Sie sind hier
E-Book

Emotionen

PiD - Psychotherapie im Dialog

VerlagGeorg Thieme Verlag KG
Erscheinungsjahr2018
Seitenanzahl110 Seiten
ISBN9783132418394
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis62,99 EUR
<p><strong>Bei fast allen psychotherapeutischen Prozessen spielen Emotionen eine zentrale Rolle – darin stimmen die einzelnen psychotherapeutischen Schulen heute, trotz der jeweils unterschiedlichen Betrachtung von Emotionen, überein.</strong></p> <p>Therapeuten benötigen daher ein fundiertes Wissen: Wie entstehen Emotionen? In welchem Zusammenhang stehen sie mit Kognitionen? Und wie können sie therapeutisch effektiv genutzt und bearbeitet werden?</p> <p>Die Fachzeitschrift PiD – Psychotherapie im Dialog trägt Hintergründe, Konzepte und praktische Möglichkeiten der Arbeit mit Emotionen zusammen. Nutzen Sie die Vielfalt an Wissen und Erfahrung, um sich Anregungen für Ihre Praxis zu holen – u.a. zu den folgenden Themen:</p> <ul> <li>Kognition und Emotion</li> <li>Emotionsregulation</li> <li>Belastungskaskade emotionaler Stressverarbeitung</li> <li>Emotionsregulation und Bindungsmuster</li> <li>Emotionen und Affekte: Unterschiede im Psychotherapieprozess</li> <li>Emotionen als Ressourcen in der psychotherapeutischen Praxis</li> <li>Der Einfluss von Gender auf Emotionen in der psychotherapeutischen Beziehung</li> <li>Kulturelle Aspekte von Emotionen</li> <li>Emotionen und Übertragungskonzept</li> <li>Therapie von Scham und Schuld – ein integrativer Ansatz mit emotionsbezogenem Vorgehen</li> <li>Training emotionaler Kompetenzen</li> <li>Gibt es eine affektive Wende in der Systemischen Einzeltherapie?</li> <li>Emotionen im Psychodrama</li> <li>Die Rolle der Emotionen in der Gestalttherapie</li> <li>Verliebtheit in der Psychotherapie</li> <li>Emotionen in Organisationen</li> <li>Entwicklungen, Fehlentwicklungen und Perspektiven in der Psychotherapie</li> </ul>

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Psychotherapie im Dialog 1•2018 – Emotionen: Herausgegeben von: Maria Borcsa, Michael Broda, Christoph Flückiger, Volker Köllner, Henning Schauenburg, Barbara Stein, Silke Wiegand-Grefe, Bettina Wilms, Andrea Dinger-Broda1
Editorial2
Herausgeber3
Inhaltsverzeichnis4
Für Sie gelesen6
Für 30% der PTBS-Patienten kein traumafokussiertes Konfrontationsverfahren geplant6
Schmerzbewältigung: Gute Soforteffekte durch Achtsamkeit und Selbsthypnose7
Dauertherapie mit Antidepressiva auf dem Vormarsch8
Behandlung depressiver Störungen: Hausärzte als „Weichensteller“9
Leserbrief10
Einbildung oder Realität? Leserbrief zum Beitrag: „Dissoziative Identitätsstörungen“10
Alles was Recht ist11
Supervision: rechtliche Aspekte11
Emotionen13
Editorial13
Regulieren statt Strukturieren?13
Essentials14
Emotionen14
Standpunkte16
Kognition und Emotion16
Emotionsregulation – Trend in der Psychotherapie24
Emotionsregulation und Bindungsmuster31
Belastungskaskade emotionaler Stressverarbeitung – Ein transnosologisches Ätiologiemodell36
Aus der Praxis42
Emotionen und Affekte: Unterschiede im Psychotherapieprozess42
Emotionen als Ressourcen in der psychotherapeutischen Praxis – eine Reise47
Ko-respondenz macht Gefühle … und Gender färbt sie ein – Der Einfluss von Gender auf Emotionen in der psychotherapeutischen Beziehung52
Kulturelle Aspekte von Emotionen57
Emotionen und Übertragungskonzept62
Therapie von Scham und Schuld – ein integrativer Ansatz mit emotionsbezogenem Vorgehen68
Training emotionaler Kompetenzen73
Gibt es eine affektive Wende in der Systemischen Einzeltherapie?79
Emotionen im Psychodrama85
Die Rolle der Emotionen in der Gestalttherapie – Die Arbeit an der Ausdrucksfähigkeit unserer Gefühle89
Verliebtheit in der Psychotherapie95
Über den Tellerrand100
Emotionen in Organisationen – Zum emotionalen Prozess des Organisierens100
Entwicklungen, Fehlentwicklungen und Perspektiven in der Psychotherapie106
CME-Fragen111
Interview115
„Wir sind nie nur Denk-Menschen, sondern immer auch Fühl-Menschen“ – Interview mit Prof. Dr. med. em. Dr. h. c. Luc Ciompi115
Dialog Links117
Emotionen – die Eckpfeiler unserer Gesundheit – Informationen aus dem Internet117
Dialog Books120
Emotionen – Bücher zum Thema120
Resümee124
Emotionen – Am Schluss zählt die Stimmigkeit124
Ein Fall – Verschiedene Perspektiven126
Fallbericht Angst, Ärger und Selbstzweifel – „Aus dir wird nie etwas, du Niete.“126
Sehenswert130
Lou Andreas-Salomé – Als Frau der eigenen Zeit voraus130
Backflash131
Zeit131
Vorschau132
Impressum133

Weitere E-Books zum Thema: Sonstiges Gesundheit - Medizin

Kopfschmerzen

E-Book Kopfschmerzen
Format: PDF

Kopfschmerzen zählen zu den häufigsten Erkrankungen. Oft beginnen sie bereits im Kindesalter und beeinträchtigen das Alltags- und Arbeitsleben erheblich. Das Chronifizierungsrisiko ist…

Kopfschmerzen

E-Book Kopfschmerzen
Format: PDF

Kopfschmerzen zählen zu den häufigsten Erkrankungen. Oft beginnen sie bereits im Kindesalter und beeinträchtigen das Alltags- und Arbeitsleben erheblich. Das Chronifizierungsrisiko ist…

Hören

E-Book Hören
Format: PDF

Das Buch bietet eine interdisziplinäre Darstellung über das Hören. Es informiert über die Geschichte der Hörforschung und vermittelt aktuelle Erkenntnisse zur Physiologie…

Hören

E-Book Hören
Format: PDF

Das Buch bietet eine interdisziplinäre Darstellung über das Hören. Es informiert über die Geschichte der Hörforschung und vermittelt aktuelle Erkenntnisse zur Physiologie…

Grenzbereiche der Perinatologie

E-Book Grenzbereiche der Perinatologie
Mit Beiträgen zur Praxis der Beatmung Neugeborener Format: PDF

Das Perinatalzentrum im Klinikum München Großhadern hat im März 2005 einen Kongress mit dem Ziel veranstaltet, neuere oder bislang weniger wahrgenommene Informationen aus der Perinatologie…

Stottern bei Kindern und Jugendlichen

E-Book Stottern bei Kindern und Jugendlichen
Bausteine einer mehrdimensionalen Therapie Format: PDF

Sie suchen fundiertes und umfassendes Rüstzeug für eine zeitgemäße Therapie stotternder Kinder und Jugendlicher? Das Buch vermittelt Ihnen dafür das theoretische und praktische Know-how in Form…

Stottern bei Kindern und Jugendlichen

E-Book Stottern bei Kindern und Jugendlichen
Bausteine einer mehrdimensionalen Therapie Format: PDF

Sie suchen fundiertes und umfassendes Rüstzeug für eine zeitgemäße Therapie stotternder Kinder und Jugendlicher? Das Buch vermittelt Ihnen dafür das theoretische und praktische Know-how in Form…

Weitere Zeitschriften

Menschen. Inklusiv leben

Menschen. Inklusiv leben

MENSCHEN. das magazin informiert über Themen, die das Zusammenleben von Menschen in der Gesellschaft bestimmen -und dies konsequent aus Perspektive der Betroffenen. Die Menschen, um die es geht, ...

Das Hauseigentum

Das Hauseigentum

Das Hauseigentum. Organ des Landesverbandes Haus & Grund Brandenburg. Speziell für die neuen Bundesländer, mit regionalem Schwerpunkt Brandenburg. Systematische Grundlagenvermittlung, viele ...

die horen

die horen

Zeitschrift für Literatur, Kunst und Kritik."...weil sie mit großer Aufmerksamkeit die internationale Literatur beobachtet und vorstellt; weil sie in der deutschen Literatur nicht nur das Neueste ...

rfe-Elektrohändler

rfe-Elektrohändler

rfe-Elektrohändler ist die Fachzeitschrift für die CE- und Hausgeräte-Branche. Wichtige Themen sind: Aktuelle Entwicklungen in beiden Branchen, Waren- und Verkaufskunde, Reportagen über ...

elektrobörse handel

elektrobörse handel

elektrobörse handel gibt einen facettenreichen Überblick über den Elektrogerätemarkt: Produktneuheiten und -trends, Branchennachrichten, Interviews, Messeberichte uvm.. In den monatlichen ...