Sie sind hier
E-Book

Roadmap in die Zukunft

Modelle und Überlegungen zur Ausbildung einer kommenden Generation von Pflegepersonen

VerlagFacultas / Maudrich
Erscheinungsjahr2016
Seitenanzahl113 Seiten
ISBN9783990307489
FormatPDF
KopierschutzDRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis13,99 EUR
Die Ansiedlung des Pflegeberufs im tertiären Bildungsbereich wird PflegepraktikerInnen, Pflegelehrende und zukünftige Studierende vor inhaltliche, methodisch-didaktische und organisatorische Herausforderungen stellen. Im Mittelpunkt steht berufsrelevantes, handlungsorientiertes Lernen, das PflegepraktikerInnen ausbildet, die ihre Tätigkeit sinnvoll ableiten und haltbar argumentieren können. Die Einrichtung pflegerischer Studiengänge mit dualem Studienkonzept stellt alle Beteiligten vor Herausforderungen. Um den Transfer des erworbenen Wissens zu gewährleisten, braucht es einen sogenannten 'dritten Lernort'. In diesem Band zur Fachtagung am Campus Rudolfinerhaus widmen sich ExpertInnen dem neuen Ausbildungskonzept, von theoretischen Grundlagen einer fallorientierten Didaktik über die Frage 'Was sollen Pflegepersonen können und dürfen?' und das Rollenverständnis von PflegepädagogInnen bis hin zu verschiedenen Modellen, Instrumenten und Best-Practice-Beispielen zum 'dritten Lernort'.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Colombine Eisele (Hg.) Roadmap in die Zukunft4
Impressum5
Inhalt6
Vorwort8
In die Zukunft gedacht14
1 Gesellschaftliche Entwicklungen und Trends15
2 Veränderungen in Gesundheitswesen und Langzeitpflege16
3 Wandel von Organisationen18
4 Kompetenzen von Pflegekräften19
5 Zusammenfassung26
Veränderte Rollen von PflegepädagogInnen und PraxisanleiterInnen im tertiären Ausbildungsbereich28
Stand der Akademisierung der Pflege in Österreich28
Praktische Ausbildung als Lernort und Sozialisationsinstanz – Lernen am Modell29
Befunde aus der Literatur zur Situation von PflegepädagogInnen und PraxisanleiterInnen am Lernort Praxis – Von Verhaltenserwartungen und Rollenkonflikten32
Erweiterte Anforderungen an PflegepädagogIn und PraxisanleiterIn im tertiären Ausbildungsbereich – Chancen und Möglichkeiten zur Verzahnung von Wissenschaft und Praxis35
Ausblick – Professionelle Sozialisation und sozialer Wandel38
Pflege studieren – ein hochschuldidaktisches Modell der integrierten Fallbearbeitung43
1 „Gesundheit“ als inhaltlicher Bezugspunkt der Pflege43
2 Zur Begriffsbestimmung von „Gesundheit“44
3 Gesundheitliche Schlu?sselbereiche45
4 Experten- und Rollenhandeln in der Pflege47
5 Fallorientierte Problemlösung im Spannungsfeld von Anspru?chen und Potenzialen gesundheitlicher Schlu?sselbereiche51
6 Fazit und Ausblick54
Der Dritte Lernort als Element hochschuldidaktischer Überlegungen56
Das Projekt Dritter Lernort am Campus Rudolfinerhaus60
Durchfu?hrung63
Evaluation64
Ausblick65
Zusammenfassung65
Pflegeperson zur Pflegestudentin: „… und, was sagt die Wissenschaft dazu?“67
Institutioneller Rahmen67
Situationsbeschreibung67
Planung und Ablauf des Praxisprojekts69
Positive Resonanz zur wechselseitigen Beeinflussung von Theorie und Praxis70
Schlussbetrachtung71
Danksagung72
Skills-Lab am Irmgard-Bosch-Bildungszentrum73
Bildungsangebot am Irmgard-Bosch-Bildungszentrum73
Entwicklung des Skills-Lab74
Räumliche Ausstattung75
Personelle Ausstattung76
Organisation der Trainings, Stundenzuordnung und -planung77
Curriculare Anbindung78
Festlegung der Trainingseinheiten79
Chancen und Herausforderungen85
Erfahrungen und Perspektiven86
SimulationspatientInnen in der Pflegeausbildung:Chancen und Hindernisse88
Pädagogisches Konzept89
Teach the Teachers90
Rekrutieren von SP90
Rollen- und Feedback-Training91
SP sind wichtige PartnerInnen in der Ausbildung von Gesundheitsberufen93
Wie Hindernisse zu umgehen sind94
Schlussfolgerungen95
Excellent Leadership – Excellent Student Outcome?97
Begriffsklärung97
Fragen des Leadership99
Die Verständnisfrage: Welches Thema besprechen wir?99
Die Zielvereinbarungsfrage: Welche Möglichkeiten ergeben sich aus dieser Herausforderung? Was sind unsere Chancen?100
Die Sinnfrage: Warum und wozu brauchen wir Veränderungen in der praktischen Ausbildung?100
Die Machbarkeitsfrage: Welche Rahmenbedingungen wu?nschen wir uns, damit der Beitrag fu?r unsere PatientInnen bzw. KundInnen nachhaltig gesteigert werden kann?101
Die Kreativfrage: Was schlagen Sie vor? Wie könnte es funktionieren?102
Der dritte Lernort: Skills-Lab103
Kompetenzzentrum berufliches Praxislernen103
Interprofessionelles Lernen105
Neue und flexible Arbeitsverhältnisse106
Fazit108
AutorInnenverzeichnis112

Weitere E-Books zum Thema: Pflege - Heilberufe - Betreuung - Altenpflege

Sozialmedizin in der Sozialarbeit

E-Book Sozialmedizin in der Sozialarbeit
Forschung für die Praxis Format: PDF

Die Sozialmedizin innerhalb der Sozialarbeit beschäftigt sich in Forschung und Praxis insbesondere mit Fragen von Gesundheit und Krankheit sowie der Gesundheits- versorgung sozial benachteiligter…

Sozialmedizin in der Sozialarbeit

E-Book Sozialmedizin in der Sozialarbeit
Forschung für die Praxis Format: PDF

Die Sozialmedizin innerhalb der Sozialarbeit beschäftigt sich in Forschung und Praxis insbesondere mit Fragen von Gesundheit und Krankheit sowie der Gesundheits- versorgung sozial benachteiligter…

Rheuma-Funktionstraining

E-Book Rheuma-Funktionstraining
Grundkurs Format: PDF

Mehr als die Hälfte der deutschen Bevölkerung leidet an Rückenschmerzen, die sich zum Teil durch ein wiederholtes Funktionstraining vermeiden oder zumindest reduzieren lassen. Professor Reinhard…

Rheuma-Funktionstraining

E-Book Rheuma-Funktionstraining
Grundkurs Format: PDF

Mehr als die Hälfte der deutschen Bevölkerung leidet an Rückenschmerzen, die sich zum Teil durch ein wiederholtes Funktionstraining vermeiden oder zumindest reduzieren lassen. Professor Reinhard…

Weitere Zeitschriften

Baumarkt

Baumarkt

Baumarkt enthält eine ausführliche jährliche Konjunkturanalyse des deutschen Baumarktes und stellt die wichtigsten Ergebnisse des abgelaufenen Baujahres in vielen Zahlen und Fakten zusammen. Auf ...

bank und markt

bank und markt

Zeitschrift für Banking - die führende Fachzeitschrift für den Markt und Wettbewerb der Finanzdienstleister, erscheint seit 1972 monatlich. Leitthemen Absatz und Akquise im Multichannel ...

Burgen und Schlösser

Burgen und Schlösser

aktuelle Berichte zum Thema Burgen, Schlösser, Wehrbauten, Forschungsergebnisse zur Bau- und Kunstgeschichte, Denkmalpflege und Denkmalschutz Seit ihrer Gründung 1899 gibt die Deutsche ...

Card Forum International

Card Forum International

Card Forum International, Magazine for Card Technologies and Applications, is a leading source for information in the field of card-based payment systems, related technologies, and required reading ...

küche + raum

küche + raum

Internationale Fachzeitschrift für Küchenforschung und Küchenplanung. Mit Fachinformationen für Küchenfachhändler, -spezialisten und -planer in Küchenstudios, Möbelfachgeschäften und den ...

Das Grundeigentum

Das Grundeigentum

Das Grundeigentum - Zeitschrift für die gesamte Grundstücks-, Haus- und Wohnungswirtschaft. Für jeden, der sich gründlich und aktuell informieren will. Zu allen Fragen rund um die Immobilie. Mit ...

dental:spiegel

dental:spiegel

dental:spiegel - Das Magazin für das erfolgreiche Praxisteam. Der dental:spiegel gehört zu den Top 5 der reichweitenstärksten Fachzeitschriften für Zahnärzte in Deutschland (laut LA-DENT 2011 ...

Der Steuerzahler

Der Steuerzahler

Der Steuerzahler ist das monatliche Wirtschafts- und Mitgliedermagazin des Bundes der Steuerzahler und erreicht mit fast 230.000 Abonnenten einen weitesten Leserkreis von 1 ...

DGIP-intern

DGIP-intern

Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Individualpsychologie e.V. (DGIP) für ihre Mitglieder Die Mitglieder der DGIP erhalten viermal jährlich das Mitteilungsblatt „DGIP-intern“ ...

DSD Der Sicherheitsdienst

DSD Der Sicherheitsdienst

Der "DSD – Der Sicherheitsdienst" ist das Magazin der Sicherheitswirtschaft. Es erscheint viermal jährlich und mit einer Auflage von 11.000 Exemplaren. Der DSD informiert über aktuelle Themen ...