literatur40
Classroom Management Eine zentrale Gelingensbedingung für Lernen und Lehren in der Inklusion (Tatjana Leidig & Michaela Pössinger)43
1. Einführung43
2. Theoretische Grundlagen44
2.1 Was ist Classroom Management? Begriffsbestimmung und Handlungsfelder44
2.2 Classroom Management als Gelingensbedingung im inklusiven Kontext: Forschungsbefunde und Konsequenzen47
3. Classroom Management konkret – Schlaglichter aus der Inklusion50
3.1 Lernumgebung planen und gestalten51
3.1.1 Prämissen der Gestaltung der Lernumgebung51
3.1.2 Lernumgebung konkret52
3.2 Lerngemeinschaft bilden und entwickeln53
3.2.1 Prämissen der Entwicklung von Lerngemeinschaft54
3.2.2 Baustein 1: Regeln und Verfahrensweisen planen und unterrichten55
3.2.3 Baustein 2: Konsequenzen festlegen56
3.2.4 Lerngemeinschaft konkret56
4. Zusammenfassung und Ausblick59
Literatur59
Lernverlaufsdiagnostik (Moritz Börnert-Ringleb, Jannis Bosch & Jürgen Wilbert)63
1. Einführung63
2. Theoretische Grundlagen64
2.1 Wirksamkeit von Lernverlaufsdiagnostik65
2.2 Anforderungen an Instrumente zur Lernverlaufsmessung66
2.3 Bestehende Instrumente zur Lernverlaufsmessung67
2.3.1 Lesen und Mathematik68
2.3.2 Verhalten von Schülerinnen und Schülern68
3. Auswertung von Lernverlaufsdaten69
3.1 Untersuchungsdesigns69
3.2 Visuelle Inspektion70
3.3 Effektstärkemaße71
3.3.1 Prozentsatz nicht überlappender Daten (PND)72
3.3.2 Prozentsatz aller nicht überlappender Daten (PAND)72
3.3.3 Prozentsatz über dem Median (Percentage exceeding the Median PEM)72
3.4 Regressionsmodelle72
3.5 Randomisierungstests74
4. Fazit und Ausblick74
Literatur75
Lernausgangslagen und Lernfortschritte – wie lernen SchülerInnen an der Heliosschule – Inklusive Universitätsschule der Stadt Köln? Ein Interview mit Marion Hensel79
Möglichkeiten der Unterrichtsplanung für inklusive Lerngruppen (Laura Ferreira González, David Lichtenberg, Kirsten Schlüter & Dennis Hövel)85
1. Einführung85
2. Soziales und emotionales Lernen87
2.1 Gegenstandsbestimmung soziales und emotionales Lernen87
2.2 Forschungsstand soziales und emotionales Lernen90
3. Inklusionsdidaktische Netze90
3.1 Ursprung91
3.2 Umsetzung91
4. Die duale Unterrichtsplanung92
4.1 Ursprung93
4.2 Umsetzung93
4.3 Forschungsdesiderata96
5. Fazit96
Literatur97
Kooperation und Teamarbeit als Schlüssel zu gelingender inklusiver Schulentwicklung. Theoretische und praktische Perspektiven (Sven Trapp & Michael Ehlscheid)101
1. Einleitung101
2. Kooperation und inklusive Schulentwicklung: Theoretische Implikationen und Forschungsbefunde (Michael Ehlscheid)102
2.1 Was ist Kooperation? Eine modellhafte Annäherung102
2.2 Intensitäten und Formen pädagogischer Kooperation – oder: Wie eng arbeiten wir zusammen?104
2.3 Ausgewählte Forschungsergebnisse zur pädagogischen Kooperation zwischen Lehrkräften107
2.4 Unterrichtsbezogene Kooperation von Lehrkräften: Co-Teaching als Möglichkeit108
2.5 Ausgewählte Forschungsergebnisse zum Co-Teaching110
2.6 Theoretische Implikationen und Forschungsergebnisse: ein Zwischenfazit110
3. Gelingensbedingungen, Hürden und Potenziale der Teamarbeit in einer Schule der Vielfalt (Sven Trapp)111
4. Empfehlungen und Aufgaben für Aus- und Fortbildung und Forschung (Sven Trapp und Michael Ehlscheid)116
Literatur117
Zielperspektive ‚Literatur für alle‘ – Annäherungen für eine Grundlegung einer inklusionsorientierten (Fach-)Didaktik (Daniela A. Frickel, Hannah Nitschmann, Christian Thiess & Mara Wittenhorst)121
1. Einführung121
2. Revisions- und Konzeptionsdimensionen: Ziele, Gegenstände und Methoden im Literaturunterricht122
2.1 Ziele eines inklusionsorientierten Literaturunterrichts122
2.1.1 Revision – Erweiterung – Neuakzentuierung: Ziele des Literaturunterrichts im Spiegel der Inklusion123
2.1.2 Zielorientierung und ästhetische Erfahrung124
2.2 Gegenstände eines inklusionsorientierten Unterrichts125
2.2.1 Überlegungen zum formalen Profi l geeigneter literarischerGegenstände126
2.2.2 Überlegungen zum thematischen Profi l geeigneter literarischer Gegenstände128
2.3 Methoden eines inklusionsorientierten Literaturunterrichts130
3. Elementarisierung – Probleme und Chancen im Hinblick auf den Gegenstand Literatur134
4. Zusammenfassung, Ausblick und Forschungsperspektiven138
Literatur140
Leichte Sprache und Einfache Sprache als Differenzierungsinstrumente im inklusiven Literaturunterricht der Sekundarstufe (Judith Leiß)145
1. Problemaufriss: Differenzierung im Kontext von Inklusion145
2. Ist Leichte Sprache tatsächlich inklusiv?147
2.1 Leichte Sprache und Einfache Sprache147
2.2 Kritik an Leichter Sprache148
3. Vereinfachte Texte im Literaturunterricht: ein kritischer Blick150
4. Vorschläge zum Einsatz vereinfachter Texte im inklusiven Literaturunterricht153
4.1 Die Textvielfalt nutzen153
4.2 Produktiv werden: Texte selbst vereinfachen155
4.3 Chancen und Risiken Leichter Sprache thematisieren und reflektieren156
5. Beispielaufgaben156
6. Fazit und Ausblick158
Literatur159
Die Kompetenzaufgabe und der Gemeinsame Gegenstand: Englischunterricht in heterogenen Lerngruppen realisieren (Ulla Schäfer & Jan Springob)163
1. Einleitung163
2. Vorhandene Erkenntnisse und Möglichkeiten modernerFremdsprachendidaktik nutzen164
2.1 Der Gemeinsame Gegenstand: Ausgangspunkt für Kooperation undIndividualisierung165
2.2 Hohe positive Leistungsanforderungen an alle SchülerInnen166
2.3 Die Lern- und Kompetenzaufgabe: Aufgaben- und SchülerInnenorientierung als Ausgangspunkt167
3. Besondere Bedürfnisse erfordern besondere Maßnahmen: Beispiele für SchülerInnen mit dem Unterstützungsbedarf Lernen168
4. Beispiele von Lernaufgaben orientiert am Gemeinsamen Gegenstand170
Fazit und Ausblick171
Literatur172
Sozialwissenschaftliche fachdidaktische Theorie trifft inklusive Unterrichtsplanung (Arne Westerkamp & Anja Bonfig)175
1. Einleitung175
2. Die Themenfindung …177
2.1 … auf der Basis der Fachdidaktik177
2.2 … auf der Basis der Lehrpläne178
2.3 … exemplarisch für eine inklusive Lerngruppe179
3. Fachdidaktische Prinzipien der Sozialwissenschaften181
4. Zugänge für die exemplarische Unterrichtsgestaltung182
5. Fazit185
Literatur185
Duale Unterrichtsplanung im Fach Mathematik. Möglichkeiten der Umsetzung aus fachdidaktischer und sonderpädagogischer Perspektive (Inge Schwank & Conny Melzer)189
1. Einführung189
2. Duale Unterrichtsplanung im Fach Mathematik190
2.1 Allgemeine Grundlagen zur Dualen Unterrichtsplanung190
2.2 Mathematikdidaktische Besonderheiten191
3. Duale Unterrichtsplanung im Spannungsfeld von Differenzierung und Förderplanung194
3.1 Differenzierung innerhalb der Dualen Unterrichtsplanung194
3.2 Förderplanung und duale Unterrichtsplanung196
4. Beispiel einer Unterrichtsstunde197
4.1 Mathematikdidaktische Sachanalyse198
4.2 Förderzielanalyse199
4.3 Unterrichtsstunde199
4.4 Methodische Analyse200
4.4.1 Differenzierungsmöglichkeiten201
4.4.2 Besonderheiten und Co-Teaching201
5. Ausblick202
Literatur202
Experimente & Widersprüche im (inklusiven)Naturwissenschaftsunterricht. Chancen und Grenzen entwickelt am Beispiel Physik (Stefan Brackertz, Hannah Weck & Andreas Schulz)205
1. Einleitung: Naturwissenschaften für alle205
1.1 „Was ist aber diese große Aufgabe unserer Zeit? Es ist die Emanzipation.“ – Ausgangspunkte205
2. Herausforderung Binnendifferenzierung206
3. Spezifische Chancen des Experimentierens207
3.1 Qualitatives Experimentieren konstituiert gemeinsames Lernen208
3.2 „Einwurzelung“ durch genetisches Lernen „von der Sache aus, die für das Kind die Sache ist“209
3.3 Handlungsorientierung210
3.4 Rahmenbedingungen211
4. Differenzierung und Dialog212
5. Lernen aus Widersprüchen213
5.1 Motivation: Von der Geschmacks- zur Streitfrage214
5.2 Verschiedene Zugänge dialektisch verbinden215
5.3 Konkret: Sokratisch oder skeptisch?216
6. Ausblick217
Literatur218
Wem gehört die Inklusion? Ein Kommentar (Sebastian Barsch)223
1. Einführung223
Literatur228
Autorinnen und Autoren231

Weitere E-Books zum Thema: Pädagogik - Erziehungswissenschaft

Weitere Zeitschriften

Computerwoche

Computerwoche

Die COMPUTERWOCHE berichtet schnell und detailliert über alle Belange der Informations- und Kommunikationstechnik in Unternehmen – über Trends, neue Technologien, Produkte und Märkte. IT-Manager ...

Das Hauseigentum

Das Hauseigentum

Das Hauseigentum. Organ des Landesverbandes Haus & Grund Brandenburg. Speziell für die neuen Bundesländer, mit regionalem Schwerpunkt Brandenburg. Systematische Grundlagenvermittlung, viele ...

Deutsche Tennis Zeitung

Deutsche Tennis Zeitung

Die DTZ – Deutsche Tennis Zeitung bietet Informationen aus allen Bereichen der deutschen Tennisszene –sie präsentiert sportliche Highlights, analysiert Entwicklungen und erläutert ...

DHS

DHS

Die Flugzeuge der NVA Neben unser F-40 Reihe, soll mit der DHS die Geschichte der "anderen" deutschen Luftwaffe, den Luftstreitkräften der Nationalen Volksarmee (NVA-LSK) der ehemaligen DDR ...

die horen

die horen

Zeitschrift für Literatur, Kunst und Kritik."...weil sie mit großer Aufmerksamkeit die internationale Literatur beobachtet und vorstellt; weil sie in der deutschen Literatur nicht nur das Neueste ...

DULV info

DULV info

UL-Technik, UL-Flugbetrieb, Luftrecht, Reiseberichte, Verbandsinte. Der Deutsche Ultraleichtflugverband e. V. - oder kurz DULV - wurde 1982 von ein paar Enthusiasten gegründet. Wegen der hohen ...