Colombine Eisele (Hg.) Roadmap in die Zukunft | 4 |
Impressum | 5 |
Inhalt | 6 |
Vorwort | 8 |
In die Zukunft gedacht | 14 |
1 Gesellschaftliche Entwicklungen und Trends | 15 |
2 Veränderungen in Gesundheitswesen und Langzeitpflege | 16 |
3 Wandel von Organisationen | 18 |
4 Kompetenzen von Pflegekräften | 19 |
5 Zusammenfassung | 26 |
Veränderte Rollen von PflegepädagogInnen und PraxisanleiterInnen im tertiären Ausbildungsbereich | 28 |
Stand der Akademisierung der Pflege in Österreich | 28 |
Praktische Ausbildung als Lernort und Sozialisationsinstanz – Lernen am Modell | 29 |
Befunde aus der Literatur zur Situation von PflegepädagogInnen und PraxisanleiterInnen am Lernort Praxis – Von Verhaltenserwartungen und Rollenkonflikten | 32 |
Erweiterte Anforderungen an PflegepädagogIn und PraxisanleiterIn im tertiären Ausbildungsbereich – Chancen und Möglichkeiten zur Verzahnung von Wissenschaft und Praxis | 35 |
Ausblick – Professionelle Sozialisation und sozialer Wandel | 38 |
Pflege studieren – ein hochschuldidaktisches Modell der integrierten Fallbearbeitung | 43 |
1 „Gesundheit“ als inhaltlicher Bezugspunkt der Pflege | 43 |
2 Zur Begriffsbestimmung von „Gesundheit“ | 44 |
3 Gesundheitliche Schlu?sselbereiche | 45 |
4 Experten- und Rollenhandeln in der Pflege | 47 |
5 Fallorientierte Problemlösung im Spannungsfeld von Anspru?chen und Potenzialen gesundheitlicher Schlu?sselbereiche | 51 |
6 Fazit und Ausblick | 54 |
Der Dritte Lernort als Element hochschuldidaktischer Überlegungen | 56 |
Das Projekt Dritter Lernort am Campus Rudolfinerhaus | 60 |
Durchfu?hrung | 63 |
Evaluation | 64 |
Ausblick | 65 |
Zusammenfassung | 65 |
Pflegeperson zur Pflegestudentin: „… und, was sagt die Wissenschaft dazu?“ | 67 |
Institutioneller Rahmen | 67 |
Situationsbeschreibung | 67 |
Planung und Ablauf des Praxisprojekts | 69 |
Positive Resonanz zur wechselseitigen Beeinflussung von Theorie und Praxis | 70 |
Schlussbetrachtung | 71 |
Danksagung | 72 |
Skills-Lab am Irmgard-Bosch-Bildungszentrum | 73 |
Bildungsangebot am Irmgard-Bosch-Bildungszentrum | 73 |
Entwicklung des Skills-Lab | 74 |
Räumliche Ausstattung | 75 |
Personelle Ausstattung | 76 |
Organisation der Trainings, Stundenzuordnung und -planung | 77 |
Curriculare Anbindung | 78 |
Festlegung der Trainingseinheiten | 79 |
Chancen und Herausforderungen | 85 |
Erfahrungen und Perspektiven | 86 |
SimulationspatientInnen in der Pflegeausbildung:Chancen und Hindernisse | 88 |
Pädagogisches Konzept | 89 |
Teach the Teachers | 90 |
Rekrutieren von SP | 90 |
Rollen- und Feedback-Training | 91 |
SP sind wichtige PartnerInnen in der Ausbildung von Gesundheitsberufen | 93 |
Wie Hindernisse zu umgehen sind | 94 |
Schlussfolgerungen | 95 |
Excellent Leadership – Excellent Student Outcome? | 97 |
Begriffsklärung | 97 |
Fragen des Leadership | 99 |
Die Verständnisfrage: Welches Thema besprechen wir? | 99 |
Die Zielvereinbarungsfrage: Welche Möglichkeiten ergeben sich aus dieser Herausforderung? Was sind unsere Chancen? | 100 |
Die Sinnfrage: Warum und wozu brauchen wir Veränderungen in der praktischen Ausbildung? | 100 |
Die Machbarkeitsfrage: Welche Rahmenbedingungen wu?nschen wir uns, damit der Beitrag fu?r unsere PatientInnen bzw. KundInnen nachhaltig gesteigert werden kann? | 101 |
Die Kreativfrage: Was schlagen Sie vor? Wie könnte es funktionieren? | 102 |
Der dritte Lernort: Skills-Lab | 103 |
Kompetenzzentrum berufliches Praxislernen | 103 |
Interprofessionelles Lernen | 105 |
Neue und flexible Arbeitsverhältnisse | 106 |
Fazit | 108 |
AutorInnenverzeichnis | 112 |