Sie sind hier
E-Book

Zum Verhältnis von Allgemeiner Didaktik und Fachdidaktik in der Lehrerbildung

Einschätzungen von Lehramtsstudierenden zur Fähigkeitsentwicklung in universitären Praxisphasen

AutorAnne-Elisabeth Roßa
VerlagVerlag Julius Klinkhardt
Erscheinungsjahr2013
Seitenanzahl228 Seiten
ISBN9783781553026
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis23,90 EUR
Obwohl das Verhältnis von Allgemeiner Didaktik und Fachdidaktik – zumindest aus theoretischer Perspektive – in der Vergangenheit infolge des vertieften, kooperativen Austausches zwischen den beteiligten Fachdisziplinen hinreichend analysiert erscheint, zeigen sich dennoch insbesondere im Rahmen der Lehrerbildung erhebliche theoretische Defizite und Forschungsdesiderata.
Denn trotz des erheblichen Interesses an schulpraktischen Anteilen in der Lehrerbildung ist aus Sicht der empirischen Forschung bislang kaum geklärt, in welcher Verknüpfung allgemein-didaktische und fachdidaktische praxisbezogene Ausbildungsphasen stehen und wie wirksam derartige kumulativ oder sequenziell gestaltete Praxisphasen einzuschätzen sind.
An dieser Stelle knüpft die vorliegende Studie an, indem sie mithilfe der hermeneutisch und empirisch gewonnenen Ergebnisse notwendige Impulse zur Erforschung des Verhältnisses von Allgemeiner Didaktik und Fachdidaktik aus Perspektive der Lehrerbildung setzt.
Darüber hinaus ermöglicht sie einen vertieften Einblick in das „Hildesheimer Modell“, das als konsekutive schulpraktische Studien vom ersten Semester an realisiert wird und den Studierenden somit wesentliche Verknüpfungsmöglichkeiten zwischen allgemeindidaktischen und fachdidaktischen Praxisphasen eröffnet.
Die Frage, ob diese intendierte Verknüpfbarkeit auch aus Sicht der Studierenden wahrgenommen wird und welche Konsequenzen grundsätzlich für ein lernwirksames Verhältnis allgemeindidaktischer und fachdidaktischer schulpraktischer Studienanteile notwendig sind, erhält somit besondere Bedeutung.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe
Obwohl das Verhältnis von Allgemeiner Didaktik und Fachdidaktik – zumindest aus theoretischer Perspektive – in der Vergangenheit infolge des vertieften, kooperativen Austausches zwischen den beteiligten Fachdisziplinen hinreichend analysiert erscheint, zeigen sich dennoch insbesondere im Rahmen der Lehrerbildung erhebliche theoretische Defizite und Forschungsdesiderata.
Denn trotz des erheblichen Interesses an schulpraktischen Anteilen in der Lehrerbildung ist aus Sicht der empirischen Forschung bislang kaum geklärt, in welcher Verknüpfung allgemein-didaktische und fachdidaktische praxisbezogene Ausbildungsphasen stehen und wie wirksam derartige kumulativ oder sequenziell gestaltete Praxisphasen einzuschätzen sind.
An dieser Stelle knüpft die vorliegende Studie an, indem sie mithilfe der hermeneutisch und empirisch gewonnenen Ergebnisse notwendige Impulse zur Erforschung des Verhältnisses von Allgemeiner Didaktik und Fachdidaktik aus Perspektive der Lehrerbildung setzt.
Darüber hinaus ermöglicht sie einen vertieften Einblick in das „Hildesheimer Modell“, das als konsekutive schulpraktische Studien vom ersten Semester an realisiert wird und den Studierenden somit wesentliche Verknüpfungsmöglichkeiten zwischen allgemeindidaktischen und fachdidaktischen Praxisphasen eröffnet.
Die Frage, ob diese intendierte Verknüpfbarkeit auch aus Sicht der Studierenden wahrgenommen wird und welche Konsequenzen grundsätzlich für ein lernwirksames Verhältnis allgemeindidaktischer und fachdidaktischer schulpraktischer Studienanteile notwendig sind, erhält somit besondere Bedeutung.
Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Cover1
Titelei4
Inhaltsverzeichnis6
Danksagung9
Einleitung10
1 Allgemeine Didaktik als Wissenschaft und Theorie des Unterrichts12
1.1 Definition und Begriffsbestimmung der „Didaktik“12
1.2 Definition und Begriffsbestimmung der „Allgemeinen Didaktik“15
1.3 Fachliteratur und Forschungsstand17
1.4 Didaktische Modelle als vermittelndes Element zwischen didaktischer Theorienbildung und der Berufspraxis von Lehrerinnen und Lehrern17
1.5 Allgemeine Didaktik und Lehr-Lernforschung32
1.6 Diskussion und Fazit37
2 Fachdidaktiken als Wissenschaft und Theorie des Fachunterrichts39
2.1 Definition und Begriffsbestimmung der Fachdidaktik39
2.2 Entwicklungstendenzen43
2.3 Fachdidaktiken im Spannungsverhältnis zwischen Fachwissenschaft, Fachunterricht und Fächerübergreifenden Konzeptionen45
2.4 Fachdidaktiken im Überblick47
2.5 Fachliteratur und Forschungsstand59
2.6 Diskussion und Fazit60
3 Zum Verhältnis von Allgemeiner Didaktik und Fachdidaktik in der Lehrerbildung62
3.1 Entwicklungstendenzen in der Lehrerbildung62
3.2 Struktur und Organisation der Lehrerbildung in Deutschland96
3.3 Das Verhältnis von Allgemeiner Didaktik und Fachdidaktik103
4 Zum Verhältnis von Allgemeiner Didaktik und Fachdidaktik in Praxisphasen der universitären Lehrerbildung112
4.1 Praxisphasen in der universitären Lehrerbildung112
4.2 Realisierungsformen allgemein- und fachdidaktischer Praxisphasen115
4.3 Zur Wirksamkeit von Schulpraktika in der universitären Lehrerausbildung117
4.4 Kompetenzen und Standards in der Lehrerbildung120
4.5 Handlungs- und Kompetenzbereiche im Rahmen allgemeindidaktischer und fachdidaktischer Praxisphasen127
4.6 Konsekutive schulpraktische Studien der Universität Hildesheim vom ersten Semester des Lehramtsstudiums an („Hildesheimer Modell“)128
4.7 Überblick über ausgewählte Studienordnungen der Universität Hildesheim133
5 Fazit und Forschungsfragen145
6 Empirischer Teil148
6.1 Methodisches Vorgehen bei der Datenerhebung148
6.2 Auswertung des Interviews160
6.3 Ergebnisse166
6.4 Diskussion204
7 Fazit und Perspektiven210
Literaturverzeichnis212
Unbenannt230

Weitere E-Books zum Thema: Pädagogik - Erziehungswissenschaft

Weitere Zeitschriften

Atalanta

Atalanta

Atalanta ist die Zeitschrift der Deutschen Forschungszentrale für Schmetterlingswanderung. Im Atalanta-Magazin werden Themen behandelt wie Wanderfalterforschung, Systematik, Taxonomie und Ökologie. ...

FREIE WERKSTATT

FREIE WERKSTATT

Die Fachzeitschrift FREIE WERKSTATT berichtet seit der ersten Ausgaben 1994 über die Entwicklungen des Independent Aftermarkets (IAM). Hauptzielgruppe sind Inhaberinnen und Inhaber, Kfz-Meisterinnen ...

e-commerce magazin

e-commerce magazin

e-commerce magazin Die Redaktion des e-commerce magazin versteht sich als Mittler zwischen Anbietern und Markt und berichtet unabhängig, kompetent und kritisch über ...

FileMaker Magazin

FileMaker Magazin

Das unabhängige Magazin für Anwender und Entwickler, die mit dem Datenbankprogramm Claris FileMaker Pro arbeiten. In jeder Ausgabe finden Sie von kompletten Lösungsschritten bis zu ...

filmdienst#de

filmdienst#de

filmdienst.de führt die Tradition der 1947 gegründeten Zeitschrift FILMDIENST im digitalen Zeitalter fort. Wir begleiten seit 1947 Filme in allen ihren Ausprägungen und Erscheinungsformen.  ...