Inhaltsverzeichnis | 5 |
Abstract Deutsch/Englisch | 7 |
Einleitung | 9 |
Teil I Die Anthropologie der Logotherapie nach Viktor E. Frankl | 14 |
1 Hinführende Gedanken | 15 |
1.1 Entstehung der Logotherapie und Existenzanalyse – Frankls Motivation | 15 |
1.2 Reduktionismus, Nihilismus und Psychologismus | 16 |
2 Die Grundbausteine der Anthropologie Frankls | 22 |
2.1 Der Mensch als leib-seelisch-geistige Einheit | 22 |
2.1.1 Das dimensionalontologische Modell | 22 |
2.1.2 Der Mensch als geistige Person | 25 |
2.1.2.1 Bestimmungsmerkmale der geistigen Person – die drei Existenzialien | 26 |
2.1.2.2 Ist die geistige Person eine Substanz? | 29 |
3 Freiheit und Verantwortung | 42 |
3.1 Freiheit als frei-sein von und frei-sein zu | 42 |
3.1.1 Ein kurzer Ausflug in die Moralphilosophie | 44 |
3.1.2 Die verwirrende Bestimmung der Verantwortung als Freiheit zum Sollen | 45 |
3.2 Das Wofür der Verantwortung: Sinn und Wert | 51 |
3.2.1 Werte | 51 |
3.2.1.1 Schelers Wertethik als Grundlage des Wertverständnisses von Frankl | 51 |
3.2.1.2 Ergänzungen Frankls zur Wertphilosophie Schelers | 67 |
3.2.2 Sinn | 72 |
3.2.2.1 Sinn und Übersinn | 73 |
3.2.2.2 Sinn und Wert | 83 |
3.2.2.3 Sinnerfüllung, Selbstverwirklichung und Substanzontologie | 86 |
3.3 Das Wovor der Verantwortung: das Gewissen als Sinnorgan | 89 |
3.3.1 Die Stellung des Gewissens bei Frankl | 89 |
3.3.2 Das Gewissen als Stimme der Transzendenz | 92 |
4 Metaphysische Begründungen | 94 |
5 Zwischenfazit | 100 |
5.1 Frankls Verortung in der philosophischen Debatte in Bezug auf die Freiheit und das Leib-Seele-Problem | 100 |
5.1.1 Freiheit | 101 |
5.1.1.1 Willens- vs. Handlungsfreiheit | 102 |
5.1.1.2 Willensfreiheit und Determinismus | 103 |
5.1.1.3 Frankfurt über höherstufige Wünsche als Beispiel des Kompatibilismus | 106 |
5.1.1.4 Frankls Begriff der Freiheit im Lichte Frankfurts | 108 |
5.1.2 Das Leib-Seele-Problem | 111 |
5.1.2.1 Positionen in der Leib-Seele-Diskussion | 113 |
5.1.2.2 Frankl und das Leib-Seele-Problem | 115 |
5.2 Kritische Diskussion | 119 |
5.2.1 Was sind die Stärken der Theorie Frankls? | 119 |
5.2.2 Theorieinterne Kritik | 122 |
5.2.3 Theorieexterne Kritik | 127 |
Teil II Die Anthropologie der Existenzanalyse nach Alfried Längle (et al.) | 137 |
1 Hinführende Gedanken | 138 |
1.1 Zur Orientierung | 138 |
1.2 Die Trennung von Existenzanalyse von der Logotherapie | 139 |
2 Phänomenologie und Existenzanalyse | 142 |
2.1 Phänomenologie – relevante Grundzüge | 144 |
2.2 Husserl und Heidegger | 151 |
2.2.1 Phänomenologie als deskriptive Methode bei Husserl | 151 |
2.2.2 Phänomenologie als hermeneutische Methode bei Heidegger | 153 |
2.3 Was heißt Phänomenologie in der Existenzanalyse? | 155 |
2.3.1 Phänomenologie in der Praxis | 157 |
2.3.2 Die ontische Ebene | 159 |
2.3.3 Die ontologische Ebene | 160 |
3 Person und Existenz | 163 |
3.1 Person | 163 |
3.2 Existenz | 166 |
3.3 Die ontologische Position der Existenzanalyse | 170 |
4 Freiheit und Verantwortung | 173 |
4.1 Verantwortung | 173 |
4.2 Freiheit | 174 |
5 Werte und Sinn | 179 |
5.1 Werte | 179 |
5.1.1 Wert und Werterkenntnis | 180 |
5.1.2 Werterkenntnis – Psychodynamik – Grundwert | 182 |
5.1.2.1 Schelers Position | 182 |
5.1.2.2 Längles Position | 184 |
5.1.2.3 Scheler – Frankl – Längle über Werte | 186 |
5.2 Sinn | 189 |
5.2.1 Ontologischer und existenzieller Sinn | 189 |
5.2.2 Sinn und Wert | 191 |
5.2.3 Sinn, Sollen und Normativität | 192 |
6 Erweiterungen der Anthropologie Frankls | 194 |
6.1 Die Bedeutung von Gefühlen in der Existenzanalyse | 195 |
6.1.1 Subjektives Erleben und Emotionen | 195 |
6.1.2 Zuständliche und intentionale Gefühle | 198 |
6.1.2.1 Gefühle bei Scheler | 199 |
6.1.2.2 Gefühle bei Längle und Frankl im Lichte Schelers | 201 |
6.2 Grundbedingungen menschlicher Existenz | 204 |
6.2.1 Die Grundstrukturen der Existenz in der Existenzanalyse | 204 |
6.2.2 Grundstrukturen in anderen existenziellen therapeutischen Schulen – Binswanger, van Deurzen, Yalom | 207 |
6.2.3 Umwelt – Mitwelt – Selbstwelt bei Heidegger | 210 |
6.2.4 Hilft uns Heidegger beim Verstehen der Grunddimensionen menschlicher Existenz? | 212 |
6.3 Zusammenfassende Gedanken zu Längles Erweiterungen | 213 |
7 Zwischenfazit II | 216 |
7.1 Existenzanalyse und Willensfreiheit | 216 |
7.1.1 Frankfurt – zum Erinnern | 217 |
7.1.2 Längle im Lichte Frankfurts | 218 |
7.2 Existenzanalyse und das Leib-Seele-Problem | 221 |
7.3 Kritische Diskussion | 223 |
7.3.1 Was sind die Stärken der existenzanalytischen Theorie? | 223 |
7.3.2 Kritische Anmerkungen und offene Fragen | 225 |
Teil III Zusammenfassende Gegenüberstellung | 230 |
1 Frankl und Längle im Vergleich | 231 |
1.1 Die Grundannahmen Frankls aus Sicht der Existenzanalyse | 231 |
1.2 Was bleibt übrig von der Anthropologie Frankls? | 237 |
2 Zusammenfassung und Ausblick | 238 |
Literatur | 241 |