Vorwort | 6 |
Über den Herausgeber | 8 |
Inhaltsverzeichnis | 9 |
Autorenverzeichnis | 21 |
1 Einleitung: Psychologie der Rituale und Bräuche | 23 |
1.1 Für wen eignet sich dieses Buch? | 24 |
1.2 Unter welchen Blickwinkeln kann das Buch genutzt werden? | 24 |
1.3 Allgemeines über Bräuche und Rituale | 25 |
1.4 Faszination Rituale | 27 |
1.5 Faszination Psychologie | 29 |
1.6 Rituale aus psychologischem Blickwinkel | 30 |
Literatur | 31 |
I Rituale im Jahresverlauf | 32 |
2 Silvester und Neujahr | 33 |
2.1 Einleitung | 34 |
2.2 Historischer Ursprung | 34 |
2.3 Neujahrsvorsätze | 35 |
2.3.1 Wieso fassen wir Neujahrsvorsätze? | 35 |
2.3.2 Motivationspsychologische Erklärungsansätze für die missglückte oder erfolgreiche Zielrealisierung von Neujahrsvorsätzen | 37 |
2.4 Aberglaube an Silvester | 41 |
2.4.1 Abergläubische Rituale – Schnee von heute? | 41 |
2.4.2 Glücksbringer – wirksame Begleiter für Neujahrsvorsätze? | 42 |
2.5 Feuerwerk | 42 |
2.6 Fazit | 43 |
Literatur | 43 |
3 Karneval und Maskenspiele | 45 |
3.1 Einleitung | 46 |
3.2 Historischer Ursprung und Entwicklung in der modernen Welt | 46 |
3.3 Bedeutung für die kindliche Entwicklung | 48 |
3.4 Bedeutung im Erwachsenenleben für das Individuum | 49 |
3.5 Bedeutung für Gruppen, Vereine und interindividuelle Beziehungen | 50 |
3.6 Fazit | 52 |
Literatur | 52 |
4 Valentinstag | 54 |
4.1 Einleitung | 55 |
4.2 Bräuche am Valentinstag | 55 |
4.2.1 Beschreibung | 55 |
4.2.2 Entstehung | 56 |
4.2.3 Besonderheiten in Asien | 56 |
4.3 Psychologische Hintergründe | 57 |
4.3.1 Positive Emotionen | 57 |
4.3.2 Symbolik | 58 |
4.3.3 Konsum | 58 |
4.3.4 Kulturelle Einflüsse | 60 |
4.3.5 Soziale Exklusion und Zugehörigkeitsbedürfnis | 60 |
4.4 Fazit | 61 |
Literatur | 62 |
5 Ostern | 63 |
5.1 Einleitung | 64 |
5.2 Ostern als christliches Fest | 64 |
5.2.1 Fastenzeit | 64 |
5.2.2 Osterfest | 66 |
5.2.3 Zeit nach dem Osterfest | 67 |
5.3 Weitere Osterbräuche | 67 |
5.3.1 Osterei | 67 |
5.3.2 Osterhase | 67 |
5.4 Psychologische Bedeutung | 67 |
5.5 Bedeutungswandel in der Moderne | 69 |
5.6 Fazit | 71 |
Literatur | 71 |
6 Sonnwende und Sonnwendfeiern | 73 |
6.1 Einleitung | 74 |
6.2 Historischer und geografischer Überblick | 74 |
6.2.1 Verehrung der Sonne im Altertum | 74 |
6.2.2 Rituale zur Sommersonnwende | 75 |
6.2.3 Rituale zur Wintersonnwende | 77 |
6.3 Psychologische Hintergründe | 78 |
6.3.1 Auswirkungen der Sonne auf den Menschen | 78 |
6.3.2 Gliederung des Jahres durch Sonnenzyklen | 79 |
6.3.3 Faszination Sonnwendfeiern | 80 |
6.4 Bedeutung für die Gesellschaft | 80 |
6.4.1 Kulturelle und religiöse Verbreitung | 80 |
6.4.2 Bedeutung für den Alltag | 81 |
6.5 Fazit | 82 |
Literatur | 82 |
7 Weihnachten | 84 |
7.1 Einleitung | 85 |
7.2 Allgemeines zu Weihnachten | 85 |
7.2.1 Ursprung von Weihnachten | 85 |
7.2.2 Weihnachten in anderen Kulturen | 86 |
7.3 Weihnachtliche Bräuche, Rituale und deren psychologischer Hintergrund | 86 |
7.3.1 Der Christbaum | 86 |
7.3.2 Weihnachtsdekoration: Stroh, Glas und neue Trends | 87 |
7.3.3 Licht in der Weihnachtszeit | 88 |
7.3.4 Geschenke in der Weihnachtszeit | 89 |
7.3.5 Weihnachten als Familienfest | 91 |
7.4 Weihnachten im Wandel der Zeit und in der Zukunft | 93 |
7.5 Fazit | 94 |
Literatur | 94 |
II Rituale im Lebenszyklus | 96 |
8 Rituale zur Geburt | 97 |
8.1 Einleitung | 98 |
8.2 Warum Menschen Kinder bekommen | 98 |
8.3 Rituale zur Geburt in Deutschland und in anderen Ländern | 99 |
8.3.1 Rituale in Deutschland | 99 |
8.3.2 Rituale in anderen Ländern | 101 |
8.4 Herausforderungen angesichts der Geburt eines Kindes | 104 |
8.4.1 Frühkindliche Prägung von Kindern | 104 |
8.4.2 Eltern und Partnerschaft | 104 |
8.4.3 Gesellschaftliche Ebene | 104 |
8.5 Fazit | 105 |
Literatur | 105 |
9 Rituale in der Kindheit | 107 |
9.1 Einleitung | 108 |
9.2 Kindheit im Wandel der Zeit | 108 |
9.2.1 Geschichtliche Entwicklung | 108 |
9.2.2 Aktuelle Situation | 109 |
9.3 Beschreibung verschiedener Rituale | 109 |
9.3.1 Spielrituale | 110 |
9.3.2 Speiserituale | 110 |
9.3.3 Einschlafrituale | 111 |
9.4 Psychologische Hintergründe | 112 |
9.4.1 Bedürfnis nach Sicherheit und Zugehörigkeit | 112 |
9.4.2 Sozialisation durch Rituale | 113 |
9.5 Kritische Betrachtung der Kindheit in Zeiten des Umbruchs | 114 |
9.6 Fazit | 115 |
Literatur | 115 |
10 Rituale zur Volljährigkeit | 117 |
10.1 Einleitung | 118 |
10.2 Kategorisierung und Beschreibung | 118 |
10.2.1 Rituale mit religiösem Ursprung | 119 |
10.2.2 Rituale mit kulturellem Ursprung | 119 |
10.2.3 Wichtige Gemeinsamkeiten der Rituale | 120 |
10.2.4 Ausgewählte Unterschiede zwischen den Ritualen | 121 |
10.3 Psychologische Hintergründe | 121 |
10.3.1 Individuelle Perspektive | 121 |
10.3.2 Kollektive Perspektive | 123 |
10.4 Kritische Sichtweise | 124 |
10.5 Praktische Relevanz | 125 |
10.6 Fazit | 125 |
Literatur | 125 |
11 Hochzeiten | 126 |
11.1 Einleitung | 127 |
11.2 Beschreibung und geschichtliche Entwicklung | 127 |
11.2.1 Historische Entwicklung | 127 |
11.2.2 Moderne Hochzeiten | 127 |
11.3 Hochzeitsrituale und ihre psychologischen Hintergründe | 128 |
11.3.1 Soziale Symbolfunktion | 128 |
11.3.2 Embodiment | 129 |
11.3.3 Übergang zwischen zwei Lebensabschnitten | 129 |
11.3.4 Vertreibung böser Geister | 130 |
11.3.5 Blick in die Zukunft | 130 |
11.3.6 Rollenverteilung | 131 |
11.3.7 Vermittlung sozialer Werte | 131 |
11.3.8 Festigung der Bindung | 132 |
11.4 Fazit | 134 |
Literatur | 134 |
12 Rituale zum Tod | 136 |
12.1 Einleitung | 137 |
12.2 Interpretationen des Todes | 137 |
12.3 Psychologische Konzepte und Theorien | 138 |
12.3.1 Angst vor dem Tod und vor dem Sterben | 138 |
12.3.2 Modell der fünf Sterbephasen | 138 |
12.3.3 Terror-Management-Theorie | 139 |
12.3.4 Psychologische Modelle der Trauer | 140 |
12.4 Kategorisierung und Beschreibung | 141 |
12.4.1 Rituale vor dem Tod | 141 |
12.4.2 Rituale des Übergangs | 141 |
12.4.3 Rituale nach dem Tod | 142 |
12.5 Fazit | 144 |
Literatur | 144 |
III Individuelle Rituale | 146 |
13 Pilgern | 147 |
13.1 Einleitung | 148 |
13.2 Entstehung und Geschichte | 148 |
13.3 Formen des Pilgerns | 149 |
13.3.1 Religiöses Pilgern | 149 |
13.3.2 Nichtreligiöses Pilgern | 150 |
13.3.3 Moderne Pilger | 151 |
13.4 Psychologische Hintergründe | 151 |
13.4.1 Symbolsprache und Gruppenzugehörigkeit | 151 |
13.4.2 Selbsterfahrung und Introspektion | 152 |
13.4.3 Krisen im Lebensweg | 153 |
13.4.4 Distanz zum Alltag | 153 |
13.4.5 Transzendenz und Naturerlebnis | 154 |
13.5 Bewertung des Pilgerns in heutiger Form | 154 |
13.6 Fazit | 155 |
Literatur | 155 |
14 Fastenrituale | 157 |
14.1 Einleitung | 158 |
14.2 Formen des Fastens | 158 |
14.2.1 Religiöses Fasten | 158 |
14.2.2 Therapeutisches Fasten | 159 |
14.2.3 Pathologisches Fasten | 160 |
14.2.4 Moderne Formen des Verzichts | 160 |
14.3 Psychologische Hintergründe und Theorien | 160 |
14.3.1 Neurobiologische Psychologie | 160 |
14.3.2 Lern- und Kontrolltheorien | 161 |
14.3.3 Motivationstheorien | 162 |
14.3.4 Theorien über das Selbst | 162 |
14.4 Fazit | 164 |
Literatur | 164 |
15 Rauschrituale | 166 |
15.1 Einleitung | 167 |
15.2 Rauschmittel Alkohol | 168 |
15.2.1 Alkoholkonsum zu damaliger Zeit | 168 |
15.2.2 Alkohol und Religion | 169 |
15.2.3 Heute übliche Trinkrituale | 169 |
15.3 Psychologische Hintergründe | 172 |
15.3.1 Wie Alkohol berauscht | 172 |
15.3.2 Gruppenkontext | 173 |
15.3.3 Individuelle Ebene | 174 |
15.4 Fazit | 175 |
Literatur | 176 |
16 Gesundheitsrituale | 178 |
16.1 Einleitung | 179 |
16.2 Definition und geschichtlicher Hintergrund von Gesundheit | 179 |
16.2.1 Definition | 179 |
16.2.2 Historischer Kontext | 179 |
16.2.3 Gesundheit als Grundbedürfnis | 180 |
16.3 Formen und Beschreibung | 180 |
16.3.1 Rituale zur Wiederherstellung von Gesundheit | 181 |
16.3.2 Rituale zum Erhalt von Gesundheit | 182 |
16.4 Psychologische Phänomene und Theorien | 183 |
16.4.1 Placeboeffekt | 184 |
16.4.2 Kontrollüberzeugung | 184 |
16.4.3 Heuristiken | 185 |
16.5 Fazit | 186 |
Literatur | 186 |
17 Schönheitsrituale | 188 |
17.1 Einleitung | 189 |
17.2 Definition von Schönheit | 189 |
17.3 Schönheitsrituale im Wandel der Zeit | 190 |
17.3.1 Historische Entwicklung | 190 |
17.3.2 Moderne Schönheitsrituale verschiedener Kulturkreise | 192 |
17.4 Aktuelle Schönheitsrituale | 192 |
17.4.1 Schönheitsrituale bei Frauen | 193 |
17.4.2 Schönheitsrituale bei Männern | 193 |
17.4.3 Geschlechtsunabhängige Schönheitsrituale | 193 |
17.5 Psychologische Hintergründe | 194 |
17.5.1 Mere-Exposure-Effekt | 194 |
17.5.2 „Was schön ist, ist auch gut“ | 195 |
17.5.3 „Wer geschminkt ist, ist auch gut“ | 195 |
17.5.4 Evolutionäre Bedeutung von Attraktivität | 196 |
17.5.5 Wieso streben wir nach dem, was wir nicht haben? | 196 |
17.5.6 Bedürfnistheorien | 197 |
17.5.7 Sozialer Vergleich | 197 |
17.6 Kritische Betrachtungsweise | 197 |
17.7 Fazit | 198 |
Literatur | 198 |
18 Führen von Tagebüchern | 200 |
18.1 Einleitung | 201 |
18.2 Geschichte, Verbreitung und Anwendung | 201 |
18.2.1 Historische Entwicklung | 201 |
18.2.2 Verbreitung | 202 |
18.2.3 Anwendungsbereiche | 203 |
18.3 Psychologische Hintergründe | 203 |
18.3.1 Tagebuch als Gedächtnisstütze | 204 |
18.3.2 Tagebuch als illusionärer Gefährte | 205 |
18.3.3 Tagebuchschreiben als Copingstrategie | 205 |
18.3.4 Glückstagebücher | 206 |
18.3.5 Gefahren der Tagebuchführung | 207 |
18.4 Leitfaden für eine konstruktive Tagebuchführung | 208 |
18.5 Fazit | 208 |
Literatur | 209 |
19 Abergläubische Rituale | 211 |
19.1 Einleitung | 212 |
19.2 Länder-, kultur- und zeitübergreifender Aberglaube | 212 |
19.2.1 Verbreitung abergläubischer Rituale | 212 |
19.2.2 Aberglaube im Alltag | 213 |
19.3 Psychologische Hintergründe | 214 |
19.3.1 Unsicherheitsvermeidung als grundlegendes Motiv des Aberglaubens | 214 |
19.3.2 Entstehung des Aberglaubens durch Konditionierung | 215 |
19.3.3 Speicherung des Aberglaubens im selektiven Gedächtnis | 215 |
19.3.4 Aufrechterhaltung des Aberglaubens zur Reduktion kognitiver Dissonanz | 216 |
19.3.5 Verbreitung des Aberglaubens durch Urteilsheuristiken | 216 |
19.3.6 Entwicklung des Aberglaubens zur selbsterfüllenden Prophezeiung | 217 |
19.4 Aberglaube und die moderne entzauberte Welt | 218 |
19.5 Fazit | 219 |
Literatur | 220 |
IV Zwischenmenschliche Rituale | 222 |
20 Partnerschaftliche Rituale | 223 |
20.1 Einleitung | 224 |
20.2 Kategorisierung und Beschreibung | 224 |
20.2.1 Alltagsrituale | 225 |
20.2.2 Feierrituale | 226 |
20.2.3 Rituale des Lebens- bzw. Beziehungszyklus | 226 |
20.3 Psychologische Hintergründe | 226 |
20.3.1 Struktur, Verlässlichkeit und Kontinuität | 226 |
20.3.2 Gruppenzugehörigkeit und soziale Identität | 226 |
20.3.3 Wertschätzung und Aufmerksamkeit | 226 |
20.3.4 Kommunikation | 227 |
20.3.5 Gedächtnisentlastung | 227 |
20.3.6 Abgrenzung zu früheren Beziehungen | 227 |
20.3.7 Fremdwahrnehmung der Partnerschaft | 228 |
20.3.8 Machtlegitimierung | 228 |
20.4 Chancen und Risiken | 228 |
20.5 Historische Veränderung vor dem Hintergrund der Emanzipation und Moderne | 229 |
20.6 Fazit | 230 |
Literatur | 231 |
21 Schenken | 232 |
21.1 Einleitung | 233 |
21.2 Ursprung des Schenkens | 233 |
21.2.1 Rituale der Vergangenheit | 233 |
21.2.2 Soziobiologische Sicht | 234 |
21.3 Rituale des Schenkens in der Gegenwart | 234 |
21.3.1 In der deutschen Kultur | 234 |
21.3.2 In anderen Kulturen | 234 |
21.4.1 Reziprozität | 235 |
21.4.2 Bedürfnis nach Zugehörigkeit | 236 |
21.4.3 Lernen durch Verstärkung | 237 |
21.5 Was macht ein gutes Geschenk aus? | 237 |
21.6 Fazit | 239 |
Literatur | 239 |
22 Bräuche und Rituale der Anerkennung | 241 |
22.1 Einleitung | 242 |
22.2 Definition | 242 |
22.3 Kategorisierung und Beschreibung | 243 |
22.3.1 Anerkennung durch Leistung | 243 |
22.3.2 Anerkennung durch sozialen Status | 243 |
22.3.3 Anerkennung im Beziehungskontext | 245 |
22.3.4 Selbstanerkennung | 245 |
22.4 Psychologische Hintergründe | 246 |
22.4.1 Evolutionspsychologischer Ansatz | 246 |
22.4.2 Sozialpsychologischer Ansatz | 246 |
22.4.3 Neuropsychologischer Ansatz | 247 |
22.5 Übermäßiges Streben nach Anerkennung – warum Sisi heute Selfies machen würde | 248 |
22.6 Fazit | 250 |
Literatur | 251 |
23 Rituale zur Schuldbefreiung | 253 |
23.1 Einleitung | 254 |
23.2 Schuld und Schuldgefühle | 254 |
23.3 Kategorisierung und Beschreibung der Rituale | 255 |
23.3.1 Finanzielle Kompensation | 255 |
23.3.2 Proaktive Kompensation | 256 |
23.3.3 Spirituell-religiöse Kompensation | 257 |
23.3.4 Selbstbestrafende Kompensation | 258 |
23.4 Psychologische Hintergründe | 258 |
23.4.1 Theorie der kognitiven Dissonanz | 258 |
23.4.2 Gerechte-Welt-Glaube | 259 |
23.4.3 Streben nach Selbstkonsistenz | 259 |
23.4.4 Schmerz zur Schuldbefreiung | 260 |
23.5 Vom Umgang mit Schuld im alltäglichen Leben | 260 |
23.5.1 Relevanz für Erziehung | 260 |
23.5.2 Relevanz für Führung | 260 |
23.5.3 Relevanz für Therapie und Coaching | 261 |
23.5.4 Relevanz für kollektive Verantwortung und Zivilcourage | 261 |
23.6 Fazit | 262 |
Literatur | 262 |
24 Rituale im Spitzensport | 264 |
24.1 Einleitung | 265 |
24.2 Rituale von Sportlern | 265 |
24.2.1 Abergläubische Rituale | 265 |
24.2.2 Macht demonstrierende Rituale | 267 |
24.2.3 Jubelrituale | 268 |
24.2.4 Rituale des sozialen Vergleichs | 269 |
24.2.5 Mentale Vorbereitungsrituale | 270 |
24.3 Rituale von Zuschauern | 270 |
24.3.1 Allgemeine Rituale von Fans | 270 |
24.3.2 Religiöse Rituale von Fans | 272 |
24.4 Fazit | 273 |
Literatur | 274 |
25 Wettbewerbsrituale | 275 |
25.1 Einleitung | 276 |
25.2 Ursprünge von Wettbewerb | 276 |
25.2.1 Biologie und Evolution | 276 |
25.2.2 Wirtschaft | 276 |
25.2.3 Wettbewerb versus Kooperation | 277 |
25.3 Psychologische Funktion von Wettbewerb | 278 |
25.3.1 Sozialer Vergleich | 278 |
25.3.2 Motivation | 279 |
25.3.3 Persönlichkeitsentwicklung | 279 |
25.4 Wettbewerbsrituale | 279 |
25.4.1 Bildungswesen | 280 |
25.4.2 Geschäftswelt | 280 |
25.4.3 Kunst und Kultur | 281 |
25.4.4 Soziale Stellung | 281 |
25.4.5 Politik | 281 |
25.5 Psychologische Funktion der Rituale | 282 |
25.5.1 Schaffung von Strukturen | 282 |
25.5.2 Individuelle mentale Vorbereitung für den Leistungsabruf | 282 |
25.5.3 Signalwirkung auf Kontrahenten | 282 |
25.5.4 Erklärung und Bewertung des Ergebnisses | 283 |
25.6 Fazit | 283 |
Literatur | 283 |
26 Machtrituale | 285 |
26.1 Einleitung | 286 |
26.2 Kategorien und Beschreibung | 286 |
26.2.1 Individuelle Machtsignale | 287 |
26.2.2 Macht in Beziehungen | 288 |
26.2.3 Macht in Strukturen | 289 |
26.3 Psychologische Hintergründe | 290 |
26.3.1 Grundlegende Mechanismen | 290 |
26.3.2 Interindividuelle Unterschiede im Streben nach Macht | 292 |
26.3.3 Basen der Macht | 293 |
26.3.4 Integrative Sichtweise auf Macht | 294 |
26.4 Fazit | 294 |
Literatur | 295 |
27 Riten, Sitten und Gebräuche in der Politik | 296 |
27.1 Einleitung | 297 |
27.2 Beschreibung und psychologische Hintergründe | 298 |
27.2.1 Eingestehen von Wahlniederlagen | 298 |
27.2.2 Wahl eines Nachfolgers | 299 |
27.2.3 Die Vereidigung | 299 |
27.2.4 Die Neujahrsansprache | 300 |
27.2.5 Historische Verantwortung für begangene Taten | 301 |
27.2.6 Umgang mit anderen Ländern | 301 |
27.2.7 Internationale Institutionen | 302 |
27.2.8 Staatstrauer | 302 |
27.2.9 Vergleich von Demokratien mit Autokratien und Monarchien | 303 |
27.3 Fazit | 303 |
Literatur | 304 |
V Konfliktbehaftete Gruppenrituale | 305 |
28 Kriegsrituale | 306 |
28.1 Einleitung | 307 |
28.2 Rituale im Krieg und Militär | 307 |
28.2.1 Schlachtrufe | 307 |
28.2.2 Marschieren | 307 |
28.2.3 Uniformierung | 308 |
28.2.4 Kriegsbemalung | 309 |
28.2.5 Kriegsvergewaltigungen | 309 |
28.2.6 Weitere Ausschreitungen in Kriegsgebieten | 309 |
28.3 Psychologische Hintergründe | 310 |
28.3.1 Gruppenkohäsion und Gruppendenken | 310 |
28.3.2 Soziale Kategorisierung | 310 |
28.3.3 Synchronie | 311 |
28.3.4 Deindividuation | 311 |
28.3.5 Aggression | 312 |
28.3.6 Gehorsam | 312 |
28.3.7 Einstellungen im Zusammenhang mit Kriegsvergewaltigungen | 313 |
28.3.8 Rechtfertigung von Verhalten | 313 |
28.4 Betrachtungen zur Notwendigkeit von Kriegsritualen | 314 |
28.5 Fazit | 314 |
Literatur | 315 |
29 Menschenunwürdige Initiationsrituale | 316 |
29.1 Einleitung | 317 |
29.2 Beschreibung | 317 |
29.2.1 Schläge | 318 |
29.2.2 Verzehr ekelerregender oder schädlicher Substanzen | 318 |
29.2.3 Psychologischer Missbrauch | 318 |
29.2.4 Sexuelle Gewalt | 318 |
29.3 Psychologische Hintergründe | 319 |
29.3.1 Gruppenkontext | 319 |
29.3.2 Individuelle Beweggründe | 321 |
29.4 Warum gibt es keine Gegenwehr? | 323 |
29.5 Fazit | 323 |
Literatur | 324 |
30 Abschluss-, Austritts- und Ausstoßriten | 325 |
30.1 Einleitung | 326 |
30.2 Abschlussriten | 326 |
30.2.1 Hintergrund und Entstehung | 326 |
30.2.2 Psychologische Bedeutung | 327 |
30.3 Austrittsriten | 328 |
30.3.1 Hintergrund und Entstehung | 328 |
30.3.2 Psychologische Bedeutung von Austrittsriten | 329 |
30.3.3 Psychologische Bedeutung von Austrittshürden | 329 |
30.3.4 Überwinden der Austrittshürden | 330 |
30.4 Ausstoßriten | 331 |
30.4.1 Hintergrund und Entstehung | 331 |
30.4.2 Psychologische Bedeutung | 331 |
30.5 Praktische Relevanz | 332 |
30.6 Fazit | 332 |
Literatur | 332 |
31 Rituale in Gangs und kriminellen Vereinigungen | 334 |
31.1 Einleitung | 335 |
31.2 Definition, Aufbau und Struktur von kriminellen Vereinigungen | 335 |
31.2.1 Begriffsklärung und psychologische Perspektive auf Gruppen | 335 |
31.2.2 Illegalität und Vertrauen als zentrale Komponenten krimineller Organisationen | 336 |
31.3 Cosa Nostra – sizilianische Mafia | 337 |
31.3.1 Entstehung und Beschreibung | 337 |
31.3.2 Riten und Bräuche | 338 |
31.4 Yakuza – japanische Mafia | 339 |
31.4.1 Entstehung und Beschreibung | 339 |
31.4.2 Riten und Bräuche | 340 |
31.5 Triaden – chinesische Mafia | 341 |
31.5.1 Entstehung und Beschreibung | 341 |
31.5.2 Riten und Bräuche | 341 |
31.6 Andere Gangs und ihre Rituale | 341 |
31.7 Machtstrukturen in kriminellen Organisationen | 342 |
31.8 Fazit | 342 |
Literatur | 343 |
32 Nachwort: Rituale als Chance für uns und die Gesellschaft | 344 |
Literatur | 346 |
Serviceteil | 347 |
Stichwortverzeichnis | 348 |