Barbara Koch-PrieweAnne KökerJürgen SeifriedEveline Wuttke(Hrsg.): Kompetenzerwerban Hochschulen:Modellierung und Messung | 1 |
Impressum | 4 |
Inhaltsverzeichnis | 6 |
Barbara Koch-Priewe, Anne Köker, Jürgen Seifried undEveline WuttkeKompetenzen von Lehramtsstudierenden undpädagogischen Fachkräften –Einführung in den Sammelband | 8 |
ad (1): Modellierung und Erfassung fachwissenschaftlicher und fachdidaktischer Kompetenzen angehender Lehrkräfte und pädagogischer Fachkräfte | 9 |
ad (2): Modellierung und Erfassung von fachübergreifenden Kompetenzen | 10 |
Literatur | 12 |
Svenja Hammer und Barbara Koch-PrieweUniversitäre Lerngelegenheiten – kompetenzorientiert?Eine Studie zur „Kompetenzlyrik“ ausgewählteruniversitärer Modulbeschreibungen | 14 |
1 Einleitung | 14 |
2 Tour d’horizon: Zur Kompetenzlyrik | 16 |
3 Der Kompetenzbegriff im Tertiärbereich | 17 |
4 Forschungsstand zur Analyse von universitären Modulbeschreibungen | 19 |
5 Das Beispiel: Analyse von Modulbeschreibungen im Projekt DaZKom | 22 |
6 Analysekategorien zur Untersuchung der Modulbeschreibungen auf „Kompetenzen“ | 23 |
7 Forschungsmethode | 24 |
8 Ergebnisse | 28 |
9 Fazit und Ausblick | 32 |
Literatur | 33 |
Anhang | 36 |
I: Modellierung und Erfassung fachwissenschaftlicher und fachdidaktischer Kompetenzen angehender Lehrkräfte und pädagogischer Fachkräfte | 38 |
Stefan Hartmann, Sabrina Mathesius, Jurik Stiller,Philipp Straube, Dirk Krüger undAnnette Upmeier zu BelzenKompetenzen der naturwissenschaftlichenErkenntnisgewinnung als Teil des Professionswissenszukünftiger Lehrkräfte:Das Projekt Ko-WADiS | 40 |
1 Einleitung, Relevanz und Fragestellung | 40 |
2 Stand der theoretischen und empirischen Forschung | 42 |
3 Entwicklung des Kompetenzmodells | 45 |
4 Methode | 47 |
5 Ergebnisse | 49 |
6 Interpretation | 54 |
7 Fazit und Ausblick | 55 |
Literatur | 56 |
Lars Jenßen, Simone Dunekacke, Wibke Baack,Martina Tengler, Thomas Koinzer, Corinna Schmude,Hartmut Wedekind, Marianne Grassmann undSigrid BlömekeKomMa: Kompetenzmodellierung und Kompetenzmessungbei frühpädagogischen Fachkräften im BereichMathematik | 60 |
1 Relevanz und theoretischer Hintergrund | 61 |
2 KomMa-Ziel 1: Entwicklung eines curricular validen und anforderungsbezogenen Kompetenzmodells | 62 |
3 KomMa-Ziel 2: Entwicklung eines fachbezogenen Tests zur reliablen und validen Messung der Kompetenzen | 67 |
4 KomMa-Ziel 3: Quasi-Längsschnittliche Analyse professioneller Kompetenz und Validierung der Strukturannahmen | 69 |
5 KomMa-Ziel 4: Identifikation förderlicher Kontextbedingungen der verschiedenen Ausbildungswege | 72 |
6 Fazit, Diskussion und Ausblick | 74 |
Literatur | 76 |
Nicola Brauch, Kristin Wäschle, Thomas Lehmann,Albert Logtenberg und Matthias NücklesDas Lernergebnis im Visier –Theoretische Fundierung eines fachdidaktischenKompetenzstrukturmodells „Kompetenz zur Entwicklungund Bewertung von Aufgaben im Fach Geschichte“ | 82 |
Abstract | 82 |
1 Einleitung | 83 |
2 Forschung zu geschichtsdidaktischer Kompetenzmodellierung und -erfassung in Zusammenhang mit dem intendierten Lernergebnis des Schülers | 86 |
3 Entwicklung des Kompetenzmodells „Kompetenz zurEntwicklung und Bewertung von Aufgaben im Fach Geschichte“ | 89 |
4 Zusammenfassung | 101 |
Literatur | 102 |
Stefanie Berger, Franziska Bouley, Sabine Fritsch,Claudia Krille, Jürgen Seifried und Eveline WuttkeFachwissen und fachdidaktisches Wissen imwirtschaftspädagogischen Studium – Entwicklungeines Testinstruments und erste empirische Befunde | 106 |
Abstract | 106 |
1 Problemstellung und Zielsetzung | 106 |
2 Stand der Forschung | 108 |
3 Entwicklung des Kompetenzmodells | 110 |
4 Methodologie | 114 |
5 Ergebnisse | 116 |
6 Diskussion | 119 |
7 Fazit und Ausblick | 122 |
Literatur | 122 |
II: Modellierung und Erfassung fachübergreifender Kompetenzen | 128 |
Julia Fischbach, Kirsten Schindler und Gesa Siebert-OttAkademische Textkompetenzen modellieren –Entwicklung und Beschreibung einesKompetenzmodells für das Beurteilen vonSchüler/innentexten | 130 |
Abstract | 130 |
1 Das Projekt AkaTex | 130 |
2 Das Beurteilen von Schüler/innentexten | 135 |
3 Schüler/innentexte beurteilen – ein Kompetenzmodell | 140 |
4 Von der Kompetenzmodellierung zur Erfassung der Kompetenzen | 143 |
5 Ausblick | 148 |
Literatur | 149 |
Bardo Herzig, Alexander Martin, Niclas Schaper undDaniel OssenschmidtModellierung und Messung medienpädagogischerKompetenz – Grundlagen und erste Ergebnisse | 154 |
Abstract | 154 |
1 Ausgangslage und Zielstellung | 154 |
2 Medienpädagogische Kompetenz | 156 |
3 Entwicklung von Instrumenten | 164 |
4 Empirische Erhebungen und Ergebnisse | 168 |
Literatur | 176 |
Anne Köker, Sonja Rosenbrock-Agyei, Udo Ohm,Sonja A. Carlson, Timo Ehmke, Svenja Hammer,Barbara Koch-Priewe und Nina SchulzeDaZKom – Ein Modell von Lehrerkompetenzim Bereich Deutsch als Zweitsprache | 178 |
Abstract | 178 |
1 Einleitung | 178 |
2 Problemaufriss und Forschungsstand | 179 |
3 Entwicklung des DaZ-Kompetenzmodells für Lehrkräfte | 182 |
4 Methodologie: Generierung eines Testinstruments | 196 |
5 Ergebnisse der Inhaltsvalidierung des Testinstruments | 199 |
6 Fazit und Ausblick | 201 |
Literatur | 202 |
Franziska Schulze-Stocker, Doris Holzberger,Olga Kunina-Habenicht und Ewald TerhartBilWiss-Beruf: Bildungswissenschaften in derLehrerbildung – Ergebnisse des Studiums undEntwicklungen im Vorbereitungsdienst | 208 |
1 Einleitung | 208 |
2 Der Kontext des BilWiss-Projekts | 210 |
3 Die Bedeutung von Studienschwerpunkten | 213 |
4 Entwicklungen während des Vorbereitungsdienstes | 214 |
Literatur | 217 |
Autorinnen und Autoren | 220 |
Rückumschlag | 226 |