Sie sind hier
E-Book

Der Sachunterricht und seine Didaktik

Bestände prüfen und Perspektiven entwickeln

VerlagVerlag Julius Klinkhardt
Erscheinungsjahr2013
Seitenanzahl242 Seiten
ISBN9783781552852
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis11,90 EUR
Im Band wird zunächst ein Rückblick auf 40 Jahre Sachunterricht in der Grundschule und 20 Jahre Wirken seiner Fachgesellschaft, der GDSU, gegeben.
Zudem werden Konsequenzen für die Weiterentwicklung des Schulfaches Sachunterricht und der wissenschaftlichen Disziplin Didaktik des Sachunterrichts diskutiert.
Dabei wird die Frage nach zukunftsfähigen Konzeptionen einer Didaktik des Sachunterrichts gestellt, über aktuelle empirische Untersuchungen zur Begründung der Eigenständigkeit des Schulfaches und zur Weiterentwicklung seiner Didaktik berichtet sowie der Frage nach sachunterrichtsdidaktischen Begründungen des Zusammenhangs von Kind, Sache und Welt nachgegangen und es werden Folgerungen für die Planung, Realisierung und Evaluation von Unterricht formuliert.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Cover1
Titelei4
Inhaltsverzeichnis6
Hans-Joachim Fischer, Hartmut Giest und Detlef Pech: Editorial: Von der Notwendigkeit eines Dialogs über Denkstile und Forschungsformate in der Didaktik des Sachunterrichts10
Literatur15
Forum 20 Jahre GDSU: Walter Köhnlein: Hoffnungsvolle Anfänge und bleibende Aufgaben16
Literatur21
Forum 20 Jahre GDSU: Roland Lauterbach: Strukturen der Nachhaltigkeit im Gründungsprozess23
1. Postulat und Selbstverständnis23
2. Auf dem Weg zur Gesellschaft für Didaktik des Sachunterrichts25
3. Der Beitrag des IPN25
4. Person, Struktur und Nachhaltigkeit29
5. Dank33
Literatur33
Forum 20 Jahre GDSU: Helmut Schreier: Der Perspektivrahmen Sachunterricht34
1. Wie es Ende der neunziger Jahre zur Idee kam, einen „Perspektivrahmen“ zu entwickeln34
2. Wie der Perspektivrahmen zu seiner Gestalt kam und im September 2000 den Vertretern der Bildungsbehörden vorgestellt wurde36
3. Wie ich den Perspektivrahmen-Impuls einschätze37
Hans-Joachim Fischer: 20 Jahre GDSU – Rückblick und Ausblick40
1. Anfänge der GDSU40
2. Die Leistung der Gründer42
3. Aktuelle Brennpunkte des Sachunterrichts44
Literatur48
Arnd-Michael Nohl: Sachen und Bildung – Perspektiven einer Pädagogik der Dinge49
1. Erkenntnistheorie: konstruktivistischer Realismus51
2. Lernen in der Praxis zwischen Mensch und Welt54
3. Bildung zwischen Menschen und Sachen57
4. Bildung und Lernen im Sachunterricht61
Literatur62
Kerstin Michalik: Philosophieren im Sachunterricht – Entwicklung, Bilanz und Perspektiven64
1. Lern- und bildungstheoretische Argumente65
2. Empirische Befunde zu Wirkungen des Philosophierens mit Grundschulkindern68
3. Forschungsperspektiven für ein philosophisch akzentuiertes Lernen im Sachunterricht70
Literatur70
Detlef Pech: Konstruktion Instruktion. Überlegungen zu einer didaktischen Verwirrung72
1. Empirische Wende und Theoriebildung72
2. Erkenntnistheoretische Orientierung74
3. Konsequenzen78
4. Ausblick78
Literatur79
Bernd Wagner: Sachunterricht und seine Didaktik aus anthropologisch-pädagogischer Perspektive82
1. Anthropologische Fragestellungen im Sachunterricht83
2. Anthropologische Theoriebeiträge für den Sachunterricht und seine Didaktik86
3. Perspektiven für den Sachunterricht und seine Didaktik88
Literatur90
Jutta Wiesemann, Jochen Lange und Friederike Wille: Qualitative Forschung zum und im Sachunterricht – Bilanz und Perspektiven92
1. Qualitative Forschung zum Sachunterricht und seiner Didaktik92
2. Subjekt- und situationsbezogene Forschung95
3. Bilanz und Perspektiven qualitativer Sachunterrichtsforschung97
Literatur97
Ute Stoltenberg, Sören Asmussen, Nadine Golly,Verena Holz, Thorsten Kosler, Susanne Offenund Bahadir Uzun: Sachunterricht für das 21. Jahrhundert. Mit dem Konzept Bildung für eine nachhaltige Entwicklung arbeiten100
1. Bildung für eine nachhaltige Entwicklung als orientierendes Konzept100
2. Gerechtigkeit als Herausforderung für den Sachunterricht105
3. Naturwissenschaftliche Bildung als Herausforderungen für den Sachunterricht108
4. Kulturwissenschaftliche Zugänge als Herausforderung für den Sachunterricht111
5. Zugänge zur Bildung von Lehrerinnen und Lehrern in der Bildung für eine nachhaltige Entwicklung: professionelle Anforderungen an einen Sachunterricht in Bildungslandschaften115
6. Schlussbemerkung117
Literatur118
Markus Peschel und Stefanie Carell: Entwicklungen in der Medienpädagogik von Mosaik (1992/1993) zu kidipedia (2012) – zukunftsfähige Konzeption für den Sachunterricht?122
1. Entwicklung von Neuen Medien im Sachunterricht122
2. Entwicklung in der Medienpädagogik124
3. Entwicklung der Technik (Hard- und Software)126
4. kidipedia127
Literatur128
Veronika Schwelle, Andreas Hartinger,Katrin Lohrmann und Jana Groß Ophoff: „Ein Nussknacker ist aus Metall und deshalb stärker als die Hand.“ Präkonzepte von Drittklässlern zum Hebelgesetz130
1. Präkonzepte zum Hebelgesetz130
2. Methodik132
3. Ergebnisse134
4. Diskussion136
Literatur137
Christine Waldenmaier, Hilde Köster undBernhard Müller: Unterschiede bezüglich der Engagiertheit von Kindergruppen bei geöffneten und geschlossenen Experimentierangeboten im naturwissenschaftsbezogenen Sachunterricht138
1. Das Projekt HeiKiWi (Heidenheimer Kinder und Wissenschaft)138
2. Neuorientierung im Projekt139
3. Engagiertheit140
4. Design der Studie141
5. Ergebnisse142
6. Fazit146
Literatur146
Michael Haider, Marika Keck, Thomas Haiderund Maria Fölling-Albers: Analogiemodelle als didaktisches Mittel zur Unterstützung naturwissenschaftlicher Lernprozesse148
1. Lernprozesse in naturwissenschaftlichen Disziplinen149
2. Analogiebildung im naturwissenschaftlichen Sachunterricht151
3. Studie zur Nutzung von Analogien für den naturwissenschaftlichen Lernprozess am Beispiel elektrischer Strom153
Literatur154
Swen Linke: Aktuelle fachdidaktische Grundlagen und Entwicklungsperspektiven im Erkenntniskomplex Technik156
1. Einführung156
2. Die Situation der technischen Elementarbildung158
3. Zwei-Ebenen-Modell der technischen Bildung160
4. Fazit und Ausblick162
Literatur163
Andrea Becher und Eva Gläser: Historisches Lernen aus empirischer Sicht – Desiderata und aktuelle Ergebnisse164
1. Empirische Forschung zur Geschichtsdidaktik165
2. Forschungsarbeiten zum Geschichtsbewusstsein166
3. Kompetenzorientierung – auch in der Primarstufe167
4. Kompetenzen historischen Lernens von Kindern im Elementar- und Primarbereich168
5. Fazit170
Literatur171
Dagmar Richter: Sozialwissenschaftliches Lernen im Sachunterricht – Stand und Ausblick174
1. Positive Entwicklungen174
2. Fehlende Kompetenzmodelle, fehlende didaktische Konzeptionen175
3. Sachliche Unschärfen und Fehler176
4. Unbefriedigende empirische Forschungslage177
Literatur179
Iris Baumgardt: Politische Bildung im Sachunterricht182
1. Einleitung182
2. Ökonomische Bildung183
3. Politische Bildung185
4. Fazit186
Literatur186
Daniela Schmeinck: Digitale Geomedien und Realtime Geographies – Konsequenzen für den Sachunterricht188
1. Geodaten, Geoinformation und Kartenkompetenz im 20. Jahrhundert188
2. GPS, GSM und WLAN-Ortung – Realtime Geographies im 21. Jahrhundert189
3. ICT, digitale Geomedien und Realtime Geographies im Alltag von Grundschulkindern190
4. Realtime Geographies – Möglichkeiten und Konsequenzen für den (Sach-)Unterricht192
5. Fazit194
Literatur194
Christina Klätte: Kinder und NS-Geschichte – Empirisch begründete Impulse für das historisch-politische Lernen196
1. Einleitung196
2. Datenerhebung und -auswertung197
3. Ergebnisse197
4. Impulse und Diskussion202
Literatur203
Sabine Herrmann, Jörg Nicht und Hilde Köster: Praxiserfahrungen im Sachunterricht stärken – ein Schulkooperationsprojekt an der FU Berlin204
1. Einleitung204
2. Ziele und Struktur des Schulkooperationsprojekts205
3. Die Umsetzung des Schulkooperationsprojekts206
4. Theoretische Einordnung und Evaluation208
Literatur211
Markus Kübler: Kompetenzorientierter Lehrplan im Sachunterricht in der Schweiz – ein Arbeitsbericht212
1. Einleitung – Grundlagen des neuen Lehrplans in der deutschsprachigen Schweiz212
2. Kompetenzen und Kompetenzziele im Fachbereich Natur-Mensch-Gesellschaft (NMG)215
3. Kritische Reflexionen zur Erarbeitung eines kompetenzorientierten Lehrplanes217
Literatur219
Susanne Miller und Vera Brinkmann: Subjektiv bedeutsame Lernprozesse planen und analysieren anhand von Schülerfragen222
1. Problemstellung222
2. Pädagogische Grundlagen223
3. Forschungsfragen und Untersuchungsdesign224
4. Modell zur Analyse von Schülerfragen225
5. Unterricht entlang der Schülerfragen227
6. Konsequenzen230
Literatur230
Ines Oldenburg: Wie sieht heutiger Sachunterricht eigentlich aus?! – Die Chancen externer Evaluation nutzen232
1. „Wie sieht heutiger Sachunterricht eigentlich aus?“ – Stand der Forschung232
2. Wie gestaltet sich derzeit die Unterrichtsqualität im Sachunterricht in Niedersachsen im Urteil der Schulinspektion?235
3. Welche Assoziationen zwischen den Kriterien einer guten Schule und guten Unterrichts sind beschreibbar?236
4. Resümee und Ausblick238
Literatur239
Autorinnen und Autoren240
Rückumschlag242

Weitere E-Books zum Thema: Pädagogik - Erziehungswissenschaft

Weitere Zeitschriften

aufstieg

aufstieg

Zeitschrift der NaturFreunde in Württemberg Die Natur ist unser Lebensraum: Ort für Erholung und Bewegung, zum Erleben und Forschen; sie ist ein schützenswertes Gut. Wir sind aktiv in der Natur ...

Card Forum International

Card Forum International

Card Forum International, Magazine for Card Technologies and Applications, is a leading source for information in the field of card-based payment systems, related technologies, and required reading ...

Computerwoche

Computerwoche

Die COMPUTERWOCHE berichtet schnell und detailliert über alle Belange der Informations- und Kommunikationstechnik in Unternehmen – über Trends, neue Technologien, Produkte und Märkte. IT-Manager ...

crescendo

crescendo

Die Zeitschrift für Blas- und Spielleutemusik in NRW - Informationen aus dem Volksmusikerbund NRW - Berichte aus 23 Kreisverbänden mit über 1000 Blasorchestern, Spielmanns- und Fanfarenzügen - ...

Das Hauseigentum

Das Hauseigentum

Das Hauseigentum. Organ des Landesverbandes Haus & Grund Brandenburg. Speziell für die neuen Bundesländer, mit regionalem Schwerpunkt Brandenburg. Systematische Grundlagenvermittlung, viele ...

dental:spiegel

dental:spiegel

dental:spiegel - Das Magazin für das erfolgreiche Praxisteam. Der dental:spiegel gehört zu den Top 5 der reichweitenstärksten Fachzeitschriften für Zahnärzte in Deutschland (laut LA-DENT 2011 ...

IT-BUSINESS

IT-BUSINESS

IT-BUSINESS ist seit mehr als 25 Jahren die Fachzeitschrift für den IT-Markt Sie liefert 2-wöchentlich fundiert recherchierte Themen, praxisbezogene Fallstudien, aktuelle Hintergrundberichte aus ...

Euphorion

Euphorion

EUPHORION wurde 1894 gegründet und widmet sich als „Zeitschrift für Literaturgeschichte“ dem gesamten Fachgebiet der deutschen Philologie. Mindestens ein Heft pro Jahrgang ist für die ...