Inhaltsverzeichnis | 6 |
Zur Einführung | 8 |
A Schule und Schulentwicklung | 10 |
Roland BätzSpannungsfeld „Evolution und Vernunft“.Metatheoretische Notiz zum Naturalismus und zurEthik im Steuerungsdiskurs des Schulsystems | 10 |
1. Bemerkung zu „Natur“ und Evolution | 11 |
2. Schulentwicklung als argumentationszugänglicher Gründezusammenhang | 12 |
3. Die Ethik im Diskurs um Schulsteuerung | 14 |
4. Fazit | 24 |
Literatur | 25 |
Werner HelsperDie Antinomie von Nähe und Distanz inunterschiedlichen Schulkulturen. StrukturelleBestimmungen und empirische Einblicke | 28 |
1. Eine strukturtheoretische Fassung der Näheantinomie im professionellen pädagogischen Lehrerhandeln | 28 |
2. Fallstudien zur Näheantinomie in unterschiedlichen Schulkulturen | 31 |
3. Strukturvarianten der Näheantinomie. Zwischen Entgrenzung, emotionaler Missachtung, notwendiger Nähe und flexibler Balance | 39 |
4. Ein Ausblick auf die Komplexität der Gründe für die Verstrickung in die Näheantinomie | 43 |
Literatur | 45 |
Martin Lunkenbein und Daniela SauerGemeinsam statt einsam. Wertekonflikteund kollegiale Beratung in der Schule | 48 |
1. Annäherungen | 48 |
2. Werte in der Schule | 49 |
3. Wertekonflikte | 51 |
4. Kollegiale Beratung und die konstruktive Bearbeitung von Wertekonflikten | 53 |
5. Resümee | 57 |
Literatur | 58 |
Kerstin Rabenstein und Julia SteinwandGanztagslehrerinnen und Ganztagslehrerin einer familiarisierten Schule. Zuständigkeitenund professionelles Selbstverständnis angesichtsmultiprofessioneller Kooperation | 60 |
1. Veränderte Lehrerarbeit an Ganztagsschulen | 61 |
2. Zuständigkeiten und professionelles Selbstverständnis von Lehrkräften in multiprofessioneller Kooperation. Empirische Annäherungen | 63 |
3. Resümee | 69 |
Literatur | 70 |
Werner SacherProfessionalität im Spannungsfeld Familie – Schule | 74 |
1. Historisch vorbelastetes Verhältnis | 74 |
2. Individuelle Förderung versus Sozialmachung | 75 |
3. Unterschiedliche Ansprüche von Eltern | 76 |
4. Kontraproduktive Vorstellungen von Arbeitsteilung | 79 |
5. Kooperation von Schule und Elternhaus als Herausforderung | 80 |
Literatur | 83 |
Michael SchratzPädagogische Führung als Verantwortung fürBildungsprozesse wahrnehmen | 84 |
1. Wirkungstriade Schulleitung – Curriculum – Unterricht | 84 |
2. Führung im Spannungsfeld von Sollen und Wollen | 85 |
3. Wirksamkeit pädagogischer Führung am Prüfstand | 90 |
4. Resümee | 95 |
Literatur | 96 |
B Unterricht und Erziehung | 98 |
Tina Hascher und Bettina EllingerJahrgangsgemischter Unterricht.Balancieren zwischen Spannungsfeldern aus derSicht von Lehrpersonen | 98 |
1. Forschungsstand zur Jahrgangsmischung und ihren besonderen Herausforderungen | 98 |
2. Jahrgangsmischung aus der Innensicht – Empirische Studie | 102 |
3. Spannungsfelder im Kontext der Jahrgangsmischung – Ergebnisse | 105 |
4. Zusammenfassung und Ausblick | 111 |
Literatur | 112 |
Bernhard HauserLernen im Spiel.Hoch wirksam aber (zu) wenig genutzt | 114 |
1. Erstes Spannungsfeld: Schleichende Verschulung des Kindergartens wider besseres Wissen | 115 |
2. Zweites Spannungsfeld: Bedeutungslosigkeit des Spiels in der Schule – trotz enormer Wirkung | 116 |
3. Drittes Spannungsfeld: Extrinsische versus intrinsische Motivation | 118 |
4. Viertes Spannungsfeld: Die Bedeutung früher hoher Erwartungen und ihr schlechter Ruf | 119 |
5. Ein kleines Plädoyer zum Schluss: Lehrpersonen als Spieldesigner und Spieldesigner | 121 |
Literatur | 121 |
Rudolf MessnerProblemorientierter Gedankenaustausch stattHelfen. Professionelle Probleme bei derEinführung ko-konstruktiver Gruppenarbeit imUnterricht | 124 |
1. Glanz und Elend traditioneller Gruppenarbeit im Unterricht | 124 |
2. DISUM-Projekt: Neuansatz einer ko-konstruktiven Gruppenarbeit | 126 |
3. Der lange Weg der Optimierung ko-konstruktiver Gruppenarbeit bis zur Praxisreife | 132 |
4. Fazit: Über Spannungsverhältnisse beim Aufbau einer wissenschaftsgeleiteten Unterrichtspraxis | 139 |
Literatur | 140 |
Christian NerowskiHandlungen der Lehrkräfte zwischenDiffusität und Spezifität | 142 |
1. Skizzierung des Spannungsfeldes zwischen Diffusität und Spezifität | 142 |
2. Das Spannungsfeld zwischen Diffusität und Spezifität im schulpädagogischen Diskurs | 144 |
3. Das Spannungsfeld auf der Ebene der Handlungen | 146 |
4. Zeit als Einflussfaktor auf das Spannungsfeld | 149 |
5. Fazit und Ausblick | 153 |
Literatur | 154 |
Jürgen OelkersPädagogik als Spannungsfeld | 156 |
1. Die Anfänge der wissenschaftlichen Pädagogik im deutschen Sprachraum | 158 |
2. Die Anfänge der Erziehungswissenschaft in den Vereinigten Staaten | 165 |
3. Die heutige Gestalt der Erziehungswissenschaft | 171 |
Literatur | 175 |
Jean-Luc PatryAntinomien in der Erziehung | 178 |
1. Antinomien | 178 |
2. Was kann man professionell tun? | 182 |
3. Diskussion | 186 |
Literatur | 187 |
Ursula StreckeisenFördern, Auslesen, Vertrauen.Überlegungen zur Lehrer-Schüler-Beziehung vordem Hintergrund einer Fallanalyse | 190 |
1. Die pädagogische Lehrer-Schüler-Beziehung und das Vertrauen | 191 |
2. Die pädagogische Lehrer-Schüler-Beziehung und das Vertrauen im Selektionskontext | 195 |
3. Zusammenfassende Folgerungen | 198 |
Literatur | 200 |
Josef ThonhauserLeistungsbeurteilung.Handeln unter widersprüchlichenstrukturellen Bedingungen | 202 |
1. Unklare Begrifflichkeit | 203 |
2. Performanz oder Kompetenz | 205 |
3. Bezugsnormen: gesetzlicher Anspruch versus traditionelle Praxis | 206 |
4. Erhöhte Objektivität um den Preis einer Deprofessionalisierung | 208 |
5. Eine Alternative zur Diskussion | 210 |
Literatur | 211 |
C Lehrerinnen- und Lehrerbildung | 7 |
Jürgen AbelWir stolpern ins (Lehramts-)Studium | 214 |
1. Studienwahl | 214 |
2. Empirische Ergebnisse zu Studienwahlberatung | 216 |
3. Ergebnisse zur Studienberatung und Berufseinstellungen aus dem GLANZ - Projekt | 218 |
4. Zusammenfassung und Diskussion | 226 |
Literatur | 227 |
Sigrid BlömekeWie sich Rekrutierungsnachteile während derLehrerinnen- und Lehrerausbildung ausgleichenlassen. Zur Förderung von Grundschullehrkräftenmit schwächeren Eingangsvoraussetzungen | 228 |
1. Theoretischer Rahmen und Hypothesen | 230 |
2. Ergebnisse | 237 |
3. Zusammenfassung und Schlussfolgerungen | 240 |
Literatur | 243 |
Eva Heran-Dörr, Carmen Archie undChristoph TreubelAnsprüche an professionelles Handeln und derErwerb von physikalischem Fachwissen beiSachunterrichtslehrkräften.Diskrepanzen verringern durch einfachdidaktisches Ausbildungsmodul fürLehramtswärterinnen und Lehramtsanwärter | 246 |
1. Eintägige Fortbildungen ergänzt durch das „SUPRA“-Lernangebot als zeitsparende und effektive Möglichkeit des Kompetenzerwerbs | 248 |
2. Wirkungsuntersuchung zu den fachdidaktischen Ausbildungstagen in der zweiten Ausbildungsphase | 250 |
3. Ergebnisse der Untersuchung | 251 |
4. Diskussion | 252 |
Literatur | 253 |
Ingelore Mammes und Niclas SchaperProfessionalität als Spannungsfeld am Beispieltechnischer Bildung in der Grundschule | 256 |
1. Zur Notwendigkeit technischer Bildung in der Grundschule | 257 |
2. Institutionalisierung durch Lehrpläne, professioneller Umgang und Expertise | 258 |
3. Das Kompetenzstrukturmodell zur Ermittlung von Expertise und Entwicklung von Kompetenz | 259 |
4. Grundlagen der Kompetenzmodellierung | 259 |
5. Herleitung des Kompetenzrahmenmodells | 262 |
6. Stichprobenbedingte Modellierung | 265 |
7. Erhebungsform | 266 |
8. Zusammenfassung und Weiterführung | 269 |
Literatur | 270 |
Alois Niggli, Sandra Heimgartner-Moroni,Roger Gut und Beat BertschyNavigieren zwischen Theorie und Praxis inMentoratsgesprächen mit Lehramtstudierenden | 274 |
1. Third Space – ein Ansatz zur Kooperation zwischen Wissenschaft und Praxis | 274 |
2. Grundprinzipien zum Third Space-Konzept in einem Pilotversuch | 276 |
3. Studie 1: Praktisches Wissen von Lehrpersonen im Hinblick auf Third Space-Maßnahmen | 278 |
4. Studie 2: Vokabular bei Besprechungen zur Unterrichtsplanung in einer Third Space-Lernumgebung | 280 |
5. Diskussion | 283 |
Literatur | 284 |
Liste der Autorinnen und Autoren | 286 |