Sie sind hier
E-Book

Event Marketing für soziale Nonprofit Organisationen

Ein mächtiges Kommunikationsinstrument

AutorGeorg Engel
VerlagDiplomica Verlag GmbH
Erscheinungsjahr2008
Seitenanzahl294 Seiten
ISBN9783836611404
FormatPDF
Kopierschutzkein Kopierschutz/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis44,99 EUR
Soziale beziehungsweise karitative Organisationen leisten wichtige Arbeit am Rande der Wahrnehmung der Gesellschaft. Sie sorgen dafür, dass benachteiligten und in Not geratenen Menschen geholfen wird. Entsprechend der politischen Willensentscheidungen steht für die Arbeit dieser Organisationen mehr oder weniger Steuergeld oder Spendengeld zur Verfügung. Die Finanzierung karitativer Nonprofit Organisationen (NPO) richtet sich verkürzt ausgedrückt nach dem Bewusstsein der Bevölkerung für soziale Probleme. Nur wie entsteht ein solches gesellschaftliches Bewusstsein? Im Einzelfall durch hautnahes, persönliches Erleben oder aber durch gezielte Kommunikation über soziale Problematiken und mögliche Lösungsansätze. Diejenigen, die tagtäglich mit sozialen Notlagen zu tun haben, die vielen kleinen oder großen karitativen Organisationen, haben meist wenig Zeit und noch weniger Geld über ihre Wahrnehmungen sozialer Probleme zu informieren und auf diese Themen hinzuweisen. Besonders betroffen von dieser Misere sind die so genannten sozialen Drittleistungs-NPOs. Teilweise rigide Förder- oder Subventionsverträge erlauben es ihnen kaum Mittel in die Kommunikation zu investieren. Auch private Gönner, so es sie gibt, sehen es in der Regel nicht gerne, wenn ihre Spenden nicht direkt dem sozialen Zweck, sondern der Kommunikation über die Problematik zugeführt werden. Was den Verantwortlichen in sozialen NPOs bleibt, ist oft nur die Hoffnung auf wohlwollende Journalisten, um auf 'ihre' Themen aufmerksam zu machen und sie einer breiten Öffentlichkeit zu vermitteln. Der Autor dieser Arbeit war viele Jahre in leitenden Funktionen im Bereich sozialer NPOs in Wien tätig und mit den folgenden Themen immer wieder konfrontiert: 1. Soziale NPOs brauchen Kommunikation, um soziale Themen ins Bewusstsein einer breiten Öffentlichkeit zu bringen (zur Absicherung der eigenen Existenz und zur indirekten Beeinflussung politischer Entscheidungsträger etc.). 2. Kommunikation darf aus ethischen Gründen nicht auf Kosten der Würde der betroffenen Klienten erfolgen (also nicht durch voyeuristisches zur Schau stellen von Einzelschicksalen). 3. Soziale NPOs haben geringe Ressourcen (kein/kaum Budgets, wenig Personal) für Kommunikation. Diese Diskrepanz: 'Notwendigkeit von Kommunikation' versus 'kaum Budget' veranlasste den Autor dazu, nach neuen - wirkungsvollen und kostengünstigen - Kommunikationsinstrumenten zu suchen. So hat der Verfasser im Rahmen seiner Tätigkeit in und für NPOs mehrmals Events konzipiert und organisiert; Events, die positive Reaktionen bei speziellen Zielgruppen (Mitarbeitern, Klienten, Sponsoren etc.) hervorriefen und die darüber hinaus zu einer deutlichen Steigerung der Medienberichterstattung führten und die so kostengünstig eine breite Öffentlichkeit auf soziale Themen aufmerksam machen konnten. Diese Erfahrungen waren Anlass, sich mit dem Thema Event Marketing als Kommunikationsinstrument im Rahmen sozialer NPOs eingehender auseinander zu setzen.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe
Kapitel 2.4.3.4, Dienstleistungsmarketing: Dienstleistungsmarketing ist ein zentraler Marketingeinsatzbereich in NPOs und weist spezielle Merkmalsausprägungen auf, die folgend einer ausführlicheren Betrachtung unterzogen werden. Eine Weiterentwicklung der in Kapitel 2.4.1 beschriebenen Marketingansätze betrifft auch die Erweiterung des Objektbereiches auf Dienstleistungen. Die Begründung dafür liegt im enormen Wachstum dieses Bereiches. So lag der Beschäftigtenanteil im Dienstleistungsbereich in der Europäischen Union 1994 bereits bei 65 % und in den USA bei 79 %. Die Bedeutung für das Marketing liegt in den spezifischen Merkmalen von Dienstleistungen. Die besonderen Problemstellungen, die sich daraus für das Marketing ableiten lassen beschreibt Scheuch wie folgt. Die Erstellung der Dienstleistung (folgend mit DL abgekürzt) ist an die Präsenz des Kunden gebunden. Vorratsproduktion ist nicht möglich. Dadurch können Probleme bei der Kapazitätsauslastung auftauchen. Der Leistungsadressat ist aktiv an der Erstellung der Leistung beteiligt. Das Produkt kann nur als Leistungsziel, nach der Erbringung, versprochen werden. Aus dem hohem Anteil an menschlicher Arbeit folgt ein geringer Standardisierungsgrad der DL. Hohe Erklärungsbedürftigkeit, falls Endprodukte nicht vorgezeigt werden können. Erklärungsbedürftigkeit in Hinblick auf die Aufnahmebereitschaft des Kunden. Bei DL-Anteilen, die an einen örtlichen Standort gebunden sind, muss die Distanz zum Kunden überwunden werden. DL-Angebote sind häufig auf komplementäre Nachfrage nach unterschiedlichen Verrichtungen ausgerichtet. Die komplementäre Kombination kann auch andere als DL umfassen, wenn deren isoliertes Angebot alleine nicht bedarfsgerecht wäre. Für manche DL-Branchen bilden sich dominierende Kernverrichtungen der komplementären Angebote heraus. Aus diesen problemhaften Merkmalen lässt sich Dienstleistung anhand dreier zentraler Komponenten beschreiben. Diese sind: eine Bereitschaftsleistung, einen Leistungserstellungsprozess und ein Leistungsergebnis. Die wesentlichsten Aspekte von Dienstleistungsmarketing für das NPO-Marketing sind sicherlich die Integrativität, also der prozesshafte Einbezug des Dienstleistungsnehmers in die Leistungserstellung und die Immaterialität, also die Tatsache, dass die Produkte kaum physisch wahrnehmbar sind. Daraus lässt sich eine zusätzliche Wichtigkeit der Kommunikation - nach innen und nach außen - als Teil des operativen NPO-Marketings ableiten. Purtschert bezeichnet deshalb Dienstleistungsmarketing als einen Mix aus Produkt-, interaktivem und internem Marketing. Der an sich schon erhöhte Erklärungsbedarf, der sich aus den besonderen Zwecken von NPOs ergibt, erfährt durch die Tatsache, dass die angebotenen Leistungen Dienstleistungen sind, die selbst auch einen spezifischen Erklärungsbedarf haben, eine zusätzliche Verstärkung. Diese zweifache Erklärungsbedürftigkeit ist eine wesentliche Bedingung für die besondere Rolle der Kommunikation in NPOs. Interessenvertretung/Lobbying: Da die Interessenvertretung eine Muss-Kernleistung von NPOs darstellt, ist sie als weiterer wichtiger Einsatzbereich des NPO-Marketings zu verstehen. Purtschert, der auch für diesen Bereich ein Detail-Marketingkonzept empfiehlt, sieht Lobbying als eine Kombination von Dienstleistungs-/Service- und Kommunikationsaktivitäten mit dem Ziel politische Prozesse und Entscheidungen im Sinne der NPO-Ziele zu beeinflussen.
Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Event Marketing für soziale Nonprofit Organisationen Ein mächtiges Kommunikationsinstrument1
Danksagung3
Inhaltsverzeichnis4
1 Einleitung9
1.1 Problemstellung9
1.1.1 Aktualität des Themas9
1.1.2 Ein konkreter Event als Praxisbezug12
1.1.3 Wissenschaftlicher Zugang zum Thema13
1.1.4 Zusammenfassung16
1.2 Zielsetzung der Arbeit17
1.2.1 Anspruch17
1.2.2 Praxis- und theoriegeleitete Annahmen18
1.2.3 Forschungsleitende Fragen20
1.3 Vorgehensweise21
1.3.1 Von der Praxis zur Wissenschaft21
1.3.2 Aufbau der Arbeit22
1.3.3 Zusammenfassung23
2 Konzeptionelle Einordnung desUntersuchungsproblems24
2.1 Der Bezugsrahmen im Überblick25
2.2 Event Marketing und Event28
2.2.1 Ursachen für die wachsende Bedeutung von Event Marketing28
2.2.2 Abgrenzung der Begriffe Event und Event Marketing30
2.2.3 Bedeutung von Event und Event Marketing in Hinblick auf dieForschungsfragen35
2.3 Abgrenzung des Begriffes Soziale Drittleistungs-NPO36
2.3.1 Merkmale von Nonprofit Organisationen36
2.3.2 Typen von Nonprofit Organisationen39
2.3.3 Unterschiede zwischen Profit- und Nonprofit Organisationen41
2.3.4 Zusammenfassende Begriffsabgrenzung42
2.4 NPO-Marketing als Rahmenbedingung für NPOKommunikation42
2.4.1 Marketing als Hintergrund von NPO-Marketing43
2.4.2 Grundlagen des Marketing-Managements nach dem FreiburgerModell47
2.4.3 Einsatzbereiche des Marketings in NPO53
2.4.5 Besonderheiten des operativen NPO-Marketing64
2.4.6 Die besondere Bedeutung der Kommunikation in NPOs73
2.5 Integrierte Kommunikation74
2.5.1 Zentrale Aspekte des Bruhnschen Modells der IntegriertenKommunikation77
2.5.2 Kommunikationsinstrumente83
2.5.3 Bezüge zwischen den beiden verwendeten Modellen87
2.6 Besonderheiten des Event Marketings90
2.6.1 Strategische Zielgrößen des Event Marketings91
2.6.2 Ansätze von Event Marketing-Strategien92
2.6.3 Beziehungen zwischen Event Marketing und ausgewählten anderenKommunikationsinstrumenten94
2.6.4 Zusammenfassende Überlegungen zum Event Marketing101
2.7 Von der Problementwicklung zum Fall102
2.7.1 Überblick der Problementwicklung103
3 Methode der qualitativen Forschung111
3.1 Übersicht – Forschungsdesign114
3.2 Qualitative Einzelfallstudie – Fallrekonstruktion115
3.2.1 Merkmale der Einzelfallstudie115
3.2.2 Fallrekonstruktions-Modell116
3.3 Methodenbünde123
3.3.1 Qualitative Inhaltsanalyse123
3.3.2 Leitfadeninterview125
3.3.3 Analyseverfahren der Leitfadeninterviews127
3.3.4 Beziehungsanalyse auf Basis einer Cross-Impact-Analyse128
3.3.5 Deskriptive Statistik129
3.3.6 Anonymisierung des Materials131
4 Konkretion des Falls133
4.1 Ausgewählte Rahmenbedingungen der Kommunikation imkonkreten Fall133
4.1.1 Historische Entwicklung als Rahmenbedingung für Kommunikation134
4.1.2 Leitbild als Rahmenbedingung für die Kommunikation136
4.1.3 Größe und Geschäftsfelder als Rahmenbedingungen derKommunikation139
4.1.4 Die Organisationsstruktur als Rahmenbedingung für Kommunikation141
4.1.5 Ressourcen als Rahmenbedingung für Kommunikation146
4.1.6 Die konkreten Rahmenbedingungen der Kommunikation in Hinblickauf die forschungsleitenden Fragen147
4.2 Erste Auseinandersetzung mit dem Material149
4.2.1 Wiederholung der theoretischen Überlegungen149
4.2.2 Probleme bei der Datenerhebung150
4.2.3 Abduktive Schlussfolgerung151
4.3 Bildung von Auswertungskategorien153
4.4 Codierleitfaden und Codierung des Materials157
4.5 Quantifizierende Materialübersichten157
4.5.1 Kategorie: Der konkrete Event als Dienstleistung159
4.5.2 Kategorie: Allgemeine Kommunikationsziele der konkreten NPO160
4.5.3 Kategorie: Event als Kommunikationsinstrument für Gesamtorganisation165
4.5.4 Kategorie: Event als Kommunikationsinstrument für verschiedene Marketingeinsatzbereiche167
4.5.5 Sonderkategorien: Besonderheiten/Problematik im Rahmen der NPO-Kommunikation171
4.5.6 Kategorien: Beziehung Event zu ausgewählten anderen Kommunikationsinstrumenten174
4.5.7 Zusammenfassung Materialübersicht178
4.6 Vertiefende Fallinterpretation178
4.6.1 Öffentlichkeitsarbeit als Kerngeschäft179
4.6.2 Die Kommunikationsziele der konkreten NPO180
4.6.3 Event als Kommunikationsmaßnahme für verschiedeneMarketingeinsatzbereiche182
4.6.4 Besonderheiten/Problematiken im Rahmen der NPO-Kommunikation186
4.6.5 Event in Beziehung zu ausgewählten anderenKommunikationsinstrumenten189
4.7 Deskriptive Statistik zur Erhärtung der Ergebnisse192
4.7.1 Verwendete Kommunikationsinstrumente192
4.7.2 Verwendungshäufigkeit der Kommunikationsinstrumente194
4.7.3 Strategische Bedeutung der Kommunikationsinstrumente196
4.7.4 Zusammenfassung – deskriptive Statistik197
5 Ergebnis – Zusammenfassung und Diskussion199
5.1 Zusammenfassung der Ergebnisse199
5.2 Diskussion der Ergebnisse201
5.2.1 Diskussion in Bezug auf Modelle201
5.2.2 Diskussion in Bezug auf die Methode209
5.3 Antworten auf die Forschungsfragen213
5.3.1 Visualisierung der Ergebnis-Diskussion – 3213
5.3.2 Konkrete Antworten auf die Forschungsfragen215
6 Fazit und abschließende Empfehlungen219
I ABBILDUNGSVERZEICHNIS221
II LITERATURVERZEICHNIS222
III VERZEICHNIS DER ANHÄNGE227

Weitere E-Books zum Thema: Medien - Kommunikation - soziale Medien

Tatort Tagesschau

E-Book Tatort Tagesschau
Eine Institution wird 50. Format: PDF

»Hier ist das Erste Deutsche Fernsehen mit der Tagesschau« – seit 50 Jahren beginnt so der TV-Feierabend. Souverän beherrscht die Tagesschau die deutsche Fernsehlandschaft. Je nach Nachrichtenlage…

Datenformate im Medienbereich

E-Book Datenformate im Medienbereich
Format: PDF

Das Buch greift einen sehr aktuellen Themenkomplex auf, denn der Datenaustausch findet zunehmend in komprimierter Form über Netzwerke statt. Es beschreibt Standards für die Datenreduktion und den…

Datenformate im Medienbereich

E-Book Datenformate im Medienbereich
Format: PDF

Das Buch greift einen sehr aktuellen Themenkomplex auf, denn der Datenaustausch findet zunehmend in komprimierter Form über Netzwerke statt. Es beschreibt Standards für die Datenreduktion und den…

Datenformate im Medienbereich

E-Book Datenformate im Medienbereich
Format: PDF

Das Buch greift einen sehr aktuellen Themenkomplex auf, denn der Datenaustausch findet zunehmend in komprimierter Form über Netzwerke statt. Es beschreibt Standards für die Datenreduktion und den…

Virtuelle Welten

reale Gewalt Format: PDF

Die Frage, wie Gewalt und Medien zusammenhängen, lässt sich nicht mit einem Satz oder nur aus einer Perspektive beantworten. Deshalb haben 16 Telepolis-Autoren in 20 Essays ihre Meinung, die…

Virtuelle Welten

reale Gewalt Format: PDF

Die Frage, wie Gewalt und Medien zusammenhängen, lässt sich nicht mit einem Satz oder nur aus einer Perspektive beantworten. Deshalb haben 16 Telepolis-Autoren in 20 Essays ihre Meinung, die…

Weitere Zeitschriften

ARCH+.

ARCH+.

ARCH+ ist eine unabhängige, konzeptuelle Zeitschrift für Architektur und Urbanismus. Der Name ist zugleich Programm: mehr als Architektur. Jedes vierteljährlich erscheinende Heft beleuchtet ...

Card Forum International

Card Forum International

Card Forum International, Magazine for Card Technologies and Applications, is a leading source for information in the field of card-based payment systems, related technologies, and required reading ...

Computerwoche

Computerwoche

Die COMPUTERWOCHE berichtet schnell und detailliert über alle Belange der Informations- und Kommunikationstechnik in Unternehmen – über Trends, neue Technologien, Produkte und Märkte. IT-Manager ...

Der Steuerzahler

Der Steuerzahler

Der Steuerzahler ist das monatliche Wirtschafts- und Mitgliedermagazin des Bundes der Steuerzahler und erreicht mit fast 230.000 Abonnenten einen weitesten Leserkreis von 1 ...

DSD Der Sicherheitsdienst

DSD Der Sicherheitsdienst

Der "DSD – Der Sicherheitsdienst" ist das Magazin der Sicherheitswirtschaft. Es erscheint viermal jährlich und mit einer Auflage von 11.000 Exemplaren. Der DSD informiert über aktuelle Themen ...