Petr Knecht Eva Matthes Sylvia Schütze Bente Aamotsbakken (Hrsg.):Methodologie und Methodender Schulbuch- undLehrmittelforschung | 1 |
Impressum | 4 |
Inhaltsverzeichnis | 6 |
Eva Matthes / Sylvia Schütze:Methodologie und Methoden der SchulbuchundLehrmittelforschung – Einleitung | 10 |
Eva Matthes / Sylvia Schütze:Methodology and Methods of Research on Textbooks andEducational Media – Introduction(Translated into English by Sylvia Schütze) | 20 |
Allgemeine Zugänge und grundsätzliche Überlegungen General Approaches and Basic Reflections | 30 |
Kira Mahamud:Contexts, Texts, and RepresentativenessA Methodological Approach to School Textbook Research | 32 |
1. Introduction | 32 |
2. Justification and relevance | 34 |
3. Methodological proposal: Analyzing textbooks towards the outside and towards the inside | 36 |
4. Analyzing textbooks towards the outside | 37 |
5. Analyzing textbooks towards the inside | 45 |
6. Conclusions and further methodological implications | 47 |
References | 48 |
Stefan Schmit:Heuristischer Entwurf eines basalen Untersuchungsdesignsfür die Analyse von Schulbüchern undAnwendung bei der Untersuchung der Eignung vonPhysikschulbüchern als Lernmaterialien | 51 |
1. Vorüberlegungen zu Schulbuchanalysen: Heuristischer Entwurf eines basalen Untersuchungsdesigns für die Analyse von Schulbüchern | 52 |
2. Die Untersuchung von Physikschulbüchern in Hinblick auf ihre Eignung als Lernmaterialien für Schülerinnen und Schüler sowie für Lehrkräfte | 55 |
3. Zur Gestaltung von Schulbüchern als Lernmaterialien für Schülerinnen und Schüler sowie für Lehrkräfte – relevante Wissensbestände | 58 |
4. Ausgewählte Ergebnisse der Schulbuchanalyse | 60 |
5. Diskussion | 61 |
Literatur | 61 |
Hansjörg Biener:Lernprozesse bei der Bildung einer Grundgesamtheit fürSchulbuchanalysen | 64 |
1. Die Grundgesamtheit als Qualitätskriterium | 64 |
2. Auswahl der Bundesländer | 66 |
3. Lehrplanbindung | 68 |
4. Zeitliche Festlegungen | 69 |
5. Auswahl der Fächer | 70 |
6. Ausblicke | 72 |
Literatur | 73 |
Carsten Heinze:On the Pedagogization of Knowledge Orders –Discourse-Analytical Approaches andInnovation-Theoretical Perspectives | 75 |
1. Introduction | 75 |
2. The textbook and the medial communication of the discourse | 77 |
3. Locating the textbook within the “grammar of schooling” | 79 |
4. Case example: The educational-didactic transformation of the National Socialist ideology in National Socialist primers | 80 |
5. Conclusion | 83 |
References | 84 |
Carl-Christian Fey:Zur Aktualisierung einer ideologiekritischenForschungsperspektive auf Lehrmittel | 86 |
1. Zur Kritik der Ideologiekritik | 86 |
2. Voraussetzungen einer ideologiekritischen Perspektive im Anschluss an die Vertreter der Kritischen Theorie | 87 |
3. Möglichkeiten einer methodischen Umsetzung – Analyse der „normativ-diskursiven Positionierung“ von Lehrmitteln | 89 |
4. Beispiel: Lehrmittel zum Unterrichtsthema „Nachhaltigkeit / nachhaltige Entwicklung“ | 95 |
Literatur | 98 |
Athanasios Stogiannidis / Nikos Koutsoupias:Geometric Didactic Analysis (Ge.Di.An.) –methodologische Überlegungen zu einer didaktischenSchulbuchforschung und Fallstudie (Aufgabenanalyse) | 100 |
Literatur und Internetquellen | 111 |
Péter Bagoly-Simó:Traditionen geographiedidaktischer Schulbuchforschung –eine Metaanalyse | 112 |
1. Von Schulbüchern und Geographieunterricht | 112 |
2. Ziel und Fragestellung | 114 |
3. Methode und Stichprobe | 114 |
4. Ergebnisse | 115 |
5. Diskussion | 121 |
6. Schlussfolgerungen | 122 |
Literatur | 123 |
Kontextualisierend-inhaltsanalytische und hermeneutische Zugänge Approaches Analyzing Contents and Contexts | 126 |
Verena Stürmer:Inhaltsanalytische Vorgehensweisen in derhistorischen Schulbuchforschung am Beispielder Fibeln in der SBZ/DDR (1945–1990) | 128 |
1. Metatheoretische Verortung | 130 |
2. Untersuchungsbezogenes methodisches Vorgehen | 132 |
3. Exemplarische Einordnung von Analyseergebnissen in den Kontext: Die temporäre Besonderheit des Landkindes | 134 |
Quellen und Literatur | 138 |
Wendelin Sroka:Konzeptionelle Überlegungen zum Projekt„Mehrsprachige Fibeln Deutsch-Slawisch“ | 141 |
1. Ausgangsbedingungen | 143 |
2. Ziele und Fragestellungen | 146 |
3. Struktur und Inhalte | 148 |
Literatur | 150 |
Jan Van Wiele:Textbooks as History “Writ Small”?A Case Study on the Relationship between the Image of theNative American in French Canadian OfficialHistoriography and National History Textbooks (1870–1950) | 151 |
1. Introduction | 152 |
2. The image of the Amerindian in Catholic French Canadian major church and national historiography | 154 |
3. The image of the Amerindian in Catholic French Canadian ecclesiastical and national history textbooks for secondary education | 158 |
4. Conclusion | 160 |
References and Internet Sources | 160 |
Karl Porges:Evolutionsbiologie im Biologieunterricht der SBZ/DDRfür die 8. Klasse –Methoden und Ergebnisse einer Dokumentenanalyse | 163 |
1. Vorbemerkungen | 163 |
2. Methodische Vorüberlegungen zu einer Dokumentenanalyse | 165 |
3. Zur diskursiven Verschränkung der Debatten um die Evolutionsbiologie | 166 |
4. Zur Entstehungssituation schulischer Lehr- und Lernmaterialien auf dem Gebiet der SBZ/DDR | 167 |
5. Evolutionsbiologie im Lehrplan und im Lehrbuch Biologie für die Klasse 8 | 169 |
6. Resümee | 172 |
Literatur | 172 |
Anja Sauer / Katrin Sommer:Untersuchung von Chemie-Schulbüchern in Bezugauf materialwissenschaftliche Inhalte –dargestellt am Verfahren der Werkstoffprüfung | 176 |
1. Technische Kontexte im Chemieunterricht | 176 |
2. Stand der Forschung | 178 |
3. Ziel und Fragestellung | 178 |
4. Untersuchungsmethode | 179 |
5. Ergebnisse | 183 |
6. Beantwortung der Fragestellung und Diskussion | 185 |
Literatur | 186 |
Christine Michler: Lehrwerke für den schulischen Italienischunterricht – Evaluierungskonzepte im Hinblick auf repräsentativ ausgewählte inhaltliche Kompetenzbereiche | 189 |
1. Definition ‚Lehrwerk‘ | 189 |
2. Erkenntnisinteresse von Lehrwerkuntersuchungen | 190 |
3. Kriterien für Lehrwerkanalysen | 190 |
4. Corpus der Untersuchung | 192 |
5. Analyse | 192 |
6. Fazit und Ausblick | 201 |
Literatur | 201 |
Elisabeth Erdmann:Geschichtsschulbücher und Emotionen | 204 |
1. Einführung | 204 |
2. Geschichtsschulbücher aus der Zeit zwischen 1850 und 1918 | 206 |
3. Geschichtsschulbücher aus der Zeit der Weimarer Republik | 207 |
4. Geschichtsschulbücher aus der Zeit des Nationalsozialismus | 208 |
5. Geschichtsschulbücher aus der Zeit von 1945 bis in die 1970er-Jahre | 209 |
6. Geschichtsschulbücher aus der Zeit der 1980er-Jahre bis heute | 210 |
7. Bilder vermitteln Emotionen | 211 |
8. Fazit | 212 |
Literatur | 213 |
Sprach- und bildanalytische Zugänge Approaches Analyzing Language and Visuals | 216 |
Bente Aamotsbakken:Textbook Analysis – a Combined Approach ofText Linguistic and Multimodal Analysis | 218 |
1. Introduction | 218 |
2. Combining multimodality perspectives and text linguistic approaches | 220 |
3. The role of multimodality in more recent textbooks | 223 |
4. Multimodal and text linguistic competences afforded | 224 |
5. Conclusive remarks | 226 |
References | 226 |
Tomáš Janko / Petr Knecht:Visuals in Geography Textbooks –Increasing the Reliability of a Research Instrument | 228 |
1. Introduction | 228 |
2. Theoretical background | 229 |
3. Types and instructional qualities of visuals in textbooks: review of literature | 230 |
4. Assessment of visuals in geography textbooks: A system of categories | 233 |
5. Reliability measures | 236 |
6. Conclusion | 238 |
References | 239 |
Karolína Pešková:Inhaltsanalyse der landeskundlichen Visualisierungenin DaF-Lehrwerken | 242 |
1. Einleitung | 242 |
2. Analyse von Lehrwerkvisualisierungen im Forschungsfokus | 243 |
3. Visualisierungen als Komponente der DaF-Lehrwerke | 244 |
4. Methodisches Vorgehen bei der Inhaltsanalyse von Visualisierungen in DaF-Lehrwerken | 245 |
5. Kurze Zusammenfassung der Ergebnisse | 250 |
6. Diskussion | 251 |
7. Schluss | 252 |
Literatur | 253 |
Christine Ott:Das Schulbuch beim Wort nehmen –Linguistische Methodik in der Schulbuchforschung | 255 |
1. Linguistik und Schulbuchforschung | 255 |
2. Angebote der Linguistik für wissensanalytische Untersuchungen am Schulbuch | 256 |
3. Perspektiven der schulbuchbezogenen Linguistik und der linguistischen Schulbuchforschung | 262 |
Literatur | 263 |
Silvie R. Ku?erová / Kate?ina Novotná / Jan Hátle /Jan D. Bláha:Geographical Names Frequency Map as a Tool forthe Assessment of Territorial Representations inGeography Textbooks | 265 |
1. Introduction | 265 |
2. Geographical names in light of socio-cultural approaches | 267 |
3. Construction and possibilities of the geographical names frequency map | 269 |
4. Concluding remarks | 271 |
References | 275 |
Nutzungs- und wirkungsorientierte Zugänge Approaches Analyzing Use and Impact | 278 |
Tomáš Janík / Veronika Najvarová / Miroslav Janík:Zum Einsatz didaktischer Medien und Mittel –Ergebnisse einer videobasierten Studie | 290 |
1. Einleitung | 290 |
2. Videobasierte Unterrichtsforschung: Wie wird der Unterricht realisiert? | 291 |
3. Zum Einsatz didaktischer Medien und Mittel im Schulunterricht | 292 |
4. IRSE Videostudien: methodologisches Vorgehen | 294 |
5. Ergebnisse der IRSE Videostudien | 297 |
6. Zusammenfassung und Diskussion | 301 |
Literatur | 302 |
Dominik Neumann:Methoden der Lehrmittelnutzungsforschung | 280 |
1. Methodenvielfalt in der empirischen Sozialforschung | 280 |
2. Methodenvielfalt in der empirischen Nutzungsforschung im Bereich Lehrmittel | 281 |
3. Zusammenfassung | 287 |
Literatur | 288 |
Jan Iluk:Der Einfluss des terminologischen und syntaktischenSchwierigkeitsgrades von Lehrwerktexten aufdie Lehr- und Lerneffizienz | 304 |
1. Zwei Beispiele als Einleitung | 304 |
2. Zielsetzung | 306 |
3. Anpassung der Schulbücher an die jeweilige Bildungsstufe | 306 |
4. Messverfahren zur Eignung von Texten für den Schuleinsatz | 307 |
5. Verifizierung des Einflusses von Originallehrtexten und ihren modifizierten Fassungen auf die Lerneffizienz | 310 |
6. Fazit | 313 |
Literatur und Internetquelle | 314 |
Wassilios Baros / Eva Wilke:Die Europäische Union im Schulbuch aus der Sicht vonSchülerinnen und Schülern im internationalen Vergleich –eine Latent-Class-Analyse | 316 |
1. Einführung | 316 |
2. Zur Methode der Latent-Class-Analyse | 316 |
3. Das Anwendungsbeispiel: Rezeption von Schulbuchtexten zur EU | 318 |
4. Analyse des Materials mittels Latent-Class-Analyse (LCA) | 319 |
5. Ausblick | 330 |
Literatur | 331 |
Zur Diskussion Discussion | 332 |
Peter Menck:Schulbuchforschung – Anmerkungen zu ihrer Methodik | 334 |
1. Die Ausgangssituation | 334 |
2. Der Gegenstand – das Schulbuch im Unterricht | 337 |
3. Zur Logik der (Schulbuch-)Forschung | 339 |
4. Kommentar | 343 |
Literatur und Internetquelle | 343 |
Autorinnen und Autoren / Authors | 346 |
Rückumschlag | 350 |